
Schönesge
5249
sgevolker schrieb:wegjubler schrieb:
50-50. Wenn das die Schweiz schafft wäre das ne Sensation
Ich denke nicht 50-50. Die Franzosen haben leider die Qualität aus wenig ein Tor zu machen und bei den Schweizern dürfte mit jeder Minute die Konzentration nachlassen.
Aber was weiß ich schon.
Franzosen bleiben natürlich klarer Favorit.
Muss aber nichts heißen.
Schönesge schrieb:
Muss aber nichts heißen.
Joa. Wie hoch habt ihr denn die Chancen unserer Adler 2018 vor dem Pokalfinale eingestuft?
Ich weiß nicht, ich glaube ich bewege mich immer noch in den falschen kreisen. Ich hab die letzten tage bei mir im Bekanntenkreis immer mehr gehört "scheiß Politisierung des Fußballs", "die Regenbogenfahne interessiert doch keinen Menschen", "es wird nur noch über Fahnen geredet und net mehr über Fußball"... also ich selber hab echt das Gefühl dass dieses Thema den 0815 Biertrinker Nutellaboys Fanatiker null komm gar nicht interessiert. Hauptsache Deutschlaaaand, Deutschlaaand...
Sind die echt alle inzwischen so dumm geworden?
Sind die echt alle inzwischen so dumm geworden?
vonNachtmahr1982 schrieb:
Ich weiß nicht, ich glaube ich bewege mich immer noch in den falschen kreisen. Ich hab die letzten tage bei mir im Bekanntenkreis immer mehr gehört "scheiß Politisierung des Fußballs", "die Regenbogenfahne interessiert doch keinen Menschen", "es wird nur noch über Fahnen geredet und net mehr über Fußball"... also ich selber hab echt das Gefühl dass dieses Thema den 0815 Biertrinker Nutellaboys Fanatiker null komm gar nicht interessiert. Hauptsache Deutschlaaaand, Deutschlaaand...
Sind die echt alle inzwischen so dumm geworden?
Und nicht nur in der Schlaand Community. "Warum sollen wir uns hinknien (kroatischen Kontext)"? Wiese wird ständig über den Regenbogenkram diskutiert, lasst doch mal den Fußball in Ruhe etc.
Standard da draußen, gefühlsmäßig 95%. Das ist nunmal unsere Gesellschaft. Die wenigsten Menschen sind wirklich "offen".
Adlersupporter schrieb:Bankdruecker schrieb:
Liebe Leute, Sane ist zwar komplett außer Form, aber wo soll er denn bei diesem System hin. Kimmich hoch stehend, selbst mit kaum Platz, da Löw auf die sinnlose Idee kam Ginter auch noch aufrücken zu lassen. Leichter kann man es 8 verteidigenden Ungarn nicht machen.
In der Mitte mit zwei 8ern, anstatt mit Goretzka oder Neuhaus oder Musiala.
Goretzka, habe ich gestern schon geschrieben, für diese Gegner doch wie gemalt. Mit gutem Schuss, auch aus der Distanz, zudem idealer Spieler um in den Strafraum einzudringen und etwas zu erzwingen.
Seit Turnierbeginn ständig ausgekontert, da ohne richtige 6, dafür traben Gündogan und Kross als nichts halbes und nichts ganzes über den Platz.
Dann dieser Hype auf T. Müller. Ja, er spricht viel, ist engagiert. Aber fußballerisch haben wir doch wesentlich bessere Spieler ( Musiala, Neuhaus). Ihn aufzustellen, weil er unorthodox spielt und keiner so recht weiß welche Aufgabe er eigentlich wahr nimmt, das ist schlichtweg ein Witz.
Bankdruecker schrieb:
Liebe Leute, Sane ist zwar komplett außer Form, aber wo soll er denn bei diesem System hin. Kimmich hoch stehend, selbst mit kaum Platz, da Löw auf die sinnlose Idee kam Ginter auch noch aufrücken zu lassen. Leichter kann man es 8 verteidigenden Ungarn nicht machen.
In der Mitte mit zwei 8ern, anstatt mit Goretzka oder Neuhaus oder Musiala.
Goretzka, habe ich gestern schon geschrieben, für diese Gegner doch wie gemalt. Mit gutem Schuss, auch aus der Distanz, zudem idealer Spieler um in den Strafraum einzudringen und etwas zu erzwingen.
Seit Turnierbeginn ständig ausgekontert, da ohne richtige 6, dafür traben Gündogan und Kross als nichts halbes und nichts ganzes über den Platz.
Dann dieser Hype auf T. Müller. Ja, er spricht viel, ist engagiert. Aber fußballerisch haben wir doch wesentlich bessere Spieler ( Musiala, Neuhaus). Ihn aufzustellen, weil er unorthodox spielt und keiner so recht weiß welche Aufgabe er eigentlich wahr nimmt, das ist schlichtweg ein Witz.
Liebe Leute, liebe Leute…😬
Sane soll einfach auf seiner Position wo er spielt Leistung bringen. Fertig! Er spielt ja auf keiner ungewohnten Position. Aber das was der da u.a. zeigt ist ne Frechheit! Generell muss aus der dreier Konstellation Gnabry-Havertz-Sane (Müller) vorne bei der Qualität einfach mehr Durchschlagskraft drin sein!
Natürlich spielt er das! Er hat im Normalfall einen Verteidiger hinter sich, der abräumt. In der Nationalmannschaft rennen unsere Schienenspieler irgendwo rum! Teilweise sollte Sane die Kimmich position spielen, dass ist eine Farce!
Das rum gehacke auf Sane ist total daneben. Seine Leistung entspricht nicht den Erwartungen richtig? Aber bei wem tut sie das und warum ist das so? Wieso spielen die Jungs auf Fremden Positionen? Ein Gündogan spielt die Saison seines Lebens, in der Nationalmannschaft darf er diese Position aber nicht begleiten!
Das gleiche erkennt man unter anderem bei Gnabry.
Als Flügelspieler bist du sowieso die ärmste Sau, wenn du mit Kimmich auf einer Seite spielen musst, der steht ständig hoch, nimmt einem den Platz und fehlt dann hinten wenn der Gegner umschaltet.
Hier mal eine nette Analyse in der FAZ zur Thematik Sané:
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/deutsches-team/em-system-bei-dfb-team-macht-spieler-wie-leroy-sane-schwach-17408340.html?GEPC=s9
Ich glaube auch, dass er nicht richtig eingesetzt wird, kein gutes Standing hat und im Moment ein wenig als Sündenbock zu dienen scheint (ich meine explizit in den Medien unter Heranziehung der Aussagen von Ex-Nationalspielern).
Vertrauen ist und bleibt für einen Spieler, egal auf welchem Niveau, so mit das Wichtigste. Guardiola hat das verstanden, zudem wusste er auch wie er diesen Spieler einzusetzen hatte.
Insofern, gegen Ungarn waren alle schlecht und Sané nur einer unter vielen. Man sollte den (Haupt)Schuldigen nicht in Sané suchen.
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball-em/deutsches-team/em-system-bei-dfb-team-macht-spieler-wie-leroy-sane-schwach-17408340.html?GEPC=s9
Ich glaube auch, dass er nicht richtig eingesetzt wird, kein gutes Standing hat und im Moment ein wenig als Sündenbock zu dienen scheint (ich meine explizit in den Medien unter Heranziehung der Aussagen von Ex-Nationalspielern).
Vertrauen ist und bleibt für einen Spieler, egal auf welchem Niveau, so mit das Wichtigste. Guardiola hat das verstanden, zudem wusste er auch wie er diesen Spieler einzusetzen hatte.
Insofern, gegen Ungarn waren alle schlecht und Sané nur einer unter vielen. Man sollte den (Haupt)Schuldigen nicht in Sané suchen.
Der Hauptschuldige sitzt auf der Bank und popelt.
Ein Showstopper ist normalerweise ein besonderes Stück in einem Musical oder einer Oper wo die Darstellung unterbrochen wird weil die Menge stark applaudiert. Quasi ein Lied was der Höhepunkt ist und besonders dargestellt wird um eine große und starke Publikumsresonanz zu erhalten. Daher auch der Name "Showstopper". Die Vorstellung muss wegen der Publikumsreaktion unterbrochen werden. Was an der Delta Virus Variante besonders zu applaudieren ist, erschließt sich mir deswegen nicht so ganz. 😉
vonNachtmahr1982 schrieb:
Ein Showstopper ist normalerweise ein besonderes Stück in einem Musical oder einer Oper wo die Darstellung unterbrochen wird weil die Menge stark applaudiert. Quasi ein Lied was der Höhepunkt ist und besonders dargestellt wird um eine große und starke Publikumsresonanz zu erhalten. Daher auch der Name "Showstopper". Die Vorstellung muss wegen der Publikumsreaktion unterbrochen werden. Was an der Delta Virus Variante besonders zu applaudieren ist, erschließt sich mir deswegen nicht so ganz. 😉
Das Wort Showstopper wird in sehr vielen Kontexten benutzt ua / vor allem im Wirtschaftsleben. Heißt übersetzt: irgendetwas wird nicht funktionieren, zB ein Kauf kommt nicht in Frage, weil man sonstwas bei der Prüfung entdeckt etc.
Ob die Bezeichnung hier Sinn macht, weiß ich nicht, da ja der Empfänger keine Ahnung hat, was gemeint sein soll.
Interessant, Danke für die Erklärung, die Bedeutung aus dem Oper/Musical-Kontext war mir bisher nicht bekannt.
Ich meinte es in dem Kontext Spielverderber/Hindernis/Unsicherheitsfaktor. So wird es zumindest in meinem beruflichen Umfeld benutzt. Etwas, das einen positiven Flow, nämlich den aktuellen Rückgang der Fallzahlen und die herbeigesehnte Rückkehr zur Normalität, unterbricht oder zumindest unterbrechen könnte.
Ich meinte es in dem Kontext Spielverderber/Hindernis/Unsicherheitsfaktor. So wird es zumindest in meinem beruflichen Umfeld benutzt. Etwas, das einen positiven Flow, nämlich den aktuellen Rückgang der Fallzahlen und die herbeigesehnte Rückkehr zur Normalität, unterbricht oder zumindest unterbrechen könnte.
Sicherlich war er schlecht. Aber wenn man ihn aufstellt, muss man ihm eben auch die rechte Seite überlassen und nicht mit Kimmich und später noch Ginter ( was sollte das bitte?) zuparken.
Und Gündogan UND Kroos gehen in der Mitte zusammen einfach nicht.
Wie man defensive Reihen bricht, dazu liefert Italien Anschauungsunterricht. Man möge sich einmal die linienbrechende Pässe Bonuccis anschauen und wie die Mitspieler da einstudiert entgegen laufen.
Das kann man alles trainieren.
Und zu den Freistößen äußert man sich am besten gar nicht mehr. Wenn Kroos Schüsse im Zeitlupentempo 2m über das Tor triften, ist bei uns immer Zeitpunkt zum Getränke holen.
Und Gündogan UND Kroos gehen in der Mitte zusammen einfach nicht.
Wie man defensive Reihen bricht, dazu liefert Italien Anschauungsunterricht. Man möge sich einmal die linienbrechende Pässe Bonuccis anschauen und wie die Mitspieler da einstudiert entgegen laufen.
Das kann man alles trainieren.
Und zu den Freistößen äußert man sich am besten gar nicht mehr. Wenn Kroos Schüsse im Zeitlupentempo 2m über das Tor triften, ist bei uns immer Zeitpunkt zum Getränke holen.
Bankdruecker schrieb:
Sicherlich war er schlecht. Aber wenn man ihn aufstellt, muss man ihm eben auch die rechte Seite überlassen und nicht mit Kimmich und später noch Ginter ( was sollte das bitte?) zuparken.
Und Gündogan UND Kroos gehen in der Mitte zusammen einfach nicht.
Wie man defensive Reihen bricht, dazu liefert Italien Anschauungsunterricht. Man möge sich einmal die linienbrechende Pässe Bonuccis anschauen und wie die Mitspieler da einstudiert entgegen laufen.
Das kann man alles trainieren.
Und zu den Freistößen äußert man sich am besten gar nicht mehr. Wenn Kroos Schüsse im Zeitlupentempo 2m über das Tor triften, ist bei uns immer Zeitpunkt zum Getränke holen.
Teile deine Beobachtung dem Grunde nach.
Bei Deutschland hat man das Gefühl, dass da eigentlich extrem gute Spieler auf dem Platz stehen, die aber meisten falsch eingesetzt und eingestellt werden.
Gegen England gibt es bestimmt wieder eine Lachnummer, da Jogi ja denkt, hah, die müssen ja mitspielen die Engländer, das liegt uns. Und man selbst denkt sich dann nur so. Hm ok, analysiert von euch eigentlich auch jemand mal den Gegner oder wie kommt man auf so einen Quatsch...
Mr No Plan halt. Aber ist ja bald vorbei.
Die Engländer werden vermutlich nicht so doof sein, ins offene Messer zu rennen, aber so mauern wie die Ungarn werden sie auch nicht, dafür haben sie mit den ganzen jungen Offensiv-Talenten auch nicht das Team.
Defensivverhalten ist nicht wettbewerbsfähig. Und offensiv geht gegen tiefstehende Mannschaften fast nichts, obwohl da echt extrem viel Kreativität auf dem Platz stehen "sollte".
Dagegen war jedes Spiel unserer SGE gegen tiefstehende Gegner ein Offensivfeuerwerk. Wenn das Gezeigte der deutschen Mannschaft der Maßstab für große Qualität sein soll, brauchen wir uns als Eintracht Frankfurt vor niemanden zu verstecken.
Dagegen war jedes Spiel unserer SGE gegen tiefstehende Gegner ein Offensivfeuerwerk. Wenn das Gezeigte der deutschen Mannschaft der Maßstab für große Qualität sein soll, brauchen wir uns als Eintracht Frankfurt vor niemanden zu verstecken.
Grundsätzlich finde ich es richtig, Orban auf diese Art und Weise einen reinzudrücken. Gut für ihn, dass er zuhause bleibt, "kleine braune Häschen" mögen es nicht so gerne im Schein des Regenbogens. Allerdings sind seine Gesinnungsgenossen sicherlich wieder auf den Tribünen vor Ort und werden ganz andere Botschaften als Toleranz senden.
Dennoch finde ich diesen Artikel im Zeitmagazin (Fussball bleibt grau) recht bedenkenswert. Die Autorin schreibt hier, dass es gerade natürlich einfach ist, sich als tolerant und weltoffen darzustellen, da die Vergleichsgröße nun mal Victor Orban ist. Da schwenken Konzerne ihr regenbogenfarbenes Logo, die gerne Uiguren in ihren Fabriken arbeiten lassen. Paul Ziemiak kritisiert die UEFA in mehreren Tweets offen - in seiner Partei hat man ja gewöhnlich nichts gegen Homosexuelle, solange sie die Kinder in Ruhe lassen. Und kurz vor Schluss erblödet sich die BILD und druckt auf die letzte Seite einen Regenbogen. Morgen dann wieder gegen Rapefugees und Gendergaga.
Dennoch finde ich diesen Artikel im Zeitmagazin (Fussball bleibt grau) recht bedenkenswert. Die Autorin schreibt hier, dass es gerade natürlich einfach ist, sich als tolerant und weltoffen darzustellen, da die Vergleichsgröße nun mal Victor Orban ist. Da schwenken Konzerne ihr regenbogenfarbenes Logo, die gerne Uiguren in ihren Fabriken arbeiten lassen. Paul Ziemiak kritisiert die UEFA in mehreren Tweets offen - in seiner Partei hat man ja gewöhnlich nichts gegen Homosexuelle, solange sie die Kinder in Ruhe lassen. Und kurz vor Schluss erblödet sich die BILD und druckt auf die letzte Seite einen Regenbogen. Morgen dann wieder gegen Rapefugees und Gendergaga.
ze.tt schrieb:
Sollte Deutschland also nicht ohnehin erst mal vor der eigenen Tür kehren, bevor es seine Fußballstadien als Stonewall 2.0 verkleidet? Ist es nicht etwas scheinheilig, dass eine Gesellschaft ihre Offenheit und Toleranz immer genau dann entdeckt, wenn osteuropäische, westasiatische, nord- oder subsahara-afrikanische Staaten repressive Gesetze erlassen – und nie dann, wenn der deutsche Bundestag mehrheitlich für die Diskriminierung von trans Personen stimmt? Oder queere Geflüchtete in Länder abschiebt, in denen ihnen der Tod droht? Eine regenbogenfarbene Allianz Arena würde nach Homonationalismus, Pinkwashing und gnadenloser politischer Selbstdarstellung schmecken. Die Debatte darum erweckt stark den Anschein, dass queere Rechte für die deutsche Öffentlichkeit meistens genau dann wichtig werden, wenn sich damit die vermeintliche moralische Überlegenheit der eigenen Nation demonstrieren lässt.
Die Ereignisse in Ungarn sollten kein Anlass für Deutsche sein, sich vor oder nach dem Spiel selbstzufrieden zuzuprosten, weil die eigene Queerfeindlichkeit neben der von Orbán doch eigentlich ganz niedlich aussieht.
Selbstverständlich ist es richtig, dass auch in unserem Lande immernoch ein langer Weg zu gehen ist und man natürlich auch hier vor der eigenen Tür zu kehren hat. Ohne jeden Zweifel und zwar nicht wenig.
Und trotzdem sind die regenbogenfarben leuchtenden Stadien in Deutschland wichtig, weil es ja nicht nur ein Signal nach außen, nach Ungarn ist, sondern auch nach innen. Auch hier wird es vielen Menschen ein etwas besseres Gefühl geben. Aber damit ist der Prozess hier noch lange nicht abgeschlossen, ganz im Gegenteil, man ist maximal auf dem Weg.
Und trotzdem sind die regenbogenfarben leuchtenden Stadien in Deutschland wichtig, weil es ja nicht nur ein Signal nach außen, nach Ungarn ist, sondern auch nach innen. Auch hier wird es vielen Menschen ein etwas besseres Gefühl geben. Aber damit ist der Prozess hier noch lange nicht abgeschlossen, ganz im Gegenteil, man ist maximal auf dem Weg.
Schönesge schrieb:
Selbstverständlich ist es richtig, dass auch in unserem Lande immernoch ein langer Weg zu gehen ist und man natürlich auch hier vor der eigenen Tür zu kehren hat. Ohne jeden Zweifel und zwar nicht wenig.
Und trotzdem sind die regenbogenfarben leuchtenden Stadien in Deutschland wichtig, weil es ja nicht nur ein Signal nach außen, nach Ungarn ist, sondern auch nach innen. Auch hier wird es vielen Menschen ein etwas besseres Gefühl geben. Aber damit ist der Prozess hier noch lange nicht abgeschlossen, ganz im Gegenteil, man ist maximal auf dem Weg.
Schöner Beitrag. 👍
Ihr wisst aber schon das ihr über die UEFA redet? Also DIE UEFA?
Schönesge schrieb:
Intoleranz, Homophobie etc. ist keine Meinung und sich dagegen zu stellen, ist kein politisches Statement, sondern muss eine Selbstverständlichkeit sein
Ich habe nichts gegenteiliges geschrieben.
Die Frage ist halt, ob man nicht manchem Kritiker den Wind aus den Segeln genommen hätte, wenn man diese Aktion grundsätzlich gemacht hätte in München (alle 3 Gruppenspiele) und nicht explizit nur auf Ungarn bezogen. So wirkt es halt wie eine Aktion vor allem gegen Ungarns Homophobie und nicht generell gegen Homophobie.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
Intoleranz, Homophobie etc. ist keine Meinung und sich dagegen zu stellen, ist kein politisches Statement, sondern muss eine Selbstverständlichkeit sein
Ich habe nichts gegenteiliges geschrieben.
Die Frage ist halt, ob man nicht manchem Kritiker den Wind aus den Segeln genommen hätte, wenn man diese Aktion grundsätzlich gemacht hätte in München (alle 3 Gruppenspiele) und nicht explizit nur auf Ungarn bezogen. So wirkt es halt wie eine Aktion vor allem gegen Ungarns Homophobie und nicht generell gegen Homophobie.
Selbstverständlich sollte man dieses Zeichen am besten immer setzen, Manuel Neuer hat ja zumindest die Binde in jedem Spiel getragen.
Aber gerade weil in Ungarn gerade passiert, was passiert, sollte man ein solchen Statement in so einem Spiel noch viel deutlicher zum Ausdruck bringen. Damit unterstützt man zumindest moralisch die Menschen, die in diesem Land diskriminiert werden. Und es ist natürlich auch ein Statement gegen das diskriminierende Gesetz.
Mich stört das nicht, ganz im Gegenteil.
Womit ich ein kleines Problem habe bei der Regenbogenaktion ist die Ausschließlichkeit des Ganzen auf das Ungarn-Spiel. Die Regenbogenaktion als solche finde ich hervorragend und ich kann auch verstehen, dass sie bei einem Land, das geführt wird von jemandem wie Orban, besonders reizvoll ist.
Aber man muss sich dann schon den Hinweis gefallen lassen, dass es hier eher nicht so sehr um ein Statement gegen Homophobie geht, sondern um ein Statement gegen Ungarns Homophobie.
Ich hätte es besser gefunden, wenn man in allen Gruppenspielen mit deutscher Beteiligung diese Regenbogenfarben auf der Außenhülle der Allianz-Arena vorgeschlagen hätte, um ein generelles Statement zu setzen. Aber das habe ich schon mal in ähnlicher Form geschrieben.
Gut, die UEFA hätte vermutlich auch das abgelehnt.
Aber man muss sich dann schon den Hinweis gefallen lassen, dass es hier eher nicht so sehr um ein Statement gegen Homophobie geht, sondern um ein Statement gegen Ungarns Homophobie.
Ich hätte es besser gefunden, wenn man in allen Gruppenspielen mit deutscher Beteiligung diese Regenbogenfarben auf der Außenhülle der Allianz-Arena vorgeschlagen hätte, um ein generelles Statement zu setzen. Aber das habe ich schon mal in ähnlicher Form geschrieben.
Gut, die UEFA hätte vermutlich auch das abgelehnt.
Ungarn hat gerade ein Gesetz implementiert, welches bestimmte Menschengruppen aufgrund ihrer Sexualität noch schärfer strukturell diskriminieren soll.
Insofern passt die Aktion hier sehr, sehr gut.
Intoleranz, Homophobie etc. ist keine Meinung und sich dagegen zu stellen, ist kein politisches Statement, sondern muss eine Selbstverständlich sein. Letzteres ist es offenkundig noch lange nicht.
Insofern passt die Aktion hier sehr, sehr gut.
Intoleranz, Homophobie etc. ist keine Meinung und sich dagegen zu stellen, ist kein politisches Statement, sondern muss eine Selbstverständlich sein. Letzteres ist es offenkundig noch lange nicht.
Schönesge schrieb:
Intoleranz, Homophobie etc. ist keine Meinung und sich dagegen zu stellen, ist kein politisches Statement, sondern muss eine Selbstverständlichkeit sein
Ich habe nichts gegenteiliges geschrieben.
Die Frage ist halt, ob man nicht manchem Kritiker den Wind aus den Segeln genommen hätte, wenn man diese Aktion grundsätzlich gemacht hätte in München (alle 3 Gruppenspiele) und nicht explizit nur auf Ungarn bezogen. So wirkt es halt wie eine Aktion vor allem gegen Ungarns Homophobie und nicht generell gegen Homophobie.
Unsere Eintracht: https://twitter.com/Hellmann1899/status/1407081543600902151
It must be love, love, love...
It must be love, love, love...
reggaetyp schrieb:
Unsere Eintracht: https://twitter.com/Hellmann1899/status/1407081543600902151
It must be love, love, love...
Sehr schön, Menschen zu nehmen, wie sie nun mal sind, eigentlich Selbstverständlichkeiten....
Danke Frankfurt/Köln.
Armselige UEFA.
Sich gegen Diskriminierung (Homophobie, Islamophobie, Rassismus, Antisemitismus etc.) und für die Gleichberechtigung Aller einzusetzen, ist nichts Politisches. Es ist lediglich der Hinweis auf Selbstverständlichkeiten von denen wir, auch in Deutschland, noch sehr sehr weit entfernt sind.
Sich gegen Diskriminierung (Homophobie, Islamophobie, Rassismus, Antisemitismus etc.) und für die Gleichberechtigung Aller einzusetzen, ist nichts Politisches. Es ist lediglich der Hinweis auf Selbstverständlichkeiten von denen wir, auch in Deutschland, noch sehr sehr weit entfernt sind.
Dieses Thema wurde ja sogar schon vom DFB aufgegriffen, also dass man zu wenig Wert auf individuelle Skills gelegt und die Spieler eher in eine Schablone gepresst hat. Könnte auch einer der Gründe sein, warum wir seit Jahren keinen gescheiten Mittelstürmer hervorbringen.
Adlerdenis schrieb:
Dieses Thema wurde ja sogar schon vom DFB aufgegriffen, also dass man zu wenig Wert auf individuelle Skills gelegt und die Spieler eher in eine Schablone gepresst hat. Könnte auch einer der Gründe sein, warum wir seit Jahren keinen gescheiten Mittelstürmer hervorbringen.
Der Spielstil der Spanier zwischen 2008 und 2012 hat unseren Jogi so beeindruckt, dass er ihn kopieren wollte und er nahm dann ja auch konsequent keine Stürmer mehr mit (mit Ausnahme derer, die schon da waren, Gomez und Klose). Sogar ein Kießling als Torschützenkönig wurde nicht mitgenommen. Ausgebildet wurden dann auch keine Stürmer mehr, sondern nur noch Einheitsbreimittelfeldspieler. Das fällt einem jetzt auf die Füße.
So meine Theorie
Schönesge schrieb:Adlerdenis schrieb:
Dieses Thema wurde ja sogar schon vom DFB aufgegriffen, also dass man zu wenig Wert auf individuelle Skills gelegt und die Spieler eher in eine Schablone gepresst hat. Könnte auch einer der Gründe sein, warum wir seit Jahren keinen gescheiten Mittelstürmer hervorbringen.
Der Spielstil der Spanier zwischen 2008 und 2012 hat unseren Jogi so beeindruckt, dass er ihn kopieren wollte und er nahm dann ja auch konsequent keine Stürmer mehr mit (mit Ausnahme derer, die schon da waren, Gomez und Klose). Sogar ein Kießling als Torschützenkönig wurde nicht mitgenommen. Ausgebildet wurden dann auch keine Stürmer mehr, sondern nur noch Einheitsbreimittelfeldspieler. Das fällt einem jetzt auf die Füße.
So meine Theorie
Das würde ich größtenteils so unterschreiben. Löws Ausstellungen und Nominierungen haben da sicher ihren Teil zu beigetragen. 2014 hat er Klose ja auch draußen gelassen, bis er dann im Viertelfinale endlich ein Einsehen hatte, weil dieser falsche 9 Kappes nicht funktioniert hat.
Und dazu wurden halt schon bei den U-Nationalmannschaften eher diese Einheitsbreimittelfeldspieler gefördert und klassische Stürmertugenden eher vernachlässigt. Und hochklassige Mittelstürmer sind halt auch nicht selten kantige oder etwas spezielle Typen, sowas mögen Bierhoff, Löw und co. ja sowieso nicht.
Ich denke nicht 50-50. Die Franzosen haben leider die Qualität aus wenig ein Tor zu machen und bei den Schweizern dürfte mit jeder Minute die Konzentration nachlassen.
Aber was weiß ich schon.