>

SGE_Werner

74712

#
Bodø/Glimt, Dynamo Kiew, Qarabag kommen weiter, dafür sind Linfield, Zürich und Fenerbahce in die EL runtergerutscht. Überraschend das Ausscheiden von Malmö gegen Vilnius.

Bratislava-Ferencvaros tendiert gerade zum Sieg für die Ungarn, bei Olympiakos-Haifa würde es derzeit zur Überraschung kommen (Haifa führt 1:0). Das wäre auch das erste Ergebnis, was das Annahmemodell ändern würde, weil Olympiakos schon zu den Favoriten auf die Gruppenphase gehört.
#
SGE_Werner schrieb:

dass Frauen, im Schnitt ja 12-14 Zentimeter kleiner als Männer, ebenfalls in einem 2,44 Meter Tor agieren müssen.

Wo möchtest den da aufhören? Das Lungenvolumen einer Frau ist kleiner d.h. Spielfeld verkleinern. Die Schusskraft ist nicht so groß, statt 11m nur noch 7 m, das wäre bei einem kleineren Tor eh sinnvoll usw?

Nö, lass das mal schön wie es ist, wie Du ja selbst sagst war das vor 20 Jahren noch erheblich anders, das wird schon, also lassen wir es so wie es ist.
#
Adler-Woerth schrieb:

Wo möchtest den da aufhören?


Ich habe ja gar nicht gefordert anzufangen. Aber dass Torhüterinnen es schwerer haben als ihre männlichen Kollegen bzgl. hoher Bälle oder Bälle außen (nahe am Pfosten) ist halt so.
#
ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie sehen die TW auch wieder bei beiden Buden nicht gut aus -zieht sich durchs ganze Turnier
#
FredSchaub schrieb:

ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie sehen die TW auch wieder bei beiden Buden nicht gut aus -zieht sich durchs ganze Turnier


Naja, also bei beiden Toren kann man den Torhüterinnen doch keinen größeren Vorwurf machen. Gemessen an dem, was ich sonst so gesehen habe beim Frauenfußball der letzten 20 Jahre ist das dieses Turnier sogar noch recht annehmbar. Ich finde es generell schwierig, dass Frauen, im Schnitt ja 12-14 Zentimeter kleiner als Männer, ebenfalls in einem 2,44 Meter Tor agieren müssen. Gut, es geht absurder, ich erinnere mich an D11 oder C-Jugend-Großfeld-Spiele. Torhüter vllt. 1,50...
#
Auf jeden Fall kommt Frankreich bisher nicht durch die letzte Linie durch. Das erste Spiel, wo Frankreich offensiv enorme Probleme hat.
#
Kernfusion wird ein wichtige Säule der Energiegewinnung ab der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts. Da sind sich die Forscher in Greifswald und im bayrischen Garching einig.

Am 16.07 2015, also vor sieben Jahren konnte man in der SZ einen Artikel lesen mit folgendem Aufmacher:
"Kritische Äußerungen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel schrecken das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching auf. Dort wird seit Jahren an einer Energiequelle der Zukunft gearbeitet, SPD und Grünen passt das nicht mehr ins politische Konzept" Gabriel plante aufgrund der Verträge könnte man erst 2017 aussteigen, dies wolle man aber tun.
https://www.sueddeutsche.de/bayern/kernfusion-fusionsforscher-bangen-um-zuschuesse-1.2569267

Die bayrische Staatsregierung hat sich gegen einen Austritt ausgesprochen und auch Merkel hat als Physikerin persönlich die Sache vorangetrieben.
Im Februar 2016 hat sie in Greifswald ein bedeutendes Experiment gestartet.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/wendelstein-7-x-forschungsreaktor-in-greifswald-erzeugt-plasma-a-1075392.html

Es ist also falsch, die Unionsgeführten Regierungen hätten die Entwicklung verschlafen. Es waren die Atomkraftgegner, die ausschließlich auf erneuerbare Energie setzten. Bis heute.
Die Grünen lehnen die Kernfusion schlichtweg ab.
https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/anton-hofreiter/fragen-antworten/guten-tag-welche-ist-ihre-position-und-die-position-ihrer-politischen-partei-zur-fusionsreaktoren-und

Merz hat völlig Recht, wenn er die Kernfusion fördern will.
Auch der von WA zitierte Forschungsleiter sagt:
"Nämlich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts werden die Probleme der Versorgung der Welt mit Energie noch viel größer sein als jetzt. Das können wir uns gar nicht vorstellen, was da auf uns zugerollt kommt. Das ist ein Weltproblem und muss deshalb auch als Weltproblem behandelt werden“, betont der Forscher."
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kernfusionsforschung-heisser-stoff-in-wendelstein-7-x-100.html

Für Leute mit der Überzeugung, es ist eh alles schon zu spät, ist es aber auch egal.





#
hawischer schrieb:

Kernfusion wird ein wichtige Säule der Energiegewinnung ab der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts.


WürzburgerAdler schrieb:

Zunächst mal geht es um die Gaskrise. Da wird die Kernfusion wohl nur eine kleine Rolle spielen


Angesichts dieser Aussagen würde es ja Sinn machen das Thema auch hier nicht weiter zu vertiefen, außer wir nennen den Thread um in "kurzfristige, mittelfristige, langfristige und sehr langfristige Lösungen zur Energiegewinnung"
Und nen Klimawandel-Thread haben wir auch schon. Auch wenn es da Schnittstellen gibt, so scheint der Thread ja um das Thema Energiekrise kurzfristig / mittelfristig zu gehen. Dann könnte man sich darauf auch etwas mehr beschränken, sonst haben wir am Ende wieder mehrere Threads mit fast identischen Diskussionssträngen.
Pauli ist an sich ok, zelebriert aber seinen Anti-Kommerz so kommerziell, dass sie einfach wieder verlogen wirken.
#
Midtjylland, Tiraspol, Pilsen, Rasgrad und Zagreb kommen als Favoriten weiter, Pyunik Jerewan schlägt Düdelingen, was ne kleinere Überraschung ist, aber auch keine allzu große.
#
#
Die Infektionszahlen sind jetzt definitiv ins leichte Minus gedreht, dafür steigt die Hospitalisierungszahl immer noch leicht an und die Intensivpatientenzahl leider mittlerweile schon recht stark. Bei den Todesmeldungen haben wir immer unterschiedliche Meldungen innerhalb der Woche, daher heute etwas höherer Sprung, aber die 700er Marke ist auf jeden Fall schon mal gerissen. Also 700 / Woche , 100 pro Tag.

Letztlich eine ähnliche Entwicklung wie in einigen anderen Ländern, zB in Westeuropa. Der Anstieg bei den Intensivpatienten wird sicherlich noch einige Tage bestehen, bevor es dann hoffentlich in Richtung Stagnation / leichter Anstieg übergeht (ähnlich wie bei den Hospitalisierungen). DIe Zahl der Todesfälle wird definitiv noch steigen. Wahrscheinlich im Bereich dessen, was wir bei den Intensivpatientenzahlen gesehen haben. Aber halt mit Verzug. 1000 Todesopfer / Woche ist leider keine unrealistische Marke aktuell, auch wenn das noch anderthalb Wochen mindestens dauern wird.

#
Das ist ja dann aber eher das Problem deutscher Arroganz.
#
Wahnsinn, Mitgliedsstaaten, die sich nicht wie wir vom russischen Gas abhängig gemacht haben, zeigen sich solidarisch. Ich möchte zu gern wissen, wie wir das wieder hingekriegt haben. Das Argument ist wahrscheinlich „too big to fail“.
#
Motoguzzi999 schrieb:

Wahnsinn, Mitgliedsstaaten, die sich nicht wie wir vom russischen Gas abhängig gemacht haben, zeigen sich solidarisch. Ich möchte zu gern wissen, wie wir das wieder hingekriegt haben. Das Argument ist wahrscheinlich „too big to fail“.


Auch wenn wir oft genug von der EU profitieren, so ist es ja nicht so, dass Deutschland in allen Belangen durchweg egoistisch agiert hätte in den letzten Jahren auf europäischer Ebene. Größter Nettozahler (absolute Zahl) , starke Wirtschaftsbeziehungen (von denen oftmals beide Seiten profitieren) , Übernahme von Verantwortung in der Flüchtlingskrise, Rettungsschirm (auch wenn damit eher den Banken geholfen war) und und und... Da würde ich auch mal erwarten können, dass manche andere Staaten zumindest nicht völlig ablehnend agieren.

Zudem wird sicherlich ein Teil der Länder im Osten kein Interesse haben, dass Deutschland so in eine prekäre Situation kommt, dass man Herrn Putin noch mehr nachgibt.

Too big to fail mag stimmen, aber es ist jetzt auch nicht so, als hätten wir die anderen EU-Staaten die letzten Jahre ausschließlich ausgenommen.

Und um ehrlich zu sein, glaube ich schon, dass die anderen EU-Staaten jetzt auch erwarten, dass wir im Gegenzug bei anderen Dingen entgegenkommen. Oder glaubst Du, das Entgegenkommen in so einem Fall wäre "kostenlos" künftig?
#
Das ist schon absurd. Einige Ligen, die noch es kalenderjährlich hatten, sind umgestiegen auf das August bis Mai Modell. Jetzt den umgekehrten Weg zu gehen wäre definitiv fragwürdig.

Wenn man Energie sparen will, muss man halt mal im Winter die Abendspiele verringern.
#
Sorry, das war mein Fehler und nicht der von arte. Ich war gedanklich irgendwie bei den Adams-Präsidenten hängen geblieben.
#
Sowas mache ich beiläufig. Bei drei der Besuche hatte ich ne Maske an, bei zwei nicht. Ich zähle mich da nicht mit.
Heute waren es übrigens 3 von 28 im Edeka mit Maske. Mit mir 4 von 29.
#
Deinen Wünschen steht leider ein immer zerstritteneres Europa gegenüber, ersichtlich an den Gas-Notfall-Plänen. Die Fraktion "Europa unabhängiger Nationen" wird immer stärker und wird demnächst erstmal in Italien die Oberhand gewinnen. Andere werden folgen, vielleicht sogar Frankreich. Und wenn dann noch "America first" zu seiner zweiten Amtszeit antritt... 😣

Der Winter wird für Europa zu einer riesigen Zerreißprobe werden. Ausgang völlig offen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Deinen Wünschen steht leider ein immer zerstritteneres Europa gegenüber


Das ist korrekt. Und das sehe ich, ähnlich wie Du und auch ak, als das größte Problem an. Wir werden nicht dauerhaft geschlossen für die Ukraine frieren. ak hat ja auch schon zurecht in die selbe Richtung argumentiert. Weil eben der Widerstand zu groß sein wird. Und im Gegensatz zu Putin, der in Russland Widerstand niederknüppeln kann, hat die Demokratie halt die Eigenschaft, dass der Bürger doch gelegentlich ernst genommen werden muss.

Wie Du schon sagst... Im Winter wird es spannend. Bleibt da Europa einigermaßen einheitlich und übersteht ihn und Russland kommt in der Ukraine nicht voran, dann wird Putin Probleme kriegen.
#
Es gibt mal wieder zwei Tipps... Bei arte werden mal wieder zwei Ken Burns Produktionen ausgestrahlt.

Zum einen ein Vierteiler zur Jahrhundertdürre
https://de.wikipedia.org/wiki/Dust_Bowl#Kulturelle_Rezeption

Videos > https://www.arte.tv/de/videos/106133-001-A/dust-bowl-die-jahrhundertduerre/

Und der Siebenteiler zu den Roosevelts (Vater und Sohn, die ja beide Präsidenten waren)
https://www.arte.tv/de/videos/106132-003-A/die-roosevelts-eine-amerikanische-saga/

Das sind tatsächlich zwei Reihen von Ken Burns, die ich noch nicht kenne, aber ich freue mich schon drauf.
#
SGE_Werner schrieb:

Und auch wenn wir fast einer Meinung sind, was die Maßnahmen angeht, sehe ich weder einen Weltkrieg (die Gefahr war in den ersten Tagen deutlich höher) noch Raketen auf Deutschland in absehbarer Zukunft.

Ich sehe die Gefahr eines Weltkriegs dann, wenn Russland seine militärischen Ziele auch nur annähernd erreicht in der Ukraine. Wenn es mit seinem Völkerrechtsbruch durch kommt. Wenn also nicht erreicht wird, dass sich Russland aus allen besetzten Gebieten - ausdrücklich inklusive Krim - komplett zurückziehen muss. Dann wird es Russland mittelfrisitg nicht bei der Ukraine belassen. Nicht heute und nicht morgen. Aber innerhalb der nächsten Jahre.

Auch andere "Großmächte" werden sich das sehr genau anschauen, ob Russland mit seinem imperialistischen Krieg am Ende Erfolg haben wird.
#
brodo schrieb:

Ich sehe die Gefahr eines Weltkriegs dann, wenn Russland seine militärischen Ziele auch nur annähernd erreicht in der Ukraine. Wenn es mit seinem Völkerrechtsbruch durch kommt. Wenn also nicht erreicht wird, dass sich Russland aus allen besetzten Gebieten - ausdrücklich inklusive Krim - komplett zurückziehen muss. Dann wird es Russland mittelfrisitg nicht bei der Ukraine belassen. Nicht heute und nicht morgen. Aber innerhalb der nächsten Jahre.


Das halte ich für eine völlig falsche Einschätzung.

Gehen wir davon aus, dass Russland jetzt den Donbass wieder abgeben müsste plus auch noch die Krim, die sie bereits seit 8 Jahren als praktisch feststehend russisch ansehen und eingegliedert haben. Was glaubst Du, würde dann innenpolitisch in Russland passieren? Glaubst Du, da kommen dann Vernünftige an die Macht? Oder nicht doch eher Ultranationalisten, die noch krasser drauf sind. Und wenn Putin noch an der Macht ist, wie würde er auf solch ein Versagen reagieren? Also an seiner Stelle würde ich dann die Eskalationsspirale tatsächlich nach oben drehen, denn dann hätte ich an Stelle von Putin was zu verlieren, wenn ich das nicht tue. Die eigene Macht nämlich.

Die Frage ist ja, wen Du glaubst, wen Russland so angreifen könnte? Moldawien (zumindest Transnistrien)? Dazu müsste er erstmal die Region um Odessa einnehmen. Georgien? Maybe. Wäre aber strategisch eher unwichtig. Dann bleiben nur noch NATO-Staaten. Und wenn ich sehe, wie sehr Russland bereits gegen das ukrainische Militär Probleme kriegt, würde ich an Putins Stelle mir drei Mal überlegen, ob ich die NATO angreife.

Die nächste Frage ist, was Du unter Erfolg verstehst. Dass eine Großmacht eine deutlich kleinere Macht zum Teil besetzt, nachdem das eigene Militär ordentlich zerfleddert wurde, jeder anderen Macht klar wurde, dass Russland bei weitem nicht so stark ist, wie sie sich selbst und andere sie eingeschätzt haben? Natürlich kann Putin das alles als Erfolg verkaufen, aber ein Erfolg wäre es gewesen, wenn die Ukraine schnell eingeknickt wäre. So wird Russland über Jahre mit der Ukraine so gebunden sein, dass die Energie gar nicht für andere Länder reichen wird.

Es wird ein Zermürbungskampf werden, bei dem wir aber nicht wie vor 7-8 Jahren so naiv agieren dürfen. Wir müssen die Ukraine so aufrüsten, dass Putin jederzeit klar sein muss, dass er Gefahr läuft den Donbass und die Krim wieder zu verlieren. Wir müssen uns wirtschaftlich unabhängig machen von Russland und wir müssen über Jahre hinweg geschlossen gegenüber ihm auftreten. Wenn er merkt, dass er nichts mehr hinzugewinnen kann ohne ein riesiges Risiko einzugehen, dann hat sein imperialistischer Krieg schon mal keinen Erfolg gehabt.

Den Wunsch, dass Russland wieder komplett zurückgedrängt wird an seine Grenzen vor 2014, habe ich auch. Halte ich aber derzeit nicht im Ansatz für realistisch.
#
Also die Maskenquote bei meinen fünf letzten Einkäufen bei rewe und Edeka

0 %
0 %
0 %
3 %
0 %

Immer mindestens 10 Personen im Laden.
#
brodo schrieb:

Russland dreht ja unbeirrt weiter an der Eskalationsspirale


Eine Eskalationsspirale würde für mich bedeuten, dass es immer mehr eskaliert. Das ist angesichts der Entwicklung der letzten fünf Monate nicht der Fall. Ich erinnere noch mal an die Lage Ende Februar: Russland wollte die ukrainische Regierung absetzen, drohte offen mit atomaren Phantasien, stand mit Truppen kurz vor Kiew, sch... auf Abmachungen, schoss Raketen auf Odessa und wollte mindestens den Donbass annektieren. Hat sich was verändert? Nein.

Ich sehe einen Zermürbungskrieg, aber ich sehe keine Eskalationsspirale. Dazu muss man wirklich die Situation von Ende Februar oder März völlig aus der Erinnerung gestrichen haben.

Und auch wenn wir fast einer Meinung sind, was die Maßnahmen angeht, sehe ich weder einen Weltkrieg (die Gefahr war in den ersten Tagen deutlich höher) noch Raketen auf Deutschland in absehbarer Zukunft. Russland schafft es nicht mal nach fünf Monaten zügig irgendwelche Käffer in der Ostukraine einzunehmen. An deren Stelle würde ich einen aktiven Kampf mit der NATO garantiert nicht wollen.

Die wollen das tun, was in den USA funktioniert. Die Gegner schwächen, indem sie mit sich selbst beschäftigt sind.  
#
Als Nachtrag noch die Hinspielergebnisse der 2. Quali-Runde, hatte vergessen meine Eintragungen nicht nur daheim zu machen, sondern auch hier zu posten...

Meisterweg - 2. Quali-Runde

Ferencváros (UNG) - ŠK Slovan Bratislava (SVK) 1:2
Dinamo Zagreb (CRO) - KF Shkupi (NMZ) 2:2
Qarabağ Ağdam (AZE) - FC Zürich (SUI) 3:2
HJK Helsinki (FIN) - Viktoria Pilsen (CZE) 1:2
Linfield FC (NIR) - FK Bodø/Glimt (NOR) 1:0
FK Žalgiris Vilnius (LIT) - Malmö FF (SWE) 1:0
Ludogorez Rasgrad (BUL) - Shamrock Rovers (IRL) 3:0
NK Maribor (SVN) - Sheriff Tiraspol (MDA) 0:0
Maccabi Haifa (ISR) - Olympiakos Piräus (GRE) 1:1
Pjunik Jerewan (ARM) - F91 Düdelingen (LUX) 0:1

Platzierungsweg - 2. Quali-Runde

FC Midtjylland (DÄN) – AEK Larnaca (ZYP) 1:1
Dynamo Kiew (UKR) – Fenerbahce (TÜR) 0:0

Ein paar Überraschungen sind schon dabei. Zagreb und Malmö zB müssen sich noch ordentlich strecken und einige Favoriten haben zumindest keine optimale Ausgangsbasis geschaffen nach dem Hinspiel.

Rückspiele am Dienstag und Mittwoch.