>

SGE_Werner

74712

#
SGE_Werner schrieb:

Brady74 schrieb:

Ist es nicht.
       


Begründung?

Warum es Dummgebabbel ist? Frag den WA.
Ansonsten gebe ich brodo in seiner Wahrnehmung recht und die hat mit Dummgebabbel nichts zu tun.
#
Brady74 schrieb:

Warum es Dummgebabbel ist? Frag den WA.


Ich habe jetzt aber gefragt, warum es für Dich kein Dummgebabbel ist. Du fragst ständig bei Usern nach und erwartest eine Antwort, jetzt ist es halt mal umgekehrt.
#
WürzburgerAdler schrieb:

brodo schrieb:

deine überlegene Haltung

Also, jetzt muss ich schon mal sagen: was für ein Dummgebabbel. 🙄
Und das von dir.

Ist es nicht.
#
Brady74 schrieb:

Ist es nicht.
       


Begründung?
#
SGE_Werner schrieb:

Eine Bevölkerungsreduktion langfristig wird dem Klima definitiv gut tun, hierbei aber mit dem Finger nur auf bestimmte Regionen zu zeigen, die bisher für die Ausstoße an CO2 etc. anteilig kaum verantwortlich waren, ist dann aber eben verlogen, solange wir selbst nicht alles dafür tun, dass die Gesamtsituation besser wird.


Eine etwaige Überbevölkerung, die ja vor allem in ärmeren Ländern vorkommt, ist halt eben nicht oder so gut wie nicht an den heutigen Problemen schuld. Da liegt der Ball nun mal komplett bei denen, die über Jahrzehnte im Luxus ausbeuterisch auf Kosten aller anderen gelebt haben. Insbesondere haben wir durch unsere Lebensweise anderen ihrer Existenzgrundlagen beraubt, gerade wenn man mal an Teile Afrikas denkt, die bald nicht mehr bewohnbar sind.

Und dass alle anderen, die bisher nichts von diesem Kuchen abbekommen haben, auch was vom Kuchen wollen, ist nun mal mehr als nachvollziehbar. Die letzten die mit irgendeinem Finger auf irgendwen zeigen und was von Ursache sei die Überbevölkerung quatschen sollten, sind wir. Wir sollten still sein und unseren Luxus nutzen um Lösungen für alle zu entwickeln.

Evtl meinst du das in ähnlicher Form, ich wollte es aber nochmal etwas herausstellen.
#
Schönesge schrieb:

Evtl meinst du das in ähnlicher Form, ich wollte es aber nochmal etwas herausstellen.
     


Ich würde sagen, wir sind da komplett der selben Meinung.
Ich hoffe, dass das auch aus meinem Beitrag herauszulesen war.

Mir macht bzgl. Bevölkerungszuwachs mehr Sorgen, dass die Menschenzahl dort wächst, wo jetzt schon die Ressourcen besonders knapp sind oder in Zukunft besonders knapp werden (und dafür sind wir hier im Westen im Besonderen verantwortlich durch unser Verhalten). Ich erwarte Hungerkatastrophen, größer werdende Fluchtbewegungen, hohe Kindersterblichkeit. Die Arroganz erheblicher Teile unserer Gesellschaften hier im "Westen" ist, dass man den Leuten das Schnackseln vorwirft, während wir durch das Schnackseln und das Verhalten vieler Generationen in den Industrieländern erst die Probleme verursacht haben.

Das ist übrigens im Gesamten ein Punkt, warum ich nie verstehe, dass Personen, die politisch rechts eingestellt sind, den Klimawandel leugnen oder sich gegen eine vernünftige Klimapolitik stellen. Wer, warum auch immer, Angst vor Flüchtlingen hat, müsste erst recht alles dafür tun, dass die Fluchtursachen verringert / beseitigt werden. Aber dann müsste man ja zwei Schritte mal zurück gehen und nicht vom Gegenüber fordern, er möge doch bitte fünf Schritte zurück gehen, damit man dort stehen bleiben kann, wo man gerade steht. Während drei Schritte hinter dem Gegenüber es schon lichterloh brennt.

Leider denken viele Menschen einfach nicht über einen begrenzten Zeitraum hinaus und wollen "einfache Lösungen". Der Bereich Klimawandel ist aber so facettenreich und so komplex, da gibt es nur viele kleine Lösungen.
#
Jeder Mensch mehr auf der Erde verursacht auch mehr CO2-Ausstoß. Daher ist das Thema Demografie wie schon mal erwähnt selbstverständlich Teil der Debatte. Ein Teil der Debatte. Ein Teil von vielen! Das Problem ist, dass die Debatte sich zu sehr auf Länder mit hohen Geburtenraten bezieht, die derzeit die Entwicklung durchmachen, die wir vor 100 Jahren selbst gemacht haben (das hat man halt hierzulande dann schon gerne vergessen, dass nun sehr viele Menschen auf engem Raum leben).

Dass es natürlich nicht sonderlich hilfreich ist, wenn jetzt in Regionen, in denen in den nächsten Jahrzehnten die Lebensgrundlagen noch eher wegbrechen als hier in Mitteleuropa, hohe Geburtenraten bestehen, ist natürlich klar. Denn diese Menschen werden aus reinem Überlebensdruck dahin wandern, wo sie überleben können. Das kann man niemandem verdenken. Eine Bevölkerungsreduktion langfristig wird dem Klima definitiv gut tun, hierbei aber mit dem Finger nur auf bestimmte Regionen zu zeigen, die bisher für die Ausstoße an CO2 etc. anteilig kaum verantwortlich waren, ist dann aber eben verlogen, solange wir selbst nicht alles dafür tun, dass die Gesamtsituation besser wird.
#
Beim Einkaufen trägt bei uns gar keiner eine Maske, erst recht nicht die Älteren. Letztens hat ein Kollege erzählt, dass eine Bekannte aus dem Dorf (ca. 80) mit aktiver Corona-Infektion einfach sich mit anderen Altersgenossen getroffen hat und denen die Infektion egal war. Ergebnis des Ganzen... Fast alle haben jetzt Corona.

Ich muss da leider mittlerweile Cyrillars Eindrücke bestätigen und frage mich auch ein wenig, warum wir Menschen schützen sollen, die das gar nicht wollen?
Aktuell sehe ich vor allem ein Problem: Es sind sehr viele Menschen um mich herum mit Corona infiziert und fallen aus, demnach fallen Busse und Züge aus, Arbeit bleibt liegen und in relevanten Einrichtungen ist bei dünner Personaldecke sowas natürlich doppelt problematisch.
So ein bisschen wie jedes Jahr früher im Februar in der Grippesaison. Nur mitten im Juli. Und vermutlich nicht das letzte Mal. Das ist dann schon ein gesellschaftliches Problem.
#
SGE_Werner schrieb:

skyeagle schrieb:

Österreich schließt sich heute selbst raus. Unnötig. Komplett unnötig.


Meines Erachtens ist der Sieg für Deutschland trotzdem am Ende verdient. Deutschland einfach mit der etwas besseren Spielanlage und natürlich macht dann Österreich die Fehler, die halt ausgenutzt werden.
Aber das ist ein glanzloser Arbeitssieg mit etwas Glück.


Das finde ich persönlich nicht. Die spielerischen Fähigkeiten mögen grundsätzlich besser sein, gezeigt wurde das nicht oft. Österreich hat richtig gut dagegengehalten und trifft drei mal Alu, Deutshchland 1 (?) mal. Das 1:0 resultiert aus nem krassen individuellen Fehler. Das 2:0 noch mehr. Nimmt man die mal raus, dann steht es unentschieden und das wäre mE auch gerecht. Hier war kein Team heute Abend besser.
#
skyeagle schrieb:

Nimmt man die mal raus, dann steht es unentschieden und das wäre mE auch gerecht.


Also unterm Strich würde ich schon sagen, dass Deutschland etwas besser war. Mehr Spielanteile, mehr Offensivaktionen, mehr Passsicherheit, mehr individuelle Klasse. Österreich wiederum hat m.E. mehr taktische Disziplin gezeigt und eben auf jeden Fall nicht die schlechteren Chancen gehabt.

Typisches 2:1 Spiel, bei dem der Favorit irgendwie das Spiel gewinnt.
#
Österreich schließt sich heute selbst raus. Unnötig. Komplett unnötig.
#
skyeagle schrieb:

Österreich schließt sich heute selbst raus. Unnötig. Komplett unnötig.


Meines Erachtens ist der Sieg für Deutschland trotzdem am Ende verdient. Deutschland einfach mit der etwas besseren Spielanlage und natürlich macht dann Österreich die Fehler, die halt ausgenutzt werden.
Aber das ist ein glanzloser Arbeitssieg mit etwas Glück.
#
lol
#
dass der gesellschaft die alten relativ egal sind, zeigt sich daran, dass sich die diskussion vulnerable menschen zu schützen, darauf beschränkt heime zu schützen.

dass ein grossteil der vulnerablen menschen nicht in heimen lebt, fällt komplett runter. das hat die gesellschaft leider immer noch nicht begriffen.

auch dass man zum schutz der vulnerablen in heimen, heime abriegeln müsste, damit sie wirklich sicher sind, fällt runter.



#
Xaver08 schrieb:

dass ein grossteil der vulnerablen menschen nicht in heimen lebt, fällt komplett runter. das hat die gesellschaft leider immer noch nicht begriffen.


Zugegebenermaßen waren aber halt sehr viele der Verstorbenen, insbesondere in den ersten 2-3 Wellen, Heimbewohner. Das ist halt hängen geblieben in vielen Köpfen. Und in Heimen bestehen eben besondere Risiken wie die schnellere Verbreitung (viele Menschen auf begrenztem Raum, viele Kontakte von außen) und in Pflegeheimen sind halt besonders vulnerable Menschen. De facto sind Pflegeheime zum Großteil heute Hospiz Light, der Altersschnitt liegt bei unseren "Klienten" bei ca. 84, ein Großteil der Bewohner erreicht nicht mal ein Jahr Aufenthaltsdauer im Pflegeheim. Das sind Menschen, die bei jedem noch so kleinen Infekt in Lebensgefahr schweben.
Außerhalb der Pflegeheime ist halt die Masse an älteren Menschen, die zwar weniger Kontakte haben und im Schnitt noch ein gutes Stück fitter sind, aber einfach aufgrund der schieren Anzahl die Mehrheit dann auch stellen bzgl. Hospitalisierungen / Intensivbehandlungen und auch Todesfällen.

Interessant finde ich immer, dass die Altersgruppen 70-74 und 75-79 bei den Inzidenzen immer am Niedrigsten waren. Diese Menschen sind mit hoher Impfquote versehen, noch nicht durchweg schwer krank, noch recht selten in Pflegeheimen, haben wahrscheinlich nicht besonders ausufernde Sozialkontakte und sind vermutlich vorsichtiger als die Jüngeren. Da könnte man fast sagen, dass diese Gruppe sich bisher recht gut selbst schützt.

Bleiben vor allem die Ü80, die noch zuhause sind.
#
Da hat unsere Adlerin aber mal einen ausgepackt gegen ihre ehemalige Teamkollegin. Auf jeden Fall alles offen in dem Spiel.
#
Mal gute Spielzüge wie gerade und dann wieder hektisches Gebolze ohne Ordnung. Diese Hektik ist halt unnötig. Was für die HZ-Pause.
#
Zähes Spiel bisher und dann mit Pressing / Anlaufen und einem cleveren Durchlassen (Popp) zur Führung.
#
30 Mio bestätigte Infektionen nun...



Inzidenz nach Alter - Veränderung zur Vorwoche

21% … 90+
24% … 85 - 89
18% … 80 - 84
14% … 75 - 79
11% … 70 - 74
9% … 65 - 69
8% … 60 - 64
6% … 55 - 59
5% … 50 - 54
5% … 45 - 49
6% … 40 - 44
6% … 35 - 39
5% … 30 - 34
6% … 25 - 29
6% … 20 - 24
1% … 15 - 19
1% … 10 - 14
4% … 5 - 9
7% … 0 - 4

Leider derzeit spürbar steigende Zahlen bei den Senioren.

Inzidenz nach Alter

444 … 90+
429 … 85 - 89
390 … 80 - 84
381 … 75 - 79
475 … 70 - 74
522 … 65 - 69
818 … 60 - 64
977 … 55 - 59
970 … 50 - 54
1008 … 45 - 49
1053 … 40 - 44
1040 … 35 - 39
1069 … 30 - 34
1077 … 25 - 29
927 … 20 - 24
859 … 15 - 19
794 … 10 - 14
476 … 5 - 9
260 … 0 - 4

Sublinien

BA.5 vor zwei Wochen bereits bei 86,5 % Anteil, dafür sinkt der Anteil von BA.4 auf 5,3 % und der von BA.2 auf 8,1 %.

Quelle: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2022-07-21.pdf?__blob=publicationFile
#
Er hat den Aufstieg nicht mehr erlebt. Ihm hätte ich es gegönnt. Machs gut Uns Uwe!
#
Cyrillar schrieb:

Aber seit einigen Wochen bist du vom Aktivisten zum Extremisten mutiert... Du solltest wirklich mal deine Quellen zumindest hinterfragen und mal wieder den Wissenschaftlern eine Chance geben die zwar nix schönen aber noch Wege sehen das ganze (erstmal) zu verlangsamen und nicht nur die lesen die eh jede Hoffnung begraben haben. Weil dann können wir hier zu machen und warten darauf das wir in 4-6 Wochen verglühen während wir im V8 SUV durchedie Republik cruisen.

Nun, das tun Wissenschaftler in der Tat, und das schon seit vielen Jahren. Und es wurden immer mehr.
Geändert hat sich im Prinzip nichts. Nur der CO2-Ausstoß, der stieg weiter.
Inzwischen werden die Wissenschaftler, die noch Wege sehen, die Dinge zu verlangsamen, immer weniger. So wie ich das sehe, ist der allgemeine Konsens, dass ein 1,5 °C-Anstieg nicht zu halten sein wird. Und dass das nächste Ziel, nämlich der 3 °C-Anstieg, früher kommen wird als modelliert. Mit katastrophale Folgen für die Zivilisation, so wie wir sie kennen.

Wer immer noch darauf hofft, dass dies alles noch zu verhindern sein wird, träumt. Darauf weist der LDKler hin und auch darauf, dass es - auch angesichts solcher Threads wie dem Zitierten - keine Wege aus der Katastrophe gibt. Allein wenn man weiß, dass sich das heute ausgestoßene CO2 bis zu 40 Jahre in der Atmosphäre halten wird, weiß, was die Stunde geschlagen hat. Mir fällt momentan kein seriöser Wissenschaftler ein, der hier noch eine Chance sieht, dies alles zu verhindern.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Wer immer noch darauf hofft, dass dies alles noch zu verhindern sein wird, träumt.


Völlig richtig. Nur verstehe ich dann nicht so ganz, wieso Du dann in den letzten Jahren eindringlich um Maßnahmen hier geworben hast um die Marken zu verhindern, die laut Dir jetzt selbst eh nicht zu verhindern sind. Die 1,5 Grad Marke zu verhindern hast Du zB diverse Male erwähnt in einer Form, als wäre das noch eine realistische Option gewesen und nicht nur eine Option des "muss".
Ich persönlich habe da immer einen Widerspruch gesehen in Deiner Argumentation. Aber nur mein Eindruck.

Wir müssen dringend alles dafür tun, dass wir wenigstens die 2 Grad Marke nicht auch noch überschreiten. Das ist eben noch machbar und vielleicht wachen die Leute ja auf, wenn sie sehen, was 1,2 Grad schon anrichten.
Und ich habe das Gefühl, dass so ein Sommer wie 2018 oder die Dürre seit Jahren weit mehr Menschen hierzulande aufschrecken als Szenarien vom Ende der Welt oder der Zivilisation. Allein die realistischen Folgen des Klimawandels in den nächsten Jahrzehnten müssen genug Menschen dazu bewegen ihr Verhalten zu ändern. Denn die sind schon schlimm genug.

Wir haben übrigens nach dieser Woche bereits die durchschnittliche Zahl an Ü30 Tagen pro Jahr für Süddeutschland überschritten. Also die der letzten 30 Jahre. Und wir haben noch über einen Monat Sommer.
#
Auch heute wieder erkennbar, dass in der Weltspitze die Frauen mittlerweile sehr gutes Spielverständnis haben (Übersicht, Verlagerungen, Tempowechsel usw.), die Professionalisierung ist erkennbar.
#
Der Ausgangsbeitrag wurde ausgeblendet. Man könnte es auch mal einfach versuchen ohne Polemik oder wie hier scharfer Zunge. Hat in den letzten Tagen schon in einigen Beiträgen nicht unbedingt das Diskussionsniveau verbessert. Danke fürs Verständnis.
#
Wedge schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Bei mir auf Arbeit und im Bekanntenkreis übrigens so viele Leute infiziert wie auf dem Höhepunkt der 5. Welle, das entspricht auch etwa dem, was man bei der Hospitalisierungsinzidenz sieht.


Jep.

Wir haben einen Krankenstand den man normalerweise zwischen November und Februar hat.

Läuft mit der Eigenverantwortung.


That's Life. Wer sich nicht anstecken will ist weiter vorsichtig, wer das Risiko einer Infektion in Kauf nehmen will lebt halt sein Leben ohne Einschränkungen.
Ich sehe darin keinerlei Probleme. Läuft.
#
Diegito schrieb:

Wer sich nicht anstecken will ist weiter vorsichtig, wer das Risiko einer Infektion in Kauf nehmen will lebt halt sein Leben ohne Einschränkungen.


Aktuell stecken sich vor allem auch in meinem Bekanntenkreis Leute an, die recht vorsichtig sind. BA5 ist anscheinend so gut unterwegs, dass also diese einfache Formel so eben nicht mehr 1a funktioniert.

Bei uns können übrigens einige ja per Homeoffice arbeiten, sofern sie positiv sind und arbeitsfähig. Aber man merkt schon, dass es sich ausdünnt. Wir haben zB hier im ÖPNV wirklich diverse Ausfälle durch Corona. Überall, wo ne dünne Personaldecke ist, gibt es Probleme.
#
Keine größeren Änderungen im Trend. Die Inzidenz steigt noch leicht an, die Hospitalisierungsinzidenz mäßig, die Intensivpatienten noch leicht bis mäßig, die Todeszahlen schwanken immer gehörig je nach Meldelage (ob zB Dienstag, Mittwoch etc. Nachmeldungen erfolgen).



Bei mir auf Arbeit und im Bekanntenkreis übrigens so viele Leute infiziert wie auf dem Höhepunkt der 5. Welle, das entspricht auch etwa dem, was man bei der Hospitalisierungsinzidenz sieht.
#
Update des Annahme-Modells

https://abload.de/img/cl22236bjgp.jpg

Die 3. Runde wurde mittlerweile ausgelost, natürlich noch oft mit Platzhaltern, weil die Spiele der 2. Runde erst jetzt anfangen.

Im Platzierungsweg kommt es natürlich schon eher zu hochkarätigen konkreten Duellen. In dem Fall der Überraschungsvize aus Belgien Union Saint-Gilloise gegen die Rangers sowie Monaco gegen PSV.
Graz spielt gegen den Sieger von Kiew / Fenerbahce und Benfica gegen den Sieger von Midtjylland/Larnaca.