
SGE_Werner
74733
SGE_Werner schrieb:
Falls sich Würzi (der ja gerne auf diese Zahlen schaut) und andere wundern bzgl. der Daten von GB in den nächsten Tagen... Die haben gerade einen Satz um fast 850.000 Infektionen nach oben gemacht und damit die Inzidenz mehr als verdoppelt. Aber ich kann beruhigen: Die haben bisher einfach Re-Infektionen nicht mitgezählt. Also Fälle von Menschen, die vor mehr als 3 Monaten schon mal eine Infektion hatten und sich jetzt erneut infizieren, werden nun mitgezählt. Das sind nachträglich eben 850.000...
Danke, gut, dass du es sagst. Ich hätte das sonst für eine Fata Morgana gehalten. Man muss also wohl den Höhepunkt der Welle in GB noch weiter oben ansetzen. Am momentanen Abwärtstrend dürfte sich dadurch aber wenig ändern.
Sehr unterschiedliches Bild ansonsten. USA und Spanien in steilem Abwärtstrend, Niederlande steigt dagegen unaufhörlich steil an. Andere Länder haben wohl auch schon den Scheitelpunkt (entweder der Inzidenzen oder der Testkapazitäten) erreicht.
SA übrigens sinkt nicht mehr, sondern verharrt nun schon seit Tagen bei Mitte 30. Wie immer unter Vorbehalt.
- 10.000.000 Marke überschritten
- Weiterhin sich abschwächender Anstieg (ohne zu wissen, welche der beiden möglichen Begründungen dafür stimmt , oder beide...)
- Inzidenz steigt auf 1349
- Zahl der Intensivpatienten weiterhin leicht sinkend, die Todeszahlen genauso (nur knapp an der Dreistelligkeit im 7-Tage-Zeitraum vorbeigeschrammt)
- Impftempo sinkend
- Weiterhin sich abschwächender Anstieg (ohne zu wissen, welche der beiden möglichen Begründungen dafür stimmt , oder beide...)
- Inzidenz steigt auf 1349
- Zahl der Intensivpatienten weiterhin leicht sinkend, die Todeszahlen genauso (nur knapp an der Dreistelligkeit im 7-Tage-Zeitraum vorbeigeschrammt)
- Impftempo sinkend
Danke für die Erläuterung.
Ich hatte gefragt, weil das RKI sogar 3 Wochen wartet, bevor sie Todeszahlen nach Sterbedatum veröffentlich. Und selbst da von einer "relativen Vollständigkeit" spricht und selbst dann noch mit Nachmeldungen rechnet - aber wäre wieder ein anderes Thema...
Klar, man kann die täglichen Meldungen nehmen und hat halt eine gewisse Unschärfe die man akzeptieren kann. Passt vermutlich um den Trend gut zu sehen.
Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.
Ich hatte gefragt, weil das RKI sogar 3 Wochen wartet, bevor sie Todeszahlen nach Sterbedatum veröffentlich. Und selbst da von einer "relativen Vollständigkeit" spricht und selbst dann noch mit Nachmeldungen rechnet - aber wäre wieder ein anderes Thema...
Klar, man kann die täglichen Meldungen nehmen und hat halt eine gewisse Unschärfe die man akzeptieren kann. Passt vermutlich um den Trend gut zu sehen.
Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.
Eintracht-Laie schrieb:
Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.
Die Statistik gibt es, aber eben nur aufgeteilt in drei Altersgruppen. Ich habe sie ja erst kürzlich gepostet am Donnerstag.
SGE_Werner schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.
Die Statistik gibt es, aber eben nur aufgeteilt in drei Altersgruppen. Ich habe sie ja erst kürzlich gepostet am Donnerstag.
Pass halt mal ein bisschen auf, Eintracht-Laie! 😋
Mir ging es um diesen Teil:
„Spannend wäre mal eine Statistik der Todesfälle bzgl. Impfdurchbrüche noch mal Ü80, Ü70 usw…“
„Spannend wäre mal eine Statistik der Todesfälle bzgl. Impfdurchbrüche noch mal Ü80, Ü70 usw…“
ChenZu schrieb:
Es ist ein absolut belegtes Faktum, dass immer mehr junge Menschen sich von der Liga abwenden. Da gibt es Untersuchungen und unzählige Berichte der letzten Jahre, jetzt auch wieder vermehrt, weil viele Vereine mit der nächsten Geisterspielphase (während in anderen Ländern volle Bude herrscht) vor dem Kollaps stehen. Die Dominanz der Bayern ist ein brutales Problem, viele junge Menschen kennen quasi nur Bayern als Meister, genauso dass völlig unattraktive Teams oftmals hinter Bayern und Dortmund stehen.
Die Bayern sind da nicht das Problem, das Problem ist das es viel zu wenig bezahlbare Karten für Jugendliche gibt. Seit dem Umbau vieler Stadien in die modernen Arenen gibt es doch kaum noch bezahlbare Stehplätze. Bestanden früher die Stadien zur Hälfte aus Stehplätzen, ist es jetzt meist an Anteil von 10 bis 15 Prozent und die sind oft durch Dauerkarten belegt und das nicht nur bei uns.
Übrigens, als ich aufwuchs wurden fast immer Bayern München und Borussia Mönchengladbach Meister, da gab es so eine unsinnige Diskussion nicht das die Kinder nur diese Mannschaften als Meister kennen würden. Damals aber konnte man sich als Jugendlicher einen Stadionbesuch leisten.
propain schrieb:
Bestanden früher die Stadien zur Hälfte aus Stehplätzen, ist es jetzt meist an Anteil von 10 bis 15 Prozent
Drei der 18 Stadien haben einen Stehplatzanteil von unter 15 % in der Bundesliga. Also ganz so schlimm ist es nicht. Selbst Bayern kommt mit 21 % auf nen höheren Anteil als wir. Im Median sind wir bei 25-30 %.
Nichts gegen die Argumentation, wollte nur die Zahl etwas richtigstellen.
SGE_Werner schrieb:propain schrieb:
Bestanden früher die Stadien zur Hälfte aus Stehplätzen, ist es jetzt meist an Anteil von 10 bis 15 Prozent
Drei der 18 Stadien haben einen Stehplatzanteil von unter 15 % in der Bundesliga. Also ganz so schlimm ist es nicht. Selbst Bayern kommt mit 21 % auf nen höheren Anteil als wir. Im Median sind wir bei 25-30 %.
Nichts gegen die Argumentation, wollte nur die Zahl etwas richtigstellen.
Aber bedenken sollte man, dass die Stadien früher insgesamt deutlich größer waren. Bochum ist bspw. von 50.000 auf unter 28.000 gefallen. Die absolute Zahl ist deutlich gesunken. Bei uns sind die Stehplätze von 30.000 auf 8.000 gesunken, auf etwa ein Viertel.
SGE_Werner schrieb:
In Deutschland kamen diesen Monat 5.780 Todesmeldungen hinzu...
Kann man am 31.01. bereits seriös beziffern wie viele Menschen im Januar gestorben sind? Dachte auch da gibt es eine Menge Nachmeldungen? Aber klar, da geht es nicht mehr um 20% hoch...hoffe ich einmal.
Ansonsten war ich ziemlich erschrocken, als Du von 22.000 vs. 47.000 gesprochen hast, klar über 50% Rückgang, aber trotzdem - trotz Impfungen und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten "nur" gut 50%...? Wenn man bedenkt dass weit über 80% der Ü60 vollständig geimpft waren und dies ja einen sehr guten Schutz gegen schwere Verläufe ergibt...hätte mit mehr Effekt gerechnet, muss ich echt sagen.
Aber die Januarzahlen, selbst vorläufige, zeigen scheinbar den großen Effekt den auch Omikron wohl hat. Auch wenn es schwer ist zwei Zeiträume mit all den verschiedenen Umständen damals und heute zu vergleichen, ein Rückgang um 75% ist dann schon etwas beruhigender.
Eintracht-Laie schrieb:
Kann man am 31.01. bereits seriös beziffern wie viele Menschen im Januar gestorben sind?
Ich schreib ja von Todesmeldungen in diesem Monat. Dass da welche von Dezember dabei sind und aus den letzten Tagen noch welche fehlen, ist klar. Meldedatum. Sterbedatum ist was anderes. Die meisten Sterbefälle werden aber schon einigermaßen zeitnah weitergegeben (innerhalb weniger Tage)
Eintracht-Laie schrieb:
Ansonsten war ich ziemlich erschrocken, als Du von 22.000 vs. 47.000 gesprochen hast, klar über 50% Rückgang, aber trotzdem - trotz Impfungen und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten "nur" gut 50%...? Wenn man bedenkt dass weit über 80% der Ü60 vollständig geimpft waren und dies ja einen sehr guten Schutz gegen schwere Verläufe ergibt...hätte mit mehr Effekt gerechnet, muss ich echt sagen.
- Im November waren 40-50 % der Ü60 - Todesopfer geimpft
- 4,3 % der Ungeimpften mit symptomatischer Erkrankung in der Altersgruppe starben, 1,6 % der Geimpften
- Der Effekt liegt also bei 63 % , verrechnet man das mit den Impfquoten usw. , kommt man auf 45 % weniger Todesfälle in absoluten Zahlen plus das, was noch dazu kommt durch geringere Ansteckungszahlen bei Geimpften damals (da sind die 55 % weniger ziemlich gut getroffen für die letzten 3 Monate)
Die Infektionszahlen waren übrigens in dem Zeitraum bei Älteren gar nicht so unähnlich in den beiden Jahren, etwas höher in 2021 gegenüber 2020.
Spannend wäre mal eine Statistik der Todesfälle bzgl. Impfdurchbrüche noch mal Ü80, Ü70 usw. , weil einfach ganz alte und gebrechliche Personen eher mit Impfung sterben als 65-Jährige.
PS: Nur um mal den Effekt zu beziffern: Rechnet man die Sterblichkeit bei Ungeimpften hoch auf Geimpfte, hätten wir ca. 18.000 bis 19.000 Todesopfer mehr gehabt in den letzten 3 Monaten. Das ist die Mindestzahl an Menschen, die durch die Impfungen rechnerisch gerettet wurden.
Danke für die Erläuterung.
Ich hatte gefragt, weil das RKI sogar 3 Wochen wartet, bevor sie Todeszahlen nach Sterbedatum veröffentlich. Und selbst da von einer "relativen Vollständigkeit" spricht und selbst dann noch mit Nachmeldungen rechnet - aber wäre wieder ein anderes Thema...
Klar, man kann die täglichen Meldungen nehmen und hat halt eine gewisse Unschärfe die man akzeptieren kann. Passt vermutlich um den Trend gut zu sehen.
Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.
Ich hatte gefragt, weil das RKI sogar 3 Wochen wartet, bevor sie Todeszahlen nach Sterbedatum veröffentlich. Und selbst da von einer "relativen Vollständigkeit" spricht und selbst dann noch mit Nachmeldungen rechnet - aber wäre wieder ein anderes Thema...
Klar, man kann die täglichen Meldungen nehmen und hat halt eine gewisse Unschärfe die man akzeptieren kann. Passt vermutlich um den Trend gut zu sehen.
Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.
Kann ich so nicht bestätigen. Mein Sohn ist gerade 20 geworden und geprägt durch mich und regelmäßige Stadionbesuche Eintracht Fan geworden. Er hat schon sehr früh gemerkt, dass gewinnen nicht alles ist, sondern die Eintracht etwas besonders ist. Allerdings ist auch klar, dass er dies so nie erlebt hätte, wenn es keine Stadionbesuche, Ultras, Fankurve und gelegentliche Fußball Highlights gegeben hätte. Das Problem ist allerdings, dass nun schon zwei Jahre dieses Erlebnis nicht mehr möglich ist und es vermutlich in Zukunft nicht mehr so sein wird wie früher. Ein weiteres Manko das die Traditionsvereine haben werden.
sgevolker schrieb:
Kann ich so nicht bestätigen. Mein Sohn ist gerade 20 geworden und geprägt durch mich und regelmäßige Stadionbesuche Eintracht Fan geworden.
Du hast ihn aber auch sozialisiert. Schon mal viele Kinder mit zB ausländischen Wurzeln gesehen, die Fans von lokalen Vereinen werden? Das passiert ganz selten. Die laufen durchweg nur mit Messi, Mbappe und Ronaldo Kram herum. Da ist auch niemand, der sie in ein lokales Umfeld integrieren kann aus der Familie usw. , was ja völlig logisch ist (ist auch jetzt nicht negativ gemeint, sondern einfach nur ne Feststellung).
Die jungen Fans von Bundesliga-Vereinen unterhalb Bayern / Dortmund, die ich sehe, sind die, die noch von der Familie oder dem direkten Umfeld sozialisiert werden. Das werden aber weniger.
SGE_Werner schrieb:sgevolker schrieb:
Kann ich so nicht bestätigen. Mein Sohn ist gerade 20 geworden und geprägt durch mich und regelmäßige Stadionbesuche Eintracht Fan geworden.
Du hast ihn aber auch sozialisiert. Schon mal viele Kinder mit zB ausländischen Wurzeln gesehen, die Fans von lokalen Vereinen werden? Das passiert ganz selten. Die laufen durchweg nur mit Messi, Mbappe und Ronaldo Kram herum. Da ist auch niemand, der sie in ein lokales Umfeld integrieren kann aus der Familie usw. , was ja völlig logisch ist (ist auch jetzt nicht negativ gemeint, sondern einfach nur ne Feststellung).
Die jungen Fans von Bundesliga-Vereinen unterhalb Bayern / Dortmund, die ich sehe, sind die, die noch von der Familie oder dem direkten Umfeld sozialisiert werden. Das werden aber weniger.
Du hast sicher recht, aber gerade in Frankfurt habe ich das vor Corona anders erlebt. Sicher durch den Pokalsieg und die Europapokalspiele sowie die Ultras. Selten zuvor habe ich dermaßen viele Kinder in Eintracht Trikots gesehen. Ist aber müßig darüber zu diskutieren, die Situation hat sich geändert.
Danke für die Eindrücke Brodo. Vielleicht habe ich es auch etwas zu optimistisch gesehen, also im Ausmaß hierzulande. Dass es das gibt, das ist schon klar, die Frage ist nur, ob die Mehrheit hier schon so ist.
Grundsätzlich fand ich das Argument von Draxler aber eben nicht falsch, weil einfach der Trend dahin geht und im Ausland m.E. schon teils weitergetrieben ist, besonders dann, wenn die Vereine der größeren Spieler nicht mal in der Nähe sind und dadurch sich eh keine solche Bindung aufbauen kann zum Verein.
Meines Erachtens sind die Jahre der Fanbindung, vor allem der lokalen Fanbindung an Vereine, vorbei. Also nicht in Gänze, aber es wird sie nicht mehr in dieser Form geben. Der Fußball der letzten 120, 130 Jahre ist vorbei. Dank Champions League usw. werden die Kinder eben heute nicht mehr Fans von Frankfurt, Köln oder Hamburg, sondern eben von Stars oder internationalen Topklubs. Die wollen dann auch lieber Barcelona gegen Juventus sehen oder Chelsea gegen Bayern und zwar vorm TV und vielleicht einmal pro Jahrzehnt dann live im Stadion als Riesenevent für 200 Euro die Karte irgendwann. Am besten dann noch mit Gastspielen der Europa-Superliga in irgendwelchen "Provinzstadien" wie Frankfurt, Stuttgart, Nizza oder Neapel.
Ich habe mich vor zehn Jahren von diesem ursprünglichen Fußball verabschiedet, weil ich das Gefühl hatte, dass dieser Fußball nicht mehr besteht. Die Fanszene zelebriert sich zumeist nur noch selbst, redet von alten schönen Zeiten, macht aber Dinge, die damit gar nichts zu tun haben. Die Vereine reden schön daher, müssen sich aber den Gegebenheiten fügen und werden genauso zu Raubtieren wie alle anderen auch. Und die Großen fressen die Kleinen. Seit etwa zehn Jahren schaue ich Fußball, weil ich den Sport mag, weil es mich auch mal ablenkt vom Alltag, weil ich dabei abschalten kann. Und natürlich ärgere ich mich auch, wenn die Eintracht verliert und freue mich, wenn sie gewinnt. Aber ich lasse es nicht mehr so nah ran an mich. Das ist auch der Grund, Brodo, warum ich vllt. manchmal Dir gegenüber so doof reagiert habe, weil ich einfach nicht verstehen konnte, warum Du noch so viel Emotion in etwas reinbringst oder Dich aufregst, wenn Dir doch schon klar gewesen sein muss, dass die alten Zeiten vorbei sind.
Grundsätzlich fand ich das Argument von Draxler aber eben nicht falsch, weil einfach der Trend dahin geht und im Ausland m.E. schon teils weitergetrieben ist, besonders dann, wenn die Vereine der größeren Spieler nicht mal in der Nähe sind und dadurch sich eh keine solche Bindung aufbauen kann zum Verein.
Meines Erachtens sind die Jahre der Fanbindung, vor allem der lokalen Fanbindung an Vereine, vorbei. Also nicht in Gänze, aber es wird sie nicht mehr in dieser Form geben. Der Fußball der letzten 120, 130 Jahre ist vorbei. Dank Champions League usw. werden die Kinder eben heute nicht mehr Fans von Frankfurt, Köln oder Hamburg, sondern eben von Stars oder internationalen Topklubs. Die wollen dann auch lieber Barcelona gegen Juventus sehen oder Chelsea gegen Bayern und zwar vorm TV und vielleicht einmal pro Jahrzehnt dann live im Stadion als Riesenevent für 200 Euro die Karte irgendwann. Am besten dann noch mit Gastspielen der Europa-Superliga in irgendwelchen "Provinzstadien" wie Frankfurt, Stuttgart, Nizza oder Neapel.
Ich habe mich vor zehn Jahren von diesem ursprünglichen Fußball verabschiedet, weil ich das Gefühl hatte, dass dieser Fußball nicht mehr besteht. Die Fanszene zelebriert sich zumeist nur noch selbst, redet von alten schönen Zeiten, macht aber Dinge, die damit gar nichts zu tun haben. Die Vereine reden schön daher, müssen sich aber den Gegebenheiten fügen und werden genauso zu Raubtieren wie alle anderen auch. Und die Großen fressen die Kleinen. Seit etwa zehn Jahren schaue ich Fußball, weil ich den Sport mag, weil es mich auch mal ablenkt vom Alltag, weil ich dabei abschalten kann. Und natürlich ärgere ich mich auch, wenn die Eintracht verliert und freue mich, wenn sie gewinnt. Aber ich lasse es nicht mehr so nah ran an mich. Das ist auch der Grund, Brodo, warum ich vllt. manchmal Dir gegenüber so doof reagiert habe, weil ich einfach nicht verstehen konnte, warum Du noch so viel Emotion in etwas reinbringst oder Dich aufregst, wenn Dir doch schon klar gewesen sein muss, dass die alten Zeiten vorbei sind.
SGE_Werner schrieb:
Das ist auch der Grund, Brodo, warum ich vllt. manchmal Dir gegenüber so doof reagiert habe, weil ich einfach nicht verstehen konnte, warum Du noch so viel Emotion in etwas reinbringst oder Dich aufregst, wenn Dir doch schon klar gewesen sein muss, dass die alten Zeiten vorbei sind.
Ja, da warst du mir möglicherweise voraus. Für mich kam der endgültige Bruch halt erst jetzt mit Corona. Auch wenn man es definitiv hätte vorher besser wissen können/müssen.
Ich hab inzwischen keine Erwartungen an den Profi-Fußball. Zumindest keine moralischen. Daher bin ich auch nicht mehr emotional. Und inzwischen bin ich wirklich so weit, dass ich sage: Na dann her mit dem Investor. Verkommener wird es dadurch auch nicht. Und mein Desinteresse würde dadurch auch nicht größer. Die Stadion-Kultur wird vermutlich auch nie mehr so werden, wie vor Corona, dafür war die Zeit zu prägend.
Den Funktionären würde ich daher empfehlen: Dann treibt es doch auf die Spitze!
Um es mal provokant und überspitzt zu formulieren: Vielleicht lockt mich dann ein packender Meisterschaftskampf zwischen RasenBall L und DeutscheBank F vielleicht doch, um mal ein kurzfristiges Abo bei Amazon oder NetflixSport oder wo auch immer abzuschließen. Sicher bin ich mir nicht. Aber im Moment lockt mich an der Bundesliga tatsächlich nix.
Monatsende... Kurzer Rückblick auf die Todeszahlen in diesem Monat, auch als Indikator für die jeweilige Lage in den Ländern...
Todesfälle je 100.000 Einwohner
395,71 … Trinidad & Tobago
327,56 … Bulgarien
314,39 … Kroatien
295,74 … Georgien
294,12 … San Marino
265,44 … Bosnien&H.
260,58 … Griechenland
242,86 … Montenegro
236,23 … Moldawien
229,95 … Ungarn
218,86 … Slowakei
215,87 … Nordmazedonien
215,17 … Polen
185,98 … USA
168,18 … Malta
154,08 … Russland
150,52 … Italien
150,17 … Baltikum
144,30 … Guyana
132,69 … Slowenien
110,06 … Frankreich
108,18 … Bolivien
104,81 … Serbien
104,00 … Großbritannien
100,75 … Tschechien
98,63 … Ukraine
93,23 … Portugal
92,92 … Kanada
88,69 … Paraguay
86,06 … Peru
84,72 … Argentinien
84,14 … Dänemark
83,33 … Uruguay
81,79 … Kolumbien
81,69 … Spanien
78,51 … Zypern
76,90 … Finnland
71,66 … Libanon
69,44 … Deutschland
66,59 … Panama
66,34 … Rumänien
66,26 … Südafrika
62,29 … Jamaika
60,76 … Israel
59,70 … Türkei
59,61 … Tunesien
59,31 … Australien
59,22 … Schweiz
58,73 … Luxemburg
55,90 … Belgien
55,12 … Vietnam
55,08 … Jordanien
53,85 … Schweden
51,05 … Mexiko
50,16 … Weißrussland
45,16 … Irland
44,79 … Albanien
43,40 … Ecuador
40,97 … Österreich
36,97 … Aserbaidschan
36,01 … Brasilien
35,23 … Costa Rica
31,60 … Chile
27,27 … Armenien
26,32 … Island
24,63 … Norwegen
23,24 … Südkorea
22,70 … Philippinen
20,29 … Niederlande
15,10 … Malaysia
15,08 … Guatemala
14,86 … Marokko
11,54 … El Salvador
10,09 … Indien
10,05 … Iran
9,61 … Katar
8,51 … Ägypten
7,96 … VAE
7,56 … Bahrain
7,03 … Honduras
6,86 … Algerien
6,84 … Thailand
6,80 … Kuba
6,76 … Kuwait
5,70 … Irak
5,51 … Dom. Republik
5,08 … Nepal
4,60 … Singapur
4,19 … Kosovo
4,08 … Venezuela
3,94 … Angola
3,78 … Kenia
3,54 … Äthiopien
3,34 … Japan
3,19 … Ghana
2,74 … Elfenbeinküste
2,27 … Burkina Faso
2,06 … Sudan
1,95 … Bangladesch
1,80 … Saudi-Arabien
1,57 … Haiti
1,54 … Pakistan
1,33 … Afghanistan
0,82 … Indonesien
0,81 … DR Kongo
0,68 … Tansania
0,60 … Kamerun
0,50 … Nigeria
0,40 … Neuseeland
0,30 … Nicaragua
0,04 … Taiwan
In Deutschland kamen diesen Monat 5.780 Todesmeldungen hinzu. Es ist etwas schwierig das zu bewerten. Es sind immer noch eine Menge Todesfälle, andererseits ist es erfreulicherweise deutlich weniger als im Dezember (10.625) und dramatisch weniger als im Januar 2021 (23.554). Die Zahlen sind eher vergleichbar mit denen im November oder in der ausgehenden 3. Welle.
Insgesamt sind in den letzten drei Monaten über 22.000 Menschen an und an/mit Corona gestorben. Im Vorjahr waren es über 47.000 im selben Zeitraum. Hier ist auch gut erkennbar, welchen Erfolg die Impfungen bei den gefährdeten Gruppen haben.
Für den Februar (mit dann nur 28 Tagen) ist sicherlich erneut eine Zahl an Todesfällen zu erwarten, die der im Januar ähnelt.
Schwer betroffen waren im Januar, wie man unschwer erkennen kann, die südosteuropäischen Länder. Aber auch die USA mit sehr hohen Werten (das wären umgerechnet ca. 15.500 Todesfälle in Deutschland, so waren es in den USA entsprechend über 60.000).
Die Zahl der Todesfälle weltweit stieg von ca. 220.000 im Dezember auf 235.000 im Januar. Letztes Jahr waren es im Januar über 410.000 Todesfälle.
Todesfälle je 100.000 Einwohner
395,71 … Trinidad & Tobago
327,56 … Bulgarien
314,39 … Kroatien
295,74 … Georgien
294,12 … San Marino
265,44 … Bosnien&H.
260,58 … Griechenland
242,86 … Montenegro
236,23 … Moldawien
229,95 … Ungarn
218,86 … Slowakei
215,87 … Nordmazedonien
215,17 … Polen
185,98 … USA
168,18 … Malta
154,08 … Russland
150,52 … Italien
150,17 … Baltikum
144,30 … Guyana
132,69 … Slowenien
110,06 … Frankreich
108,18 … Bolivien
104,81 … Serbien
104,00 … Großbritannien
100,75 … Tschechien
98,63 … Ukraine
93,23 … Portugal
92,92 … Kanada
88,69 … Paraguay
86,06 … Peru
84,72 … Argentinien
84,14 … Dänemark
83,33 … Uruguay
81,79 … Kolumbien
81,69 … Spanien
78,51 … Zypern
76,90 … Finnland
71,66 … Libanon
69,44 … Deutschland
66,59 … Panama
66,34 … Rumänien
66,26 … Südafrika
62,29 … Jamaika
60,76 … Israel
59,70 … Türkei
59,61 … Tunesien
59,31 … Australien
59,22 … Schweiz
58,73 … Luxemburg
55,90 … Belgien
55,12 … Vietnam
55,08 … Jordanien
53,85 … Schweden
51,05 … Mexiko
50,16 … Weißrussland
45,16 … Irland
44,79 … Albanien
43,40 … Ecuador
40,97 … Österreich
36,97 … Aserbaidschan
36,01 … Brasilien
35,23 … Costa Rica
31,60 … Chile
27,27 … Armenien
26,32 … Island
24,63 … Norwegen
23,24 … Südkorea
22,70 … Philippinen
20,29 … Niederlande
15,10 … Malaysia
15,08 … Guatemala
14,86 … Marokko
11,54 … El Salvador
10,09 … Indien
10,05 … Iran
9,61 … Katar
8,51 … Ägypten
7,96 … VAE
7,56 … Bahrain
7,03 … Honduras
6,86 … Algerien
6,84 … Thailand
6,80 … Kuba
6,76 … Kuwait
5,70 … Irak
5,51 … Dom. Republik
5,08 … Nepal
4,60 … Singapur
4,19 … Kosovo
4,08 … Venezuela
3,94 … Angola
3,78 … Kenia
3,54 … Äthiopien
3,34 … Japan
3,19 … Ghana
2,74 … Elfenbeinküste
2,27 … Burkina Faso
2,06 … Sudan
1,95 … Bangladesch
1,80 … Saudi-Arabien
1,57 … Haiti
1,54 … Pakistan
1,33 … Afghanistan
0,82 … Indonesien
0,81 … DR Kongo
0,68 … Tansania
0,60 … Kamerun
0,50 … Nigeria
0,40 … Neuseeland
0,30 … Nicaragua
0,04 … Taiwan
In Deutschland kamen diesen Monat 5.780 Todesmeldungen hinzu. Es ist etwas schwierig das zu bewerten. Es sind immer noch eine Menge Todesfälle, andererseits ist es erfreulicherweise deutlich weniger als im Dezember (10.625) und dramatisch weniger als im Januar 2021 (23.554). Die Zahlen sind eher vergleichbar mit denen im November oder in der ausgehenden 3. Welle.
Insgesamt sind in den letzten drei Monaten über 22.000 Menschen an und an/mit Corona gestorben. Im Vorjahr waren es über 47.000 im selben Zeitraum. Hier ist auch gut erkennbar, welchen Erfolg die Impfungen bei den gefährdeten Gruppen haben.
Für den Februar (mit dann nur 28 Tagen) ist sicherlich erneut eine Zahl an Todesfällen zu erwarten, die der im Januar ähnelt.
Schwer betroffen waren im Januar, wie man unschwer erkennen kann, die südosteuropäischen Länder. Aber auch die USA mit sehr hohen Werten (das wären umgerechnet ca. 15.500 Todesfälle in Deutschland, so waren es in den USA entsprechend über 60.000).
Die Zahl der Todesfälle weltweit stieg von ca. 220.000 im Dezember auf 235.000 im Januar. Letztes Jahr waren es im Januar über 410.000 Todesfälle.
SGE_Werner schrieb:
In Deutschland kamen diesen Monat 5.780 Todesmeldungen hinzu...
Kann man am 31.01. bereits seriös beziffern wie viele Menschen im Januar gestorben sind? Dachte auch da gibt es eine Menge Nachmeldungen? Aber klar, da geht es nicht mehr um 20% hoch...hoffe ich einmal.
Ansonsten war ich ziemlich erschrocken, als Du von 22.000 vs. 47.000 gesprochen hast, klar über 50% Rückgang, aber trotzdem - trotz Impfungen und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten "nur" gut 50%...? Wenn man bedenkt dass weit über 80% der Ü60 vollständig geimpft waren und dies ja einen sehr guten Schutz gegen schwere Verläufe ergibt...hätte mit mehr Effekt gerechnet, muss ich echt sagen.
Aber die Januarzahlen, selbst vorläufige, zeigen scheinbar den großen Effekt den auch Omikron wohl hat. Auch wenn es schwer ist zwei Zeiträume mit all den verschiedenen Umständen damals und heute zu vergleichen, ein Rückgang um 75% ist dann schon etwas beruhigender.
Magdeburg, Lautern, Braunschweig für Sandhausen, Aue und Ingolstadt ist wie gesagt weiterhin kein schlechter Tausch. Das könnte nächstes Jahr wieder eine sehr sehr nette zweite Liga werden. Am besten noch eins, zwei der Favoriten strauchelnd, dazu aus der Bundesliga zB Stuttgart und Fürth absteigend... Hm.
Ich hätte gern den Waldhof oder notfalls Saarbrücken statt Braunschweig.
Schöne Grüße auch an Becki!
Schöne Grüße auch an Becki!
- Anstieg der Inzidenz verläuft weiterhin allmählich langsamer, aufgrund Testproblematik keinerlei Aussagekraft möglich
- Wichtige Indikatoren für eine Trendwende wären: Spürbar und über mehrere Tage hinweg sinkende Zahlen in einigen Regionen und/oder signifikante Einschnitte bei den Veränderungsraten der Hospitalisierungsrate. Steigt diese zB nicht mehr an, wäre das wohl ziemlich sicher ein Zeichen für tatsächlich kaum noch steigende Infektionsraten, zumindest bei den Älteren, da diese häufiger in Krankenhäusern sind. Da aber die Omikron-Welle erstmal die Jüngeren erfasst hat, ist dieser Indikator mit ziemlicher Sicherheit erst später sichtbar. Kurzum: Wir befinden uns im Blindflug in Kürze, ob wir noch steigende oder stagnierende Zahlen haben. Sinkende Zahlen wären erkennbar (sofern nicht plötzlich die Testlabore noch weniger Kapazität haben sollten...)
- Intensivpatientenzahlen wie an fast jedem Montag gestiegen, das Wochenminus schrumpft langsam zusammen, die Covid-Neueinweisungen auf die Intensiv sind in einer Woche um über 20 % gestiegen. Hier fällt auch nicht so stark ein mögliches "mit und nicht wegen" Corona an, da der Anteil der Corona-Patienten auf der Intensiv deutlich höher ist als bei den Hospitalisierungen allgemein.
- Todeszahlen stagnieren praktisch schon seit Tagen bei knapp über 1.000 / Woche
- Impftempo lässt weiterhin nach
- Wichtige Indikatoren für eine Trendwende wären: Spürbar und über mehrere Tage hinweg sinkende Zahlen in einigen Regionen und/oder signifikante Einschnitte bei den Veränderungsraten der Hospitalisierungsrate. Steigt diese zB nicht mehr an, wäre das wohl ziemlich sicher ein Zeichen für tatsächlich kaum noch steigende Infektionsraten, zumindest bei den Älteren, da diese häufiger in Krankenhäusern sind. Da aber die Omikron-Welle erstmal die Jüngeren erfasst hat, ist dieser Indikator mit ziemlicher Sicherheit erst später sichtbar. Kurzum: Wir befinden uns im Blindflug in Kürze, ob wir noch steigende oder stagnierende Zahlen haben. Sinkende Zahlen wären erkennbar (sofern nicht plötzlich die Testlabore noch weniger Kapazität haben sollten...)
- Intensivpatientenzahlen wie an fast jedem Montag gestiegen, das Wochenminus schrumpft langsam zusammen, die Covid-Neueinweisungen auf die Intensiv sind in einer Woche um über 20 % gestiegen. Hier fällt auch nicht so stark ein mögliches "mit und nicht wegen" Corona an, da der Anteil der Corona-Patienten auf der Intensiv deutlich höher ist als bei den Hospitalisierungen allgemein.
- Todeszahlen stagnieren praktisch schon seit Tagen bei knapp über 1.000 / Woche
- Impftempo lässt weiterhin nach
Rund um die Welt
Heute beginnen wir mal mit...
Europa
9 % mehr Neuinfektionen (ca. 11,3 Mio)
1 % mehr Todesfälle (ca. 22.200)
Fast alle osteuropäischen Länder sowie Deutschland und Österreich haben noch stark steigende Fallzahlen, insbesondere in den Ländern, in denen Omikron schon im Dezember gewütet hat, sinken oder stagnieren die Zahlen derzeit. In Irland sacken sie sogar ein.
Die Todesfälle steigen derzeit besonders in Südosteuropa und ein bisschen noch in Südeuropa. Ansonsten sind sie meistens etwa unverändert (zB in GB, Italien, Benelux, Russland...). Besonders hoch sind die Todeszahlen derzeit auf dem Balkan, Bosnien zB kommt wieder auf 100 Tote je 100.000 Einwohner, das wären in Deutschland über 8.300 / Woche. Deutschland gehört bei den Todeszahlen derzeit zu den besseren Ländern Europas, etwa auf dem Niveau von Österreich (Die steigen aber spürbar an) oder Schweiz. Italien hat fast 400 Tote am Tag, GB etwa 250, Frankreich knapp 280, wir wie gesagt ca. 150.
Nahost
47 % mehr Neuinfektionen (ca. 1,18 Mio)
41 % mehr Todesfälle (ca. 1.300)
Israel mittlerweile ja mit abenteuerlichen Inzidenzen über 5000. Entsprechend stark ist auch die Zahl der Todesfälle dort angestiegen, auf mittlerweile 40 am Tag (das wären bei uns umgerechnet 350 circa)
Georgien und Bahrain auch über 2000er Inzidenz. Iran, Bahrain, Armenien usw. mit teils stark steigenden Zahlen. Hingegen Saudi-Arabien, Katar und die VAE sinkend.
Asien
1 % weniger Neuinfektionen (ca. 3,21 Mio)
24 % mehr Todesfälle (ca. 7.400)
Indien mit sinkenden Zahlen, auch die Philippinen sinkend. Daher am Ende sogar ein leichtes Minus. Hingegen Japan mit stark steigenden Zahlen, gleiches gilt für Südkorea, Indonesien, Singapur, Malaysia...
Die Todeszahlen steigen spürbar an, das liegt erstmal hauptsächlich an Indien, das erwartungsgemäß seinen Tribut zahlt für die zuvor stark steigenden Infektionszahlen. Aber auch Japan stark steigend, zum Glück aber noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau (ca. 40 / Tag).
Afrika
16 % weniger Neuinfektionen (ca. 200.000)
unveränderte Todeszahlen (ca. 2.500)
Hotspot Tunesien hat sich erholt, auch viele andere Länder mit sinkenden Zahlen, nur Algerien und Ägypten noch gegen den Trend. Bei den Todeszahlen etwas schwierig, weil manche Länder diese Woche im Gegensatz zur Vorwoche nicht gemeldet haben. Südafrika stagniert derzeit bei ca. 130 Toten pro Tag, Marokko und Tunesien noch spürbar steigend (erwartungsgemäß) , aber die Zahlen sind grundsätzlich jetzt nicht sehr hoch.
Nord- und Mittelamerika
27 % weniger Neuinfektionen (ca. 4,23 Mio)
19 % mehr Todesfälle (ca. 22.500)
Die USA mittlerweile ein gutes Stück sinkend (aber immer noch mit vierstelliger Inzidenz), gleiches gilt weiterhin für Kanada und mittlerweile auch für Mexiko leicht. In Mittelamerika ist es eher gemischt.
Die Zahl der Todesfälle in den USA steigt auf 18.000 / Woche an, dort stagniert sie aber seit paar Tagen. Kanada stagniert mittlerweile bei ca. 1.200 / Woche, Mexiko wiederum hat stark steigende Zahlen (ca. 2.700 / Woche).
Südamerika
4 % mehr Neuinfektionen (ca. 2,74 Mio)
67 % mehr Todesfälle (ca. 9.700)
Joa, Südamerika ist weiterhin in gewissem Maße ein Sorgenkind. Während die Neuinfektionen in einigen Ländern stagnieren oder stark sinken, wo sie schon früh gestiegen waren (Argentinien zB), steigen sie in Brasilien und besonders in Chile noch stark an. Gleichzeitig steigen nach den explosionsartig steigenden Fallzahlen die Todeszahlen fast überall deutlich an. Brasilien ist wieder bei fast 4.000 / Woche, Argentinien bei 1.700 / Woche, der Rest auch oftmals zwischen 30-40 Tote je 100.000 (auf Deutschland gerechnet also ca. 2.500 - 3.300 Tote / Woche).
Ozeanien
Australien endlich mit sinkenden Inzidenzen, aber noch spürbar steigenden Todeszahlen (ca. 600 / Woche). Neuseeland immer noch auf sehr niedrigem Niveau, aber mittlerweile doch anziehend. Mal schauen, ob die das in Omikron-Zeiten im Griff behalten.
Weltweit
1 % weniger Neuinfektionen (ca. 23,3 Mio)
17 % mehr Todesfälle (ca. 66.250)
Wir haben tatsächlich seit ein paar Tagen stagnierende bzw. leicht sinkende Neuinfektionen, insbesondere durch den Rückgang in den USA und kaum noch steigenden Zahlen auf anderen Kontinenten.
Gleichzeitig steigen erwartungsgemäß die Todeszahlen spürbar an nach der Entwicklung der letzten Wochen. Man muss festhalten, dass die Infektionszahlen sich seit Weihnachten etwa verfünffacht haben und etwa 20 Tage nach der Wende bei den Infektionszahlen in Richtung Plus die Todeszahlen auch ins Plus übergegangen sind. Das heißt, dass die Entwicklungen um etwa diesen Zeitraum hinterherlaufen (in Deutschland waren es früher meistens 15-18 Tage)
Das heißt, dass auf eine etwa Verdreifachung der Fallzahlen bis etwa Heilige Drei Könige ein Anstieg von ca. 50-60 % bei den Todeszahlen folgte. Bedeutet wohl, dass wir in den nächsten 2 Wochen durchaus noch auf 80.000 - 85.000 Todesfälle je Woche weltweit kommen könnten, bevor der Zenit erreicht wird.
Insgesamt stehen wir jetzt bei etwas über 374 Mio bestätigten Infektionen (davon fast ein Viertel nur in diesem Monat) und 5,68 Mio bestätigten Todesfällen.
Wie schon diese Woche in einigen Medien zu lesen war, haben wir die Marke von 10 Milliarden gespritzten Impfdosen überschritten.
Heute beginnen wir mal mit...
Europa
9 % mehr Neuinfektionen (ca. 11,3 Mio)
1 % mehr Todesfälle (ca. 22.200)
Fast alle osteuropäischen Länder sowie Deutschland und Österreich haben noch stark steigende Fallzahlen, insbesondere in den Ländern, in denen Omikron schon im Dezember gewütet hat, sinken oder stagnieren die Zahlen derzeit. In Irland sacken sie sogar ein.
Die Todesfälle steigen derzeit besonders in Südosteuropa und ein bisschen noch in Südeuropa. Ansonsten sind sie meistens etwa unverändert (zB in GB, Italien, Benelux, Russland...). Besonders hoch sind die Todeszahlen derzeit auf dem Balkan, Bosnien zB kommt wieder auf 100 Tote je 100.000 Einwohner, das wären in Deutschland über 8.300 / Woche. Deutschland gehört bei den Todeszahlen derzeit zu den besseren Ländern Europas, etwa auf dem Niveau von Österreich (Die steigen aber spürbar an) oder Schweiz. Italien hat fast 400 Tote am Tag, GB etwa 250, Frankreich knapp 280, wir wie gesagt ca. 150.
Nahost
47 % mehr Neuinfektionen (ca. 1,18 Mio)
41 % mehr Todesfälle (ca. 1.300)
Israel mittlerweile ja mit abenteuerlichen Inzidenzen über 5000. Entsprechend stark ist auch die Zahl der Todesfälle dort angestiegen, auf mittlerweile 40 am Tag (das wären bei uns umgerechnet 350 circa)
Georgien und Bahrain auch über 2000er Inzidenz. Iran, Bahrain, Armenien usw. mit teils stark steigenden Zahlen. Hingegen Saudi-Arabien, Katar und die VAE sinkend.
Asien
1 % weniger Neuinfektionen (ca. 3,21 Mio)
24 % mehr Todesfälle (ca. 7.400)
Indien mit sinkenden Zahlen, auch die Philippinen sinkend. Daher am Ende sogar ein leichtes Minus. Hingegen Japan mit stark steigenden Zahlen, gleiches gilt für Südkorea, Indonesien, Singapur, Malaysia...
Die Todeszahlen steigen spürbar an, das liegt erstmal hauptsächlich an Indien, das erwartungsgemäß seinen Tribut zahlt für die zuvor stark steigenden Infektionszahlen. Aber auch Japan stark steigend, zum Glück aber noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau (ca. 40 / Tag).
Afrika
16 % weniger Neuinfektionen (ca. 200.000)
unveränderte Todeszahlen (ca. 2.500)
Hotspot Tunesien hat sich erholt, auch viele andere Länder mit sinkenden Zahlen, nur Algerien und Ägypten noch gegen den Trend. Bei den Todeszahlen etwas schwierig, weil manche Länder diese Woche im Gegensatz zur Vorwoche nicht gemeldet haben. Südafrika stagniert derzeit bei ca. 130 Toten pro Tag, Marokko und Tunesien noch spürbar steigend (erwartungsgemäß) , aber die Zahlen sind grundsätzlich jetzt nicht sehr hoch.
Nord- und Mittelamerika
27 % weniger Neuinfektionen (ca. 4,23 Mio)
19 % mehr Todesfälle (ca. 22.500)
Die USA mittlerweile ein gutes Stück sinkend (aber immer noch mit vierstelliger Inzidenz), gleiches gilt weiterhin für Kanada und mittlerweile auch für Mexiko leicht. In Mittelamerika ist es eher gemischt.
Die Zahl der Todesfälle in den USA steigt auf 18.000 / Woche an, dort stagniert sie aber seit paar Tagen. Kanada stagniert mittlerweile bei ca. 1.200 / Woche, Mexiko wiederum hat stark steigende Zahlen (ca. 2.700 / Woche).
Südamerika
4 % mehr Neuinfektionen (ca. 2,74 Mio)
67 % mehr Todesfälle (ca. 9.700)
Joa, Südamerika ist weiterhin in gewissem Maße ein Sorgenkind. Während die Neuinfektionen in einigen Ländern stagnieren oder stark sinken, wo sie schon früh gestiegen waren (Argentinien zB), steigen sie in Brasilien und besonders in Chile noch stark an. Gleichzeitig steigen nach den explosionsartig steigenden Fallzahlen die Todeszahlen fast überall deutlich an. Brasilien ist wieder bei fast 4.000 / Woche, Argentinien bei 1.700 / Woche, der Rest auch oftmals zwischen 30-40 Tote je 100.000 (auf Deutschland gerechnet also ca. 2.500 - 3.300 Tote / Woche).
Ozeanien
Australien endlich mit sinkenden Inzidenzen, aber noch spürbar steigenden Todeszahlen (ca. 600 / Woche). Neuseeland immer noch auf sehr niedrigem Niveau, aber mittlerweile doch anziehend. Mal schauen, ob die das in Omikron-Zeiten im Griff behalten.
Weltweit
1 % weniger Neuinfektionen (ca. 23,3 Mio)
17 % mehr Todesfälle (ca. 66.250)
Wir haben tatsächlich seit ein paar Tagen stagnierende bzw. leicht sinkende Neuinfektionen, insbesondere durch den Rückgang in den USA und kaum noch steigenden Zahlen auf anderen Kontinenten.
Gleichzeitig steigen erwartungsgemäß die Todeszahlen spürbar an nach der Entwicklung der letzten Wochen. Man muss festhalten, dass die Infektionszahlen sich seit Weihnachten etwa verfünffacht haben und etwa 20 Tage nach der Wende bei den Infektionszahlen in Richtung Plus die Todeszahlen auch ins Plus übergegangen sind. Das heißt, dass die Entwicklungen um etwa diesen Zeitraum hinterherlaufen (in Deutschland waren es früher meistens 15-18 Tage)
Das heißt, dass auf eine etwa Verdreifachung der Fallzahlen bis etwa Heilige Drei Könige ein Anstieg von ca. 50-60 % bei den Todeszahlen folgte. Bedeutet wohl, dass wir in den nächsten 2 Wochen durchaus noch auf 80.000 - 85.000 Todesfälle je Woche weltweit kommen könnten, bevor der Zenit erreicht wird.
Insgesamt stehen wir jetzt bei etwas über 374 Mio bestätigten Infektionen (davon fast ein Viertel nur in diesem Monat) und 5,68 Mio bestätigten Todesfällen.
Wie schon diese Woche in einigen Medien zu lesen war, haben wir die Marke von 10 Milliarden gespritzten Impfdosen überschritten.
Die ganze Diskussion, wie die Liga attraktiver werden kann, ist doch kompletter Unsinn, wenn noch am selben Abend ein langweiliger Konzernclub aus einem Club, der die Liga durchaus bereichert, das Herz rausreißt, weil die mit Kohle einfach nur so rumwerfen können. Es wird so kommen, wie ich es schon die ganze Zeit befürchte, die Gewinner der Pandemie werden VW, Red Bull, Leverkusen, Hoppenheim sein, denen es wirtschaftlich völlig egal ist, ob irgendwer im Stadion ist oder nicht. Da für die neuen Größen des deutschen Fußballs 50+1 eh nicht gilt (gut, bei Red Bull angeblich als Papierform), muss ein Draxler auch nicht mehr dumm rumheulen. Dann mischen wir mit diesen Granaten Europa auf!
Andy schrieb:
Die ganze Diskussion, wie die Liga attraktiver werden kann, ist doch kompletter Unsinn, wenn noch am selben Abend ein langweiliger Konzernclub aus einem Club, der die Liga durchaus bereichert, das Herz rausreißt, weil die mit Kohle einfach nur so rumwerfen können.
Der Club, welcher zB durch Investorengelder (Kölmel etc.) überhaupt nach oben gekommen ist (natürlich mit guter Arbeit inklusive) und finanziell sich verausgabt hat, um aufzusteigen (siehe deren Bilanzen, Kapital usw.).
Kruse wäre nach der Saison eh ablösefrei gewesen. Für mich kein allzu gutes Beispiel für einen durchaus berechtigten Kritikpunkt Deinerseits.
Andy schrieb:
Es wird so kommen, wie ich es schon die ganze Zeit befürchte, die Gewinner der Pandemie werden VW, Red Bull, Leverkusen, Hoppenheim sein
Das habe ich schon im Frühling 2020 geschrieben. Da wurde hier noch davon geredet, dass Corona ja den Fußball zum Positiven verändern könnte, zurück zur Basis. Ergebnis des Ganzen ist, dass die Leute, die am ehesten diesem Prozess entgegenwirken könnten, am ehesten wegbleiben. Das sind auch die Leute, die 25 Jahre lang es super fanden, wenn wie in Nordkorea eine Fankurve koordiniert wird von einer kleinen Gruppe. Die hat dann schön die Bilder produziert, mit der andere das Produkt Fußball bewerben und das Rad noch schneller drehen konnten.
Übrigens gehören zu den Gewinnern auch kleine Vereine, die nicht im Besonderen abhängig sind vom Thema Emotionen und großer Fanbasis, sondern auch mit einem guten Maß an TV-Einnahmen usw. vorankommen. Vereine, in denen auch eine gewisse Ruhe herrscht, was das Umfeld angeht, wo nicht ständig hunderte Fans irgendwo auf nem Trainingsplatz die Spieler bedrohen bei der ersten Krise oder bei der nächsten JHV Remmidemmi machen. Meiner Meinung nach sind am Abstieg der Traditionsvereine neben den strukturellen Gegebenheiten (Investorenklubs, Werkklubs, CL-Einnahmen usw.) auch viele Fans mitschuldig, die für eine permanente Unruhe sorgen, für völlig überhöhte Erwartungen usw.
Ansonsten stimme ich Dir völlig zu, dass 50+1 praktisch hierzulande eh umgangen wird. Letztlich kann man es auch aufheben, wenn man gegen RB und Co. nix tun will. Das wäre zumindest fairer als mit Sonderlösungen 3-4 zu pampern. Alternativ kann man natürlich gerne auch RB und Hoffenheim entfernen und Leverkusen und Wolfsburg in ein engeres Korsett zwängen. Nix dagegen.
SGE_Werner schrieb:
Der Club, welcher zB durch Investorengelder (Kölmel etc.) überhaupt nach oben gekommen ist (natürlich mit guter Arbeit inklusive) und finanziell sich verausgabt hat, um aufzusteigen (siehe deren Bilanzen, Kapital usw.).
Kruse wäre nach der Saison eh ablösefrei gewesen. Für mich kein allzu gutes Beispiel für einen durchaus berechtigten Kritikpunkt Deinerseits.
Da wirst Du recht haben. Weiß jetzt natürlich auch nicht, welche wirtschaftliche Hintergründe Union hat. Ich war auch überrascht, als Kruse nach Berlin ging, hatte mir aber damals nicht die Mühe gemacht herauszubekommen, wie sich Union ihn überhaupt leisten kann. Tatsächlich ging es mir auch vordergründig um die Attraktivität der Liga. Auch wenn ich mit Union nicht viel am Hut habe, sind sie für mich auf jeden Fall eine Bereicherung für die Liga. Und wenn ich als TV-Konsument beispielsweise die Wahl zwischen einem Spiel Red Bull gegen Bayern oder Union gegen Köln habe, muss ich nicht lange überlegen.
SGE_Werner schrieb:
Das habe ich schon im Frühling 2020 geschrieben. Da wurde hier noch davon geredet, dass Corona ja den Fußball zum Positiven verändern könnte, zurück zur Basis. Ergebnis des Ganzen ist, dass die Leute, die am ehesten diesem Prozess entgegenwirken könnten, am ehesten wegbleiben. Das sind auch die Leute, die 25 Jahre lang es super fanden, wenn wie in Nordkorea eine Fankurve koordiniert wird von einer kleinen Gruppe. Die hat dann schön die Bilder produziert, mit der andere das Produkt Fußball bewerben und das Rad noch schneller drehen konnten.
Ich denke, hier sind wir in der Diskussion schon deutlich weiter, als auf Draxler-Niveau. Unabhängig davon, dass die Kurven, nicht nur in Frankfurt sehr heterogen sind, gab es in den vergangenen zwei Jahren genügend Erklärungen, Gründe etc., weshalb weggeblieben wird. Muss man nicht gut finden, aber kann man respektieren. Der Traum von der Wiederkehr der alten Fußball-Romantik ist schon lange vorbei.
SGE_Werner schrieb:
Ansonsten stimme ich Dir völlig zu, dass 50+1 praktisch hierzulande eh umgangen wird. Letztlich kann man es auch aufheben, wenn man gegen RB und Co. nix tun will. Das wäre zumindest fairer als mit Sonderlösungen 3-4 zu pampern. Alternativ kann man natürlich gerne auch RB und Hoffenheim entfernen und Leverkusen und Wolfsburg in ein engeres Korsett zwängen. Nix dagegen.
Es wäre schon ein großer Schritt diese "Clubs" von den TV-Töpfen abzunabeln. Durch die Investoren haben die sich das TV-Ranking erkauft, was durchaus auch Geschäftsmodell der Investoren ist. Die Töpfe werden sehr wahrscheinlich für die Bundeliga bei der nächsten Rechtevergaberunde leerer. Weshalb sollen die 50+1-Clubs weiterhin quasi doppelt bestraft werden?
Los bekommen wir diesen Wolfsburg-und-Leipzig-Spuk leider eh nicht mehr. Schlimmer noch, trotz 50+1 sind neben den bekannten Ausnahmen, Investoren-Modelle wie HSV, Hannover und Hertha (die drei "H"s aber die Kohle schön verbrannt haben) sowie Augsburg (hier bleibt es abzuwarten) trotzdem möglich sind. Vielleicht aber auch die einzige Möglichkeit in der Nach-Pandemie-Zeit noch irgendwie wettbewerbsfähig zu sein. Auch Hellmann denkt ja darüber nach, welche Modelle für die Eintracht in Frage kommen können. Wird spannend. Aber die Zeit der Träumer, wie ich auch, ist definitiv vorbei.
SGE_Werner schrieb:
wurde hier noch davon geredet, dass Corona ja den Fußball zum Positiven verändern könnte
Einen Mist wird sich was ändern.
Kann auch nur jede/jeder mit sich abmachen, wie man damit umgeht.
Ägypten und Senegal setzen sich durch, damit im Halbfinale Burkina Faso gegen Senegal sowie Kamerun gegen Ägypten.
So, Wochen-Endstand für Deutschland
Mittlerweile steigt die Inzidenz nicht mehr so stark an, aber wie schon geschrieben, vermute ich hier eher das Erschöpfen der Testkapazitäten als Ursache. Jedenfalls noch. Trotzdem stehen am Ende der Woche 46 % Anstieg auf Inzidenz 1271.
Sofern kein Wunder passiert, überschreiten wir übermorgen die Marke von 10.000.000 Infektionen. Und wenn wir im Februar keinen größeren Rückgang haben, sind weitere 5 Millionen bestätigte Neuinfektionen im kommenden Monat locker möglich. Und mit Dunkelziffer sind wir dann ziemlich sicher im zweistelligen Mio Bereich nur für Februar.
Die Inzidenz sinkt derzeit nur in Schleswig-Holstein leicht (siehe Karte) , dort war aber Omikron auch als erstes stark gestiegen. Hier kann es also schon sein, dass das eintritt, was anderswo auch eingetreten ist... Dass allmählich der Zenit erreicht ist. Wenn mal da einige Kreise dunkler grün werden, würde ich auch die Hand dafür ins Feuer legen. Denn dann wären Kreise über 25 % im Wochenminus.
Ansonsten sind bis auf die norddeutschen Stadtstaaten und Brandenburg alle sehr stark im Anstieg. Hamburg und Berlin sind um und über 2.000 , Bremen bei knapp 1.600 , HE, BY, NRW, Brandenburg folgen mit rund um 1.400 , BaWü (1200) , Saarland (1150) , MV (ca. 1100) komplettieren das Feld der Vierstelligen. Niedersachsen bei 999 minimal drunter, SH mal drunter, mal drüber, jetzt wieder bei 960.
RP nähert sich der 1000 wohl morgen oder übermorgen an, Sachsen-Anhalt (800) und Sachsen (710) dürften in der kommenden Woche auch vierstellig werden. Nur Thüringen ist trotz starkem Anstieg noch unter 500.
Intensivpatientenzahlen sinken nur noch leicht, es bahnt sich hier demnächst Stagnation bzw. leichter Anstieg an. Gleiches gilt für die Todeszahlen, die in den letzten Tagen ohnehin schon bei etwas über 1.000 / Woche sich eingependelt haben.
Keine Ahnung, wie das hier nächste Woche weitergeht, vor allem bzgl. der Test-Grenze. Ein Anstieg nächste Woche ist natürlich hochwahrscheinlich. Ein geringerer Anstieg als diese Woche vermutlich aber auch.
Mittlerweile steigt die Inzidenz nicht mehr so stark an, aber wie schon geschrieben, vermute ich hier eher das Erschöpfen der Testkapazitäten als Ursache. Jedenfalls noch. Trotzdem stehen am Ende der Woche 46 % Anstieg auf Inzidenz 1271.
Sofern kein Wunder passiert, überschreiten wir übermorgen die Marke von 10.000.000 Infektionen. Und wenn wir im Februar keinen größeren Rückgang haben, sind weitere 5 Millionen bestätigte Neuinfektionen im kommenden Monat locker möglich. Und mit Dunkelziffer sind wir dann ziemlich sicher im zweistelligen Mio Bereich nur für Februar.
Die Inzidenz sinkt derzeit nur in Schleswig-Holstein leicht (siehe Karte) , dort war aber Omikron auch als erstes stark gestiegen. Hier kann es also schon sein, dass das eintritt, was anderswo auch eingetreten ist... Dass allmählich der Zenit erreicht ist. Wenn mal da einige Kreise dunkler grün werden, würde ich auch die Hand dafür ins Feuer legen. Denn dann wären Kreise über 25 % im Wochenminus.
Ansonsten sind bis auf die norddeutschen Stadtstaaten und Brandenburg alle sehr stark im Anstieg. Hamburg und Berlin sind um und über 2.000 , Bremen bei knapp 1.600 , HE, BY, NRW, Brandenburg folgen mit rund um 1.400 , BaWü (1200) , Saarland (1150) , MV (ca. 1100) komplettieren das Feld der Vierstelligen. Niedersachsen bei 999 minimal drunter, SH mal drunter, mal drüber, jetzt wieder bei 960.
RP nähert sich der 1000 wohl morgen oder übermorgen an, Sachsen-Anhalt (800) und Sachsen (710) dürften in der kommenden Woche auch vierstellig werden. Nur Thüringen ist trotz starkem Anstieg noch unter 500.
Intensivpatientenzahlen sinken nur noch leicht, es bahnt sich hier demnächst Stagnation bzw. leichter Anstieg an. Gleiches gilt für die Todeszahlen, die in den letzten Tagen ohnehin schon bei etwas über 1.000 / Woche sich eingependelt haben.
Keine Ahnung, wie das hier nächste Woche weitergeht, vor allem bzgl. der Test-Grenze. Ein Anstieg nächste Woche ist natürlich hochwahrscheinlich. Ein geringerer Anstieg als diese Woche vermutlich aber auch.
Anthrax schrieb:Tafelberg schrieb:
Sehr interessante Sendung.
Draxlers Thesen heutige junge Fans wechseln mit ihren Super Star den Verein, halte ich für merkwürdig
Uff. Dass man so viel scheiß reden kann 😂
Ich denke, es kommt drauf an... Hierzulande würde ich das eher für Quatsch halten. Aber den CR7-Fans oder den Messi-Fans in Asien oder Südamerika traue ich genau das Verhalten zu.
SGE_Werner schrieb:
Ich denke, es kommt drauf an... Hierzulande würde ich das eher für Quatsch halten. Aber den CR7-Fans oder den Messi-Fans in Asien oder Südamerika traue ich genau das Verhalten zu.
Die sind mir total egal und die sollten der Bundesliga auch egal sein. Zumindest wenn es nicht nur ums Geld geht, was halt leider sehr oft der Fall ist.
SGE_Werner schrieb:Anthrax schrieb:Tafelberg schrieb:
Sehr interessante Sendung.
Draxlers Thesen heutige junge Fans wechseln mit ihren Super Star den Verein, halte ich für merkwürdig
Uff. Dass man so viel scheiß reden kann 😂
Ich denke, es kommt drauf an... Hierzulande würde ich das eher für Quatsch halten. Aber den CR7-Fans oder den Messi-Fans in Asien oder Südamerika traue ich genau das Verhalten zu.
Das sind aber dann nicht "die heutigen jungen Fans".
Mag diese Typen geben.
SGE_Werner schrieb:Anthrax schrieb:Tafelberg schrieb:
Sehr interessante Sendung.
Draxlers Thesen heutige junge Fans wechseln mit ihren Super Star den Verein, halte ich für merkwürdig
Uff. Dass man so viel scheiß reden kann 😂
Ich denke, es kommt drauf an... Hierzulande würde ich das eher für Quatsch halten. Aber den CR7-Fans oder den Messi-Fans in Asien oder Südamerika traue ich genau das Verhalten zu.
Ich würde das selbst hierzulande nicht für völligen Quatsch halten. Die heute 10-20järigen haben ein grundlegend anderes Fußball-Konsum-Verhalten als meine Generation. Da spielt Vereinsbindung zunehmend eine nebensächlichere Rolle. Eine Lieblings-Mannschaft in der Bundesliga haben die wenigsten in dieser Altersklasse, allenfalls noch aus gut-gemeinter Zuneigung zu ihren Eltern nennen sie dann eben das Lieblingsteam der Mutter oder des Vaters. Aber die interessieren sich für PSG, für Barca, für Juventus, für Man City usw. Und vor allem interessieren sie sich für die Super-Stars. In der Bundesliga also maximal für Lewandowski und Haaland. Die Jungs aus meiner Nachwuchsmannschaft, die im Juli noch mit ihren Barca-Messi-Shirts oder Ronaldo-Juve-Shirts im Training waren, kamen dann im September mit PSG-Messi-Shirt und Ronaldo-ManU-Shirt ins Training. Während wir früher FIFA noch im Karrieremodus gezockt haben und versucht haben unsere Lieblingsmannschaft zum CL-Titel zu führen, spielt heute jeder aus der U20-Altersklasse "FIFA Ultimat Team", wo die Mannschaft egal ist und es nur um die jeweiligen Stars geht.
Bekomme ich eigentlich bei diesen Paarungen
von den ÖR Teile meiner GEZ zurück ?
von den ÖR Teile meiner GEZ zurück ?
schunkelschorsch schrieb:
Bekomme ich eigentlich bei diesen Paarungen
von den ÖR Teile meiner GEZ zurück ?
ARD und ZDF lösen sich auf, weil kein Bayern und kein Dortmund gezeigt werden kann.
Schweden gewinnt in einem packenden Finale mit einem 7-Meter in der letzten Sekunde mit 27:26 gegen Favorit Spanien.
Union - St. Pauli
Hamburger SV - KSC
Hannover - Leipzig
Bochum - Freiburg
Hamburger SV - KSC
Hannover - Leipzig
Bochum - Freiburg
Sieg für Hannover. Der Rest ist mir dann eigentlich egal
Bekomme ich eigentlich bei diesen Paarungen
von den ÖR Teile meiner GEZ zurück ?
von den ÖR Teile meiner GEZ zurück ?
Wie auch immer. Es geht ja nicht nur um die Statistiken. In dem Moment, wo jeder Zweite, der in ein KH eingeliefert wird, infektiös ist, haben die Kliniken ein Problem.
WürzburgerAdler schrieb:
In dem Moment, wo jeder Zweite, der in ein KH eingeliefert wird, infektiös ist, haben die Kliniken ein Problem.
Eine Inzidenz von 50.000 in der Bevölkerung ist eher unwahrscheinlich.
Klar. Wird nicht so kommen. Auch wenn es in manchen Schulklassen und Kitas schon jede/r Zweite ist.
Angesichts von 17 Mio Infektionen sind das aber nicht mal so viele... Bei Worldometer wurden wohl die Daten rückwirkend angepasst und nicht auf einen Schlag, muss ich dann wohl mal nachträglich so einarbeiten, sonst habe ich in meiner Statistik alles versaut