>

SGE_Werner

74728

#
Weiterhin mäßiger Anstieg der Inzidenz, nunmehr bei 1.600.
Heute recht viele Todesmeldungen, aber gut möglich, dass Dienstag mal wieder etwas mehr gemeldet wird und Mittwoch / Donnerstag etwas weniger... Das variiert gerne auch mal.

Die Intensivpatientenzahl steigt auch, was für einen Dienstag kein allzu gutes Zeichen ist. Da hatten wir die letzten Wochen immer noch gerne satte Absenkungen.

Wer meine Grafik kennt, wird erkennen, dass ich die Grundimmunisierungsquoten nach Alter rausgenommen habe. Letztlich verändert sich da wenig und bei den Booster-Impfungen wird es auch immer unspannender. Und irgendwo ist der Grafikrahmen auch begrenzt. Also dann lieber einmal die Woche ausführlicher über die Impfungen berichten (zB Freitag).

Dafür drin ist nun die Anzahl der Städte und Kreise (400 in Deutschland) nach ihrer Veränderungsrate (Inzidenz heute gegenüber der vor einer Woche). Das ist das, was ich immer als Karte Euch darstelle. Rot, hellrot, hellgrün, Grün...

Man sieht, dass es langsam Richtung Stagnation geht (leicht steigend, leicht sinkend), aber immer noch fast die Hälfte Deutschlands steigt spürbar an und nur knapp 20 % sinken überhaupt, davon fast niemand stark.
Daher auch meine Aussage, dass wir uns zwar wohl einem Zenit nähern bundesweit, aber das doch sich in die Länge zieht. Die Aussage "Mitte Februar" bzgl. Zenit kann durchaus stimmen. Es spricht aber nicht viel dafür, dass dann die Zahlen einbrechen. Das tun sie auch nicht in Norddeutschland oder den Stadtstaaten, wo zwar die Zahlen leicht sinken, aber eben nur leicht. Und zwar seit einigen Tagen nur leicht. Da ist auch keine Tendenz erkennbar, dass das sich beschleunigt.

#
SGE_Werner schrieb:

So. Und nun?

Ebend. 😉
Mein Gefühl sagt mir, dass die höheren Zahlen in den ostdeutschen Ländern allein mit der Impfquote zusammenhängen. Ich denke, da lässt sich schon ein direkter Zusammenhang ablesen.
Von den Gebaren der jeweiligen Landesregierungen sicherlich nicht. Bayern hat und hatte über die gesamte Pandemie gesehen die strengsten Auflagen, Sachsens Regierung ließ sich auch nie von den massiven Protesten einschüchtern. Und vom Menschenschlag? Weiß nicht, wie man das begründen will.
Man sollte auf die Impfquote schauen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Mein Gefühl sagt mir, dass die höheren Zahlen in den ostdeutschen Ländern großteils mit der Impfquote zusammenhängen


So würde es stimmen. Also der demografische Faktor ist ja nicht null, aber selbst nach Herausrechnung dessen bleibt ein wesentlicher Unterschied.
#
Diegito schrieb:

Eintracht-Laie schrieb:

Aus dem Tagesbericht des RKI, es gab knapp 119.000 Tote bisher. Dies bedeutet:
143 / 100.000 Einwohner bundesweit, aber wie sieht die Lage in den einzelnen Bundesländern aus?
Es gibt genau 3 Bundesländer die zweistellig sind was diese Zahl angeht:

68 Schleswig-Holstein
89 Niedersachen
96 Bremen

Danach geht es so weiter:
103 Mecklenburg-Vorpommern
113 Berlin
117 Hamburg
118 Rheinland-Pfalz
119 NRW
124 Baden-Württemberg
136 Saarland
142 Hessen
143 Bundesdurchschnitt, schlechter sind nur der Freistaat Söder und 4 Ostländer:
157 Bayern
199 Brandenburg
212 Sachsen-Anhalt
304 Thüringen
349 Sachsen

Nur mal so zwischendurch und zur Einordnung.


Da hat die AfD ganze Arbeit geleistet.
Diese Auffälligkeit ist schon fast lustig...auch wenn es eigentlich mega traurig ist.


Die ostdeutschen Bundesländer haben den höchsten Altersdurchschnitt in D. Könnte vielleicht auch ein Grund sein, nicht nur die Wahlurne.

Ich glaube die Ursachen sind vielschichtiger als es rein auf ungeimpft runterbrechen zu können.

#
derjens schrieb:

Die ostdeutschen Bundesländer haben den höchsten Altersdurchschnitt in D. Könnte vielleicht auch ein Grund sein, nicht nur die Wahlurne.



Das ist natürlich soweit richtig, also rechnen wir mal die Bevölkerungsanteile der Altersgruppen, die auch das RKI bei den Todesfallstatistiken hat, am Gesamtaufkommen der Todesfälle im Verhältnis zu den Bevölkerungsanteilen der Gesamtbevölkerung in den selben Altersgruppen. Ergibt dann folgenden Faktor (Deutschland = 100)

120,39 … Sachsen-Anhalt
117,16 … Thüringen
116,83 … Sachsen
114,71 … Mecklenburg-Vorpommern
113,72 … Brandenburg
110,03 … Saarland
106,12 … Schleswig-Holstein
101,59 … Niedersachsen
100,99 … Rheinland-Pfalz
100,00 … Deutschland
98,18 … Nordrhein-Westfalen
96,28 … Bremen
95,80 … Hessen
95,28 … Bayern
94,99 … Baden-Württemberg
87,76 … Berlin
84,94 … Hamburg

Das heißt, Sachsen-Anhalt müsste 20,39 % mehr Todesfälle haben aufgrund der anderen Altersstruktur gegenüber dem Bundesschnitt.

Rechnet man diesen Faktor auf die vom Laien zitierten Todesfälle je 100.000 um, so ergeben sich bereinigte Werte von:

299 … Sachsen
259 … Thüringen
176 … Sachsen-Anhalt
175 … Brandenburg
165 … Bayern
148 … Hessen
143 … Deutschland
138 … Hamburg
131 … Baden-Württemberg
129 … Berlin
124 … Saarland
121 … Nordrhein-Westfalen
117 … Rheinland-Pfalz
100 … Bremen
90 … Mecklenburg-Vorpommern
88 … Niedersachsen
64 … Schleswig-Holstein

Viel spannender wäre hier ja die Zahl der Todesfälle je Infektion, also die Sterblichkeitsraten. Natürlich sind die von den Testkapazitäten, Teststrategien und der Testmoral im Gesamten abhängig. Damit würde man aber zB auch Faktoren rausrechnen wie zB die Nähe zu einem Nachbarland, indem Corona heftiger wütet usw.

Diese Quoten liegen derzeit bei:

1,93% … Thüringen
1,82% … Sachsen
1,57% … Sachsen-Anhalt
1,30% … Brandenburg
1,12% … Saarland
1,10% … Rheinland-Pfalz
1,08% … Hessen
1,00% … Bayern
0,97% … Mecklenburg-Vorpommern
0,95% … Niedersachsen
0,92% … Nordrhein-Westfalen
0,88% … Baden-Württemberg
0,80% … Schleswig-Holstein
0,74% … Hamburg
0,68% … Berlin
0,66% … Bremen

Rechnet man hier den Faktor "höherer Altersdurchschnitt" raus, kommen wir auf folgende bereinigten Quoten

1,65% … Thüringen
1,56% … Sachsen
1,30% … Sachsen-Anhalt
1,14% … Brandenburg
1,13% … Hessen
1,09% … Rheinland-Pfalz
1,05% … Bayern
1,02% … Saarland
0,94% … Nordrhein-Westfalen
0,94% … Niedersachsen
0,93% … Baden-Württemberg
0,87% … Hamburg
0,85% … Mecklenburg-Vorpommern
0,77% … Berlin
0,75% … Schleswig-Holstein
0,69% … Bremen

So. Und nun?
#
Geisenberger gewinnt im Einer-Rodeln der Frauen wieder Gold, Berreiter holt Silber und macht den deutschen Doppelsieg perfekt.
#
07.08.1997

Geheimkonto in der Schweiz - Das Raubgut der Nazi-Größe Hermann Göring (nur Text)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/Geheimkonto-in-der-Schweiz-Das-Raubgut-der-Nazi-Groesse-Hermann-Goering,erste6766.html

Reformstau in Deutschland
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15616.html

Eine Oder-Reise von der Quelle bis zur Mündung (nach der Oder-Flut)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15618.html

Bimbo, Affe, Kanake: Wie ausländische Kinder Deutschland erleben
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15614.html

Interessanter Bericht zu der Oder-Flut, dazu ein erschütternder Bericht, wie Flüchtlingskinder etc. angegriffen werden...

28.08.1997

Gegendarstellung zum vorherigen Bericht über ausländische Kinder… (nur Text)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/erste6756.html

Bonns zynischer Umgang mit Nazi-Opfern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15624.html

Naziaufmarsch aufgelöst: falsche Erfolgsmeldungen der Polizei
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15626.html

Schröders Sozis suchen den rechten Kurs
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15630.html

Deutsche Firmen zocken Flüchtlinge ab
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15622.html

Klauen, lügen, schikanieren: Boulevardreporter auf Bilderjagd
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15628.html

Explodierende Jugendkriminalität - Die Ohnmacht der Justiz
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15632.html

Dass der Bericht über die BILD-Reporter genau 3 Tage vor dem Tod von Lady Di kam, hat schon ne Note. Dazu steigende Jugendkriminalität und eine überforderte Justiz, die nur "dudu" macht und Sozialdemokraten, die auf dem rechten Klavier spielen. Besonders krass finde ich die Art und Weise, wie Flüchtlinge bzgl. Lebensmittelversorgung abgezockt wurden bzw. auch die Kommunen sich haben abzocken lassen...

18.09.1997

Nachruf Peter Gatter
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15598.html

Wie deutsche Beamte Abschiebeländer für Afrikaner suchen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15602.html

Bundeswehr fordert 80 Milliarden für Rüstungsprojekte
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/-,panorama15600.html

Der Pate aus Baden-Baden - Bundeskriminalamt verhaftet mutmaßlichen Mafia-Boss (nur Text)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/erste6656.html

---------------------

Auch wenn man mir hier bestimmt wieder widerspricht... also ich bin mir gerade nicht so sicher, ob die Behandlung von Asylbewerbern heute schlechter ist als "früher", zumindest nach den Berichten ab Mitte der 90er würde ich eher sagen, dass es damals noch schlimmer war. Und auch die rechte Gewalt... Also ich weiß nicht... Ich glaub, da haben ein paar etwas ruhigere Jahre zwischen Mitte der 00er und Anfang der 10er Jahre extrem geblendet. Und die Rechten saßen damals mit eigener Fraktion nicht im Parlament, die saßen in CDU, SPD usw. und waren dort akzeptiert.
#
Mittlerweile nur noch moderater Anstieg, vor allem im Westen der Republik schwächt sich der Anstieg ab.
Die Inzidenz steigt trotzdem noch mal bei Risklayer auf 1.565.

Die Hospitalisierungsinzidenz weiter mäßig steigend (da fließen auch viele "mit" Corona rein und nicht nur "wegen" Corona), nähert sich jetzt den Werten der 4. Welle. Die Intensivpatientenzahl weiterhin leicht steigend, dürfte sich wie gesagt noch etwas beschleunigen.

Auffrischimpfungen brechen ein, die Erstimpfungen ebenfalls. Und man muss leider sagen, dass die Erstimpfkampagne bei den Grundschulkindern (5-11) kein großer Erfolg war, wir sind hier nicht mal bei 20 % Erstimpfquote und nur sehr langsam steigend. Zudem erwischt den Rest ja bei dem Tempo eh die Infektion schneller, als man eine Spritze ansetzen kann...




#
SGE_Werner, Du hast geschrieben:
"...positive Entwicklung in einer größeren Region, zwar steigen einige Regionen nicht mehr an oder sinken leicht, aber wie schon gesagt... Testkapazitäten."

Darauf habe ich mich mit zwei Anmerkungen bezogen:
a) sehe ich ein Flächenbundesland + 2 Stadtstaaten in einer Region schon als "größere Region" an. Wenn Du jetzt sagst diese Region und der Rückgang ist Dir nicht groß genug, OK. Ich finde es ist eine größere Region, aber mehr geht immer
b) denke ich weiterhin es hat in SH nichts mit Testkapazitäten zu tun.
Die höchste Inzidenz war 1055 in SH. Ich lasse es gelten für Hamburg, die den Höchstwert 2320 hatten, oder Bayern mit 1820. Aber in SH hörte es halt bei wenig über 1000 auf zu steigen, war nicht einmal eine Woche über 1000 und ging dann wieder runter.
Für mich kein Verhalten für eine "Sättigung" bzw. mangelnde Testkapazität. Dann würden sich die Zahlen anders verhalten, auch wenn der Kurvenverlauf natürlich viele Ursachen haben kann. Leute gehen nicht mehr zum PCR-Test, weil ja nur noch besondere Gruppen dürfen... etc. Aber scheint mir bei der Inzidenz eher nicht plausibel.
#
Eintracht-Laie schrieb:

b) denke ich weiterhin es hat in SH nichts mit Testkapazitäten zu tun.



In SH eher nicht. Da bin ich bei Dir. Aber SH ist ein kleines Bundesland und ja, SH zeigt an, dass diese Welle irgendwann einen Zenit erreicht, das habe ich aber gestern auch schon beschrieben, dass ich dort ab dieser Woche mit sinkenden Zahlen rechne! Bzw. für Norddeutschland.

Die Wellen im Ausland haben nach ca. 4-6 Wochen ihren Zenit erreicht. SH begann schon Mitte Dezember, demnach ist der Zenit seit kurzem erreicht. Gleiches gilt für die Stadtstaaten. Aber ich finde jetzt halt zwar stagnierende Zahlen auch besser als steigende, aber so richtig wichtig wird es für mich, wenn der Zenit nicht nur erreicht, sondern auch klar überschritten ist.
#
SGE_Werner schrieb:

...Was derzeit noch gegen eine sich spürbar abflauende 5. Welle spricht, ist einfach die ausbleibende spürbar positive Entwicklung in einer größeren Region, zwar steigen einige Regionen nicht mehr an oder sinken leicht, aber wie schon gesagt... Testkapazitäten...


Testkapazitäten in Schleswig-Holstein, die laut RKI/Landesseite letzten Donnerstag eine Inzidenz von 908 hatten?
Weiß nicht so recht...
Was schon auffällt, wenn man sich den Bundesländervergleich des RKI anschaut:
Die 3 Länder die einen dreistelligen Rückgang (absolute Zahlen) bei der 7-Tage-Inzidenz zur Vorwoche haben liegen im Norden, SH, Bremen und Hamburg. SH mit von 1023 auf 908 erreicht da den niedrigsten Wert mit 908, denke die sind definitiv nicht im Bereich der Sättigung was Testkapazitäten betrifft.
Auch die 7-Tage-Inzidenz-Hospitalisierungen ging in diesen Ländern zurück.

Natürlich kann man mit Nachmeldungen argumentieren, allerdings zeigen fast alle anderen Bundesländer deutliche Steigerungen bei derselben Betrachtung, dies fällt schon auf. Scheinbar zeigt sich der übliche Effekt der regionalen Wellenbewegungen auch hier, d.h. im Norden wurde es früher schlimmer, flaut jetzt aber auch als erstes ab.
Also ich finde dies schon eine spürbar positive Entwicklung, auch wenn man natürlich sehen muss wie es sich weiter verhält.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Testkapazitäten in Schleswig-Holstein, die laut RKI/Landesseite letzten Donnerstag eine Inzidenz von 908 hatten?



Ich rede bei spürbar positiven Entwicklungen von 20-25 % Wochenminus und nicht von 5-10 % mal hoch und runter. Die haben wir schon so oft gehabt die letzten 2-3 Wochen und dann ging es doch wieder hoch. Dass SH wohl derzeit wohl schon über den Zenit ist, würde ich auch so sehen. Dass Bremen und Hamburg wohl auch auf dem Zenit bereits ist, würde ich auch so sehen.

Ich rede aber von einer abflauenden Welle und zwar mit Auswirkung auf Deutschland und da ist eine Region, die 5 % der Bevölkerung abbildet jetzt nicht besonders relevant. Und erst recht nicht bei paar Prozent Minus.

Dass wir in Norddeutschland aufm Zenit sind oder teils drüber, würde ich wie gesagt auch so sehen.
#
Glückwunsch an unsere Gold-Biathletin...

Jetzt Mixed-Springen... Österreich und Japan schon eine Athletin disqualifiziert...
#
Diesmal kann auch der ägyptische TW nix mehr retten, wenn die eigenen Spieler zwei Mal verballern.

Glückwunsch an Senegal, in meinen Augen auch der verdiente Sieger über das Turnier hinweg. Und sei ihnen auch mal gegönnt, haben schon zwei Finals verloren in ihrer Geschichte.
#
Rund um die Welt...

Afrika

23 % weniger Neuinfektionen (ca. 150.000)
2 % weniger Todesfälle (ca. 2.400)

Außer Ägypten die meisten größeren Länder mit sinkenden Zahlen, Tunsien noch mit hohem Niveau, aber auch sinkend. Tunesien stellt auch relativ die meisten Todesfälle, Südafrika hat ähnliche Zahlen wie Deutschland, aber sinkend.

Nahost / Vorderasien

8 % mehr Neuinfektionen (ca. 1,27 Mio)
48 % mehr Todesfälle (ca. 1.950)

Iran, Jordanien, Bahrain sowie Aserbaidschan, Georgien und Armenien mit stark steigenden Fallzahlen, Israel hingegen mit spürbar sinkenden Fallzahlen. Bei den Todeszahlen neben Georgien (wie seit langer Zeit schon) jetzt Israel schwer betroffen, dort starben ca. 500 Menschen in einer Woche (das wäen ca. 4.500 in Deutschland). Iran ebenfalls stark steigend.

Asien

20 % weniger Neuinfektionen (ca. 2,57 Mio)
52 % mehr Todesfälle (ca. 11.200)

Kasachstan keine Meldungen diese Woche, daher etwas verfälscht an dieser Stelle. Da Indien stark sinkende Zahlen hat, ist Asien im Gesamten klar im Minus. Japan, Malaysia, Südkorea und Indonesien aber immer noch mit starkem Anstieg.

Besonders stark steigen die Todeszahlen auch hier, Indien auf über 1.000 pro Tag, aber auch Japan oder die Philippinen. Gemessen an der Bevölkerung sterben aber in allen Ländern weniger Menschen derzeit als bei uns.

Ozeanien

Australien erholt sich, hingegen steigt Neuseeland stark an, liegt aber erst bei einer Inzidenz von 30. Nur ist das der ewige Höchststand für Neuseeland.

Südamerika

25 % weniger Neuinfektionen (ca. 2,05 Mio)
16 % mehr Todesfälle (ca. 11.300)

Bis auf Chile alle mit sinkenden Zahlen. Anscheinend bricht die Welle auch in Ländern mit starken vorherigen Wellen und Südhemisphäre (Sommer) schneller zusammen. Die Todeszahlen steigen aber auch hier noch weiter spürbar an, Brasilien mit 5.000 Toten in einer Woche, gemessen an der Bevölkerung sind Uruguay, Paraguay und Peru stärker betroffen, auch Argentinien immer noch weit vorne, aber wenigstens schon stagnierend.

Nord- und Mittelamerika

31 % weniger Neuinfektionen
7 % mehr Todesfälle

Honduras, Nicaragua und Haiti noch mit steigenden Fallzahlen, ansonsten aber hier auch rückläufige Werte. Die USA sinken spürbar zurück in den dreistelligen Inzidenz-Bereich, Kanada und Mexiko erreichen auch wieder moderate Werte.
Bei den Todesfallzahlen sinkt Kanada mittlerweile, Mexiko hingegen steigt noch stark (ca. 3.700 Tote diese Woche) und die USA steigt noch leicht auf knapp 19.000 Tote / Woche, geht aber mittlerweile zur Stagnation über. Trotzdem muss man festhalten... 19.000 Tote in den USA sind gemessen an der Bevölkerung vier Mal so viel wie in Deutschland. Und die USA nähert sich unaufhaltsam der Millionen-Tote-Marke (derzeit 925.000)

Europa

4 % weniger Neuinfektionen (ca. 10,9 Mio)
12 % mehr Todesfälle (ca. 24.900)

Die Länder, in denen Omikron früh hohe Stände erreicht hatte, sinken die Zahlen spürbar (Südeuropa / Westeuropa). In Südosteuropa steigen sie noch, in Osteuropa stark. In Mitteleuropa insgesamt eher stagnierend oder leicht steigend / sinkend...

Die meisten Todesfälle in Südosteuropa, teils 5-10 Mal so viele wie in Deutschland (gemessen an Bevölkerung). In den meisten Ländern mit ähnlichen Impfquoten wie Deutschland liegen die Todeszahlen bei ca. 25 - 40 Personen je 100.000 Einwohnern pro Woche. Das sind etwa doppelt bis dreifach so viele wie jetzt. Nur so als weiterer Ansatz für die kommenden Wochen. Sie steigen noch in vielen Ländern an oder gerade erst (bei uns). In den zuerst betroffenen Ländern stagnieren sie.

GB wie gesagt mit Nachmeldung, daher ca. 3 % mehr Anstieg als es bereinigt wäre für Europa.

Weltweit

14 % weniger Neuinfektionen (fast genau 20 Millionen)
15 % mehr Todesfälle (ca. 76.300)

Wie sich schon angedeutet hat, sinken die Neuinfektionen endlich. Gleichzeitig steigen die Todeszahlen noch weiterhin an. Und es spricht viel dafür, dass sie auch noch ein paar Tage weiter ansteigen werden. Die von mir prognostizierten 80.000 - 90.000 pro Woche als Zenit stehen noch im Raum.

Mittlerweile haben wir 395 Mio bestätigte Infektionen plus riesige Dunkelziffer sowie knapp 5,76 Mio bestätigte Todesopfer.


https://abload.de/img/20220206weltmgks9.jpg
#
Wochen-Abschluss...

Heute nur ein leichtes Plus bei der Inzidenz, wie ich schon vor 2 Wochen etwa schrieb, dürfte angesichts der Testkapazitäten bei ca. Inzidenz 1.500 - 2.000 eine Grenze erreicht sein. Alles weitere ist dann evtl. über Hospitalisierungsrate zu deuten und über die regionalen Entwicklungen.

Am Ende der Woche steht trotzdem ein Anstieg von 20 % bei den Neuinfektionen.
Die Intensivpatientenzahlen steigen leicht, bald vermutlich mäßig bis mittel (10-20 % pro Woche) an. Die Neueinweisungen sind weiterhin ca. 25 % im Wochenplus.

Die Todeszahlen sind leicht auf unter 1.000 / Woche gesunken. Gemessen an der Bevölkerung hat Deutschland fast die wenigsten Opfer in Europa zu beklagen. Noch. Bei den Todeszahlen ist eine ähnliche Entwicklung wie bei den Intensivpatientenzahlen zu erwarten, etwas zeitversetzt aber (und etwas schwankender aufgrund der Meldungsunterschiede).



Regional ist zu sagen, dass die drei Stadtstaaten schon sinkende Inzidenzen haben. SH stagniert schon länger bei knapp unter Inzidenz 1.000. Im Osten starkes Plus, in den restlichen Bundesländern mäßig bis mittlerer Anstieg.
Hamburg aktuell vorne mit einer Inzidenz von etwas über 1.900, gefolgt von Bayern, Berlin, Brandenburg (1800 bis 1900) , Hessen (1740) , NRW, BaWü (1650 bzw. 1620). Sachsen mittlerweile auch wieder vierstellig, SH knapp darunter wie gesagt, Thüringen bei ca. 750 (aber enorm stark steigend).

Was derzeit noch gegen eine sich spürbar abflauende 5. Welle spricht, ist einfach die ausbleibende spürbar positive Entwicklung in einer größeren Region, zwar steigen einige Regionen nicht mehr an oder sinken leicht, aber wie schon gesagt... Testkapazitäten...



Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist dadurch gegeben, dass in einigen Ländern Europas die Inzidenzkurven nach 4-6 Wochen nicht mehr nach oben gingen und absanken. Das wäre in Norddeutschland dann etwa ab nächster Woche, in Westdeutschland und Süddeutschland dann in der übernächsten bzw. der letzten Februar-Woche der Fall. In Sachsen/Thüringen etc. Anfang/Mitte März.
Schauen wir mal...
#
Gab im November schon Artikel, dass er unheilbar an Krebs erkrankt ist und es nur noch eine Frage der Zeit ist.
RIP
#
Unterhaltsames Spitzenspiel. Aber Spitze ist das nur in der Offensive, hinten ist das ja noch schlechter als bei uns, vor allem bei Dortmund.
#
Darmstadt, Pauli, Bremen, Schalke, Hamburg, Heidenheim innerhalb von 2 Punkten.

Zweite Liga Aufstiegskampf ist schon enorm spannend dieses Jahr. Drei "Große" und drei eher "Kleine"...

#
Ludwig holt Gold im Rodeln. Ganz starke Leistung.
#
Was geht denn bitte in Dresden und Darmstadt ab? Beide 0:3 hinten nach 15 Minuten?
#
SGE_Werner schrieb:

Grundsätzlich sollte man aber mal die Wind-Punkte mal anpassen, m.E. sind die immer noch viel zu schlecht definiert. Ich schaue ja öfters mal das Springen und die Windpunkte beheben nur zu vllt. 50 % den entstandenen Nachteil.


Vor allem beim Rückenwind hilft die Kompensation nicht, weil der Sprung viel zu schnell fertig ist. Bei Aufwindverhältnissen passt es mE
#
skyeagle schrieb:

Vor allem beim Rückenwind hilft die Kompensation nicht, weil der Sprung viel zu schnell fertig ist. Bei Aufwindverhältnissen passt es mE
       


Dazu noch auf der Normalschanze...

Vielleicht schafft Schmid noch ne Überraschung. Immerhin im Einer-Rodeln werden wir wohl Gold oder Silber holen.
#
Grundsätzlich sollte man aber mal die Wind-Punkte mal anpassen, m.E. sind die immer noch viel zu schlecht definiert. Ich schaue ja öfters mal das Springen und die Windpunkte beheben nur zu vllt. 50 % den entstandenen Nachteil.
#
Basaltkopp schrieb:

Skispringen - fast alle Favoriten vom Winde verweht.
Natürlich ist Skispringen eine unberechenbare Freiluftsportart, aber das ist schon extrem.

Wie man für so eine windanfällige Schanze ein Dorf und ein Naturschutzgebiet platt machen kann, versteht man wohl nur wenn man kein Gewissen hat.


Ganz konkret zu diesem Durchgang: mE hätte man nach den Anlaufverkürzungen wieder verlängern müssen. Allein Kobayashi ist zurecht bekommen, der hatte aber von den letzen zehn Springern auch wiederum die besten Verhältnisse.

Mal sehen wie der zweite Durchgang wird, wird spannend, da vorne bis auf Kobayashi eher keine Springer stehen, die in dieser Saison konstant gut sprangen.
#
skyeagle schrieb:

Allein Kobayashi ist zurecht bekommen, der hatte aber von den letzen zehn Springern auch wiederum die besten Verhältnisse.


Wobei die Verhältnisse bei Kobayashi jetzt auch nicht so viel besser waren als bei den anderen. Da war immer noch kein Aufwind in der Summe dabei. Der Sprung war einfach verdammt gut. Letztlich hätte man aber tatsächlich ne Luke wieder hochgehen müssen.