>

SGE_Werner

74736

#
Warum sind eigentlich nicht alle Spiele am Samstag? War doch immer so an den letzten beiden Spieltagen.
#
Redfox schrieb:

Warum sind eigentlich nicht alle Spiele am Samstag? War doch immer so an den letzten beiden Spieltagen.


Seit paar Jahren nicht mehr der Fall. Hat man geändert. Gab ja auch hin und wieder Sonntagsspiele, wenn jemand in der EL gespielt hat im Halbfinale davor usw. und so hat man halt noch mal paar Mio mehr TV-Einnahmen generieren wollen.

#
Wirkt halt immer so als würden wir nur 80 % zeigen wollen oder können. Keine Ahnung. Nervt schon.
#
Ganz ruhig Leute. Wir sind immer noch voll im Soll mit Platz 6!
Mehr war beim besten Willen einfach nicht zu erwarten.
#
FrankenAdler schrieb:

Ganz ruhig Leute. Wir sind immer noch voll im Soll mit Platz 6!
Mehr war beim besten Willen einfach nicht zu erwarten.


Du merkst aber schon, dass Du mit Deiner Polemik Dich mittlerweile auf dem selben sch... Niveau befindest wie die, über die Du gestern morgen noch gemeckert hast.
#
Wir haben (auf dem Papier) eine Truppe, die deutlich besser kicken kann, als die der Jahre davor.

Aber...

Davor hatten wir Spieler, die alles für das Ziel Europa getan haben, sich zerrissen haben. Diese Mentalität zusammen mit den Fähigkeiten haben zu 2 Pokalsiegen geführt.

Das jetzige Team hat einfach nicht diesen absoluten Willen, dem Ziel alles unterzuordnen. Vieles so Larifari.

Enttäuschend...

#
N-tony Sabini schrieb:

Das jetzige Team hat einfach nicht diesen absoluten Willen, dem Ziel alles unterzuordnen. Vieles so Larifari.


Jep. Und das kann zwar zum Teil am Trainer liegen, aber nicht nur. Wir haben in der RR letztes Jahr den selben Mist gespielt. Motivation war da auch nur noch für die Highlight-Spiele im Pokal da. Das ist einfach nix.
#
Nürnberg gerettet. Hansa morgen davon abhängig, dass Wehen nicht gewinnt. Genauso Lautern, die darauf hoffen dürften, dass Wehen verliert. Sonst kommt es zum Endspiel zwischen Lautern und Braunschweig...

#
Noch nicht mal angepfiffen und es wird schon wieder rumgeheult wie im Kindergarten. Bin ja auch skeptisch, aber mittlerweile haben wir hier ne STT-Kultur wie auf Schalke oder beim HSV.
#
SGE_Werner schrieb:

Wir spielen einfach unterdurchschnittlich, ohne klare Struktur und auch nicht schön. Wir rufen vielleicht 80 Prozent vom Potenzial ab. Alles Gründe um den Trainer in Frage zu stellen oder nicht genug Vertrauen zu haben. Aber es ist doch keine Schönrednerei darauf aufmerksam zu machen, dass es keine Katastrophensaison ist.

Naja schau, du sprichst ja selbst vom Kontext.
Und der schaut halt so aus, dass wir nicht mit einem low budget Kader aus der vielzitierten Vergangenheit unterwegs sind, mit einem Funkel als Trainer und Herri als Manager, deren Ambition zatsächlich war, am besten nix mit dem Abstieg zu tun zu haben. Unser Trainer ist nach Einschätzung von Krösches rechter Hand Weltklasse, der Trainer selbst hat davon gesprochen mit dieser Mannschaft Troubelmaker sein zu wollen. Heavy Metal wurde uns versprochen, ein Angriff auf die oberen Plätze. Und dafür hat man hart Kohle rausgepufft.
DAS ist der Kontext in dem diese Saison stattfindet. Und das sollte man nicht ignorieren und so tun, als würden wir immer noch mit sehr kleinem Geld die nötigsten Löcher stopfen.
Und genau deswegen zieht dieses permanente vergleichen mit der schlechten alten Zeit nicht.
Man muss an den Taten im Kontext dieses Kaders messen. Und da ist unsere Saison in weiten Bereichen schlicht erbärmlich!
#
FrankenAdler schrieb:

Und genau deswegen zieht dieses permanente vergleichen mit der schlechten alten Zeit nicht.


Ich vergleiche nicht mit der Zeit vor 2019. Ich vergleiche mit den letzten 3-4 Jahren. Und da waren wir vom Kaderwert, Umsatz und Gehaltsstruktur schon bereits auf Platz 6-8 angesiedelt. Hör(t) doch mal auf so zu tun, als würde ich mit Funkel-Zeiten oder Veh-Zeiten vergleichen. Ich habe ganz klar geschrieben, dass zu erwarten wäre, dass wir 5./6. werden müssten mit dem Kader und ca. 50 Punkte aktuell haben müssten. Wir liegen also etwas unter dem, was zu erwarten ist in der Liga. Schwach waren wir in den Pokalwettbewerben, die die mäßigen Liga-Leistungen nicht ausgleichen konnten wie zB unter Glasner und Hütter, wobei die auch nur international im ersten Jahr es rausgerissen haben. DFB-Pokal waren wir in der 1. Saison noch schlechter unter denen.

Die berechtigte Kritik Deinerseits ist die fehlende Entwicklung, die Du ansprichst und erst recht die zu hohen Erwartungen bzgl. des "wie" des Fußballs, der uns versprochen wurde. Da wurde bisher sehr wenig davon gehalten, was man sich erhofft hat.

Wir haben übrigens vor dieser Saison mehr Stammspieler verloren als in den Jahren zuvor. Natürlich hat man dieses Jahr mehr Kohle rausgehauen, war ja auch nötig, nachdem Kamada, Sow, Lindström, Muani, N´Dicka gegangen sind. Wir haben über 260 Mio Marktwert verloren durch die Transfers und 161 Mio Marktwert laut TM wieder hinzugekauft. Man sollte jetzt nicht so tun, als wäre der Kader stärker als letzte Saison. Ich sehe wirklich nichts, was einen dazu verleiten könnte das so einzuschätzen.

Mein Tipp für die Saison war übrigens Platz 7 mit 52 Punkten, Pokalaus im Achtelfinale und ECL-Aus im Viertelfinale. Also meine Erwartungen waren halt nicht so hoch. Habe halt Ahnung.
#
Ich glaube wir beide sind in der Diskussion gar nicht weit auseinander. Wir haben evtl einfach nur eine unterschiedliche Betonung.

Was man aber hinsichtlich der Skepsis ggü Toppmöller nicht außer Acht lassen darf, ist die schlechte Entwicklung in der Rückrunde. Konnte man ihm in der Hinrunde noch eine gute Entwicklung bescheinigen, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Und das, obwohl es gerade wesentlich mehr Trainigszeit in der Rückrunde gab. Und Letzteres macht mich persönlich einfach skeptisch.

Aber das werden ohnehin die Verantwortlichen entscheiden müssen.

Ein Desaster war diese Saison gewiss nicht. Relativ gute Hinrunde, inklusive aller Wettbewerbe. Schlechte Rückrunde mit besorgniserregender Entwicklung.
#
Schönesge schrieb:

Ein Desaster war diese Saison gewiss nicht. Relativ gute Hinrunde, inklusive aller Wettbewerbe. Schlechte Rückrunde mit besorgniserregender Entwicklung.
     


Darauf können wir uns einigen. Die Entwicklung ist das Problem, das Nicht-Rein-Bringen von konstanteren ordentlichen Leistungen ebenfalls. Auf die einzelnen Ergebnisse gebe ich aber nicht so viel. Natürlich kann man zB den Pokal gegen Saarbrücken hervorheben. Dann darf ich aber auch Ulm und Mannheim erwähnen, wo Glasner und Hütter in ihrer ersten Saison völlig verdient in der 1. Runde ausgeschieden sind. Da hat dann halt aber irgendwann nach nem halben Jahr ne Entwicklung eingesetzt.

Bei Dino ist es die Summe der Unzulänglichkeiten und der Zweifel, die man hat, wenn man die Spiele sieht.
#
Niederlande ist ausgeschlossen worden, nachdem der Sänger wohl handgreiflich hinter der Bühne geworden ist. Damit einer der erweiterten Favoriten raus.

Zudem sind er wie auch die Sängerin aus Griechenland mit despektierlichen Aktionen gegenüber der israelischen Sängerin aufgefallen. Auch wenn der ESC schon immer politisch war, die Kritik am Gaza-Krieg an der Sängerin auszuleben ist einfach unter aller Kanone.
#
Die Erwartungshaltung kommt einerseits mit dem eigenen Anspruch der Eintracht, den Aussagen der Verantwortlichen und den Kosten. Platz 6 für sich ist super, niemand wird das abstreiten, denke ich mal. Aber der gespielte Fußball ist eine Katastrophe. Vor allem weil er immer katastrophaler wird.

Und ja, die ECL war auch nicht gut. Ein gutes Spiel gegen Helsinki und das war es. DFB-Pokal war noch schlimmer. Sorry, aber das kann man doch nicht schönreden. Ist ja okey, wenn Du das anders siehst, aber in der Saison gab es wenig bis nix, was seitens der Eintracht überzeugt hat.
#
skyeagle schrieb:

Die Erwartungshaltung kommt einerseits mit dem eigenen Anspruch der Eintracht, den Aussagen der Verantwortlichen und den Kosten. Platz 6 für sich ist super, niemand wird das abstreiten, denke ich mal. Aber der gespielte Fußball ist eine Katastrophe. Vor allem weil er immer katastrophaler wird.

Und ja, die ECL war auch nicht gut. Ein gutes Spiel gegen Helsinki und das war es. DFB-Pokal war noch schlimmer. Sorry, aber das kann man doch nicht schönreden. Ist ja okey, wenn Du das anders siehst, aber in der Saison gab es wenig bis nix, was seitens der Eintracht überzeugt hat.


Ich rede es doch nicht schön. Das ist ja das ganze Problem bei manchen Dino-Kritikern. Jedes Einordnen der Leistung im Gesamtkontext, welches unterhalb Desaster und Frechheit ist, gilt als Schönrednerei.

Wir spielen einfach unterdurchschnittlich, ohne klare Struktur und auch nicht schön. Wir rufen vielleicht 80 Prozent vom Potenzial ab. Alles Gründe um den Trainer in Frage zu stellen oder nicht genug Vertrauen zu haben. Aber es ist doch keine Schönrednerei darauf aufmerksam zu machen, dass es keine Katastrophensaison ist. Vor 2 Jahren sind wir auf einem unteren MF-Platz gelandet, in der 1. Runde bei nem Drittligisten verdient raus geflogen... das wäre eine desaströse Saison nach Pokalhalbfinale und 60 Punkten in der Vorsaison gewesen. Wenn halt nicht in einem Wettbewerb alles mit Können und Glück rausgerissen worden wäre.
Da redet heute kaum einer mehr davon, dass das mit Abstand die schwächste Saison der letztem 7 Jahre auf nationaler Ebene war.

From hero to Zero.
Dino hat halt keinen Lichtblick gehabt diese Saison und ich glaube, das ist das Grundproblem. Es gab keine Siegesserie oder mal 2, 3 Highlights. Dss muss man ihm vorwerfen. Diese Labilität. Die fehlende Konstanz und Entwicklung.
#
Mehr 6-Punkte-Spiel als heute geht im Prinzip nicht.
Von daher Auswärtssieg und gut ist es!
#
Wuschelblubb schrieb:

Mehr 6-Punkte-Spiel als heute geht im Prinzip nicht.
Von daher Auswärtssieg und gut ist es!


6 Punkte Spiele sind immer direkte Duelle, bei dem der Gegner am Ende 6 Punkte schlechter in der vergleichenden Differenz da steht. Also kann es heute auch kein solches sein.
Es hat aber natürlich eine hohe Wichtigkeit.

Beim üblichen Saisonverlauf verlieren wir heute. Und Freiburg auch.
#
Das Problem ist doch schon die Beurteilung. Wenn Platz 6 oder 7 mit 45 bis 50 Punkten, mäßiger Fussball, ECL-Aus gegen ein belgisches Topteam mit zugegebenermaßen schwachem eigenen Spiel und ein Aus gegen einen Drittligisten, der Bayern und Gladbach ebenfalls besiegen konnte, als Desaster gilt, dann habe ich einfach ne andere Erwartungshaltung.

Erwartbar war vor der Saison, dass wir eine typische Platz 5/6 Saison spielen, wenn es durchschnittlich läuft. Also 50 bis 55 Punkte. Am Ende kann man sagen, dass wir überall etwas unter dem geblieben sind, was erwartbar war. Von mir aus kann das vor allem auch wegen dem wie dazu langen um zu sagen, dass man einen anderen Trainer will.

Aber ein Desaster ist es trotzdem nicht. Und auch keine Schande oder ne Katastrophe.

Ein Desaster war 2011, ein Desaster waren die Entwicklungen 1995 und 1996.

Für mich ist da einfach in der Debatte, auch in anderen sozialen Medien, eine viel zu große Schärfe drin.
#
Hertha wartet wohl auch noch auf 25 Mio von denen, die für die Lizenzierung wichtig sind, wenn ich mir mal so deren Foren durchschaue. Auf jeden Fall scheint es sich bei dem Investor auch eher um ein System zu handeln, bei dem Fremdkapital hin und her geschoben wird, aber nicht wirklich mit Erfolg... Betrifft u.a. ja auch Standard Lüttich.

Das kommt davon, wenn man sich in die falschen Hände und Versprechungen begibt (Windhorst) und dann später zwangsweise sich dem nächsten an den Hals wirft, der selbiges tut.
#


Die Ausgangslage:

Eine ungewöhnliche Saison geht auf die letzten Meter. Ungewöhnlich beispielsweise, weil der VfB mit seinem erfrischendem Fußball die Liga überrascht hat. Und ungewöhnlich natürlich, weil die Bayern nicht nur nicht Meister geworden sind, sondern Bayer mit einem bayeresken Vorsprung. Und auch uns haben die Leverkusener letzte Woche die Grenzen aufgezeigt, wobei unsere Jungs in entscheidenden Spielphasen durch vergebene Chancen und saudumme Aktionen wieder einmal tatkräftig mitgeholfen haben. Eintrachtmäßig ungewöhnlich ist sicher, dass wir schon seit 16 Spieltagen auf Platz sechs stehen.

Auch wenn wir das sicher auch nach der heutigen Begegnung sind, da wir mit 45 Punkten deren vier Vorsprung auf Freiburg haben, können wir mit einem Erfolg das Schneckenrennen um selbigen endlich beenden und diese fußballerisch durchwachsene Saison tabellarisch erfolgreich abschließen. Dass das eine echte Herausforderung ist, erkennt man, wenn man sich unseren jüngsten Trend und die Auswärtsstatistik dieser Saison ansieht. Nur ein Sieg und zwei Remis, also fünf Zähler aus den vergangenen sieben Spielen sowie lediglich fünf Auswärtspunkte in der Rückrunde (von 17 insgesamt) sind kein allzu gutes Zeugnis.

Im Vergleich zu unserem Gegner jammern wir allerdings auf recht hohem Niveau. So haben die Fohlen – mit vier Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz – auf Platz 14 liegend den Ligaerhalt noch nicht sicher. 33 Zähler haben die Rheinländer auf dem Konto, 20 davon gab es vor heimischem Publikum. Aus den letzten sieben Spielen holte man auch nur einen Sieg (am 27. Spieltag gegen Wolfsburg), daneben aber immerhin noch drei Remis, in Summe also sechs Punkte.


Die Historie der Begegnung:

Neben fünf Spielen im DFB-Pokal, von denen die Eintracht zwei und die Gladbacher drei gewannen, sowie den beiden UEFA-Cup-Spielen 1980 (jeweils ein Sieg) gab es bis heute 99 Bundesligaspiele – mithin steht heute ein Jubiläumsspiel an. Von diesen konnte die SGE 37 für sich entscheiden und unser heutiger Gastgeber 33, 29mal teilte man sich die Punkte. Auswärts sieht unsere Bilanz dabei gar nicht so übel aus: von den 49 Begegnungen konnten wir 14 gewinnen und ebenso oft einen Punkt mit heimnehmen, 21mal gewannen die Hausherren.

Auch die jüngere Vergangenheit zeigt eine gewisse Ausgeglichenheit dieses Duells. Von den letzten zehn Spielen gewannen beide Mannschaften je drei, viermal gab es ein Remis. Seit fünf Spielen sind wir ungeschlagen und holten dabei zwei Remis und drei Siege, davon wiederum zwei in Gladbach in den beiden vergangenen Saisons.


Und sonst noch so?

Einer der Vizepräsidenten der Borussia heißt Dr. Stefan Stegemann...wollten wir nur mal gesagt haben...


Die Verantwortlichen für den geregelten Spielablauf heißen:

Robert Schröder (SR)
Norbert Grudzinski (SR-A. 1) - Dr. Jan Clemens Neitzel-Petersen (SR-A. 2)
Patrick Schwengers (4. Offizieller)
Patrick Hanslbauer (VA) - Marco Achmüller (VA-A)


Und so könnte die Startelf unserer Eintracht aussehen:

https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141301



EintrachtFM:

Unsere EintrachtFM-Moderatoren werden das Spiel ab ca 15.20 Uhr LIVE für euch von der Pressetribüne in Möchengladbach kommentieren. Die Sicht durch die Eintracht-Brille ist garantiert
Hört euch rein!




Disclaimer:

Dieser STT ist eine Gemeinschaftsproduktion des Moderatorenteams.

Wie immer, so gelten selbstverständlich auch in diesem Thread die grundlegenden Regeln des Anstands und des Respekts. Bitte unterlasst daher unsachliche Kommentare, Beleidigungen, Flüche und Verwünschungen.

Entgegen der sonstigen Gepflogenheit lässt es der Eifer des Gefechts im STT regelmäßig nicht zu, die User über Löschungen oder Entschärfungen zu informieren. Und wer allzu sehr oder wiederholt über die Stränge schlägt, wird für diesen Thread gesperrt - auch das wird nicht unbedingt mitgeteilt.

Verboten sind ferner Fragen nach Links oder Streams und Antworten auf selbige.

Erlaubt sind heute abweichend zur sonstigen Praxis Spoiler-Meldungen zum Freiburg-Spiel wegen Saisonende / direkten Auswirkungen.

Danke.


#
Ist das erste mal, dass der HSV am letzten Spieltag schon keine Chance mehr hat, oder?

Pauli wird zu Hause gegen Osnabrück aufsteigen.

Kiel Fortuna wird nochmal spannend. Gewinnt Fortuna, kommt es noch zu nem spannenden Fernduell um den direkten Aufstieg.
#
Exil-Adler-NRW schrieb:


         Ist das erste mal, dass der HSV am letzten Spieltag schon keine Chance mehr hat, oder?




https://www.fussballdaten.de/2liga/2021/33/

Eigentlich auch 18/19 , da war es rechnerisch zwar noch möglich Union einzuholen, aber 3 Punkte und 19 Tore... Naja.
#
SGE_Werner schrieb:

Ich glaube weiterhin nicht, dass dieses Team bei nem anderen Trainer 10 Punkte mehr holt. Vielleicht aber etwas strukturierter und schöner spielen kann.


Das würde bedeuten, dass du davon ausgehst, dass Toppmöller quasi das Maximum herausgeholt hat.

Dagegen sprechen aus meiner Sicht zu viele Beobachtungen, ua dass man in der Hinrunde defensiv einen sehr guten Job gemacht hat, was nun nicht mehr der Fall ist. Darüber hinaus war man in der Hinrunde auch offensiv weiter, als man es jetzt ist. Klar, man kann hierfür den Afrika Cup anbringen, dagegen halten kann man aber: Hinten raus gab es wesentlich mehr Optionen sowie signifikant weniger und Trainingszeit Belastung.

Für mich sieht das in Summe so aus, als ob in der Rückrunde viel schief gelaufen ist und da hat mE safe auch der Trainer seinen Anteil dran gehabt. Genauso wie er umgekehrt auch Verantwortung für die gute Hinrunde trägt. Insofern glaube ich schon, dass da in dieser Saison einiges mehr drin gewesen wäre. Jetzt stellt sich für mich nur die Frage: schafft es Toppmöller die positive Entwicklung aus der Hinrunde fortzuführen. Dafür scheint mir ein enormer Lerneffekt von Nöten zu sein. Also nichts, was zumindest unmöglich ist.
#
Schönesge schrieb:

Das würde bedeuten, dass du davon ausgehst, dass Toppmöller quasi das Maximum herausgeholt hat.


Das steht da nirgends. Ich habe geschrieben, dass ich glaube, dass wir unter einem anderen Trainer nicht 10 Punkte mehr haben würden. Aber vllt 5 oder 6 oder 7. Die genaue Zahl habe ich offen gelassen.
Damit ist doch klar, dass das Maximum nicht rausgeholt wurde.

Aber wir holen mit dem Kader keine 60 Punkte mE. Egal mit welchem Trainer. Vllt 55.
#
Die Frage ist nicht, ob Toppmöller ein erfahrener Trainer ist oder nicht, sondern ob er es schafft das Beste aus der Mannschaft herauszuholen. Die Eintracht will und muss sich weiterentwickeln. Stillstand ist Rückschritt. Wenn man Toppmöller nicht zutraut diesen nächsten Schritt mit der Eintracht zu gehen, muss man jemanden holen, dem man das zutraut.
#
Schönesge schrieb:

Wenn man Toppmöller nicht zutraut diesen nächsten Schritt mit der Eintracht zu gehen, muss man jemanden holen, dem man das zutraut.        


Und genau das ist die Frage: Ist das Vertrauen da oder nicht? Und wenn das Vertrauen da ist und man in eine zweite Saison mit ihm geht und es schief geht, dann hat Krösche ein Problem. Wenn das Vertrauen nicht da ist, muss man sich trennen. Obwohl dann immer noch die Frage bleibt, wer dann kommen mag und mehr Vertrauen erweckt. Ich glaube weiterhin nicht, dass dieses Team bei nem anderen Trainer 10 Punkte mehr holt. Vielleicht aber etwas strukturierter und schöner spielen kann.
#
Glückwunsch an Hamburg zum Klassenerhalt.
Magdeburg ergammelt sich zudem nen Punkt gegen Fürth, was zwar nicht komplett zum Klassenerhalt langt, aber da muss schon sehr viel zusammenkommen, dass die noch auf 16 rutschen.
#
So, ist mal wieder soweit. Morgen Abend findet der ESC in Malmö statt.

Neuerungen

Gevotet werden kann jetzt mittlerweile ab Beginn der Auftritte. Ansonsten wieder Hälfte Jury , Hälfte Publikum.
Peter Urban ist in Rente gegangen, man kann sich nun an Thorsten Schorn als Nachfolger gewöhnen als Kommentator.

Politische Kontroversen

Die Teilnahme Israels steht dieses Jahr besonders im Fokus. Abseits davon, dass am Lied Änderungen vorgenommen werden mussten, haben tausende dafür demonstriert, dass Israel gar nicht teilnehmen darf. Die Sängerin darf ohne Personenschutz gar nicht mehr raus, die Sicherheitsmaßnahmen wurden erhöht. Kann sich jeder seinen Teil dazu denken... Zu der Sache dann später noch bei den Wettquoten usw.

Teilnehmer im Finale

1 …  Schweden … Marcus & Martinus
2 … Ukraine … Alyona Alyona & Jerry Heil
3 …  Deutschland … Isaak
4 …  Luxemburg … Tali
5 …  Niederlande … Joost Klein
6 …  Israel … Eden Golan
7 …  Litauen … Silvester Belt
8 …  Spanien … Nebulossa
9 …  Estland … 5miinust x Puuluup
10 …  Irland … Bambie Thug
11 …  Lettland … Dons
12 …  Griechenland … Marina Satti
13 …  Vereinigtes Königreich … Olly Alexander
14 …  Norwegen … Gåte
15 …  Italien … Angelina Mango
16 …  Serbien … Teya Dora
17 …  Finnland … Windows95man
18 …  Portugal … Iolanda
19 …  Armenien … Ladaniva
20 …  Zypern … Silia Kapsis
21 …  Schweiz … Nemo
22 …  Slowenien … Raiven
23 …  Kroatien … Baby Lasagna
24 …  Georgien … Nuza Busaladse
25 …  Frankreich … Slimane
26 …  Österreich … Kaleen

Alle 37 Songs inkl. der im HF ausgeschiedenen Länder gibt es u.a. hier: https://www.youtube.com/watch?v=nrjFhjpm7D8&list=PLmWYEDTNOGULUJYEhh-EUa32rEcHuNXO7&ab_channel=EurovisionSongContest

Ausgeschieden sind Polen, Island, Moldawien, Aserbaidschan, Australien, Malta, Albanien, Tschechien, Dänemark, San Marino und Belgien.

Lettland und Georgien erstmals wieder seit 2016 qualifiziert, Luxemburg erstmals wieder seit über 30 Jahren überhaupt dabei (und qualifiziert).

Wettquoten

1. Kroatien
2. Israel
3. Schweiz

4. Irland
5. Ukraine
6. Frankreich
7. Italien
8. Niederlande
9. Griechenland

10. Finnland
10. Norwegen
12. Schweden
13. Großbritannien
13. Litauen
15. Georgien
15. Armenien
17. Österreich
18. Slowenien
19. Zypern
20. Luxemburg
20. Estland
20. Serbien
23. Portugal
24. Lettland
25. Spanien
26. Deutschland

Kroatien ist derzeit klarer Favorit (Wettquoten unter 2), Israel mittlerweile im Aufwind (ca. 4er Quote), hier dürfte auch der politische Faktor zusätzlich reinspielen, anscheinend waren sie im Halbfinale auch schon gut dabei beim Zuschauervotum. Schweiz mit 5er bis 6er Quote. Danach wird es schon ein gutes Stück schwächer laut der Wettanbieter, der große Bruch kommt dann nach den Niederländern.

Persönliche Einschätzung

Links rein, rechts raus

Luxemburg, Litauen, Spanien, Lettland, Portugal, Armenien, Zypern und Slowenien

Bei den Liedern hat mich wie gesagt wenig gekickt. Durchaus annehmbare Stimmen, aber meistens halt so 0-8-15 Songs, wo man schon weiß, dass die nicht im oberen Drittel landen können.

Kann man zwischendurch sich mal anhören oder zumindest kreativ

Schweden, Deutschland, GB, Norwegen, Serbien, Georgien, Italien, Estland, Griechenland, Finnland, Österreich

Ja. Deutschland. Ich finde zumindest die Stimme ok und den Song gar nicht so schlecht. Da wir aber halt kein Land sind, das irgendwo die üblichen 50-100 Punkte zusammenkratzt von Nachbarn, die uns ganz ok finden, wird es vermutlich trotzdem Letzter. So wäre es für mich eher ein Song für Platz 17-19. Italien ist sicherlich etwas anders, aber den höheren Platz aus den Wettquoten sehe ich nicht. Estland, Griechenland und Finnland haben Songs, die recht "eigen" sind, also beim Publikum ankommen können, wenn sie gut rübergebracht werden. Aber für Top5 ist da nichts dabei. Also das ist so die Kategorie Mittelfeld.

Oberes Drittel Potenzial

Zunächst mal die Ukraine (interessanter Mix) plus natürlich immer noch einen gewissen Ukraine-Bonus, das ist normalerweise ein sicherer Platz 5-8 Song, Irland (hat was fetziges) ist auch für mich im erweiterten Favoritenfeld zu erwarten. Israel würde ohne den politischen Faktor aktuell sicherlich auch in dem Bereich liegen, wird aber m.E. definitiv in den Top3 landen. Vom Song her typische ordentliche ESC-Nummer um Platz 6 herum. Der Schweizer Song ist ein Mix aus Gesangesrichtungen, auf jeden Fall auffallend. Aber es ist die Schweiz. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Schweizer da unter den Top3 landen. Das könnte tiefer enden als gedacht. Dann noch Frankreich, wo ich die Stimme echt gut finde und das sicherlich die beste sanfte Popnummer des Jahres ist. Aber es ist halt auch hier Frankreich und Balladen beim ESC... Vermutlich landen die am Ende auf Platz 5 bei der Jury und Platz 17 beim Publikum.
Dann kommt noch die Niederlande, die ja bei den Wettquoten auf Platz 8 liegt. Das Lied ist verrückt, es ist ein Pro-Europa-Lied und hat entsprechend eine Botschaft, aber es ist halt nicht wirklich gut gesungen. Hier wird die Botschaft sicherlich Punkte bringen, auch das etwas Verrückte, aber für ganz ganz oben reicht es halt nicht. Könnte aber durchaus überraschen Richtung Platz 3.
Bleibt noch Topfavorit Kroatien, halt ein typischer ESC-Song. Bisschen Folklore, bisschen fetzig, bisschen lustig, bisschen ins Ohr gehend. Würde jetzt nicht mein Topsong hier sein, aber sicherlich einer der Besseren, aber ich verstehe schon, warum er Favorit ist, wenn man das ESC-Publikum kennt.

Mein Tipp (nicht meine Hoffnung):

1. Israel
2. Kroatien
3. Irland
4. Niederlande
5. Ukraine

Und danach wochenlange Diskussionen wie politisch der ESC ist usw.
#
22. Mai - 21 Uhr - Dublin

Atalanta Bergamo - Bayer Leverkusen

29. Mai - 21 Uhr - Athen

Olympiakos - AC Florenz