>

Schönwetterspieler

8712

#
Es gibt im Internet einige Foren, die sich nur Geblitzt-Werden und Geschwindigkeitsübertretungen beschäftigen.

Aus leidvoller Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass es in solchen Fällen äußerst seltesten eine Möglichkeit gibt da wieder "rauszukommen".

Zumindest kannst Du Dich ja schon mal darauf vorbereiten was da auf die zukommt.

Innerorts in km/h:
Geldstrafe Punkte Fahrverbotsdauer in Monaten
bis 10  15 -- --
11-15 25 -- --
16-20 35 -- --
21-25 50 1 --
26-30 60 3 --
31-40 100 3 1
41-50 125 4 1
51-60 175 4 2
61-70 300 4 3
> 70 425 4 3

außerorts in km/h:

bis 10 10 -- --
11-15 20 -- --
16-20 30 -- --
21-25 40 1 --
26-30 50 3 --
31-40 75 3 --
41-50 100 3 1
51-60 150 4 1
61-70 275 4 2
> 70 375 4 3  

Sollte es zu einem Fahrverbot kommen kannst Du Dir den Termin innerhalb der nächsten 3 (oder waren es 6?) Monaten aussuchen. Am Besten natürlich dann, wenn Du im Urlaub bist. Solltest Du aber innerhalb der letzten beiden Jahre schon einmal ein Fahrverbot bekommen haben, musst Du sofort den Lappen abgeben.

Viel Glück.
#
Schon mal probiert nach "Schalke 06" bei youtube zu suchen?  
#
Osim hopes Takahara, who was replaced toward the end of the match because of an injury, can play the next game against Vietnam.  

Hoffentlich nix ernstes!
#
[big]von ESPN:[/big]

Eintracht Frankfurt striker Naohiro Takahara scored twice as Japan rebounded from a disappointing 1-1 draw with Qatar in their opening match to go top of Group B on goal difference above co-hosts Vietnam.

Takahara put Japan in front after 22 minutes with a powerful header and he doubled the lead five minutes later, volleying fiercely past Nasser for his third goal of the tournament.
#
@ adlerkadabra

Danke für den interessanten Beitrag!

Zu Alessandro Moreschi:
Eigentlich eine traurige Geschichte. Zumal es ja wohl kaum eine bewußte Entscheidung des Kindes war eine solche "Gesangskarriere" zu beginnen. Im Kontext der damaligen Zeit mag es aber vielleicht eine der wenigen Möglichkeiten für die minderbemittelten Eltern gewesen sein ihr Kind einen sozialen Aufstieg zu ermöglichen. (Vielleicht irre ich mich hier auch)
Interessant auch, dass der Einsatz von Kastraten (vielleicht sogar das Kastrieren zu diesem Zweck selbst) erst durch das päpstliche Verbot (ironischer Weise von Pius V) von Frauen in kirchlichen Chören begann.
Mir war bisher gar nicht bekannt das man durch eine Kastration tatsächlich den Stimmbruch verhindern kann.

Hier hört man ihn singen: http://www.xcult.ch/rest/mmm/moreschi.html
#
So, ihr Banausen ...  ,-)

Da ja scheinbar keiner von Euch einen Beitrag zum kulturellen Hörgenuss leisten will (oder gar kann   ) eben noch eine "Empfehlung" von mir:

Space Guitar & Deathray Boogie - Vintage Science Fiction Songs 1930 - 1954



Ähnlich wie einige der obigen Links handelt es sich hierbei um eine themenspezifische Sammlung alter Songs, die allesamt vom "Fliegenden-Untertassenhype" der damaligen Zeit inspiriert wurden.

Außerdem finde ich - als absoluter Fan der alten Edgar Wallace Filme - den Sampler "the Best of Edgar Wallace" spitze. Auf dieser CD sind nahezu sämtliche Titelsongs der kultigen s/w-Krimis versammelt. Von "der Hexer" über den "schwarzen Abt" (ja, daher kommt wohl auch der Spitzname vom Gerster) bis zum "Mönch mit der Peitsche" - alles drauf.





Und für die "Jüngeren" unter Euch ... Hip Hop Violin
http://www.youtube.com/watch?v=janXm1thRhM&mode=related&search=
#
TOOOOR
#
@ gis

Da das Koreaner und keine Chinesen sind - die noch dazu eine Lautschrift wie wir haben - werden sie wohl schon ein bisschen länger geübt haben.  ,-)

Ich denke aber, dass so etwas in Asien im Allgemeinen einfacher funktionieren mag als anderswo.
#
Am besten so wie diese: http://www.youtube.com/watch?v=X76ZIGQgBWg

Ich fang´ schon mal an A3-Papier mit Fineliner rot auszumalen...

#
069er schrieb:

Solche Konzerte haben aber in meinen Augen auch eine Wirkung. Ziel ist nicht das dabei eingebrachte Geld, sondern die mediale Aufmerksamkeit. Auch kritische Berichterstattung ist schließlich Publicity. Die Massen werden erreicht und somit die Politiker [im besten Falle] zum Handeln gezwungen. Beispielsweise hat das Konzert für Nelson Mandela das Apartheidregime unter enormen internationalen Druck gesetzt.


Ich denke eher, dass es sich wie in dem von mir zitierten Auszug aus dem Spiegel verhält (siehe oben).
Am Abend des Konzerts fühlt man sich in der Masse stark und gewillt etwas zu bewegen. Wenn man dann am nächsten Tag an die persönliche Umsetzung der ehrenvoll gestecketen Ziele geht sieht es wieder ganz anders aus. Da stehen einem, durch den Konzertbesuch erzielten Zugewinn an Lebensqualität und moralischen Wohlfühlens, auf einmal womöglich persönliche Kosten und Einschränkungen gegenüber.
Auch einer Sesibilisierung für das Thema Klimawandel sehe ich in diesem Zusammenhang kritisch gegenüber. Ehrlich gesagt, tut mir der- oder diejenige, der erst durch solch ein Konzert "sensibilisiert" werden muss eigentlich leid. Zumal die Aussage eines solchen Konzertes aufgrund der Art der Veranstaltung eigentlich nur eine begrenzte sein kann; "Der Klimawandel kommt - wir müssen was tun". Das sollte aber ohnehin jedem klar sein. Daher denke ich nicht, dass die vielleicht 2 Milliarden Zuschauer da wirklich was neues erfahren. Aber vielleicht ist es ja so wie in der Werbung, es muss einfach oft genug wiederholt werden um hängenzubleiben.
Übrigens auch eine schöne Gelegenheit für die zahlreichen Sponsoren aus der Automobilindustrie um ihr Buhmann-Image aufzupolieren.

Ich hoffe nur, das dort wirklich viel Geld gesammelt und schließlich auch in sinnvolle Projekte gesteckt wird.  

 


#
Happy Birthday!
#
http://debatte.welt.de/kommentare/27357/live+earth+verkuendet+die+falsche+botschaft

http://www.sueddeutsche.de/,tt6m5/kultur/artikel/418/122254/

Auszug aus der Süddeutschen:
Am Tag nach dem großen "Live8"-Konzert im Juli 2005 hat die BBC die Auswirkungen auf die Plattenverkäufe recherchiert. Die Ergebnisse waren erstaunlich. Pink Floyd zum Beispiel, die sich für diesen Abend wiedervereinigt hatten, verzeichneten bei Amazon.uk einen dramatischen Umsatzanstieg: "The Wall" plus 3600 Prozent; "Wish You Were Here" plus 2000 Prozent; "Dark Side of the Moon" plus 1400 Prozent. Auch Robbie Williams (plus 800) Razorlight (plus 600), The Killers (plus 200), Kaiser Chiefs (plus 200) und Dido (plus 200 Prozent) zählten zu den Gewinnern. Während die notleidenden Menschen in Afrika, um die es ging durch vage Entwicklungshilfezusagen und Schuldenerlässe für ihre Regierungen nur indirekt etwas von der Veranstaltung hatten , profitierten die Musiker ganz direkt: auf dem eigenen Konto.

http://www.taz.de/index.php?id=start&art=1633&id=465&cHash=0a6f327497

Auszug aus der taz:
Zwei Dinge sollte man über alldem jedoch nicht vergessen. So erfolgreich und überzeugend sich die Kultur dieses Wochenende wieder einmal aufmacht, die Welt zu retten, so glaubwürdig sie sich als Alternative präsentiert, als die Kraft, die dort etwas bewegen kann, wo die anderen nur auf ihr Gewinninteresse vertrauen und das große Ganze aus dem Blick verloren haben: Nur Politik kann Politik ändern. Und: Kultur ist manchmal auf der Seite des moralisch Guten und Richtigen. Oft aber auch nicht. Interessanter wird sie, wenn das nicht der Fall ist.

http://www.welt.de/kultur/article998619/Der_Schein_heiligt_die_Mittel.html

http://www.readers-edition.de/2007/07/06/live-earth-konzerte-kritik-durch-musiker/

http://news.orf.at/070704-14092/

Auszug:
Autokonzerne als Sponsoren
Verwunderlich ist in diesem Zusammenhang auch die Unmenge an Sponsoren und Werbepartnern der Veranstaltung. So sponsert der US-Autokonzern General Motors über seine Marke Chevrolet den Live-Earth-Online-Auftritt bei MSN, und das DaimlerChrysler-Produkt smart ist einer der offiziellen Partner der Organisatoren.


http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,493000,00.html

Auszug:
Wenn Weltverbesserung zum Entertainment wird, Engagement zur Pose und der "Weckruf" beziehungsweise "Urknall" ein Shakira-Song oder ein Lied von Silbermond, dann fühlt sich der Einzelne eben nur in der Masse angesprochen, nur im Moment des wogenden Gemeinschaftsgefühls, auf dem Wellenkamm der Erregung.

Am Montagmorgen steigt er dann wieder in seinen Landcruiser und braust vollklimatisiert zur Arbeit, während zu Hause der riesige Plasmafernseher im Standby vor sich hin blubbert.

Was bleibt, ist das gute Gefühl, dabei gewesen zu sein. Und das gute Gewissen, die Probleme erkannt zu haben, ganz vorne dran zu sein. Lösen können sie dann ruhig andere. Zum Beispiel die, die man sonst gerne als "die Politiker" verachtet. Unfähig und nichtsnutzig, wie sie sein mögen, tragen sie aber die volle Verantwortung - wenn es sein muss bis zur siebten Novellierung der Bundesenergiesparlampenverordnung.
#
propain schrieb:
Die spinnen die Russen


Ach, nur die?

Ich weiß gar nicht wieso da jetzt so ein Geschrei gemacht wird. Es gibt doch sowieso schon massig Söldnerorganisationen (und damit meine ich richtige Söldner) die gerade im Irak die Versorgungseinrichtungen (vor allem natürlich die Ölquellen) schützen - da scheint ja auch nie eine Bombe hochzugehen; im Gegensatz zu den Innenstädten .
Das sind auch nichts anderes als kleine Privatarmeen, die von den jeweiligen Konzernen (z. B. Haliburton) oder gar der US-Regierung angeheuert werden. Viele Teilebereiche der US-Armee (Truppenversorgung, etc. ) sind schon an private Firmen outgesourced worden - einen Bereich stellen eben solche "Sicherheitsfirmen". Welche sich in großer Zahl auf den Objektschutz von Ölkonzernen spezialisiert haben. Man kann als Rederei z.B. auch solche Söldnertruppen anheuern, wenn man mit seinem Containerschiff mal wieder an den Philipinen vorbei muss.

Lag doch eigentlich auf der Hand, das bald mal ein Konzern auf die Idee kommt. Wieso auch Geld für sowas ausgeben, wenn man einfach selbst so eine "Firma" gründen kann. Auch wenn dafür natürlich erst eine Rechtsgrundlage geschaffen werden musste... Das ist der eigentliche Punkt. Das es Gazprom möglich ist soetwas durchzusetzen.
#
http://www.kobinet-nachrichten.org/cipp/...cket,g_a_s_t
"Eintracht Frankfurt stellt Blindenfußball vor"
*Spiel und Stand auf der Saisoneröffnungsfeier!*

Nachdem ich diesen Beitrag gelesen hatte, habe ich mich gefragt, wie Blinde eigentlich Fussballspielen können. Hier die Antwort:

http://www.tagblatt.de/multimedia/blindenkick.wmv
#
Schlafen im Stadium:
http://www.youtube.com/watch?v=2SLCCzjac08

   
#
Danke für den wie immer schönen Bericht - auch wenn die Umstände heute wohl weniger schön waren.

Warum durfte Inamoto - der übrigens auch gelbe Schuhe trug - denn nicht beim Trainigsspiel mitmachen?
Muss er noch eine Verletzung auskurieren? Was anderes fällt mir eigentlich nicht ein.
#
Dieser Thread soll sich Musik widmen, die sich jenseits des Mainstreams und aller Charts bewegt. Hierzu können z. B. kulturelle Leckerbissen, historisch wertvolle Tonaufnahmen oder auch musikalische Experimente zählen.

Auch auf die Gefahr hin das dieser Thread gnadenlos untergeht, habe ich mich entschlossen ihn dennoch aufzumachen. Da ich Euch nicht vorenthalten will, auf was ich gestern im Internet gestoßen bin.

Atomic Platters - Cold War Musik from the Golden Age of Homeland Security
http://www.conelrad.com/media/atomicmusic/sh_boom.html

An der Fülle der Songs (und natürlich deren Texten) zeigt sich hervorragend wie allgegenwärtig die atomare Bedrohung im Kalten Krieg war und wie sie sich kulturell niedergeschlagen hat.
Neben offiziellen Civil Defense Spots (unteranderem gesprochen von Groucho Marx oder Johnny Cash) findet sich hier z. B. ein Song von Doris Day in dem sie das Ticken eines Geigerzählers besingt. Und Songs wie "My Radiation Baby (My Teenage Fallout Queen)" lassen einen teilweise schmunzeln und jagen dabei gleichzeitig kalte Schauer über den Rücken.
Alleine schon die Titelauswahl ist es wert gelesen zu werden.

Vom Konzept her ähnlich ist die Reihe Flashbacks, in der auf insgesamt 6 CDs themenbezogene Songsammlungen aus der Zeit von 1914 - 1947 wieder ans Licht (oder besser ans Ohr) gebracht wurden.
Von besonderem geschichtlichen Wert ist hier sicherlich die CD Nummer 6: American WarSongs 1933-1947 - Hitler & Hell.
Aber auch die anderen CDs geben einen tiefen Einblick in eine bewegte Zeit und ihre Musik. Ebenfalls ein kulturhistorischer Leckerbissen.
http://www.schallplattenmann.de/artikel.html?topic=105974

Einen Einblick in einen ganz anderen Kulturkreis liefert die Gruppe Huun-Hurr-Tu, die uns das "Throat-Singing" Tuvas (Mongolei) näher bringt.
Von denen habe ich zumindest die CD "60 Horses in my cattle".
Um mal einen Eindruck zu gewinnen: http://www.youtube.com/watch?v=bVkJ1Bf-QzU

mehr Youtube-Links und Infos unter:
http://www.huunhuurtu.com/

Ich bin sicher, von Euch kennt auch der ein oder andere derartige  Leckerbissen. Und hoffe das dieser Thread einige weitere musikalische Kleinode zu Tage fördert.


 
#
hef_94 schrieb:
Mainzer in Berlin.Der Typ in der Latzhose ist am besten.

http://youtube.com/watch?v=BEhPKXzlkv8


Schon mal in den Betreff geschaut?  
#
Schnauze voll
#
@ adlerkadabra

Sorry, ich hätte wohl direkt darauf hinweisen sollen worauf ich mich beziehe.

Ich meinte eigentlich die Werke von Philip Guston.
Vor einem Tobey würde ich in einem Museum sicherlich stehenbleiben; von einem Guston wahrscheinlich kopfschüttelnd abwenden.
Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass mir sein Stil in diesen Arbeiten einfach nicht gefällt. Aber er hat ja auch andere Sachen gemacht: http://www.mediaandtechnology.org/muse/images/PhilipGuston.jpg

Auch wenn ich mich schon für Kunst interessiere, ist mein Verhältnis zu ihr doch eher "pragmatisch". Wenn ich schon nicht die Intension des Künstlers aus dem Bild herauslesen (oder eben meine in dieses hineininterpretieren) kann, so muss es mich zumindest durch seine Farbigkeit, Komposition oder auf irgendeine andere Weise ansprechen. Bei den von Dir geposteten Bildern von Guston ist das eben nicht der Fall.

Hier könnte ich mir folgende Situation sehr gut vorstellen:
A: "Dieses Bild hat meine 8 jährigen Tochter gemalt"
B: "Das da drüben?"
A: "Nein, das andere. Das da ist mein Guston."


Aber die Kunst liegt ja eben im Auge des Betrachters.  ,-)

Auf jeden Fall ein dickes Danke für die Informationen zu Tobey.


Hier mal ein nettes Video "von Van Gogh bis Guston"...

http://www.youtube.com/watch?v=tyI32GsUbJQ&eurl=http%3A%2F%2Fwww%2Ethepillowbook%2Esplinder%2Ecom%2Farchive%2F2006%2D08