>

Schönesge

5253

#
Na dann wissen wir ja schon, wer morgen für den VFB trifft...
#
Omid Nouripour hat sich in einem Gastbeitrag im Kicker ebenfalls sehr kritisch geäußert.

https://www.google.com/amp/s/www.kicker.de/die-italienische-regierung-sollte-den-erlass-mit-sofortiger-wirkung-zuruecknehmen-941465/artikel.amp

Es fällt auf, dass sehr viele der Erklärung des Innenministers keinen Glauben schenken und mit dem Verweis auf seine Geburtstadt Wettbewerbsverzerrung vermuten.
#
SGE_Werner schrieb:

Eher in ya Face Herr Meiler.


Hmm.
Ist der vielleicht Kickers-Fan? [fehlender Grübel-Smiley]
#
Adler_Steigflug schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Eher in ya Face Herr Meiler.


Hmm.
Ist der vielleicht Kickers-Fan? [fehlender Grübel-Smiley]


Auf jeden Fall hat ihn der Schaum vor seinem Mund sämtliche Sinne vernebelt...
#
Die Entwicklung der Eintracht ist kein Zufall.
Habe ich das behauptet?

Teams gut zusammen zu setzen
Zu dem, was du Team nennst, gehören mit Sicherheit die Trainer. Herr Hellmann keinen eingestellt. Er hat auch den für den Sport verantwortlichen Geschäftsführer, der sicher auch zum "Team" gehört, nicht eingestellt. Der wurde vom Aufsichtsrat bestellt. Und Spieler hat er sicher auch nicht "geholt".

dass es auf Einzelpersonen ankommt,
trifft vielleicht auf Ein-Mann- (oder -Frau-)Unternehmen zu, aber nicht auf so ein komplexes Unternehmen wie die Eintracht.

#
Richard Kress schrieb:

Die Entwicklung der Eintracht ist kein Zufall.
Habe ich das behauptet?

Teams gut zusammen zu setzen
Zu dem, was du Team nennst, gehören mit Sicherheit die Trainer. Herr Hellmann keinen eingestellt. Er hat auch den für den Sport verantwortlichen Geschäftsführer, der sicher auch zum "Team" gehört, nicht eingestellt. Der wurde vom Aufsichtsrat bestellt. Und Spieler hat er sicher auch nicht "geholt".

dass es auf Einzelpersonen ankommt,
trifft vielleicht auf Ein-Mann- (oder -Frau-)Unternehmen zu, aber nicht auf so ein komplexes Unternehmen wie die Eintracht.


Hellmann hat mit seiner Vision für die Eintracht den Zementglauben durchbrochen. Nur so konnte die Eintracht nach Bruchhagen agieren, wie sie agiert hat und hat die dafür passenden Menschen auf die entsprechenden Positionen gesetzt. Das Verständnis darüber, dass jeder im Verein weiß, was er zu tun hat, hat er in diesen Verein geimpft. Da kann man sich gerne diverse Interviews von ihm reinziehen oder Dokus, in welchen er spricht. Er hat entscheidenden Anteil daran, dass die Eintracht diese Wucht entfalten konnte, und zwar mit Verein und AG zusammen, die nach seiner Übernahme keine Gegenspieler mehr waren.

Natürlich hat er nicht jede Person selbst eingestellt, er hat der Eintracht aber die entscheidende Richtung gegeben. Und das heißt auch nicht, dass es nicht weitere wichtige Personen bei der Eintracht gibt und gab (Steubing, Bobic, Manga, Krösche,  Glasner und und und). Er ist aber ziemlich eindeutig das Mastermind.

Kannst du gerne anders sehen.

#
gabmun schrieb:

Ich werfe mal einen Betrag aus der Rubrik "Meinung" bei der SZ in die Runde:

https://www.sueddeutsche.de/sport/fans-frankfurt-neapel-1.5765141

Ich würde sagen, dass hier wohl die Tatsachen etwas mehr als nur verdreht werden.


Übermedien dazu:

https://uebermedien.de/81996/kopf-einschalten-unerwuenscht/

"Sollte es sich eines nicht so schönen Tages begeben, dass dem italienischen Innenministerium einer noch gefestigteren Rechtsregierung einfällt, dass Pressefreiheit auch recht „verstörend“ ist – und dass man im Stile Viktor Orbáns auch etwas dagegen unternehmen könnte – werden sich nicht nur Oliver Meiler und die „Süddeutsche Zeitung“ noch Verbündete wünschen. Fußballfans, deren Bürgerrechte man Jahre zuvor bereits en passant für irrelevant erklärt hat, dürften dann kaum ihre Stimme erheben. Oder sie müssen dann gerade alle zu IKEA."
#
Bigbamboo schrieb:

gabmun schrieb:

Ich werfe mal einen Betrag aus der Rubrik "Meinung" bei der SZ in die Runde:

https://www.sueddeutsche.de/sport/fans-frankfurt-neapel-1.5765141

Ich würde sagen, dass hier wohl die Tatsachen etwas mehr als nur verdreht werden.


Übermedien dazu:

https://uebermedien.de/81996/kopf-einschalten-unerwuenscht/

"Sollte es sich eines nicht so schönen Tages begeben, dass dem italienischen Innenministerium einer noch gefestigteren Rechtsregierung einfällt, dass Pressefreiheit auch recht „verstörend“ ist – und dass man im Stile Viktor Orbáns auch etwas dagegen unternehmen könnte – werden sich nicht nur Oliver Meiler und die „Süddeutsche Zeitung“ noch Verbündete wünschen. Fußballfans, deren Bürgerrechte man Jahre zuvor bereits en passant für irrelevant erklärt hat, dürften dann kaum ihre Stimme erheben. Oder sie müssen dann gerade alle zu IKEA."


Danke, spricht aus dem Herzen.
#
Marmoush wird sich lt Christopher Michel der Eintracht anschließen:

https://twitter.com/CMoffiziell/status/1634158341164244992?cxt=HHwWgICx_cyW2a0tAAAA

Wenn es so kommt, wäre das super.
#
Schönesge schrieb:

entscheidender Macher

Das halte ich doch für leicht übertrieben! M.E. haben mehrere "Macher" dazu beigetragen, dass die Eintracht momentan da steht, wo sie steht. Mit dieser Aussage qualifizierst du eine ganze Reihe am Erfolg beteiligter Menschen unberechtigterweise ab.
#
Richard Kress schrieb:

Schönesge schrieb:

entscheidender Macher

Das halte ich doch für leicht übertrieben! M.E. haben mehrere "Macher" dazu beigetragen, dass die Eintracht momentan da steht, wo sie steht. Mit dieser Aussage qualifizierst du eine ganze Reihe am Erfolg beteiligter Menschen unberechtigterweise ab.


Das magst du gerne so sehen. Meine Erfahrung ist, dass es auf Einzelpersonen ankommt, die den Unterschied machen, die in der Lage sind Teams gut zusammen zu setzen, die in der Lage sind, die in der Lage sind den Verein zu verstehen, in der Lage sind die richtigen strategischen Maßnahmen auf Basis von Visionen zu ergreifen, etc.

Die Entwicklung der Eintracht ist kein Zufall und unterscheidet sich signifikant von der Entwicklung anderer Vereine, die zum Teil vor 6/7 Jahren als uneinholbar schienen. Diese Entwicklung geht mE ziemlich klar zu einem entscheidenden Anteil auf Hellmann zurück. Und diese Entwicklung ist nicht abgeschlossen.
#
Frage (da ich es nicht besser weiß):
Was spricht eigentlich gegen eine Doppelrolle in DFL & SGE analog wie es z.B. ein Herr Watzke inne hat? Wenn ich es richtig im Kopf habe (auch da keine Garantie für Richtigkeit), ist er doch immernoch im Vorstand des BVB und hat entsprechende Positionen in DFL/DFB inne oder?
#
Lohi schrieb:

Frage (da ich es nicht besser weiß):
Was spricht eigentlich gegen eine Doppelrolle in DFL & SGE analog wie es z.B. ein Herr Watzke inne hat? Wenn ich es richtig im Kopf habe (auch da keine Garantie für Richtigkeit), ist er doch immernoch im Vorstand des BVB und hat entsprechende Positionen in DFL/DFB inne oder?


Vorstellbar ist mE alles. Man könnte die Position bei der DFL grundsätzlich weiterhin langfristig doppelt besetzen. Hauptsache Hellmann bleibt der Eintracht in strategischer/operativer Funktion erhalten.
#
Glaubt hier jemand, dass Axel Hellmann bis an sein Ende Sprecher des Eintracht-Vorstandes bleibt? Warum soll er ein interessantes Angebot ablehnen, eine für ihn reizvolle Aufgabe anzunehmen? Er kann der Eintracht auch dann noch angehören, z.B. im Aufsichtsrat. Auch in diesem Gremium kann er gewinnbringend für die Eintracht tätig sein, wenn auch auf andere Weise.
#
Richard Kress schrieb:

Glaubt hier jemand, dass Axel Hellmann bis an sein Ende Sprecher des Eintracht-Vorstandes bleibt? Warum soll er ein interessantes Angebot ablehnen, eine für ihn reizvolle Aufgabe anzunehmen? Er kann der Eintracht auch dann noch angehören, z.B. im Aufsichtsrat. Auch in diesem Gremium kann er gewinnbringend für die Eintracht tätig sein, wenn auch auf andere Weise.


Die Eintracht ist gerade mitten in einer Entwicklung, da gibt es schon gute Gründe, die als entscheidender Macher weiterführen zu wollen, vor allem, wenn man aus dem Verein kommt. Auf halber Strecker von Bord zu gehen, wäre unschön für die Eintracht.

Glaubst du umgekehrt, die Bayerm wären da wo sie sind, wenn ein Uli Hoeneß auf halber Strecke von Bord gegangen wäre?

Noch scheint im Übrigen gar nichts entschieden zu sein, und ich bin grundsätzlich guter Dinge, dass Hellmann bleibt.
#
mr_jones schrieb:

Die Berichterstattung der Gazetto zu diesem Thema ist merkwürdig. Hervorzuheben, das die Neapelfans in Frankfurt mit beleidigenden Aufklebern begrüßt wurden, klingt für mich nach "Ausreden suchen":

https://www.gazzetta.it/Calcio/Serie-A/Napoli/09-03-2023/napoli-eintracht-comunicato-tedeschi-niente-trasferta-inaccettabile-460587094895.shtml

Ach deshalb hatten Neapelfans Messer dabei, die wollten die Aufkleber damit entfernen.
#
propain schrieb:

mr_jones schrieb:

Die Berichterstattung der Gazetto zu diesem Thema ist merkwürdig. Hervorzuheben, das die Neapelfans in Frankfurt mit beleidigenden Aufklebern begrüßt wurden, klingt für mich nach "Ausreden suchen":

https://www.gazzetta.it/Calcio/Serie-A/Napoli/09-03-2023/napoli-eintracht-comunicato-tedeschi-niente-trasferta-inaccettabile-460587094895.shtml

Ach deshalb hatten Neapelfans Messer dabei, die wollten die Aufkleber damit entfernen.


Und vielleicht auch ein paar kleine Tütchen, um die Abfälle zu beseitigen.
#
Schönesge schrieb:

Leki hat wohl der DFL für eine Verlängerung seiner Tätigkeit bei der DFL abgesagt und bei "seinem" Verein Freiburg verlängert. Er hat sich damit für seinen Verein entschieden.

Jetzt darf man sich gerne Fragen, was Hellmann vor hat. Die FR spekuliert, er könne bei der DFL bleiben.

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/springt-der-eintracht-boss-ab-92135019.html

Sollte es so kommen, wäre das aus meiner Sicht aus Eintracht Sicht eine Katastrophe. Das wäre wie als wenn Uli Hoeneß oder Watzke "ihre" Vereine auf halber Strecke verlassen hätten.

Man kann nur hoffen, dass das nicht passiert.


Lekis Vertrag bei Freiburg lief laut tm.de noch bis zum 30/06/2024. Hellmanns läuft noch bis zum 30/06/2027.
Es ist vollkommen logisch, dass Freiburg den Vertrag mit Leki verlängert und die SGE den mit Hellmann nicht schon wieder. Die letzte Vertragsverlängerung ist erst knapp 1 Jahr her.
#
bils schrieb:

Schönesge schrieb:

Leki hat wohl der DFL für eine Verlängerung seiner Tätigkeit bei der DFL abgesagt und bei "seinem" Verein Freiburg verlängert. Er hat sich damit für seinen Verein entschieden.

Jetzt darf man sich gerne Fragen, was Hellmann vor hat. Die FR spekuliert, er könne bei der DFL bleiben.

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/springt-der-eintracht-boss-ab-92135019.html

Sollte es so kommen, wäre das aus meiner Sicht aus Eintracht Sicht eine Katastrophe. Das wäre wie als wenn Uli Hoeneß oder Watzke "ihre" Vereine auf halber Strecke verlassen hätten.

Man kann nur hoffen, dass das nicht passiert.


Lekis Vertrag bei Freiburg lief laut tm.de noch bis zum 30/06/2024. Hellmanns läuft noch bis zum 30/06/2027.
Es ist vollkommen logisch, dass Freiburg den Vertrag mit Leki verlängert und die SGE den mit Hellmann nicht schon wieder. Die letzte Vertragsverlängerung ist erst knapp 1 Jahr her.


Trotzdem hat Leki damit entschieden.

Was ich aber diesmal gut finde, und das war beim letzten Mal irgendwie anders, da hatte ich das Gefühl, dass es ein paar Leute aus den heimischen Medien fast schon gut finden, wenn Hellmann zur DFL ginge, bzw man Stolz darauf sei, sind diese Reaktionen:

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/geht-axel-hellmann-eintracht-frankfurt-wuerde-eine-menge-verlieren-hellmann-aber-auch-92135009.html

https://twitter.com/CMoffiziell/status/1633953921658912771?cxt=HHwWhoCw_eib_KwtAAAA

Für Eintracht Frankfurt wäre der Weggang Hellmanns aus meiner Sicht, die größtmögliche Katastrophe. Dass er selbstverständlich das Zeug für die DFL hat und aus meiner Sicht für noch viel mehr, steht außer Frage. Er kann sicherlich auch als Bürgermeister kandidieren

Eintracht Frankfurt braucht Axel Hellmann. Punkt.
#
Hab mir eben diese Diskussion reingezogen, die ich sehr empfehlen kann:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzte-generation-eine-protestform-die-80-prozent-der-menschen-anwidert-a-3130ecf2-9dd4-4b03-a0e5-37f3073a13f0?sara_ref=re-so-app-sh

Die besseren Argumente hat mE ziemlich eindeutig, die offenkundig extrem intelligente Dame von der LG. Insgesamt eine sehr sachliche Diskussion, die vor allem für mich zeigt, dass die LG eine Wirkung erzielt. So wie der Gesellschaftsrat von ihr beschrieben wird, dabei wird mit etwaigen Falschbehauptungen aufgeräumt, scheint er aus meiner Sicht ein äußerst nützliches Werkzeug sein, um die Bemühungen für den Klimaschutz zu intensivieren und das Tempo zu erhöhen. Kann mir gut vorstellen, dass diese Idee bei den nächsten Wahlen zur Debatte stehen wird.
#
Sorry, aber ich habe nicht einen Anhaltspunkt gefunden, der für einen Verbleib Hellmanns bei der DFL über den 30.6. hinaus spricht.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Sorry, aber ich habe nicht einen Anhaltspunkt gefunden, der für einen Verbleib Hellmanns bei der DFL über den 30.6. hinaus spricht.


Den gibt es auch nicht. Nach Leki's Verlängerung wird nun von sehr vielen Medien spekuliert, dass er bleiben könnte, da er so umgarnt würde.

Hellmann selbst hat sich im Januar mE eindeutig geäußert. Bleibt zu hoffen, dass er das weiterhin so sieht.
#
Leki hat wohl der DFL für eine Verlängerung seiner Tätigkeit bei der DFL abgesagt und bei "seinem" Verein Freiburg verlängert. Er hat sich damit für seinen Verein entschieden.

Jetzt darf man sich gerne Fragen, was Hellmann vor hat. Die FR spekuliert, er könne bei der DFL bleiben.

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/springt-der-eintracht-boss-ab-92135019.html

Sollte es so kommen, wäre das aus meiner Sicht aus Eintracht Sicht eine Katastrophe. Das wäre wie als wenn Uli Hoeneß oder Watzke "ihre" Vereine auf halber Strecke verlassen hätten.

Man kann nur hoffen, dass das nicht passiert.
#
Dann ist jetzt die UEFA am Zug.
#
chris27 schrieb:

Dann ist jetzt die UEFA am Zug.


Richtig, die werden nun auch was vorliegen haben.
#
Schönesge schrieb:

Auch das Kartellamt scheint erstmal zufrieden zu sein.

Die können zufrieden oder nicht zufrieden sein, das ist völlig für die Füße.
Wenn Irgendeiner, egal ob potenzieller Scheich, oder verpeilter Klubpräsident (siehe M. Kind von H96) beim EuGH vorstellig wird, ist das 50+1 Geschichte.
Mit dem ok vom Kartellamt wird das Thema vorläufig lediglich unter dem Deckel gehalten.
Denk nur mal drüber nach, welchen Einfluß selbst die Bundesregierung nicht hat, die Übernahme von bedeutenden Unternehmen durch ausländische Investoren zu verhindern. Und dort wo es gelang, konnten fast ausschließlich Gründe der Staatssicherheit glaubhaft vorgetragen werden. Und das wird für Unternehmen des Profifußballs beim EuGH eher nicht auf offene Ohren treffen.
#
babbelnedd schrieb:

Schönesge schrieb:

Auch das Kartellamt scheint erstmal zufrieden zu sein.

Die können zufrieden oder nicht zufrieden sein, das ist völlig für die Füße.
Wenn Irgendeiner, egal ob potenzieller Scheich, oder verpeilter Klubpräsident (siehe M. Kind von H96) beim EuGH vorstellig wird, ist das 50+1 Geschichte.
Mit dem ok vom Kartellamt wird das Thema vorläufig lediglich unter dem Deckel gehalten.
Denk nur mal drüber nach, welchen Einfluß selbst die Bundesregierung nicht hat, die Übernahme von bedeutenden Unternehmen durch ausländische Investoren zu verhindern. Und dort wo es gelang, konnten fast ausschließlich Gründe der Staatssicherheit glaubhaft vorgetragen werden. Und das wird für Unternehmen des Profifußballs beim EuGH eher nicht auf offene Ohren treffen.


Wie ein etwaiges EuGH-Urteil ausgehen würde, sofern überhaupt jemand klagt, steht vollkommen in den Sternen. Da gilt es abzuwarten.
#
Schönesge schrieb:

Mal sehen wie Redbull reagieren wird, wenn es Kontrolle abgeben muss, womit zu rechnen sein sollte.

Rattenball ist von der Regelung nicht betroffen, da sie rein rechtlich gesehen 50+1 erfüllen.
#
U.K. schrieb:

Schönesge schrieb:

Mal sehen wie Redbull reagieren wird, wenn es Kontrolle abgeben muss, womit zu rechnen sein sollte.

Rattenball ist von der Regelung nicht betroffen, da sie rein rechtlich gesehen 50+1 erfüllen.



Stimmt auf den ersten Blick. Da aber nicht jeder dort stimmberechtiges Mitglied werden darf, und die stimmberechtigten Mitglieder mit weisungsgebundenen Redbull Arbeitnehmern besetzt sind, gibt es such hier ein Thema. Das hatte das Kartellamt mE auch schon angedeutet.
#
Schönesge schrieb:

Ein Vorwand lässt sich aber eben immer irgendwie finden.
Ist doch alles Quatsch mit Soße.


Wir sind uns ja oft einig in unseren diversen Sichtweisen, aber hier kann ich nicht folgen.
Nehmen wir mal das Extrembeispiel: angenommen, es würde rund um den Fußball so sein wie in den Fünfziger-Jahren, es gäbe keine Fangruppierungen, keine organisierte Randale, nichts vor oder nach den Spielen in den Städten, und in den Stadien gäbe es die Polizei nur zum Verkehr regeln. Denkst du, es würde dann Gästeaussperrungen geben und es ließe sich ein Vorwand dafür finden?
#
Wenn ein faschistischer Innenminister keine Lust auf bestimmte Menschen hat, hätte er auch damals schon Gründe finden können, warum sie nicht kommen dürfen. Genau hier liegt doch das Problem.

Eine Erklärung hätte sich auch damals schon leicht finden lassen, und damals gab es nichtmal EU-Recht.

Gewalt bei Fussballspielen ist ein gesellschaftliches Problem, das bekämpft gehört.

Menschen eines Landes aus einer Stadt oder einem Land zu halten, ist ein ganz anderes Problem.

Wer hier vermeintliche Erklärungen glaubt, hat mE die Dimension des Problems nicht verstanden.
#
Schönesge schrieb:

Die UEFA wird sich erst äußern, wenn der behördliche Beschluss vorliegt:
...
Ist irgendwie auch logisch, da vorher ja keine wirkliche Grundlage für ein Statement da ist


Sehe ich anders.
Es ist klar was im Raum steht, nämlich der Ausschluss der Gästefans, weil die Behörden in Italien sich nicht in der Lage sehen für die Sicherheit zu garantieren. Es ist tatsächlich unerheblich wie genau die Begründung aussieht.
Für eine Klage bräuchte es natürlich den Beschluß - darum geht es aber nicht.
Es geht darum dass die UEFA bereits jetzt (oder schon letzte Woche) sagen könnte:
"Wenn die Sicherheit von Gästefans nicht garantiert und damit der Zugang zum Stadion nicht möglich ist, dann werden wir entscheiden dass das Spiel ohne Zuschauer stattfinden muss"
Für diese Aussage braucht es den Beschluss nicht.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Schönesge schrieb:

Die UEFA wird sich erst äußern, wenn der behördliche Beschluss vorliegt:
...
Ist irgendwie auch logisch, da vorher ja keine wirkliche Grundlage für ein Statement da ist


Sehe ich anders.
Es ist klar was im Raum steht, nämlich der Ausschluss der Gästefans, weil die Behörden in Italien sich nicht in der Lage sehen für die Sicherheit zu garantieren. Es ist tatsächlich unerheblich wie genau die Begründung aussieht.
Für eine Klage bräuchte es natürlich den Beschluß - darum geht es aber nicht.
Es geht darum dass die UEFA bereits jetzt (oder schon letzte Woche) sagen könnte:
"Wenn die Sicherheit von Gästefans nicht garantiert und damit der Zugang zum Stadion nicht möglich ist, dann werden wir entscheiden dass das Spiel ohne Zuschauer stattfinden muss"
Für diese Aussage braucht es den Beschluss nicht.


Klar könnte sich die UEFA jetzt schon auf Basis von mündlichen Besprechungen äußern. Ich kann aber verstehen, wenn sie es nicht tut, denn bei mündlichen Besprechungen ist es am Ende sehr einfach, später was anderes oder was Gegenteiliges zu behaupten.

Ich fänds unprofessionell sich auf Basis von mündlichen Besprechungen zu äußern.
#
Da wird wohl nix mehr passieren von Seiten der UEFA vor dem Rückspiel. Wichtig wäre aber, dass sie in Zukunft klar festlegt, dass bei solchen "Maßnahmen" von Regierungsseite das Spiel dann auf neutralem Boden stattfinden muss oder ohne Zuschauer.
#
SGE_Werner schrieb:

Da wird wohl nix mehr passieren von Seiten der UEFA vor dem Rückspiel. Wichtig wäre aber, dass sie in Zukunft klar festlegt, dass bei solchen "Maßnahmen" von Regierungsseite das Spiel dann auf neutralem Boden stattfinden muss oder ohne Zuschauer.


Ist halt auch schwierig lediglich auf Basis eines angekündigten Erlasses zu agieren.

Der Eintracht scheint auch noch nichts fixes vorzuliegen, da man sich ebenfalls auf dieser Basis detailliert äußern wollte. Hat man immer noch nicht getan. Also scheint nichts eingegangen zu sein.

Richtig miese Nummer, ich glaube sehr wohl, dass die UEFA sich äußern wird, bin eher gespannt, was es inhaltlich sein wird.