
Schönesge
5240
#
Schönesge
Die deutschen Medien kannste was die US Wahl angeht leider in die Tonne kloppen. Am schlimmsten waren gestern Kommentare auf HR3, völlig ohne Substanz und faktisch auch noch falsch. Da ging es dann mE darum Emotionen zu schüren.
Schönesge schrieb:
Wäre es eigentlich möglich republikanische Senatoren mit in die Regierung zu holen, so dass diese dann im Zweifel bei wichtigen Reformen mit den Demokraten im Senat stimmen würden?
Senatoren sind Senatoren, die können NICHT gleichzeitig ein Amt in der Mannschaft des Präsidenten haben.
Aber ja, man kann Leute dazu bewegen anders abzustimmen.
McCain hat ha desöfteren gegen die Parteilinie gestimmt.
Mitch McConnell führt aber ein hartes Regime.
SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Wäre es eigentlich möglich republikanische Senatoren mit in die Regierung zu holen, so dass diese dann im Zweifel bei wichtigen Reformen mit den Demokraten im Senat stimmen würden?
Senatoren sind Senatoren, die können NICHT gleichzeitig ein Amt in der Mannschaft des Präsidenten haben.
Aber ja, man kann Leute dazu bewegen anders abzustimmen.
McCain hat ha desöfteren gegen die Parteilinie gestimmt.
Mitch McConnell führt aber ein hartes Regime.
Hm ok, also keine Option. Ich hatte halt gehört, dass Biden auch Reps in seine Regierung holen könnte. Vielleicht schafft er es ja so, ein paar wenige Senatoren der Reps teilweise auf seine Seite zu ziehen. Da dürfte doch McConnell nichts dran ändern können, oder?
Schönesge schrieb:
Hm ok, also keine Option. Ich hatte halt gehört, dass Biden auch Reps in seine Regierung holen könnte. Vielleicht schafft er es ja so, ein paar wenige Senatoren der Reps teilweise auf seine Seite zu ziehen. Da dürfte doch McConnell nichts dran ändern können, oder?
Naja, ist wie beim Fraktionszwang etc. hierzulande. Machen kann er da nichts. Aber ob der Senator dann nächstes Mal in seinem Bundesstaat nominiert wird, ist auch fraglich. Das kannst Du machen, wenn Du McCain heißt, über 70 bist und es Dir völlig egal ist, was die anderen da sagen. Aber sonst?
Schönesge schrieb:
Da dürfte doch McConnell nichts dran ändern können, oder?
Überlege mal wie oft im Bundestag Leute gegen ihre Fraktion bei brisanten Themen stimmen, garnier das mit der Spaltung der USA, extremeren Grenzen zwischen den Parteien und überlege dann wie wahrscheinlich es ist.
Wie viele Senatoren haben denn wirklich oft gegen Trump gestimmt?
Nimm Susan Collins aus Maine, vor jedem Vote runterrasseln dass die Entscheidung falsch wäre, die Stimme geht dann aber doch gemäß Trumplinie.
Immer daran denken, jeder Sieg der Regierung ist ein Sieg für den Konkurrenten bei der nächsten Wahl wenn man nicht den Präsi stellt.
Schönesge schrieb:SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Wäre es eigentlich möglich republikanische Senatoren mit in die Regierung zu holen, so dass diese dann im Zweifel bei wichtigen Reformen mit den Demokraten im Senat stimmen würden?
Senatoren sind Senatoren, die können NICHT gleichzeitig ein Amt in der Mannschaft des Präsidenten haben.
Aber ja, man kann Leute dazu bewegen anders abzustimmen.
McCain hat ha desöfteren gegen die Parteilinie gestimmt.
Mitch McConnell führt aber ein hartes Regime.
Hm ok, also keine Option. Ich hatte halt gehört, dass Biden auch Reps in seine Regierung holen könnte. Vielleicht schafft er es ja so, ein paar wenige Senatoren der Reps teilweise auf seine Seite zu ziehen. Da dürfte doch McConnell nichts dran ändern können, oder?
Das könnte er theoretisch auch machen. Es gab in der Vergangenheit schon mehrfach Fälle, bei denen Kabinettsmitglieder der anderen Partei angehörten, oder vor Allem parteiunabhängig waren, bzw sind. Ob das ganze dann Auswirkungen auf das Wahlverhalten im Senat hatte, kann ich dir nicht sagen. (Trivia: Im aktuellen Kabinett sitzt übrigens auch ein gebürtiger Frankfurter)
In der Vergangeheit gab es auch mehrfach Fälle, bei denen sich Senatoren gegen die eigene Partei gewandt haben und im Senat gegen die eigene Partei gestimmt, oder sich enthalten haben. Allerdings können Abgeordnete mittlerweile davon ausgehen, dass wenn sie sich nicht auf Parteilinie befinden, bei der nächsten Wahl keinen Fuss mehr auf den Boden bekommen werden. Das war früher noch anders.
Schönesge schrieb:
Wäre es eigentlich möglich republikanische Senatoren mit in die Regierung zu holen, so dass diese dann im Zweifel bei wichtigen Reformen mit den Demokraten im Senat stimmen würden?
Senatoren sind Senatoren, die können NICHT gleichzeitig ein Amt in der Mannschaft des Präsidenten haben.
Aber ja, man kann Leute dazu bewegen anders abzustimmen.
McCain hat ha desöfteren gegen die Parteilinie gestimmt.
Mitch McConnell führt aber ein hartes Regime.
SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Evtl geht ja auch noch was über Maine
Hier hat die demokratische Kandidatin schon Susan Collins (R) gratuliert.
Stimmt, aber bei CNN haben sie es dennoch aufgegriffen da eben noch genügend offene Stimmen zu zählen seien.
Aber wahrscheinlich hast du recht, man sollte sich keine große Hoffnung machen.
Schönesge schrieb:
Stimmt, aber bei CNN haben sie es dennoch aufgegriffen da eben noch genügend offene Stimmen zu zählen seien.
Nur genug Stimmen damit Collins unter 50% fällt wo dann andere Stimmen hinzukommen könnten, da in Maine die Wähler die Kandidaten in Reihenfolge auflisten, wie sie sie wählen würden.
Hat keiner über 50% fliegen alle außer den Top2 raus und bei den Stimmen für die die rausfliegen wird geschaut wer Nr. 2 ist.
Anmerkung: Die spinnen die Amis.
Frankfurt verbietet eine für Samstag geplante Islamisten-Demo gegen die Mohammed-Karikaturen. Na immerhin.
https://www.n-tv.de/der_tag/Unertraeglich-Frankfurt-verbietet-Demo-gegen-Mohammed-Karikaturen-article22147733.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR27xDxbG7KR6e4Tp4AdXJ-ezUjgO-V2VC3h6_mJ_i5mg9IcRaCFxM-HzGY#Echobox=1604524764
"Sicherheitsdezernent Markus Frank begründete die Maßnahmen damit, dass durch die für diesen Samstag geplante Demonstration mit bis zu 200 Teilnehmern eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Hessens größter Stadt ausgehe.
"Nach den unglaublich brutalen islamistischen Anschlägen in Frankreich und Österreich trauert Europa mit den Angehörigen der Terror-Opfer", erklärte der CDU-Stadtrat. "Dass ausgerechnet jetzt eine Demonstration gegen das Satire-Magazin Charlie Hebdo in unserer liberalen und weltoffenen Stadt stattfinden soll, finde ich unerträglich. Das verletzt die Gefühle der Angehörigen."
Selbstverständlich seien Versammlungsrecht und Meinungsfreiheit ein hohes Gut, betonte Frank. Aber die Verantwortung für den gesellschaftlichen Frieden und den gemeinsamen Wertekanon gebiete es, alles daran zu setzen, eine weitere Zuspitzung nicht zuzulassen."
Da muss ich unserem Multi-Dezernenten mal voll zustimmen.
https://www.n-tv.de/der_tag/Unertraeglich-Frankfurt-verbietet-Demo-gegen-Mohammed-Karikaturen-article22147733.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR27xDxbG7KR6e4Tp4AdXJ-ezUjgO-V2VC3h6_mJ_i5mg9IcRaCFxM-HzGY#Echobox=1604524764
"Sicherheitsdezernent Markus Frank begründete die Maßnahmen damit, dass durch die für diesen Samstag geplante Demonstration mit bis zu 200 Teilnehmern eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Hessens größter Stadt ausgehe.
"Nach den unglaublich brutalen islamistischen Anschlägen in Frankreich und Österreich trauert Europa mit den Angehörigen der Terror-Opfer", erklärte der CDU-Stadtrat. "Dass ausgerechnet jetzt eine Demonstration gegen das Satire-Magazin Charlie Hebdo in unserer liberalen und weltoffenen Stadt stattfinden soll, finde ich unerträglich. Das verletzt die Gefühle der Angehörigen."
Selbstverständlich seien Versammlungsrecht und Meinungsfreiheit ein hohes Gut, betonte Frank. Aber die Verantwortung für den gesellschaftlichen Frieden und den gemeinsamen Wertekanon gebiete es, alles daran zu setzen, eine weitere Zuspitzung nicht zuzulassen."
Da muss ich unserem Multi-Dezernenten mal voll zustimmen.
Adlerdenis schrieb:
Frankfurt verbietet eine für Samstag geplante Islamisten-Demo gegen die Mohammed-Karikaturen. Na immerhin.
https://www.n-tv.de/der_tag/Unertraeglich-Frankfurt-verbietet-Demo-gegen-Mohammed-Karikaturen-article22147733.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR27xDxbG7KR6e4Tp4AdXJ-ezUjgO-V2VC3h6_mJ_i5mg9IcRaCFxM-HzGY#Echobox=1604524764
"Sicherheitsdezernent Markus Frank begründete die Maßnahmen damit, dass durch die für diesen Samstag geplante Demonstration mit bis zu 200 Teilnehmern eine Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit in Hessens größter Stadt ausgehe.
"Nach den unglaublich brutalen islamistischen Anschlägen in Frankreich und Österreich trauert Europa mit den Angehörigen der Terror-Opfer", erklärte der CDU-Stadtrat. "Dass ausgerechnet jetzt eine Demonstration gegen das Satire-Magazin Charlie Hebdo in unserer liberalen und weltoffenen Stadt stattfinden soll, finde ich unerträglich. Das verletzt die Gefühle der Angehörigen."
Selbstverständlich seien Versammlungsrecht und Meinungsfreiheit ein hohes Gut, betonte Frank. Aber die Verantwortung für den gesellschaftlichen Frieden und den gemeinsamen Wertekanon gebiete es, alles daran zu setzen, eine weitere Zuspitzung nicht zuzulassen."
Da muss ich unserem Multi-Dezernenten mal voll zustimmen.
Emotional kann ich die Entscheidung vollkommen nachvollziehen. Eine Demo wäre in der Tat unerträglich.
Ich bin mir nur nicht sicher, ob sie rechtlich standhalten kann. Denn an Corona sind noch viel mehr Menschen gestorben und es gibt Menschen die demonstrieren gegen Corona Maßnahmen und behaupten teilweise auch noch, das Virus gebe es gar nicht. Das verletzt wohl mindestens genauso die Angehörigen von Corona Toten.
Die Frage ist, darf eine solche Entscheidung zu einem Demoverbot emotional begründet werden. Bin kein Jurist, keine Ahnung. Habe aber leichte Zweifel um ehrlich zu sein.
Senat sieht bescheiden aus.
Arizona wird von den Dems geholt.
Ein Sitz in Georgia wird definitiv Stichwahl im Januar
Um den zweiten Sitz führt der Rep mit 50,1%
Der muss unter 50% fallen, damit es Stichwahl gibt.
Und beide Stichwahlen müssen die Dems gewinnen.
Große Verbesserungen im System sollte man sich also abschminken.
In 2 Jahren dürften dann so oder so wieder mehr Senatssitze an die Reps gehen.
Arizona wird von den Dems geholt.
Ein Sitz in Georgia wird definitiv Stichwahl im Januar
Um den zweiten Sitz führt der Rep mit 50,1%
Der muss unter 50% fallen, damit es Stichwahl gibt.
Und beide Stichwahlen müssen die Dems gewinnen.
Große Verbesserungen im System sollte man sich also abschminken.
In 2 Jahren dürften dann so oder so wieder mehr Senatssitze an die Reps gehen.
SemperFi schrieb:
Senat sieht bescheiden aus.
Arizona wird von den Dems geholt.
Ein Sitz in Georgia wird definitiv Stichwahl im Januar
Um den zweiten Sitz führt der Rep mit 50,1%
Der muss unter 50% fallen, damit es Stichwahl gibt.
Und beide Stichwahlen müssen die Dems gewinnen.
Große Verbesserungen im System sollte man sich also abschminken.
In 2 Jahren dürften dann so oder so wieder mehr Senatssitze an die Reps gehen.
Aber wohl noch möglich, hoffen wir aufs Beste.
Evtl geht ja auch noch was über Maine, wenn ich es richtig gesehen habe, war gestern der Abstand noch 8%, heute sinds nur noch 7%, aber noch 16% auszuzählen.
Alles unwahrscheinlich, aber noch nicht vorbei.
Luzbert schrieb:
Wenn Maricopa bislang knapp pro Biden aussieht und in der Vergangenheit eher rot war, sieht das für die weitere Auszählung nicht so gut aus würde ich vermuten.
Nur mal zur Einschätzung... Im Bezirk Yavapai (fast komplett ausgezählt) hat Trump gegenüber der letzten Wahl 4 % verloren. Rechnet man das auf Maricopa aus (letztmals 51,5) , wären wir bei 47,5 (aktuell 47,2).
Geht man davon aus, dass Trump und Biden aktuell in den Bezirken die selben Stimmanteile bei den verbleibenden Stimmen holen wie zuvor, dann kommt Biden auf weitere 193.500 und Trump auf weitere 185.000 Stimmen.
Es gibt schon Gründe, warum bestimmte Medien Arizone für Biden deklariert haben. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Trump da noch gewinnt. Ich halte die Chance vllt. bei 1 %.
SGE_Werner schrieb:Luzbert schrieb:
Wenn Maricopa bislang knapp pro Biden aussieht und in der Vergangenheit eher rot war, sieht das für die weitere Auszählung nicht so gut aus würde ich vermuten.
Nur mal zur Einschätzung... Im Bezirk Yavapai (fast komplett ausgezählt) hat Trump gegenüber der letzten Wahl 4 % verloren. Rechnet man das auf Maricopa aus (letztmals 51,5) , wären wir bei 47,5 (aktuell 47,2).
Geht man davon aus, dass Trump und Biden aktuell in den Bezirken die selben Stimmanteile bei den verbleibenden Stimmen holen wie zuvor, dann kommt Biden auf weitere 193.500 und Trump auf weitere 185.000 Stimmen.
Es gibt schon Gründe, warum bestimmte Medien Arizone für Biden deklariert haben. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Trump da noch gewinnt. Ich halte die Chance vllt. bei 1 %.
Ich hoffe, dass es genauso sein wird. Der eine verlorene 1% Punkt hat mich halt erstmal verunsichert.
SemperFi schrieb:
Von 79k runter auf 68k
Trump ist hier weiter auf dem Weg Arizona zu kippen.
Nachtrag: Es waren späte Briefwahlstimmen (die konnte man den reps zuordnen)
Es fehlen späte Drop-Off Stimmen (hier scheint es wieder mehr Dems zu geben)
Die Tendenz ist Pro-Trump
Die Stimmen, die noch fehlen könnten aber aber gegen die Tendenz der letzten beiden Schübe laufen.
Kurzgesacht: Scheiß eng.
SemperFi schrieb:SemperFi schrieb:
Von 79k runter auf 68k
Trump ist hier weiter auf dem Weg Arizona zu kippen.
Nachtrag: Es waren späte Briefwahlstimmen (die konnte man den reps zuordnen)
Es fehlen späte Drop-Off Stimmen (hier scheint es wieder mehr Dems zu geben)
Die Tendenz ist Pro-Trump
Die Stimmen, die noch fehlen könnten aber aber gegen die Tendenz der letzten beiden Schübe laufen.
Kurzgesacht: Scheiß eng.
Und es sind immer noch 14% offen, wie gestern, dafür aber 1% weniger Vorsprung.
Dafür läuft es zumindest in den meisten anderen Staaten in die richtige Richtung, insbesondere in Georgia und Pennsylvania. In Nevada ist man leider kein bisschen weiter.
Leider alles noch offen und eng. Gerade Arizona zeigt, dass man anscheinend doch nicht wissen kann, was passiert. Da hieß es gestern die meisten noch offenen Stimmen müssten Dems sein.
Schönesge schrieb:
Die Richter des Supreme müssen sich raushalten, sie dürfen die Demokratie nicht abschaffen. Es würde die Welt auf den Kopf stellen.
2000 ging es vor den Supreme Court und der war zu diesem Zeitpunkt pro Republikaner gesetzt. Da wurde das neue Auszählen verboten - sehr zur Freude von George W. Bush, der dank 537 mehr stimmen Florida und die Präsidentschaft gewann.
Dieses Jahr ist der Supreme Court ja wieder 6:3 pro Republikaner besetzt. Man kann wirklich nur hoffen, dass es dieses Mal nicht wieder dort hin geht.
JayJayFan schrieb:Schönesge schrieb:
Die Richter des Supreme müssen sich raushalten, sie dürfen die Demokratie nicht abschaffen. Es würde die Welt auf den Kopf stellen.
2000 ging es vor den Supreme Court und der war zu diesem Zeitpunkt pro Republikaner gesetzt. Da wurde das neue Auszählen verboten - sehr zur Freude von George W. Bush, der dank 537 mehr stimmen Florida und die Präsidentschaft gewann.
Dieses Jahr ist der Supreme Court ja wieder 6:3 pro Republikaner besetzt. Man kann wirklich nur hoffen, dass es dieses Mal nicht wieder dort hin geht.
Der Fall war zwar auch mies, aber dennoch anders gelagert. Ich meine da war ja bereits ausgezählt, es sollte dann noch mal ausgezählt werden. Das war aber sehr viel später, ich meine im Dezember.
Heute ist noch gar nicht ausgezählt und die Auszählung soll gestoppt werden und die Gerichte sollen dabei helfen.
Biden in Richtung seines politischen Gegners:
"We are not enemies. We are americans".
Was für ein Kontrast zu Trump.
"We are not enemies. We are americans".
Was für ein Kontrast zu Trump.
Ja, das finde ich auch ein starkes Zitat aus seiner Rede:
"I’m not here to declare that we’ve won, but I am here to report that when the count is finished, we believe we will be the winners".
"I’m not here to declare that we’ve won, but I am here to report that when the count is finished, we believe we will be the winners".
Schönesge schrieb:
Die Richter des Supreme müssen sich raushalten, sie dürfen die Demokratie nicht abschaffen. Es würde die Welt auf den Kopf stellen.
2000 ging es vor den Supreme Court und der war zu diesem Zeitpunkt pro Republikaner gesetzt. Da wurde das neue Auszählen verboten - sehr zur Freude von George W. Bush, der dank 537 mehr stimmen Florida und die Präsidentschaft gewann.
Dieses Jahr ist der Supreme Court ja wieder 6:3 pro Republikaner besetzt. Man kann wirklich nur hoffen, dass es dieses Mal nicht wieder dort hin geht.
Supreme Court wurde von der Trump Kampagne angerufen, um die Auszählung zu stoppen.
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
Schönesge schrieb:
Supreme Court wurde von der Trump Kampagne angerufen, um die Auszählung zu stoppen.
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
Erster Absatz: im die Auszählung in Pennsylvania zu stoppen...
Supreme Court wurde von der Trump Kampagne angerufen, um die Auszählung zu stoppen.
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
Schönesge schrieb:
Supreme Court wurde von der Trump Kampagne angerufen, um die Auszählung zu stoppen.
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
Erster Absatz: im die Auszählung in Pennsylvania zu stoppen...
Schönesge schrieb:
Supreme Court wurde von der Trump Kampagne angerufen, um die Auszählung zu stoppen.
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
Den Supreme Court hat er ja jetzt in der Hand. Da darf man gespannt sein.
Schönesge schrieb:
Supreme Court wurde von der Trump Kampagne angerufen, um die Auszählung zu stoppen.
In Wisconsin wollen sie nochmal zählen lassen, Michigan wollen sie auch stoppen.
Das ist schon Wahnsinn, sollten die es so irgendwie schaffen, war es das mit der Demokratie in den USA. Die Gefahr ist imner noch da...
Zusätzlich fängt an sein Wahlkampfteam zu behaupten sie hätten PA gewonnen. U.a. auch sein Sohn Eric. Der krank Scheiß geht jetzt richtig los.
Gelöschter Benutzer
Vereinzelt liest man, dass Arizona noch kippen kann. Wie seht ihr das?
Schönesge schrieb:Brodowin schrieb:
Vereinzelt liest man, dass Arizona noch kippen kann. Wie seht ihr das?
Auf CNN hört sich das anders an, da wird gesagt, dass auch hier die meisten noch nicht gezählten Stimmen aus Demokraten Gebieten stammen (zB Phoenix).
Liest sich bei NYT etwas anders:
"According to turnout estimates, around 310,000 votes remain in counties won by Trump in 2016. Clinton 2016 counties have around 70,000 votes left to report." (21m ago)
Aber bundesstaatsweit 3.4 vorne ist ein Wort, denke ich.
Schönesge schrieb:Brodowin schrieb:
Vereinzelt liest man, dass Arizona noch kippen kann. Wie seht ihr das?
Auf CNN hört sich das anders an, da wird gesagt, dass auch hier die meisten noch nicht gezählten Stimmen aus Demokraten Gebieten stammen (zB Phoenix).
So ist es. Trump müsste bei den verbleibenden Stimmen noch knapp 60 % holen. Mehr als die Hälfte der fehlenden Stimmen kommt aus dem County, wo Phoenix ist und die haben 52 % Biden.
Arizona wird irgendwo bei 2 bis 6 % Vorsprung für Biden bleiben.
Schönesge schrieb:
Georgia hat sich auch in die richtige Richtung bewegt
Hatten Sie auf ARD vor 2 Stunden unter Berufung auf Briefwahlprognosen auch in Erwägung gezogen.
Vael schrieb:
Das hab ich heute meinen alten Herrn schon gesagt. Eines hat Trump geschafft, er hat das Land perfekt in zwei Hälften gespalten. Fast Fuffzig Prozent hören nur noch auf ihn und der Rest ist verzweifelt.
Viele, die Trump gewählt haben, waren komplett desillusioniert und verzweifelt.
Das wird gerne vergessen.
Er hat die richtigen Töne gefunden ob ihr Wut zu kanalisieren und damit sie emotional an sich gebunden.
Die meisten bekommen sein Getwitter nicht mit, denen sind internationale Beziehungen egal, sondern die Waren nach der Finanzkrise die Altersvorsorge los.
Das perfide ist, dass Trump eigentlich genau das System ist, welches er anprangert.
Sumpf, Vetternwirtschaft, Geschacher in Hinterzimmern.
Aber wie bei einer Sekte haben die Menschen emotional investiert und dann gibt es oft kein Zurück mehr.
In ihrem Kopf steht er für Anti-Washington, Anti-Establishment, sie glauben er hört ihnen zu und handelt in ihrem Interesse.
Er ist ein Hochstapler, der erfolgreichste Hochstapler der Geschichte und wie vorher Trump Uni oder Trump Produkte oder Trump Casinos leiden am Ende am meisten oft jene, die an seinen Namen und das Image glauben.
Die Landbevölkerung fühlt sich verlassen, sie fühlte sich angegriffen (wenn der Nachbar 5 Meilen weg wohnt, wen juckt da Covid)
Die Jungen und Gebildeten sind weg, das Leben wie es immer war soll so bleiben oder wieder so werden wie es war.
Und dass Trump es erneut geschafft hat Millionen mehr zu mobilisieren muss bei allen die Alarmglocken anschmeißen.
Um mal mit den "Amideppen" aufzuräumen, ich nehme gerne die Wahl nach der Wende, ich war 12 und wusste wie es im Osten aussieht, dass dann jemand verspricht, dass der Aufbau Ost ohne Steuererhöhung gehen soll, war purer Blödsinn, trotzdem stimmten fast 55% aller Deutschen für diese Koalition.
Wie wir hier eben über die Landbevölkerung der USA reden, so reden eben auch viele an der Küste seit Jahrzehnten über sie und da ist dann die Zuwendung zu jemandem, der sein gesamtes Programm darauf aufbaut, dass er für diese Vergessenen steht (auch wenn das völliger Quark ist) die Konsequenz.
Die hören die Schlagworte, die ihnen gefallen und der Rest und Politkram interessiert nicht.
Wir haben eine ähnliche Entwicklung im Osten, die Jungen und Gebildeten ziehen weg, vor Ort nur noch AfD, aus Extrem wird dann normal und aus normal dann eine Gemeinschaft.
Wir sollten unsere Überheblichkeit also dahin stecken wo die Sonne nicht scheint und Bildung, Infrastruktur und strukturellen Wandel in den Griff bekommen.
SemperFi schrieb:
Wir haben eine ähnliche Entwicklung im Osten, die Jungen und Gebildeten ziehen weg, vor Ort nur noch AfD, aus Extrem wird dann normal und aus normal dann eine Gemeinschaft.
Wir sollten unsere Überheblichkeit also dahin stecken wo die Sonne nicht scheint und Bildung, Infrastruktur und strukturellen Wandel in den Griff bekommen.
Deshalb ist es so wichtig, dass eben gute Rahmenbedingungen geschaffen werden, denn ansonsten geht's immer böse aus.
Und nein, es liegt nicht an der Hautfarbe der Menschen oder der Religion, nein es liegt immer an den Umständen. Bildung und Wohlstand. Die Diskussion führten wir ja erst an anderer Stelle, als es um Muslime ging. In den USA sinds eben (mindestens) 40% weiße Christen, die in einem freien Land sozialisiert worden sind und trotzdem auf ihre Demokratie scheißen.
War vor 30 Jahren wohl auch noch anders.
Schönesge schrieb:
Ich finde die könnten mal so langsam in Arizona, Nevada, Georgia und Michigan zu ende zählen
https://www.der-postillon.com/2020/11/auszaehler.html#more
Klappt deshalb nicht
Schönesge schrieb:
Pennsylvania geht straight in die richtige Richtung, nur noch 9% Vorsprung
Die letzten Auszählergebnisse waren nicht mehr 89:11 sondern nur noch 71:29, bei der Wash. Post sogar nur 65:35. Die 510-540k Stimmen, die noch fehlen, können nur ausgeglichen werden, wenn das Verhältnis nicht unter 70 fällt Es sind ja nur noch ca. 1,4 Mio. unausgezählte ... .