
SemperFi
32507
propain schrieb:
Nur was ist wichtiger, das Schützen der ganzen Bevölkerung oder ein paar einzelne Fälle von Nebenwirkungen?
Manche Menschen sterben durch den Airbag.
Manche Menschen sterben durch den Sicherheitsgurt.
Manche Menschen sterben weil sie einen Helm tragen.
Ohne diese Dinge würden viel viel viel viel mehr sterben.
Impfungen sind der Airbag, der Gurt, der Helm für die Gesundheit.
Gelöschter Benutzer
reggaetyp schrieb:
Ist das Video der spirituellen Beraterin von Trump hier richtig?
https://twitter.com/RightWingWatch/status/1324175651515949056
Oder gehört es in den Religions- und Fundithread?
Oder zu VTs?
Definitiv ist es mit bizarr nur unzureichend beschrieben.
Früher hab ich Eintracht-Spiele immer mit einem ähnlichen Verhaltensmuster verfolgt
Adlerdenis schrieb:
"Dass ausgerechnet jetzt eine Demonstration gegen das Satire-Magazin Charlie Hebdo in unserer liberalen und weltoffenen Stadt stattfinden soll, finde ich unerträglich. Das verletzt die Gefühle der Angehörigen."
Das darf allerdings kein Grund sein, die Demo zu verbieten. So ätzend ich die Anmeldung auch finde.
Und, ja, jetzt kann man mir gerne whataboutism vorwerfen:
Schade, dass die Stadt nicht ähnlich rigoros gegen Fragida, AfD, Heidi Mundt, Nazis, und ganz besonders gegen die Corona-Leugner Arschlöcher vorging.
Letztere gefährdeten nämlich auch die Sicherheit durch die Weigerung, die gängigen Hygieneregeln einzuhalten.
Im Gegenteil, sie bekamen sogar eine Ausnahmegenehmigung, und durften auf Masken verzichten.
reggaetyp schrieb:
Und, ja, jetzt kann man mir gerne whataboutism vorwerfen
Wieso sollte das Whataboutism sein?
Entweder man lässt demonstrieren und hält das als Demokratie aus
ODER
man beschränkt die Meinungsfreiheit zum Schutz der Gesellschaft
Und wieso man Holocaustleugner und Fans von Enthauptungen nach Ausübung der Meinungsfreiheit unterscheiden sollte, erschließt sich mir nicht.
Gelöschter Benutzer
reggaetyp schrieb:
Ist das Video der spirituellen Beraterin von Trump hier richtig?
https://twitter.com/RightWingWatch/status/1324175651515949056
Oder gehört es in den Religions- und Fundithread?
Oder zu VTs?
Definitiv ist es mit bizarr nur unzureichend beschrieben.
Nicht schlecht. Mein heutiges Lieblingsvideo rund um die US-Wahl ist allerdings dieses: https://twitter.com/GetDianeFarr/status/1324235874683428864
Maxfanatic schrieb:
Nicht schlecht. Mein heutiges Lieblingsvideo rund um die US-Wahl ist allerdings dieses: https://twitter.com/GetDianeFarr/status/1324235874683428864
Die Szene ist monatealt und ich hatte vergessen, dass sie existiert....
Es muss echt ruhiger werden, damit ich mich über dumme Sachen endlich auch angemessen totlachen kann und nicht 80 Sekunden später das nächste passiert!
Ist das Video der spirituellen Beraterin von Trump hier richtig?
https://twitter.com/RightWingWatch/status/1324175651515949056
Oder gehört es in den Religions- und Fundithread?
Oder zu VTs?
Definitiv ist es mit bizarr nur unzureichend beschrieben.
https://twitter.com/RightWingWatch/status/1324175651515949056
Oder gehört es in den Religions- und Fundithread?
Oder zu VTs?
Definitiv ist es mit bizarr nur unzureichend beschrieben.
reggaetyp schrieb:
Ist das Video der spirituellen Beraterin von Trump hier richtig?
https://twitter.com/RightWingWatch/status/1324175651515949056
Oder gehört es in den Religions- und Fundithread?
Oder zu VTs?
Definitiv ist es mit bizarr nur unzureichend beschrieben.
Wie der Typ im Hintergrund zum trollen hin- und herläuft und so tut als ob er was liest ist doch Gold wert!
Wer es nicht weiß, dass ist eine Fernsehpredigerin, die Zielgruppe ihrer Profession und Trump überschneiden sich. Wie die die Menschen ausnehmen ist mit ekelhaft noch viel zu freundlich beschrieben.
SemperFi schrieb:
Wie der Typ im Hintergrund zum trollen hin- und herläuft und so tut als ob er was liest ist doch Gold wert!
Dachte ich mir auch gerade. Beste Comedy, auch wenn es bei 1:46 Dauer am Ende tatsächlich anfing köperliche Schmerzen bei mir auszulösen #KopfmeetsTischplatte
SemperFi schrieb:reggaetyp schrieb:
Ist das Video der spirituellen Beraterin von Trump hier richtig?
https://twitter.com/RightWingWatch/status/1324175651515949056
Oder gehört es in den Religions- und Fundithread?
Oder zu VTs?
Definitiv ist es mit bizarr nur unzureichend beschrieben.
Wie der Typ im Hintergrund zum trollen hin- und herläuft und so tut als ob er was liest ist doch Gold wert!
Wer es nicht weiß, dass ist eine Fernsehpredigerin, die Zielgruppe ihrer Profession und Trump überschneiden sich. Wie die die Menschen ausnehmen ist mit ekelhaft noch viel zu freundlich beschrieben.
Habs grade mal gegooglet. Die Dame predigt das Wohlstandsevangelium, "die theologische Auffassung, Wohlstand, vor allem Geldvermögen und geschäftlicher wie persönlicher Erfolg und Gesundheit, seien der sichtbare Beweis für Gottes Gunst." (Zitat Wikipedia)
das ganze Land ist doch wirklich nur ein einziges, riesiges Kuriositätenkabinett...
Gelöschter Benutzer
SemperFi schrieb:
Entsprechend hat man die Ziellisten wer rot und blau wählt direkt frei verfügbar.
Da packt man die Daten der Adressen zu, wie die Bezirke wählen, personalisiert die Ansprache, befeuert die lokalen Ängste und *bäm*, dann zieht man die facebook Kontakte und ab geht die nächste Welle anhand Gruppen und offenen Infos.
Wie Trump aufbauend auf Obama den Wahlkampf verändert hat (und am Senat und Hausrennen sieht man, dass die Dems das schon wieder komplett verpennt haben), ist wirklich unvergleichbar.
Grundsätzlich stimme ich dir zu. Ich habe mal einen Vortrag von einem aus Trumps Wahlkampfteam in Texas bei der letzten Wahl gehört. Ziemlich beeindruckend, auch wenn das wirklich ein Prototyp-Ami mit Schweinchengesicht war.
Zwei Einschränkungen aber: Es ist einfacher, Wahlkampf zu machen - gerade über Social Media und für eine etwas politikfernere Zielgruppe - wenn man sich nicht an Fakten halten muss, populistisch agiert und vor allem auf das Schüren von Ängsten abzielt. Das sind eben die Dinge, die bei Facebook funktionieren. Man sieht es in Deutschland - die AfD ist mit Abstand die erfolgreichste Partei auf Social Media (außer der Die PARTEI, aber die hat natürlich auch einen anderen Ansatz ). Das liegt nicht nur daran, dass die anderen Parteien das verpennt haben, sondern auch daran, dass viele Dinge eben nicht oder nur schwer socialmediahäppchentauglich verpackt werden können, wenn man sie korrekt und ausreichend behandeln will.
Und neben Social Media ist in den USA vor allem der Haustür-Ansatz wohl sehr verbreitet und im Aufwind, da man anhand der ganzen Daten auch weiß, wo es sich lohnt zu klingeln. Das ist allerdings wie man so hört gerade bei den Demokraten aufgrund von Corona vielenortens ins Wasser gefallen. Genauso wie natürlich auch Massenkundgebungen einen Effekt haben, den Biden und andere demokratische Kandidaten eben diesmal gar nicht nutzen konnten.
Puh, also Purdue (R) ist im Senatsrennen auf 50,0% gefallen und (da Georgia) es kommen noch Stimmen rein.
Die winzige Hoffnung auf die beiden Stichwahlen in GA (die die Dems beide gewinnen müssen) scheint am leben zu bleiben.
Damit dass hier klar wird ohne Senatsmehrheit keine Richterernennung, dazu (selbst wenn wir von 8 Jahren Biden/Harris ausgehen) keine absehbare Konstellation, dass die Dems irgendwann an der Senatsmehrheit kratzen können.
Für wirkliche Reformen (egal in welche Richtung) wären 2 Jahre ungeteiltes Haus so unheimlich wichtig.
Obamacare wurde damals ja in diesem Zeitraum nach der Wahl durchgepusht.
Die winzige Hoffnung auf die beiden Stichwahlen in GA (die die Dems beide gewinnen müssen) scheint am leben zu bleiben.
Damit dass hier klar wird ohne Senatsmehrheit keine Richterernennung, dazu (selbst wenn wir von 8 Jahren Biden/Harris ausgehen) keine absehbare Konstellation, dass die Dems irgendwann an der Senatsmehrheit kratzen können.
Für wirkliche Reformen (egal in welche Richtung) wären 2 Jahre ungeteiltes Haus so unheimlich wichtig.
Obamacare wurde damals ja in diesem Zeitraum nach der Wahl durchgepusht.
SemperFi schrieb:
Puh, also Purdue (R) ist im Senatsrennen auf 50,0% gefallen und (da Georgia) es kommen noch Stimmen rein.
Die winzige Hoffnung auf die beiden Stichwahlen in GA (die die Dems beide gewinnen müssen) scheint am leben zu bleiben.
Damit dass hier klar wird ohne Senatsmehrheit keine Richterernennung, dazu (selbst wenn wir von 8 Jahren Biden/Harris ausgehen) keine absehbare Konstellation, dass die Dems irgendwann an der Senatsmehrheit kratzen können.
Für wirkliche Reformen (egal in welche Richtung) wären 2 Jahre ungeteiltes Haus so unheimlich wichtig.
Obamacare wurde damals ja in diesem Zeitraum nach der Wahl durchgepusht.
Ja, absolut wichtig. 2-4 Jahre Republikaner-Blockaden wird das Land kein Stück weiter bringen.
SemperFi schrieb:
Puh, also Purdue (R) ist im Senatsrennen auf 50,0% gefallen und (da Georgia) es kommen noch Stimmen rein.
Die winzige Hoffnung auf die beiden Stichwahlen in GA (die die Dems beide gewinnen müssen) scheint am leben zu bleiben.
Damit dass hier klar wird ohne Senatsmehrheit keine Richterernennung, dazu (selbst wenn wir von 8 Jahren Biden/Harris ausgehen) keine absehbare Konstellation, dass die Dems irgendwann an der Senatsmehrheit kratzen können.
Für wirkliche Reformen (egal in welche Richtung) wären 2 Jahre ungeteiltes Haus so unheimlich wichtig.
Obamacare wurde damals ja in diesem Zeitraum nach der Wahl durchgepusht.
Hoffnung stirbt zuletzt...
Meine Frau musste gestern auch ganztägig meine Schimpfkanonaden gen sämtliche TV-Sender, öffentlich-rechtlich und privat, erdulden, die regelmäßig nicht auf dem Laufenden waren, nichts zu den Hintergründen der erwarteten Stimmentwicklungen zu berichten und teilweise sogar rot und blau nicht zuzuordnen wussten.
Es war teilweise ein einziger stundenlanger Nachrichtenoffenbarungseid.
Das kommt davon, wenn sich als einzige vermeintliche Quelle "Experten zufolge" etabliert und recherchierender Journalismus allerorten möglichst telegenem Zwiegespräch weicht.
Es war teilweise ein einziger stundenlanger Nachrichtenoffenbarungseid.
Das kommt davon, wenn sich als einzige vermeintliche Quelle "Experten zufolge" etabliert und recherchierender Journalismus allerorten möglichst telegenem Zwiegespräch weicht.
Misanthrop schrieb:
Das kommt davon, wenn sich als einzige vermeintliche Quelle "Experten zufolge" etabliert und recherchierender Journalismus allerorten möglichst telegenem Zwiegespräch weicht.
Hier mal ein passender Kommentar, der über Twitter rum ging:
US-Fernsehen:
Trump gerade 12.489 Stimmen vorn in Ohio, aber wir sind erst bei 47% Auszählung, urbane Zentren und Briefwähler kommen noch
Deutsches Fernsehen:
Jörg Thadeusz, sie haben 1987 1 Woche Urlaub in Arizona gemacht, wie war ihr Eindruck von diesem gespaltenen Land
Luzbert schrieb:SGE_Werner schrieb:
Das eigentlich Traurige ist, dass hier mehr Informationen und besser verständliche Informationen vorhanden sind als bei den meisten Medien. Ist bei Corona genauso. Und damit meine ich nicht unbedingt meine Daten, sondern auch viele Daten anderer, Links etc.
Das ist halt dem Umstand geschuldet, dass es hier viele User gibt, die sehr kompetent und fundiert recherchieren, einordnen und erklären. Das ist einfach brutal stark. Ich sage nur Kuba
Dadurch, dass diese Filterblase dann auch noch weitgehend frei von sogenannten Querdenkern ist, wird auch kaum Unsicherheit geschaffen.
Zu Kuba:
https://www.politico.com/news/2020/11/04/biden-miami-cubans-election-2020-433999
Bestätigt dass, was hier von mehreren analysiert wurde.
Trump bzw. die Republikaner an sich, waren hier sehr aktiv, vor allem in schüren/wiederaufflammen von Ängsten vor möglichem Kommunismus/Sozialismus.
Hat wohl auch Wirkung gezeigt bei Wählern die aus Venezuela, Nicaragua oder Kolumbien stammen.
mittelbucher schrieb:
Trump bzw. die Republikaner an sich, waren hier sehr aktiv, vor allem in schüren/wiederaufflammen von Ängsten vor möglichem Kommunismus/Sozialismus.
Hat wohl auch Wirkung gezeigt bei Wählern die aus Venezuela, Nicaragua oder Kolumbien stammen.
Fun Fact, das Trump Team nutzt für die ganzen Onlinekampagnen und Auswertungen u.a. die Firma, die damals Obama überraschend zum Sieg geführt hat.
Auch hier nochmal, ohne Obama hätte es Trump nie gegeben.
Obama hat Trump provoziert.
Die Tools von Obama wurden zu den Tools von Trump und die wurden auf Steroide gepusht bei gleichzeitiger Streichung jeder Moral.
Als Info Wahllisten sind frei einsehbar, die Amis haben es mit Datenschutz genauso wenig wie die Chinesen.
In China gehts halt an die Regierung.
In den USA an Unternehmen. Das ist da eine komplette Branche.
Entsprechend hat man die Ziellisten wer rot und blau wählt direkt frei verfügbar.
Da packt man die Daten der Adressen zu, wie die Bezirke wählen, personalisiert die Ansprache, befeuert die lokalen Ängste und *bäm*, dann zieht man die facebook Kontakte und ab geht die nächste Welle anhand Gruppen und offenen Infos.
Wie Trump aufbauend auf Obama den Wahlkampf verändert hat (und am Senat und Hausrennen sieht man, dass die Dems das schon wieder komplett verpennt haben), ist wirklich unvergleichbar.
Und ich bin ehrlich, für jeden Fan von Big Data ist die Tätigkeit an sich (wenn man Ethik & Co ausblendet) die Erfüllung aller feuchten Träume.
Gelöschter Benutzer
SemperFi schrieb:
Entsprechend hat man die Ziellisten wer rot und blau wählt direkt frei verfügbar.
Da packt man die Daten der Adressen zu, wie die Bezirke wählen, personalisiert die Ansprache, befeuert die lokalen Ängste und *bäm*, dann zieht man die facebook Kontakte und ab geht die nächste Welle anhand Gruppen und offenen Infos.
Wie Trump aufbauend auf Obama den Wahlkampf verändert hat (und am Senat und Hausrennen sieht man, dass die Dems das schon wieder komplett verpennt haben), ist wirklich unvergleichbar.
Grundsätzlich stimme ich dir zu. Ich habe mal einen Vortrag von einem aus Trumps Wahlkampfteam in Texas bei der letzten Wahl gehört. Ziemlich beeindruckend, auch wenn das wirklich ein Prototyp-Ami mit Schweinchengesicht war.
Zwei Einschränkungen aber: Es ist einfacher, Wahlkampf zu machen - gerade über Social Media und für eine etwas politikfernere Zielgruppe - wenn man sich nicht an Fakten halten muss, populistisch agiert und vor allem auf das Schüren von Ängsten abzielt. Das sind eben die Dinge, die bei Facebook funktionieren. Man sieht es in Deutschland - die AfD ist mit Abstand die erfolgreichste Partei auf Social Media (außer der Die PARTEI, aber die hat natürlich auch einen anderen Ansatz ). Das liegt nicht nur daran, dass die anderen Parteien das verpennt haben, sondern auch daran, dass viele Dinge eben nicht oder nur schwer socialmediahäppchentauglich verpackt werden können, wenn man sie korrekt und ausreichend behandeln will.
Und neben Social Media ist in den USA vor allem der Haustür-Ansatz wohl sehr verbreitet und im Aufwind, da man anhand der ganzen Daten auch weiß, wo es sich lohnt zu klingeln. Das ist allerdings wie man so hört gerade bei den Demokraten aufgrund von Corona vielenortens ins Wasser gefallen. Genauso wie natürlich auch Massenkundgebungen einen Effekt haben, den Biden und andere demokratische Kandidaten eben diesmal gar nicht nutzen konnten.
Auch wenn es schon etwas länger her ist.
Die Rede von Biden war bockstark.
Den Sieg erklärt ohne sich zum Sieger zu erklären, Einigkeit und Versöhnung fordern und den ganzen Schmalz, der dazu gehört.
Damit man versteht, warum es wichtig war, dass er so eine rede hält:
Trump musste gekontert werden
2000 ist Gore zu schnell auf den Rücken gerollt und das Narrativ war plötzlich festgelegt, dass Bush gewonnen hat
Das hat Biden hier vermieden, sondern die führende Position beansprucht.
Was ein Präsident sagt, ist wichtig.
Wie ein Präsident es sagt, ist wichtig.
Und Biden hat gesprochen wie es ein Präsident tun sollte.
Die Rede von Biden war bockstark.
Den Sieg erklärt ohne sich zum Sieger zu erklären, Einigkeit und Versöhnung fordern und den ganzen Schmalz, der dazu gehört.
Damit man versteht, warum es wichtig war, dass er so eine rede hält:
Trump musste gekontert werden
2000 ist Gore zu schnell auf den Rücken gerollt und das Narrativ war plötzlich festgelegt, dass Bush gewonnen hat
Das hat Biden hier vermieden, sondern die führende Position beansprucht.
Was ein Präsident sagt, ist wichtig.
Wie ein Präsident es sagt, ist wichtig.
Und Biden hat gesprochen wie es ein Präsident tun sollte.
adlerkadabra schrieb:
Dieser Faden hier schreibt sich unaufhaltsam dem Pulitzer Award entgegen.
Das eigentlich Traurige ist, dass hier mehr Informationen und besser verständliche Informationen vorhanden sind als bei den meisten Medien. Ist bei Corona genauso. Und damit meine ich nicht unbedingt meine Daten, sondern auch viele Daten anderer, Links etc.
Das zeigt mal, wie schlecht viele große Medienhäuser in diesem Land mittlerweile arbeiten.
Allein wie gestern Abend plötzlich völliger Schockzustand in manchen Medienhäusern bestand, dass Michigan an Biden ging... Das war schon stundenlang klar, dass das wahrscheinlich sein wird... Da kriege ich die Krise.
SGE_Werner schrieb:
Allein wie gestern Abend plötzlich völliger Schockzustand in manchen Medienhäusern bestand, dass Michigan an Biden ging... Das war schon stundenlang klar, dass das wahrscheinlich sein wird... Da kriege ich die Krise.
Die Berichterstattung war teilweise absolut schockierend.
Meine Frau musste gestern auch ganztägig meine Schimpfkanonaden gen sämtliche TV-Sender, öffentlich-rechtlich und privat, erdulden, die regelmäßig nicht auf dem Laufenden waren, nichts zu den Hintergründen der erwarteten Stimmentwicklungen zu berichten und teilweise sogar rot und blau nicht zuzuordnen wussten.
Es war teilweise ein einziger stundenlanger Nachrichtenoffenbarungseid.
Das kommt davon, wenn sich als einzige vermeintliche Quelle "Experten zufolge" etabliert und recherchierender Journalismus allerorten möglichst telegenem Zwiegespräch weicht.
Es war teilweise ein einziger stundenlanger Nachrichtenoffenbarungseid.
Das kommt davon, wenn sich als einzige vermeintliche Quelle "Experten zufolge" etabliert und recherchierender Journalismus allerorten möglichst telegenem Zwiegespräch weicht.
SGE_Werner schrieb:
Das kannst Du machen, wenn Du McCain heißt, über 70 bist und es Dir völlig egal ist, was die anderen da sagen.
Was McCain angeht: mittlerweile ist aus mehreren Quellen zu lesen, dass ein Grund für die Niederlage Trumps in Arizona sein soll, dass er seinem Kontrahenten McCain nach dessem Tod vor 2 Jahren den nötigen Respekt verweigert hat. Das haben ihm viele in Arizona sehr übel genommen. Seine Ehefrau, die im Staat ebenfalls sehr viel Einfluss besitzt, unterstützt seitdem zudem Bidens Kandidatur.
SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Wäre es eigentlich möglich republikanische Senatoren mit in die Regierung zu holen, so dass diese dann im Zweifel bei wichtigen Reformen mit den Demokraten im Senat stimmen würden?
Senatoren sind Senatoren, die können NICHT gleichzeitig ein Amt in der Mannschaft des Präsidenten haben.
Aber ja, man kann Leute dazu bewegen anders abzustimmen.
McCain hat ha desöfteren gegen die Parteilinie gestimmt.
Mitch McConnell führt aber ein hartes Regime.
Hm ok, also keine Option. Ich hatte halt gehört, dass Biden auch Reps in seine Regierung holen könnte. Vielleicht schafft er es ja so, ein paar wenige Senatoren der Reps teilweise auf seine Seite zu ziehen. Da dürfte doch McConnell nichts dran ändern können, oder?
Schönesge schrieb:
Da dürfte doch McConnell nichts dran ändern können, oder?
Überlege mal wie oft im Bundestag Leute gegen ihre Fraktion bei brisanten Themen stimmen, garnier das mit der Spaltung der USA, extremeren Grenzen zwischen den Parteien und überlege dann wie wahrscheinlich es ist.
Wie viele Senatoren haben denn wirklich oft gegen Trump gestimmt?
Nimm Susan Collins aus Maine, vor jedem Vote runterrasseln dass die Entscheidung falsch wäre, die Stimme geht dann aber doch gemäß Trumplinie.
Immer daran denken, jeder Sieg der Regierung ist ein Sieg für den Konkurrenten bei der nächsten Wahl wenn man nicht den Präsi stellt.
Schönesge schrieb:
Wäre es eigentlich möglich republikanische Senatoren mit in die Regierung zu holen, so dass diese dann im Zweifel bei wichtigen Reformen mit den Demokraten im Senat stimmen würden?
Senatoren sind Senatoren, die können NICHT gleichzeitig ein Amt in der Mannschaft des Präsidenten haben.
Aber ja, man kann Leute dazu bewegen anders abzustimmen.
McCain hat ha desöfteren gegen die Parteilinie gestimmt.
Mitch McConnell führt aber ein hartes Regime.
SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Wäre es eigentlich möglich republikanische Senatoren mit in die Regierung zu holen, so dass diese dann im Zweifel bei wichtigen Reformen mit den Demokraten im Senat stimmen würden?
Senatoren sind Senatoren, die können NICHT gleichzeitig ein Amt in der Mannschaft des Präsidenten haben.
Aber ja, man kann Leute dazu bewegen anders abzustimmen.
McCain hat ha desöfteren gegen die Parteilinie gestimmt.
Mitch McConnell führt aber ein hartes Regime.
Hm ok, also keine Option. Ich hatte halt gehört, dass Biden auch Reps in seine Regierung holen könnte. Vielleicht schafft er es ja so, ein paar wenige Senatoren der Reps teilweise auf seine Seite zu ziehen. Da dürfte doch McConnell nichts dran ändern können, oder?
SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Evtl geht ja auch noch was über Maine
Hier hat die demokratische Kandidatin schon Susan Collins (R) gratuliert.
Stimmt, aber bei CNN haben sie es dennoch aufgegriffen da eben noch genügend offene Stimmen zu zählen seien.
Aber wahrscheinlich hast du recht, man sollte sich keine große Hoffnung machen.
Schönesge schrieb:
Stimmt, aber bei CNN haben sie es dennoch aufgegriffen da eben noch genügend offene Stimmen zu zählen seien.
Nur genug Stimmen damit Collins unter 50% fällt wo dann andere Stimmen hinzukommen könnten, da in Maine die Wähler die Kandidaten in Reihenfolge auflisten, wie sie sie wählen würden.
Hat keiner über 50% fliegen alle außer den Top2 raus und bei den Stimmen für die die rausfliegen wird geschaut wer Nr. 2 ist.
Anmerkung: Die spinnen die Amis.
SemperFi schrieb:
Senat sieht bescheiden aus.
Arizona wird von den Dems geholt.
Ein Sitz in Georgia wird definitiv Stichwahl im Januar
Um den zweiten Sitz führt der Rep mit 50,1%
Der muss unter 50% fallen, damit es Stichwahl gibt.
Und beide Stichwahlen müssen die Dems gewinnen.
Große Verbesserungen im System sollte man sich also abschminken.
In 2 Jahren dürften dann so oder so wieder mehr Senatssitze an die Reps gehen.
Aber wohl noch möglich, hoffen wir aufs Beste.
Evtl geht ja auch noch was über Maine, wenn ich es richtig gesehen habe, war gestern der Abstand noch 8%, heute sinds nur noch 7%, aber noch 16% auszuzählen.
Alles unwahrscheinlich, aber noch nicht vorbei.
SemperFi schrieb:Schönesge schrieb:
Evtl geht ja auch noch was über Maine
Hier hat die demokratische Kandidatin schon Susan Collins (R) gratuliert.
Stimmt, aber bei CNN haben sie es dennoch aufgegriffen da eben noch genügend offene Stimmen zu zählen seien.
Aber wahrscheinlich hast du recht, man sollte sich keine große Hoffnung machen.
Senat sieht bescheiden aus.
Arizona wird von den Dems geholt.
Ein Sitz in Georgia wird definitiv Stichwahl im Januar
Um den zweiten Sitz führt der Rep mit 50,1%
Der muss unter 50% fallen, damit es Stichwahl gibt.
Und beide Stichwahlen müssen die Dems gewinnen.
Große Verbesserungen im System sollte man sich also abschminken.
In 2 Jahren dürften dann so oder so wieder mehr Senatssitze an die Reps gehen.
Arizona wird von den Dems geholt.
Ein Sitz in Georgia wird definitiv Stichwahl im Januar
Um den zweiten Sitz führt der Rep mit 50,1%
Der muss unter 50% fallen, damit es Stichwahl gibt.
Und beide Stichwahlen müssen die Dems gewinnen.
Große Verbesserungen im System sollte man sich also abschminken.
In 2 Jahren dürften dann so oder so wieder mehr Senatssitze an die Reps gehen.
SemperFi schrieb:
Senat sieht bescheiden aus.
Arizona wird von den Dems geholt.
Ein Sitz in Georgia wird definitiv Stichwahl im Januar
Um den zweiten Sitz führt der Rep mit 50,1%
Der muss unter 50% fallen, damit es Stichwahl gibt.
Und beide Stichwahlen müssen die Dems gewinnen.
Große Verbesserungen im System sollte man sich also abschminken.
In 2 Jahren dürften dann so oder so wieder mehr Senatssitze an die Reps gehen.
Aber wohl noch möglich, hoffen wir aufs Beste.
Evtl geht ja auch noch was über Maine, wenn ich es richtig gesehen habe, war gestern der Abstand noch 8%, heute sinds nur noch 7%, aber noch 16% auszuzählen.
Alles unwahrscheinlich, aber noch nicht vorbei.
SemperFi schrieb:SemperFi schrieb:
Nächster Batch in Arizona ist drin!
Bidens Vorsprung, wird enger.
Von 79k runter auf 68k
Trump ist hier weiter auf dem Weg Arizona zu kippen.
Glaube ich nicht. Derzeit kommen vor allem Daten aus den Trump-lastigen Bezirken rein. Maricopa, das zwei Drittel der fehlenden Stimmen ausmacht, hat immer noch 51 Prozent Biden.
Wenn da mal 90 Prozent und nicht 86 Prozent ausgezählt sind, reden wir weiter.
SemperFi schrieb:
Von 79k runter auf 68k
Trump ist hier weiter auf dem Weg Arizona zu kippen.
Nachtrag: Es waren späte Briefwahlstimmen (die konnte man den reps zuordnen)
Es fehlen späte Drop-Off Stimmen (hier scheint es wieder mehr Dems zu geben)
Die Tendenz ist Pro-Trump
Die Stimmen, die noch fehlen könnten aber aber gegen die Tendenz der letzten beiden Schübe laufen.
Kurzgesacht: Scheiß eng.
SemperFi schrieb:SemperFi schrieb:
Von 79k runter auf 68k
Trump ist hier weiter auf dem Weg Arizona zu kippen.
Nachtrag: Es waren späte Briefwahlstimmen (die konnte man den reps zuordnen)
Es fehlen späte Drop-Off Stimmen (hier scheint es wieder mehr Dems zu geben)
Die Tendenz ist Pro-Trump
Die Stimmen, die noch fehlen könnten aber aber gegen die Tendenz der letzten beiden Schübe laufen.
Kurzgesacht: Scheiß eng.
Und es sind immer noch 14% offen, wie gestern, dafür aber 1% weniger Vorsprung.
Dafür läuft es zumindest in den meisten anderen Staaten in die richtige Richtung, insbesondere in Georgia und Pennsylvania. In Nevada ist man leider kein bisschen weiter.
Leider alles noch offen und eng. Gerade Arizona zeigt, dass man anscheinend doch nicht wissen kann, was passiert. Da hieß es gestern die meisten noch offenen Stimmen müssten Dems sein.
Es gab ein paar Fälle bei denen die Impfung bei Kindern Epilepsie auslösen konnte, die bei etwas längerer Behandlung aber bekämpft werden konnte und im Erwachsenenalter dann nicht mehr da war. Nur was ist wichtiger, das Schützen der ganzen Bevölkerung oder ein paar einzelne Fälle von Nebenwirkungen?