
SGE_Werner
74736
Blindflug (nicht mal das DIVI hat für heute bisher Daten veröffentlicht)
SemperFi schrieb:
Berlin und Hamburg sehen das wohl anders.
Wobei 3.000 Zuschauer bzw. 5.000 Zuschauer wirklich finanziell fast nix bringen. Das ist doch ein Nullsummenspiel, wenn man für diese dann Security, Bewirtung usw. besorgen muss.
Unabhängig davon glaube ich nicht, dass in Hamburg und Berlin diese Regeln über den 10. Januar hinaus bleiben.
Ich finde, Axel hat schon recht mit seiner Aussage, dass es letztlich in ner gewissen Weise Symbolpolitik ist. Aber die Symbolik Stadien offen zu lassen mit abertausenden (wenn auch Geimpften), während auf uns eine Welle anrollt, die vermutlich Mitte Januar Inzidenzen von 1000 verursachen wird, wäre m.E. so dermaßen schädlich für den Profifußball, dass ich glaube, dass der dadurch entstehende langfristige Schaden den kurz- und mittelfristigen Schaden der ausbleibenden Einnahmen übersteigen könnte.
Abgesehen davon bin ich eh mal gespannt, was passiert, wenn wir solche Inzidenzen haben und letztlich eine Menge Fußballer positiv getestet werden. Da könnte es auch zu mehr Spielausfällen kommen.
Abgesehen davon bin ich eh mal gespannt, was passiert, wenn wir solche Inzidenzen haben und letztlich eine Menge Fußballer positiv getestet werden. Da könnte es auch zu mehr Spielausfällen kommen.
Tagesstatistik
Sattes 25 % Minus heute, aber da dürften auch schon Ferien, weniger Tests usw. eine kleine Rolle spielen, warum es noch mal bisschen mehr Minus ist als die letzten Tage.
Die Inzidenz damit unter 300 auch hier.
Die Intensivpatientenzahlen und Todesfallzahlen sinken um 8 % / Woche. Damit ist klar, dass wir das Jahr bei den Intensivpatientenzahlen nicht mit einer 4 vorne beenden dürften (vllt. 3.800 - 3.900) und bei den Todeszahlen dürften wir auch mit etwas Glück in Richtung 2.100 / Woche noch gehen können, zugegebenermaßen werden diese Zahlen aber vermutlich locker erreicht, weil einfach der Meldeverzug über Weihnachten dafür sorgt. Aber auch ohne Meldeverzug wäre ein Rückgang auf 2.100 bis Silvester erwartbar.
Letztes Jahr hatten wir übrigens am 23. Dezember die höchste Inzidenz in Welle 2.
Die Impfungen sind gestern leider eingesackt, vor allem die Booster-Impfungen. Das war aber irgendwie auch zu befürchten. Man kann davon ausgehen, dass nicht allzu viele sich unbedingt am 22. oder 23. Dezember impfen lassen, um dann über Heilig Abend flachzuliegen.
Ansteigende Fallzahlen aktuell in Berlin, Hamburg und Bremen. Am stärksten in Hamburg. Die Hansestadt holt wohl in Kürze Mecklenburg-Vorpommern ein und stößt in die Gruppe der 5 ostdeutschen Flächenländer rein, die bisher die höchsten Inzidenzen haben. Bis Thüringen (773) dauert es aber noch, da müsste sich Hamburg verdoppeln (was mit Omikron auch geschafft werden könnte).
Mit diesen Zahlen wünsche ich einen besinnlichen Heilig Abend, morgen wird es keine Zahlen von mir geben. Evtl. auch nicht am Samstag. Definitiv aber am Sonntag. So verzerrt sie halt auch sein mögen.
Dann übrigens auch mit 7 Mio Infektionen. Diese Marke wird definitiv am Wochenende gebrochen.
Sattes 25 % Minus heute, aber da dürften auch schon Ferien, weniger Tests usw. eine kleine Rolle spielen, warum es noch mal bisschen mehr Minus ist als die letzten Tage.
Die Inzidenz damit unter 300 auch hier.
Die Intensivpatientenzahlen und Todesfallzahlen sinken um 8 % / Woche. Damit ist klar, dass wir das Jahr bei den Intensivpatientenzahlen nicht mit einer 4 vorne beenden dürften (vllt. 3.800 - 3.900) und bei den Todeszahlen dürften wir auch mit etwas Glück in Richtung 2.100 / Woche noch gehen können, zugegebenermaßen werden diese Zahlen aber vermutlich locker erreicht, weil einfach der Meldeverzug über Weihnachten dafür sorgt. Aber auch ohne Meldeverzug wäre ein Rückgang auf 2.100 bis Silvester erwartbar.
Letztes Jahr hatten wir übrigens am 23. Dezember die höchste Inzidenz in Welle 2.
Die Impfungen sind gestern leider eingesackt, vor allem die Booster-Impfungen. Das war aber irgendwie auch zu befürchten. Man kann davon ausgehen, dass nicht allzu viele sich unbedingt am 22. oder 23. Dezember impfen lassen, um dann über Heilig Abend flachzuliegen.
Ansteigende Fallzahlen aktuell in Berlin, Hamburg und Bremen. Am stärksten in Hamburg. Die Hansestadt holt wohl in Kürze Mecklenburg-Vorpommern ein und stößt in die Gruppe der 5 ostdeutschen Flächenländer rein, die bisher die höchsten Inzidenzen haben. Bis Thüringen (773) dauert es aber noch, da müsste sich Hamburg verdoppeln (was mit Omikron auch geschafft werden könnte).
Mit diesen Zahlen wünsche ich einen besinnlichen Heilig Abend, morgen wird es keine Zahlen von mir geben. Evtl. auch nicht am Samstag. Definitiv aber am Sonntag. So verzerrt sie halt auch sein mögen.
Dann übrigens auch mit 7 Mio Infektionen. Diese Marke wird definitiv am Wochenende gebrochen.
Frohe Weihnachten "Werner".
Ergänzend noch zu Omikron. Die RKI-Anteile von Omikron bei den Infektionen lagen im Süden bei ca. 2 % , im Norden bei ca. 4 % , in Hamburg bei 12 % und in Bremen bei 21 % , wobei da wirklich die Zahlenbasis dünn ist. Dass aber ausgerechnet Hamburg und Bremen seit Tagen bzgl. Inzidenz ansteigen und die anderen Bundesländer fast durchweg nicht, wäre damit erklärbar. Bedutet auch, dass wir vermutlich in Bremen und Hamburg bereits Anfang nächster Woche Dominanz haben dürften, im Süden der Republik wohl erst Richtung Heilige Drei Könige.
Das ist jetzt alles Laienrechnung, aber auch m.E. nicht weit weg von dem, was die Experten sagen.
Das ist jetzt alles Laienrechnung, aber auch m.E. nicht weit weg von dem, was die Experten sagen.
Wochenbericht
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-23.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter - Veränderung
-18,1% … 90+
-20,1% … 85 - 89
-20,5% … 80 - 84
-27,0% … 75 - 79
-28,8% … 70 - 74
-26,1% … 65 - 69
-26,0% … 60 - 64
-23,6% … 55 - 59
-21,2% … 50 - 54
-22,4% … 45 - 49
-20,3% … 40 - 44
-18,4% … 35 - 39
-18,1% … 30 - 34
-16,5% … 25 - 29
-14,6% … 20 - 24
-18,0% … 15 - 19
-18,2% … 10 - 14
-16,1% … 5 - 9
-11,6% … 0 - 4
Das Minus grundsätzlich überall einigermaßen gleich, es gibt aber schon einen kleinen Minus-Vorsprung bei den "jüngeren Senioren" mit 25-30 % Minus. Auch hier könnte natürlich das Boostern bereits wirken, aber die Leute dürften auch vorsichtiger geworden sein.
Inzidenz nach Alter
224 … 90+
164 … 85 - 89
118 … 80 - 84
104 … 75 - 79
128 … 70 - 74
154 … 65 - 69
209 … 60 - 64
243 … 55 - 59
271 … 50 - 54
341 … 45 - 49
441 … 40 - 44
452 … 35 - 39
395 … 30 - 34
330 … 25 - 29
338 … 20 - 24
435 … 15 - 19
745 … 10 - 14
749 … 5 - 9
272 … 0 - 4
Immer noch eine sehr hohe Inzidenz bei Schülern. Die dürfte in den nächsten beiden Wochen erwartungsgemäß einbrechen (Ferien, weniger Tests, weniger Infektionen).
Nur um mal das kurz zusammenzufassen: In den letzten 6 Wochen haben sich 5,1 - 5,5 % der Schüler mit Corona infiziert. Also pro Schulklasse ein Kind. Plus Dunkelziffer eher vermutlich sogar 10 %.
Bei den jüngeren und mitteljungen Erwachsenen lag die Infektionsrate bei ca. 2,5 - 3,3 % , mit dem Alter sinkt diese dann auf ca. 2 % bei den "50ern" und dann sukzessive bis zur Gruppe der 75-79 Jährigen, wo nur knapp 0,95 % in den letzten 6 Wochen eine Infektion durchmachen mussten.
Hospitalisierungen
Durch den Verzug weiterhin schlecht auszuwerten. Wir hatten Ende November / Anfang Dezember pro Woche ca. 10.000 Hospitalisierungen, das sind mehr als in Welle 3 und 20 % weniger als in Welle 2. Weiterhin haben sich die Hospitalisierungen eingependelt. 10-12 % der Hospitalisierungen betreffen Menschen unter 35, ca. 300-350 Hospitalisierungen betreffen pro Woche Personen unter 15.
Ca. 20-25 % sind mittelalte Erwachsene, etwas mehr als ein Viertel sind Ü80 und ein Drittel etwa 60-79.
Der Median bei den Hospitalisierungen liegt bei 69 Jahren (Durchschnitt 63) , ähnliche Werte auch bei den Intensivpatienten und bei den Toten entsprechend höher (79-80 Jahre im Schnitt, Median ca. 82-83)
Das hat sich alles wie gesagt eingependelt. Da kann man wenig Neues erzählen.
Impfquote - Korrektur
Habe entdeckt, dass das RKI auch die Abrechnungsdaten der Krankenversicherungen heranzieht, um korrigierte Impfquoten anzuzeigen. Demnach dürften die Erstimpf-Quoten um 0,8 % und die Zweitimpfquoten um 0,6 % höher sein. Vllt. auch noch etwas mehr. Aber das ist schon mal ein fixer Wert.
Aber von mehreren Prozent Unterdeckung kann keine Rede sein und hätte mich auch schwer gewundert, auch wenn viele damals aufgesprungen sind, weil in Umfragen ja die Quote deutlich höher war (halte ich eh für unrealistisch, dass da zögerliche Ungeimpfte locker flockig zugeben, dass sie nicht geimpft sind)
Impfdurchbrüche
Die Anteile der Durchbrüche bei den Doppelt-Geimpften sinken bei den Ü60 immer stärker. So ist der Anteil mindestens doppelt Geimpfter bei Hospitalisierungen von 56 auf 46 Prozent gesunken, der Anteil auf den Intensivstationen von 46 auf 39, bei den Verstorbenen von 53 auf 40 Prozent.
Bei den jüngeren Erwachsenen steigen die Durchbruch-Quoten noch ganz leicht, aber das ist fast zum Stillstand gekommen.
Und ja, es gibt endlich Daten zu den Geboosterten, die aber natürlich noch etwas dürftig sind und auch zerrissen von den stark steigenden Booster-Quoten. Nimmt man zB die Boosterquote der Ü60-Gruppe, die etwa mitten im Betrachtungszeitraum (letzte 4 Wochen) lag, so müssten im Schnitt 25 % der Ü60 geboostert gewesen sein. Der Anteil von Geboosterten unter den Hospitalisierungen war knapp 10 % , von den Intensivpatienten waren es nur noch 6,5 % , von den symptomatischen Erkrankungen 13 %.
Demnach kann man sagen, dass die Hospitalisierungen um 60 % , die Intensivbehandlungen um fast 75 % und die symptomatischen Erkrankungen um ca. 50 % anteilig niedriger waren.
Diese Werte waren bei Zweitgeimpften vor einem Monat deutlich schlechter in der Altersgruppe. Da waren bei 85 % Impfquote ganze 71 % der symptomatischen Infektionen durch Doppeltgeimpfte, 56 % der Hospitalisierungen und 46 % der Intensivbehandlungen. Also das Verhältnis 71 zu 85 ist schon deutlich schlechter als das Verhältnis 13 zu 25 oder das Verhältnis bei Hospitalisierungen von 10 zu 25 ist auch natürlich deutlich anders als ein Verhältnis von 56 zu 85.
Die Booster dürften also jetzt schon hunderte Menschenleben gerettet und eine vierstellige Zahl an Hospitalisierungen verhindert haben.
Omikron?
Wenn ich die Anteile hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/VOC_VOI_Tabelle.html
richtig deute...
So hatten wir in KW48 einen Omikron-Anteil von 0,23 % , in KW49 von 0,84 % und in KW50 einen Anteil von 3,06 %. Rechnet man diese Anteile auf die absoluten Zahlen heraus (Sequenzierungen gibt es ja nur für einen Bruchteil) , so kämen wir auf:
KW 48 : 911 Omikron-Fälle
KW 49 : 2964 Omikron-Fälle
KW 50 : 8531 Omikron-Fälle
Also fast genau eine Verdreifachung pro Woche, vermutlich fehlen noch paar Sequenzierungen in der KW 50... Aber rechnen wir das mal so weiter mit einer Verdreifachung, dann sind wir in KW 51 bi 25.500 (diese Woche) , in KW 52 bei 76.500 und in KW 1 bsi 229.500. Rechnet man gleichzeitig mit einem etwas beschleunigten Delta-Minus (das lag letzte Woche dann umgerechnet bei 22,5 %, nehmen wir jetzt mal 25 %), dann würden in der KW 52 die Zahlen zur Stagnation kommen und in KW 1 dann in einen starken Anstieg driften.
Demnach würden wir ziemlich genau zum Jahreswechsel in den Anstieg drehen. Dominant würde Omikron etwa um den 4. bis 6. Januar.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-23.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter - Veränderung
-18,1% … 90+
-20,1% … 85 - 89
-20,5% … 80 - 84
-27,0% … 75 - 79
-28,8% … 70 - 74
-26,1% … 65 - 69
-26,0% … 60 - 64
-23,6% … 55 - 59
-21,2% … 50 - 54
-22,4% … 45 - 49
-20,3% … 40 - 44
-18,4% … 35 - 39
-18,1% … 30 - 34
-16,5% … 25 - 29
-14,6% … 20 - 24
-18,0% … 15 - 19
-18,2% … 10 - 14
-16,1% … 5 - 9
-11,6% … 0 - 4
Das Minus grundsätzlich überall einigermaßen gleich, es gibt aber schon einen kleinen Minus-Vorsprung bei den "jüngeren Senioren" mit 25-30 % Minus. Auch hier könnte natürlich das Boostern bereits wirken, aber die Leute dürften auch vorsichtiger geworden sein.
Inzidenz nach Alter
224 … 90+
164 … 85 - 89
118 … 80 - 84
104 … 75 - 79
128 … 70 - 74
154 … 65 - 69
209 … 60 - 64
243 … 55 - 59
271 … 50 - 54
341 … 45 - 49
441 … 40 - 44
452 … 35 - 39
395 … 30 - 34
330 … 25 - 29
338 … 20 - 24
435 … 15 - 19
745 … 10 - 14
749 … 5 - 9
272 … 0 - 4
Immer noch eine sehr hohe Inzidenz bei Schülern. Die dürfte in den nächsten beiden Wochen erwartungsgemäß einbrechen (Ferien, weniger Tests, weniger Infektionen).
Nur um mal das kurz zusammenzufassen: In den letzten 6 Wochen haben sich 5,1 - 5,5 % der Schüler mit Corona infiziert. Also pro Schulklasse ein Kind. Plus Dunkelziffer eher vermutlich sogar 10 %.
Bei den jüngeren und mitteljungen Erwachsenen lag die Infektionsrate bei ca. 2,5 - 3,3 % , mit dem Alter sinkt diese dann auf ca. 2 % bei den "50ern" und dann sukzessive bis zur Gruppe der 75-79 Jährigen, wo nur knapp 0,95 % in den letzten 6 Wochen eine Infektion durchmachen mussten.
Hospitalisierungen
Durch den Verzug weiterhin schlecht auszuwerten. Wir hatten Ende November / Anfang Dezember pro Woche ca. 10.000 Hospitalisierungen, das sind mehr als in Welle 3 und 20 % weniger als in Welle 2. Weiterhin haben sich die Hospitalisierungen eingependelt. 10-12 % der Hospitalisierungen betreffen Menschen unter 35, ca. 300-350 Hospitalisierungen betreffen pro Woche Personen unter 15.
Ca. 20-25 % sind mittelalte Erwachsene, etwas mehr als ein Viertel sind Ü80 und ein Drittel etwa 60-79.
Der Median bei den Hospitalisierungen liegt bei 69 Jahren (Durchschnitt 63) , ähnliche Werte auch bei den Intensivpatienten und bei den Toten entsprechend höher (79-80 Jahre im Schnitt, Median ca. 82-83)
Das hat sich alles wie gesagt eingependelt. Da kann man wenig Neues erzählen.
Impfquote - Korrektur
Habe entdeckt, dass das RKI auch die Abrechnungsdaten der Krankenversicherungen heranzieht, um korrigierte Impfquoten anzuzeigen. Demnach dürften die Erstimpf-Quoten um 0,8 % und die Zweitimpfquoten um 0,6 % höher sein. Vllt. auch noch etwas mehr. Aber das ist schon mal ein fixer Wert.
Aber von mehreren Prozent Unterdeckung kann keine Rede sein und hätte mich auch schwer gewundert, auch wenn viele damals aufgesprungen sind, weil in Umfragen ja die Quote deutlich höher war (halte ich eh für unrealistisch, dass da zögerliche Ungeimpfte locker flockig zugeben, dass sie nicht geimpft sind)
Impfdurchbrüche
Die Anteile der Durchbrüche bei den Doppelt-Geimpften sinken bei den Ü60 immer stärker. So ist der Anteil mindestens doppelt Geimpfter bei Hospitalisierungen von 56 auf 46 Prozent gesunken, der Anteil auf den Intensivstationen von 46 auf 39, bei den Verstorbenen von 53 auf 40 Prozent.
Bei den jüngeren Erwachsenen steigen die Durchbruch-Quoten noch ganz leicht, aber das ist fast zum Stillstand gekommen.
Und ja, es gibt endlich Daten zu den Geboosterten, die aber natürlich noch etwas dürftig sind und auch zerrissen von den stark steigenden Booster-Quoten. Nimmt man zB die Boosterquote der Ü60-Gruppe, die etwa mitten im Betrachtungszeitraum (letzte 4 Wochen) lag, so müssten im Schnitt 25 % der Ü60 geboostert gewesen sein. Der Anteil von Geboosterten unter den Hospitalisierungen war knapp 10 % , von den Intensivpatienten waren es nur noch 6,5 % , von den symptomatischen Erkrankungen 13 %.
Demnach kann man sagen, dass die Hospitalisierungen um 60 % , die Intensivbehandlungen um fast 75 % und die symptomatischen Erkrankungen um ca. 50 % anteilig niedriger waren.
Diese Werte waren bei Zweitgeimpften vor einem Monat deutlich schlechter in der Altersgruppe. Da waren bei 85 % Impfquote ganze 71 % der symptomatischen Infektionen durch Doppeltgeimpfte, 56 % der Hospitalisierungen und 46 % der Intensivbehandlungen. Also das Verhältnis 71 zu 85 ist schon deutlich schlechter als das Verhältnis 13 zu 25 oder das Verhältnis bei Hospitalisierungen von 10 zu 25 ist auch natürlich deutlich anders als ein Verhältnis von 56 zu 85.
Die Booster dürften also jetzt schon hunderte Menschenleben gerettet und eine vierstellige Zahl an Hospitalisierungen verhindert haben.
Omikron?
Wenn ich die Anteile hier: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/VOC_VOI_Tabelle.html
richtig deute...
So hatten wir in KW48 einen Omikron-Anteil von 0,23 % , in KW49 von 0,84 % und in KW50 einen Anteil von 3,06 %. Rechnet man diese Anteile auf die absoluten Zahlen heraus (Sequenzierungen gibt es ja nur für einen Bruchteil) , so kämen wir auf:
KW 48 : 911 Omikron-Fälle
KW 49 : 2964 Omikron-Fälle
KW 50 : 8531 Omikron-Fälle
Also fast genau eine Verdreifachung pro Woche, vermutlich fehlen noch paar Sequenzierungen in der KW 50... Aber rechnen wir das mal so weiter mit einer Verdreifachung, dann sind wir in KW 51 bi 25.500 (diese Woche) , in KW 52 bei 76.500 und in KW 1 bsi 229.500. Rechnet man gleichzeitig mit einem etwas beschleunigten Delta-Minus (das lag letzte Woche dann umgerechnet bei 22,5 %, nehmen wir jetzt mal 25 %), dann würden in der KW 52 die Zahlen zur Stagnation kommen und in KW 1 dann in einen starken Anstieg driften.
Demnach würden wir ziemlich genau zum Jahreswechsel in den Anstieg drehen. Dominant würde Omikron etwa um den 4. bis 6. Januar.
Heute drei Statistikteile...
Teil 1 - Impfungen
https://abload.de/img/impf20211223bhvj6i.jpg
Mittlerweile sind fast 60 % der Älteren geboostert, zudem ein Drittel der jüngeren und mittelalten Erwachsenen. Die Zahlen der Drittimpfungen sind mittlerweile höher als die der Zweitimpfungen vor 6 Monaten, die Werte der Zweitimpfungen vor 5 Monaten sind aufgrund der vielen Zweitimpfungen im Juni / Juli nicht allzu schnell zu erreichen, das braucht mindestens noch 3-4 Wochen. Und bzgl. der 3 Monate brauchen wir gar nicht erst zu reden, wobei im August / September die Zweitimpfungen nicht allzu stark ausgeprägt waren.
Starke Boosterquote im Saarland, dazu hohe Werte in NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in Berlin zumindest bei den Älteren.
Rechnet man die Boosterquote zur Zweitimpfquote, so sind meistens um die 45-50 % der Zweitgeimpften auch bereits drittgeimpft. Richtig schwach ist hier nur weiterhin Hamburg mit 38 %, Hamburg ist auch insgesamt bei den Boostern immer noch auf dem vorletzten Platz. Dahinter nur noch das "Schmuddelkind" Sachsen, aber selbst dort haben sich anteilig schon mehr der Zweitgeimpften boostern lassen (47 %).
Impfstoffe
In den letzten 7 Tagen waren 84 % der verimpften Dosen bei Erstimpfungen von Biontech, 13 % von Moderna, der Rest zumeist J&J und ganz wenig AZ.
Bei den Zweitimpfungen liegt die Quote bei 88:12 für Biontech gegenüber Moderna. Hier kommen andere Impfstoffe praktisch nicht vor.
Bei den Auffrischimpfungen hat in der letzten Woche Moderna erwartungsgemäß die Führung übernommen mit 52:48. In der Woche davor war das Verhältnis noch 79:21 für Biontech. Ist halt derzeit fast nur Moderna da und Biontech wird für Kinder und so gut es geht für U30 gebraucht.
Teil 1 - Impfungen
https://abload.de/img/impf20211223bhvj6i.jpg
Mittlerweile sind fast 60 % der Älteren geboostert, zudem ein Drittel der jüngeren und mittelalten Erwachsenen. Die Zahlen der Drittimpfungen sind mittlerweile höher als die der Zweitimpfungen vor 6 Monaten, die Werte der Zweitimpfungen vor 5 Monaten sind aufgrund der vielen Zweitimpfungen im Juni / Juli nicht allzu schnell zu erreichen, das braucht mindestens noch 3-4 Wochen. Und bzgl. der 3 Monate brauchen wir gar nicht erst zu reden, wobei im August / September die Zweitimpfungen nicht allzu stark ausgeprägt waren.
Starke Boosterquote im Saarland, dazu hohe Werte in NRW, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und in Berlin zumindest bei den Älteren.
Rechnet man die Boosterquote zur Zweitimpfquote, so sind meistens um die 45-50 % der Zweitgeimpften auch bereits drittgeimpft. Richtig schwach ist hier nur weiterhin Hamburg mit 38 %, Hamburg ist auch insgesamt bei den Boostern immer noch auf dem vorletzten Platz. Dahinter nur noch das "Schmuddelkind" Sachsen, aber selbst dort haben sich anteilig schon mehr der Zweitgeimpften boostern lassen (47 %).
Impfstoffe
In den letzten 7 Tagen waren 84 % der verimpften Dosen bei Erstimpfungen von Biontech, 13 % von Moderna, der Rest zumeist J&J und ganz wenig AZ.
Bei den Zweitimpfungen liegt die Quote bei 88:12 für Biontech gegenüber Moderna. Hier kommen andere Impfstoffe praktisch nicht vor.
Bei den Auffrischimpfungen hat in der letzten Woche Moderna erwartungsgemäß die Führung übernommen mit 52:48. In der Woche davor war das Verhältnis noch 79:21 für Biontech. Ist halt derzeit fast nur Moderna da und Biontech wird für Kinder und so gut es geht für U30 gebraucht.
Wird halt schwer in den nächsten Tagen auch nur irgendwas bzgl. Zahlen zu erkennen, vermutlich wäre ein sich nicht beschleunigendes Absinken über die nächsten 7 Tage angesichts der Weihnachtstage schon ein ziemlich schlechtes Zeichen.
Noch kleiner Zwischenstand "unter der Woche" zum Blick rund um den Globus, weil die Zahlen am Sonntag vermutlich fürn Bobbes sind.
Dramatisch steigende Zahlen (Tendenz Verdopplung / Woche)
Spanien, Island, Malta, Kanada und gefühlt die Hälfte von Zentral- und Westafrika.
Sehr stark steigende Zahlen (Tendenz 50-70 % / Woche)
Israel, Australien, Teile von Mittelamerika
Stark steigende Zahlen (Tendenz 30-50 % / Woche)
Großbritannien (nähert sich der 1000er Marke) , Irland, Italien, Portugal, Schweden, USA
---------------
Und dann schauen wir uns mal die Länder an, die um den Jahreswechsel letztes Jahr stark steigende Zahlen hatten durch die britische Mutation...
Großbritannien, Malta, Island, Portugal, Schweden, Südafrika...
Ich will ja jetzt nicht zu sehr spekulieren, aber irgendwie spricht das für immer wiederkehrende Reiseströme und Verteilungen?!
Noch kleiner Zwischenstand "unter der Woche" zum Blick rund um den Globus, weil die Zahlen am Sonntag vermutlich fürn Bobbes sind.
Dramatisch steigende Zahlen (Tendenz Verdopplung / Woche)
Spanien, Island, Malta, Kanada und gefühlt die Hälfte von Zentral- und Westafrika.
Sehr stark steigende Zahlen (Tendenz 50-70 % / Woche)
Israel, Australien, Teile von Mittelamerika
Stark steigende Zahlen (Tendenz 30-50 % / Woche)
Großbritannien (nähert sich der 1000er Marke) , Irland, Italien, Portugal, Schweden, USA
---------------
Und dann schauen wir uns mal die Länder an, die um den Jahreswechsel letztes Jahr stark steigende Zahlen hatten durch die britische Mutation...
Großbritannien, Malta, Island, Portugal, Schweden, Südafrika...
Ich will ja jetzt nicht zu sehr spekulieren, aber irgendwie spricht das für immer wiederkehrende Reiseströme und Verteilungen?!
SGE_Werner schrieb:
Wird halt schwer in den nächsten Tagen auch nur irgendwas bzgl. Zahlen zu erkennen, vermutlich wäre ein sich nicht beschleunigendes Absinken über die nächsten 7 Tage angesichts der Weihnachtstage schon ein ziemlich schlechtes Zeichen.
Noch kleiner Zwischenstand "unter der Woche" zum Blick rund um den Globus, weil die Zahlen am Sonntag vermutlich fürn Bobbes sind.
Dramatisch steigende Zahlen (Tendenz Verdopplung / Woche)
Spanien, Island, Malta, Kanada und gefühlt die Hälfte von Zentral- und Westafrika.
Sehr stark steigende Zahlen (Tendenz 50-70 % / Woche)
Israel, Australien, Teile von Mittelamerika
Stark steigende Zahlen (Tendenz 30-50 % / Woche)
Großbritannien (nähert sich der 1000er Marke) , Irland, Italien, Portugal, Schweden, USA
---------------
Und dann schauen wir uns mal die Länder an, die um den Jahreswechsel letztes Jahr stark steigende Zahlen hatten durch die britische Mutation...
Großbritannien, Malta, Island, Portugal, Schweden, Südafrika...
Ich will ja jetzt nicht zu sehr spekulieren, aber irgendwie spricht das für immer wiederkehrende Reiseströme und Verteilungen?!
oder niedrige impfquote / abneigung gegen masken / im allgemeinen eher laxen umgang mit den seitens der regierungen ergriffenen maßnahmen etc. etc. mer waaß es net.
erstaunlicherweise ist dänemark unter diesen ländern nicht vertreten, nach allem, was man von dort hört.
danke jedenfass mal wieder für den klasse service.
Noch hat sich die Omikron-Welle nicht hoch genug aufgetürmt, um im vorübergehenden Schatten der abflauenden Delta-Welle spürbar die Zahlen zu verändern. Wir bleiben weiterhin bei 15-20 % Wochenminus.
Die Intensivpatientenzahlen und Todeszahlen wie bisher leicht im Minus. Die 110.000 Todesopfer haben wir trotzdem heute überschritten. Übrigens haben wir im Dezember schon mehr Todesopfer gehabt als im November und Oktober zusammen.
Ansonsten Anstieg der Erstimpfungen durch die Kinderimpfungen fortgesetzt (ca. 4,1 % der Kinder zwischen 5 und 11 sind nun erstgeimpft).
Bei den Booster-Impfungen nähern wir uns den 30 Mio, wahrscheinlich werden die morgen erreicht, aber statistisch erst am nächsten Montag nachgewiesen, weil ich vermute, dass an Heilig Abend die Zahlen für den 23.12. eher nicht erscheinen.
Regional immer noch Anstieg in allen Stadtstaaten, Stagnation im Norden und mäßig bis mittel sinkende Inzidenzen im Rest des Landes.
Die Intensivpatientenzahlen und Todeszahlen wie bisher leicht im Minus. Die 110.000 Todesopfer haben wir trotzdem heute überschritten. Übrigens haben wir im Dezember schon mehr Todesopfer gehabt als im November und Oktober zusammen.
Ansonsten Anstieg der Erstimpfungen durch die Kinderimpfungen fortgesetzt (ca. 4,1 % der Kinder zwischen 5 und 11 sind nun erstgeimpft).
Bei den Booster-Impfungen nähern wir uns den 30 Mio, wahrscheinlich werden die morgen erreicht, aber statistisch erst am nächsten Montag nachgewiesen, weil ich vermute, dass an Heilig Abend die Zahlen für den 23.12. eher nicht erscheinen.
Regional immer noch Anstieg in allen Stadtstaaten, Stagnation im Norden und mäßig bis mittel sinkende Inzidenzen im Rest des Landes.
Mal wieder ein Danke an dich Werner für die Zusammenstellung der Zahlen!
Ich warte aktuell jeden Abend gespannt darauf, ob bzw. wann die Omicron-Welle sichtbar wird.
Ich warte aktuell jeden Abend gespannt darauf, ob bzw. wann die Omicron-Welle sichtbar wird.
Kurze Statistik noch. Dänemark bei Inzidenzen zwischen 1100 und 1200. Anstieg pro Woche 50 %.
Ja Werner, so siehts aus.
Mal sehen, wann das bei uns in der Bevölkerung so richtig ankommen wird.
ARD-Brennpunkt eben hat aber schon deutlich die Richtung angezeigt.
Hab danach mit Schwiegermutter telefoniert. Sie (3fach-geimpft) fragte mich (3fach-geimpft) ob wir uns vor dem Weihnachstbesuch testen. Das macht mir Hoffnung, dass es anzukommen scheint ...
Mal sehen, wann das bei uns in der Bevölkerung so richtig ankommen wird.
ARD-Brennpunkt eben hat aber schon deutlich die Richtung angezeigt.
Hab danach mit Schwiegermutter telefoniert. Sie (3fach-geimpft) fragte mich (3fach-geimpft) ob wir uns vor dem Weihnachstbesuch testen. Das macht mir Hoffnung, dass es anzukommen scheint ...
Das wären doch sehr passable Aufsteiger. Von der Nazibande BFC mal abgesehen.
FrankenAdler schrieb:
Das wären doch sehr passable Aufsteiger. Von der Nazibande BFC mal abgesehen.
Die können ja noch am Nord-Vertreter scheitern in der Relegation. Andererseits ist es eh schwer im Osten da rumzusuchen... Cottbus ist ja auch kein Ruhmesblatt bisher gewesen. Und BSG Chemie ist zu schwach.
Dann gibts da noch Chemnitz... Und da... Naja. Egal wie... Problematisch. Wäre fast schon Jena am Besten...
SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
Das wären doch sehr passable Aufsteiger. Von der Nazibande BFC mal abgesehen.
Die können ja noch am Nord-Vertreter scheitern in der Relegation. Andererseits ist es eh schwer im Osten da rumzusuchen... Cottbus ist ja auch kein Ruhmesblatt bisher gewesen. Und BSG Chemie ist zu schwach.
Dann gibts da noch Chemnitz... Und da... Naja. Egal wie... Problematisch. Wäre fast schon Jena am Besten...
Naja, der BAK ist ja auch noch gut im Rennen. Und der dürfte ja gänzlich unverdächtig sein bezüglich rechter Strukturen.
Heute nur 15 % weniger als am Vorwochentag. Ab Mittwoch / Donnerstag kommen meistens die Trend-Spuren für das Wochenende und den Anfang der kommenden Woche, sprich ab dem Zeitpunkt pendeln sich neue Veränderungsraten ein. Auch weil Weihnachten die Werte etwas schreddern wird, werden die Werte morgen und übermorgen schon ein Indiz geben können, wo die Zahlen zumindest ohne Weihnachtsverzerrung hingehen würden. Sinken die nicht mehr so stark, ist die Omikron-Welle hinter der abflachenden Delta-Welle glasklar zu erkennen (bisher wissen wir nur, dass sie sich aufbaut, aber sie ist bei den Infektionszahlen noch nicht sehr stark erkennbar)
Ansonsten setzt sich der Trend erstmal fort, die Intensivpatienten und Todeszahlen sinken leicht, das Sinktempo beschleunigt sich aber Stück für Stück. Trotzdem haben wir morgen dann 110.000 Todesopfer. Es hat dann nicht ganz einen Monat gebraucht für die letzten 10.000.
Die Booster stagnieren jetzt auf sehr gutem Niveau (6,2 Millionen / Woche), die Erstimpfungen steigen mittlerweile wieder spürbar an. Das war aber zu erwarten, denn da kommt jetzt die Gruppe der 5-11 Jährigen dazu, die seit letzter Woche geimpft werden und ab morgen hoffentlich auch bei RKI aufgesplittet werden (bisher waren die in den letzten Tagen bei den 12-17 Jährigen mit reingerechnet worden). In dieser Altersgruppe gibt es ca. 5,3 Millionen Kinder. Geht man langfristig von einer etwas niedrigeren Impfquote als bei den Jugendlichen aus (40-50 % vllt.) , dürften also noch mal ca. 2,5 Mio Erstimpfungen dazu kommen, die dann die Gesamtimpfquote um weitere 3 % erhöht.
Ach ja. Von den 50 Kreisen mit der höchsten Inzidenz liegen alle 50 im Osten der Republik. Lasse ich mal so stehen. Was überhaupt nicht gut ist, sind die weiterhin spürbar steigenden Fallzahlen in den beiden norddeutschen Stadtstaaten (Hamburg + 31 % zur Vorwoche , Bremen + 26 %) , Berlin dreht auch ins Plus, Norddeutschland sonst am Stagnieren. Omikron könnte eher im Städtischen beginnen (erwartbar) und sich dann aufs Land verteilen.
Ansonsten setzt sich der Trend erstmal fort, die Intensivpatienten und Todeszahlen sinken leicht, das Sinktempo beschleunigt sich aber Stück für Stück. Trotzdem haben wir morgen dann 110.000 Todesopfer. Es hat dann nicht ganz einen Monat gebraucht für die letzten 10.000.
Die Booster stagnieren jetzt auf sehr gutem Niveau (6,2 Millionen / Woche), die Erstimpfungen steigen mittlerweile wieder spürbar an. Das war aber zu erwarten, denn da kommt jetzt die Gruppe der 5-11 Jährigen dazu, die seit letzter Woche geimpft werden und ab morgen hoffentlich auch bei RKI aufgesplittet werden (bisher waren die in den letzten Tagen bei den 12-17 Jährigen mit reingerechnet worden). In dieser Altersgruppe gibt es ca. 5,3 Millionen Kinder. Geht man langfristig von einer etwas niedrigeren Impfquote als bei den Jugendlichen aus (40-50 % vllt.) , dürften also noch mal ca. 2,5 Mio Erstimpfungen dazu kommen, die dann die Gesamtimpfquote um weitere 3 % erhöht.
Ach ja. Von den 50 Kreisen mit der höchsten Inzidenz liegen alle 50 im Osten der Republik. Lasse ich mal so stehen. Was überhaupt nicht gut ist, sind die weiterhin spürbar steigenden Fallzahlen in den beiden norddeutschen Stadtstaaten (Hamburg + 31 % zur Vorwoche , Bremen + 26 %) , Berlin dreht auch ins Plus, Norddeutschland sonst am Stagnieren. Omikron könnte eher im Städtischen beginnen (erwartbar) und sich dann aufs Land verteilen.
2. Halbjahr 1991
Mit paar Gesellschafts- und Umweltthemen, dazu Maastrichter Verträge (Euro / EU) , Einsetzende Asyldebatte und ein bisschen Porno gibts auch.
23.07.1991
IG Chemie-Vize Hartmut Löschner und seine Stasi-Vergangenheit
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11952.html
Nazi-Vergangenheit: Der Guttempler-Orden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11948.html
Sterbe-Hospize in Deutschland
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11950.html
Wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig, so fand ich den Bericht zur einsetzenden Hospizbewegung spannend. Zudem dachte ich immer, dass das schon länger bestehen würde, aber da ich gerade selbst mit dem Thema dienstlich beschäftigt bin, habe ich feststellen müssen, dass die meisten Hospize erst in den 00er Jahren gegründet wurden...
27.08.1991
Nach dem Putsch - die Zukunft der Roten Armee
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11938.html
Lage in Riga
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11942.html
Platzt der Stromvertrag? (DDR-Stromnetz)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11944.html
Menschenunwürdig: Psychiatrien in der DDR
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11940.html
(Schmuddel-Alarm)
Aids-Gefahr bei Porno-Produktionen?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11946.html
Spannend der Bericht dazu, wie die Stromtrassen und -rechte verschachert werden an die Großen im Westen. Dazu ein krasser Bericht zu den Methoden in der DDR-Psychiatrie, wobei diese Inhalte mir sehr vertraut vorkommen, weil Panorama ähnliche Zustände auch schon im Westen beschrieben hat (70er Jahre, aber danach wohl zurückgefahren). Und ja... Dann kommt noch ein Video über Pornos. Und ja, es gibt was zu sehen. Geht aber eigentlich um ne ernste Sache, den nicht vorhandenen Gesundheitsschutz bzgl. der Darsteller.
01.10.1991
Verteidigungsetat 1992
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11932.html
Anabolika-Missbrauch bei Hochleistungssportlern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11934.html
Stasi-Offiziere als Unternehmer
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11928.html
Dioxin in Boden und Lebensmitteln
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11930.html
Ex-DDR: Solidarität mit Mauerschützen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11924.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11936.html
Der Beginn der Nachfrage-Runden. Das waren 45 Minuten Möglichkeit, dass Zuschauer anrufen und Fragen stellen oder Kritik üben. Durchaus spannend, aber auch in gewisser Weise zäh. Empfehlenswert hier der Bericht zu den Mauerschützen. Weniger dahingehend, dass da auch verständliche Argumente pro und kontra geäußert wurden, sondern über die teils kruden Gedankenwelten in dem kleinen Dorf und einen gewissen Gruppendruck und alle, die flüchten wollten, waren selbst schuld, wenn sie umgekommen sind... Übrigens hat das Dorf aktuell 35-40 % AfD-Wähleranteil, hab mal nachgeschaut
05.11.1991
Künstliche Mineralfasern / Krebsgefahr?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11920.html
Ölpest am Golf
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11914.html
Asylverfahren in sechs Wochen / Beschleunigtes Asylverfahren
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11918.html
Filipinas in Deutschland, die vor Armut fliehen und hier als Haussklavinnen ausgebeutet werden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11916.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11922.html
Mehrere spannende Themen, unter anderem ein kritischer Bericht zur Mogelpackung "beschleunigtes Asylverfahren", hier auch spannend die Telefonanrufe der Bürger.
10.12.1991
"Spitting Image" in der BBC (Satiremagazin)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11902.html
Europa-Gipfel in Maastricht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11904.html
Wirtschafts- und Währungsunion
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11910.html
Interview mit Theodor Waigel zur Währungsunion
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11908.html
Interview mit Karl Schiller zur Währungsunion
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11900.html
Jagdszenen in Schleswig-Holstein / Enten und Fasane für die Jagd (Verleger Jahr) / Angriffe auf Kamerateams
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11898.html
Kahlschlag im kanadischen Urwald
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11906.html
Größeres Spezial zu den Maastricht-Verhandlungen, aus denen heraus dann ja der Euro als Währungsunion entstand. Spannend hier auch die kritischen Anmerkungen von Karl Schiller als Ex-Minister und Experte, die durchaus auch ihre Berechtigung hatten, was die späteren Jahre gezeigt haben (hat er nicht mehr miterlebt, ist ja 1994 gestorben).
Mit paar Gesellschafts- und Umweltthemen, dazu Maastrichter Verträge (Euro / EU) , Einsetzende Asyldebatte und ein bisschen Porno gibts auch.
23.07.1991
IG Chemie-Vize Hartmut Löschner und seine Stasi-Vergangenheit
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11952.html
Nazi-Vergangenheit: Der Guttempler-Orden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11948.html
Sterbe-Hospize in Deutschland
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11950.html
Wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig, so fand ich den Bericht zur einsetzenden Hospizbewegung spannend. Zudem dachte ich immer, dass das schon länger bestehen würde, aber da ich gerade selbst mit dem Thema dienstlich beschäftigt bin, habe ich feststellen müssen, dass die meisten Hospize erst in den 00er Jahren gegründet wurden...
27.08.1991
Nach dem Putsch - die Zukunft der Roten Armee
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11938.html
Lage in Riga
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11942.html
Platzt der Stromvertrag? (DDR-Stromnetz)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11944.html
Menschenunwürdig: Psychiatrien in der DDR
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11940.html
(Schmuddel-Alarm)
Aids-Gefahr bei Porno-Produktionen?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11946.html
Spannend der Bericht dazu, wie die Stromtrassen und -rechte verschachert werden an die Großen im Westen. Dazu ein krasser Bericht zu den Methoden in der DDR-Psychiatrie, wobei diese Inhalte mir sehr vertraut vorkommen, weil Panorama ähnliche Zustände auch schon im Westen beschrieben hat (70er Jahre, aber danach wohl zurückgefahren). Und ja... Dann kommt noch ein Video über Pornos. Und ja, es gibt was zu sehen. Geht aber eigentlich um ne ernste Sache, den nicht vorhandenen Gesundheitsschutz bzgl. der Darsteller.
01.10.1991
Verteidigungsetat 1992
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11932.html
Anabolika-Missbrauch bei Hochleistungssportlern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11934.html
Stasi-Offiziere als Unternehmer
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11928.html
Dioxin in Boden und Lebensmitteln
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11930.html
Ex-DDR: Solidarität mit Mauerschützen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11924.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11936.html
Der Beginn der Nachfrage-Runden. Das waren 45 Minuten Möglichkeit, dass Zuschauer anrufen und Fragen stellen oder Kritik üben. Durchaus spannend, aber auch in gewisser Weise zäh. Empfehlenswert hier der Bericht zu den Mauerschützen. Weniger dahingehend, dass da auch verständliche Argumente pro und kontra geäußert wurden, sondern über die teils kruden Gedankenwelten in dem kleinen Dorf und einen gewissen Gruppendruck und alle, die flüchten wollten, waren selbst schuld, wenn sie umgekommen sind... Übrigens hat das Dorf aktuell 35-40 % AfD-Wähleranteil, hab mal nachgeschaut
05.11.1991
Künstliche Mineralfasern / Krebsgefahr?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11920.html
Ölpest am Golf
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11914.html
Asylverfahren in sechs Wochen / Beschleunigtes Asylverfahren
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11918.html
Filipinas in Deutschland, die vor Armut fliehen und hier als Haussklavinnen ausgebeutet werden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11916.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11922.html
Mehrere spannende Themen, unter anderem ein kritischer Bericht zur Mogelpackung "beschleunigtes Asylverfahren", hier auch spannend die Telefonanrufe der Bürger.
10.12.1991
"Spitting Image" in der BBC (Satiremagazin)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11902.html
Europa-Gipfel in Maastricht
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11904.html
Wirtschafts- und Währungsunion
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11910.html
Interview mit Theodor Waigel zur Währungsunion
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11908.html
Interview mit Karl Schiller zur Währungsunion
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11900.html
Jagdszenen in Schleswig-Holstein / Enten und Fasane für die Jagd (Verleger Jahr) / Angriffe auf Kamerateams
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11898.html
Kahlschlag im kanadischen Urwald
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1991/-,panorama11906.html
Größeres Spezial zu den Maastricht-Verhandlungen, aus denen heraus dann ja der Euro als Währungsunion entstand. Spannend hier auch die kritischen Anmerkungen von Karl Schiller als Ex-Minister und Experte, die durchaus auch ihre Berechtigung hatten, was die späteren Jahre gezeigt haben (hat er nicht mehr miterlebt, ist ja 1994 gestorben).
Kleine Statistik am Rande dazu
Booster-Geimpfte: 27,1 Millionen
Zweitgeimpfte vor 6 Monaten: 24,5 Millionen
Zweitgeimpfte vor 5 Monaten: 37,2 Millionen
Zweitgeimpfte vor 4 Monaten: 46,4 Millionen
Zweitgeimpfte vor 3 Monaten: 49,6 Millionen
Dazu kommen noch ein paar Sonderfälle bzgl. J&J usw. , aber als Orientierung.
Booster-Geimpfte: 27,1 Millionen
Zweitgeimpfte vor 6 Monaten: 24,5 Millionen
Zweitgeimpfte vor 5 Monaten: 37,2 Millionen
Zweitgeimpfte vor 4 Monaten: 46,4 Millionen
Zweitgeimpfte vor 3 Monaten: 49,6 Millionen
Dazu kommen noch ein paar Sonderfälle bzgl. J&J usw. , aber als Orientierung.
Mariulle schrieb:
Ich nicht, man kann nicht verhindern das so etwas passiert.
Doch.
Durch genau solche Reaktionen entzieht man so Dumpfbacken den Mut ihr kleingeistiges, rassischtes Gehabe weiter offen auszuführen.
Mariulle schrieb:
Man kann nicht allen Zuschauern den Mund mit Sekundenkleber zu kleben. Der MSV hat alles getan. Und es lief auch für den MSV. Die Osnabrücker hatten sich gedacht, leichte 3 Punkte im Aufstiegskampf und wurden überrascht. Denen kam der Abbruch gelegen.
Hast du mal in das Gesicht der Leute geschaut? Die Pressekonferenz danach gehört?
Als Anreiz: Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs. Da finde ich bekommt man einen besseren Eindruck (ersten 2 Minuten geht es um das Thema).
eagle schrieb:
Durch genau solche Reaktionen entzieht man so Dumpfbacken den Mut ihr kleingeistiges, rassischtes Gehabe weiter offen auszuführen.
Zum Teil. Affekt-Handeln wirst Du nie ganz verhindern können. Es hilft aber natürlich schon ungemein, wenn man das im Hinterkopf hat, dass man für sowas auch mal auf die Fresse bekommen kann.
Unabhängig davon bleibt aber trotzdem die Frage, was eigentlich am Ende des Tages geduldet ist und was nicht. Rassismus ist ja unbestritten widerlich und die Spitze des Eisbergs. Aber was ist mit Becherwürfen? Mit Hu...sohn-Beleidigungen? Da wird vieles verniedlicht und relativiert, was ebenfalls unter die Kategorie "kleingeistig" zu zählen wäre. Warum sollte sich ein Spieler von Leuten noch mit Bechern bewerfen lassen?
SGE_Werner schrieb:
[quote=eagle]
Durch genau solche Reaktionen entzieht man so Dumpfbacken den Mut ihr kleingeistiges, rassischtes Gehabe weiter offen auszuführen.
Zum Teil. Affekt-Handeln wirst Du nie ganz verhindern können. Es hilft aber natürlich schon ungemein, wenn man das im Hinterkopf hat, dass man für sowas auch mal auf die Fresse bekommen kann.
[/qoute]
Das ist wie beim Anschallen: wenn der soziale Druck groß genug ist, macht es jeder (oder eben auch nicht).
Heißt natrürlich nicht, das nie auftritt - aber zumindest Hemmschwelle sollte höher liegen.
SGE_Werner schrieb:
Unabhängig davon bleibt aber trotzdem die Frage, was eigentlich am Ende des Tages geduldet ist und was nicht. Rassismus ist ja unbestritten widerlich und die Spitze des Eisbergs. Aber was ist mit Becherwürfen? Mit Hu...sohn-Beleidigungen? Da wird vieles verniedlicht und relativiert, was ebenfalls unter die Kategorie "kleingeistig" zu zählen wäre. Warum sollte sich ein Spieler von Leuten noch mit Bechern bewerfen lassen?
Naja ich würde sagen einen Becher der den Spieler zb. am Kopf trifft hat das gleiche Potential.
Dennoch sehe ich es wie A. Zeigler, der meinte es war jetzt vor allem mal ein Statement, das durchgegriffen wird und nicht nur Ausreden gesucht wurden.
Für die Zukunft kann man sicher nicht bei jeder Beleidigung abbrechen - damit würde man ja umgekehrt diesen Leuten zu viel "Macht" zuordnen. Und auch ein H-Sohn Wort wird nicht jeden Spieler so mitnehmen wie hier das man diese Konsequenzen ziehen muss - behaupte ich einfach mal.
Affenlaute waren in den 90er ja noch halb so wild - siehe Antony Sabini ... aber hier ist - wie beim Anschnallen - eine Veränderung in der Menge erreicht worden. Dafür braucht es solche Disskussionen und vielleicht auch mal so eine extreme Reaktion am Wochende.
SGE_Werner schrieb:
Also in unteren Ligen würde ich zutrauen, dass der DFB da den VfL bestrafen würde, weil er "ohne triftigen Grund" abgebrochen hat.
Ganz so einfach ist es aber wohl in oberen Ligen nicht. Zum einen wurden natürlich alle Eskalationsstufen übersprungen (spricht für den MSV), dann hat sich der Heimverein absolut vorbildhaft verhalten (spricht für den MSV) , andererseits kannste den Rassisten nicht durchwinken (spricht für den VfL) und Du musst ein Zeichen setzen (spricht auch für den VfL). Keine Ahnung, was die genauen Regularien sagen, ich bin eindeutig hier für ein Wiederholungsspiel. Mit einer Wertung in egal welche Richtung gibst Du solchen Subjekten die Macht, die sie nicht haben dürfen. Entweder durch Belohnung oder durch Manipulationsmöglichkeiten.
Ich nicht, man kann nicht verhindern das so etwas passiert. Man kann nicht allen Zuschauern den Mund mit Sekundenkleber zu kleben. Der MSV hat alles getan. Und es lief auch für den MSV. Die Osnabrücker hatten sich gedacht, leichte 3 Punkte im Aufstiegskampf und wurden überrascht. Denen kam der Abbruch gelegen.
Mariulle schrieb:
Die Osnabrücker hatten sich gedacht, leichte 3 Punkte im Aufstiegskampf und wurden überrascht. Denen kam der Abbruch gelegen.
Das ist schon arg Verschwörungstheorie. Hätte Osnabrück in der 88. Minute 0:1 hinten gelegen und das wäre passiert, hätte ich dafür noch ein gewisses Verständnis. Aber es war noch erste Halbzeit und es stand 0:0.
Keine Trendumkehr irgendwo zu sehen bisher... Naja, die Boosterimpfungen dürften wohl auf dem Zenit angekommen sein, was die Wochenleistung (gut 6 Mio) angeht. Aber keine Überraschung, irgendwo ist auch ne Kapazitätsgrenze erreicht.
Der obligatorische Blick rund um die Erdkugel...
Asien
5 % mehr Neuinfektionen / 13 % weniger Todesfälle
Am stärksten betroffen derzeit Vietnam und Südkorea, aber weit unter dem Level, das wir hierzulande haben. Die meisten Länder eher mit sinkenden Zahlen, zB Indien.
Nahost
15 % weniger Neuinfektionen / 13 % weniger Todesfälle
Immer noch sehr hoch Zahlen in Georgien, die aber sinkend. Gleiches gilt für Jordanien in abgeschwächter Form. Israel wieder mit steigenden Zahlen, die Inzidenz mit 57 aber noch vergleichsweise niedrig.
Afrika
4 % weniger Neuinfektionen / 19 % weniger Todesfälle
Südafrika stagniert mittlerweile trotz Omikron wieder. Die Todeszahlen steigen um etwa ein Viertel, sind aber noch sehr niedrig und bei weitem nicht so stark bisher, wie man es befürchten müsste, wenn die Variante ähnlich schlimm oder schlimmer wäre wie die zuvor. Ein kleiner Hoffnungsschimmer, aber wie gesagt, die Zahlen in Südafrika sind nicht annähernd so vergleichbar wie die in europäischen Ländern in den kommenden Wochen.
Ansonsten einige Länder mit sehr stark steigenden Infektionszahlen (Kenia, Kongo usw.), aber da Südafrika wirklich den Großteil der Infektionen ausgemacht hat, wirkt sich das praktisch nicht auf die Gesamtzahlen des Kontinents aus.
Südamerika
4 % weniger Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
Eigentlich sind die Zahlen in Südamerika nicht sonderlich gut im Trend. Peru zB stark steigend, gleiches gilt für Bolivien. Nur das sinkende Brasilien gleicht das Ganze halt wieder aus durch schiere Masse.
Nord- und Mittelamerika
15 % mehr Neuinfektionen / 1 % weniger Todesfälle
Sehr starker Anstieg der Infektionszahlen in Kanada (Omikron?) , auch mäßiger Anstieg in den USA. Bei den Todesfällen aber noch keine Auswirkung, weil es in den letzten Wochen eher Stagnation gab bei den Inzidenzen. Trinidad & Tobago mit den meisten Todesfällen weltweit, gemessen an der Bevölkerung.
Europa
6 % mehr Neuinfektionen / 4 % weniger Todesfälle
Niedrige Inzidenzen mittlerweile auf dem Balkan und in Südosteuropa allgemein, nachdem dort die sehr sehr starke Welle aus dem Herbst abebbt. Mit einrechnen muss man hier auch Nordjugoslawien, sprich Österreich mit Inzidenzen unter 300 jetzt.
Inzidenzen zwischen 200 und 300 haben unter anderem auch Italien, Finnland und Schweden, diese aber spürbar steigend.
Hohe Inzidenzen zwischen 300 und 500 haben neben Deutschland unter anderem Polen, Ungarn, Slowenien (aber sinkende Zahlen) sowie Portugal, Zypern (leicht steigend) und Spanien (dramatisch steigend !!!)
Sehr hohe Inzidenzen bis 700 haben Slowakei, Tschechien, Belgien und Niederlande (diese alle aber sinkend). Schlecht sieht es hingegen in Frankreich aus (über 600) und spürbar steigend. Die Schweiz zumindest stagnierend.
Extrem hohe Inzidenzen haben mittlerweile GB (ca. 750, knapp 50 % Wochenanstieg) und Spitzenreiter ist Dänemark mit etwas über 1.000 (39 % mehr).
Viele Staaten haben aber noch stagnierende oder sinkende Todeszahlen. Nur in Skandinavien und Südeuropa steigen die Todeszahlen bereits an, weil hier auch der Anstieg der Inzidenzen schon mehr als 2 Wochen erfolgt.
Hohe Todeszahlen haben immer noch Slowakei und Ungarn (121 bzw. 114 Todesfälle je 1.000.000 Einwohner), etwas niedriger weite Teile Ost- und Südosteuropas (ca. 60-80 Todesfälle je 1.000.000 Einwohner) , Deutschland liegt derzeit bei 32. Sachsen wäre übrigens, sofern man sie als eigenständigen Staat zählen würde, mit ca. 140 Todesfällen je 1.000.000 Einwohner diese Woche Weltspitze.
Da die Omikron-Welle in Dänemark vor ca. 10 Tagen und in GB vor ca. einer Woche bedeutend an Fahrt aufgenommen haben, dürften rein aus den Zahlen, die ich habe, in ca. 1-2 Wochen Schlüsse gezogen werden können bzgl. der Entwicklung der Todesfälle in Bezug zu den Inzidenz-Entwicklungen. Wissenschaftler dürften wohl die nächsten Tage da auch mehr Erkenntnisse bekommen für "europäische Demografie-Verhältnisse".
Weltweit
6 % mehr Neuinfektionen / 5 % weniger Todesfälle
4,6 Mio bestätigte Neuinfektionen und ca. 49.000 neue Todesfälle stehen am Ende der Woche unterm Strich. Die Zahl der bestätigten Infektionen liegen nun bei knapp 275 Mio, offiziell daran gestorben sind 5,373 Millionen.
Passend dazu möchte ich mal auflisten, wie viel % der Bevölkerung bereits an Corona gestorben sind...
0,610% … Peru
0,434% … Bulgarien
0,401% … Bosnien&H.
0,389% … Ungarn
0,377% … Montenegro
0,376% … Nordmazedonien
0,329% … Tschechien
0,328% … Georgien
0,303% … Rumänien
0,293% … Slowakei
0,292% … Kroatien
0,290% … Brasilien
0,279% … San Marino
0,266% … Armenien
0,264% … Slowenien
0,258% … Argentinien
0,253% … Kolumbien
0,249% … USA
0,242% … Polen
0,240% … Belgien
0,236% … Moldawien
0,231% … Paraguay
0,230% … Mexiko
0,227% … Baltikum
0,224% … Italien
0,216% … Großbritannien
0,215% … Tunesien
0,213% … Ukraine
0,204% … Russland
0,203% … Chile
0,191% … Griechenland
0,190% … Spanien
0,189% … Ecuador
0,186% … Frankreich
0,184% … Portugal
0,183% … Trinidad & Tobago
0,177% … Uruguay
0,170% … Panama
0,166% … Bolivien
0,156% … Kosovo
0,155% … Iran
0,152% … Südafrika
0,151% … Schweden
0,149% … Österreich
0,144% … Costa Rica
0,143% … Luxemburg
0,142% … Serbien
0,138% … Schweiz
0,131% … Libanon
0,131% … Deutschland
0,130% … Guyana
0,119% … Jordanien
0,119% … Niederlande
0,118% … Irland
0,110% … Albanien
0,107% … Malta
0,105% … Honduras
0,096% … Malaysia
0,095% … Kasachstan
0,095% … Türkei
0,089% … Israel
0,089% … Guatemala
0,082% … Jamaika
0,081% … Bahrain
0,081% … Aserbaidschan
0,079% … Kanada
0,073% … Kuba
0,059% … Irak
0,059% … El Salvador
0,057% … Kuwait
0,057% … Weißrussland
0,053% … Dänemark
0,052% … Indonesien
0,051% … Zypern
0,046% … Philippinen
0,040% … Marokko
0,039% … Nepal
0,039% … Dom. Republik
0,034% … Indien
0,031% … Thailand
0,030% … Vietnam
0,026% … Finnland
0,025% … Saudi-Arabien
0,022% … Norwegen
0,022% … Katar
0,022% … VAE
0,021% … Ägypten
0,019% … Suriname
0,019% … Afghanistan
0,019% … Venezuela
0,017% … Bangladesch
0,015% … Japan
0,014% … Algerien
0,014% … Singapur
0,013% … Pakistan
0,011% … Island
0,010% … Kenia
0,009% … Südkorea
0,008% … Australien
0,007% … Sudan
0,007% … Kamerun
0,007% … Haiti
0,006% … Äthiopien
0,005% … Angola
0,004% … Ghana
0,004% … Taiwan
0,003% … Nicaragua
0,003% … Elfenbeinküste
0,001% … Nigeria
0,001% … Burkina Faso
0,001% … DR Kongo
0,001% … Tansania
0,001% … Neuseeland
0,000% … China
Die peruanischen Verhältnisse auf Deutschland umgemünzt würden 507.000 Tote bedeuten. Die von Bulgarien ca. 360.000 Tote. Die von den USA ca. 207.000 Tote, von GB ca. 180.000.
Asien
5 % mehr Neuinfektionen / 13 % weniger Todesfälle
Am stärksten betroffen derzeit Vietnam und Südkorea, aber weit unter dem Level, das wir hierzulande haben. Die meisten Länder eher mit sinkenden Zahlen, zB Indien.
Nahost
15 % weniger Neuinfektionen / 13 % weniger Todesfälle
Immer noch sehr hoch Zahlen in Georgien, die aber sinkend. Gleiches gilt für Jordanien in abgeschwächter Form. Israel wieder mit steigenden Zahlen, die Inzidenz mit 57 aber noch vergleichsweise niedrig.
Afrika
4 % weniger Neuinfektionen / 19 % weniger Todesfälle
Südafrika stagniert mittlerweile trotz Omikron wieder. Die Todeszahlen steigen um etwa ein Viertel, sind aber noch sehr niedrig und bei weitem nicht so stark bisher, wie man es befürchten müsste, wenn die Variante ähnlich schlimm oder schlimmer wäre wie die zuvor. Ein kleiner Hoffnungsschimmer, aber wie gesagt, die Zahlen in Südafrika sind nicht annähernd so vergleichbar wie die in europäischen Ländern in den kommenden Wochen.
Ansonsten einige Länder mit sehr stark steigenden Infektionszahlen (Kenia, Kongo usw.), aber da Südafrika wirklich den Großteil der Infektionen ausgemacht hat, wirkt sich das praktisch nicht auf die Gesamtzahlen des Kontinents aus.
Südamerika
4 % weniger Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle
Eigentlich sind die Zahlen in Südamerika nicht sonderlich gut im Trend. Peru zB stark steigend, gleiches gilt für Bolivien. Nur das sinkende Brasilien gleicht das Ganze halt wieder aus durch schiere Masse.
Nord- und Mittelamerika
15 % mehr Neuinfektionen / 1 % weniger Todesfälle
Sehr starker Anstieg der Infektionszahlen in Kanada (Omikron?) , auch mäßiger Anstieg in den USA. Bei den Todesfällen aber noch keine Auswirkung, weil es in den letzten Wochen eher Stagnation gab bei den Inzidenzen. Trinidad & Tobago mit den meisten Todesfällen weltweit, gemessen an der Bevölkerung.
Europa
6 % mehr Neuinfektionen / 4 % weniger Todesfälle
Niedrige Inzidenzen mittlerweile auf dem Balkan und in Südosteuropa allgemein, nachdem dort die sehr sehr starke Welle aus dem Herbst abebbt. Mit einrechnen muss man hier auch Nordjugoslawien, sprich Österreich mit Inzidenzen unter 300 jetzt.
Inzidenzen zwischen 200 und 300 haben unter anderem auch Italien, Finnland und Schweden, diese aber spürbar steigend.
Hohe Inzidenzen zwischen 300 und 500 haben neben Deutschland unter anderem Polen, Ungarn, Slowenien (aber sinkende Zahlen) sowie Portugal, Zypern (leicht steigend) und Spanien (dramatisch steigend !!!)
Sehr hohe Inzidenzen bis 700 haben Slowakei, Tschechien, Belgien und Niederlande (diese alle aber sinkend). Schlecht sieht es hingegen in Frankreich aus (über 600) und spürbar steigend. Die Schweiz zumindest stagnierend.
Extrem hohe Inzidenzen haben mittlerweile GB (ca. 750, knapp 50 % Wochenanstieg) und Spitzenreiter ist Dänemark mit etwas über 1.000 (39 % mehr).
Viele Staaten haben aber noch stagnierende oder sinkende Todeszahlen. Nur in Skandinavien und Südeuropa steigen die Todeszahlen bereits an, weil hier auch der Anstieg der Inzidenzen schon mehr als 2 Wochen erfolgt.
Hohe Todeszahlen haben immer noch Slowakei und Ungarn (121 bzw. 114 Todesfälle je 1.000.000 Einwohner), etwas niedriger weite Teile Ost- und Südosteuropas (ca. 60-80 Todesfälle je 1.000.000 Einwohner) , Deutschland liegt derzeit bei 32. Sachsen wäre übrigens, sofern man sie als eigenständigen Staat zählen würde, mit ca. 140 Todesfällen je 1.000.000 Einwohner diese Woche Weltspitze.
Da die Omikron-Welle in Dänemark vor ca. 10 Tagen und in GB vor ca. einer Woche bedeutend an Fahrt aufgenommen haben, dürften rein aus den Zahlen, die ich habe, in ca. 1-2 Wochen Schlüsse gezogen werden können bzgl. der Entwicklung der Todesfälle in Bezug zu den Inzidenz-Entwicklungen. Wissenschaftler dürften wohl die nächsten Tage da auch mehr Erkenntnisse bekommen für "europäische Demografie-Verhältnisse".
Weltweit
6 % mehr Neuinfektionen / 5 % weniger Todesfälle
4,6 Mio bestätigte Neuinfektionen und ca. 49.000 neue Todesfälle stehen am Ende der Woche unterm Strich. Die Zahl der bestätigten Infektionen liegen nun bei knapp 275 Mio, offiziell daran gestorben sind 5,373 Millionen.
Passend dazu möchte ich mal auflisten, wie viel % der Bevölkerung bereits an Corona gestorben sind...
0,610% … Peru
0,434% … Bulgarien
0,401% … Bosnien&H.
0,389% … Ungarn
0,377% … Montenegro
0,376% … Nordmazedonien
0,329% … Tschechien
0,328% … Georgien
0,303% … Rumänien
0,293% … Slowakei
0,292% … Kroatien
0,290% … Brasilien
0,279% … San Marino
0,266% … Armenien
0,264% … Slowenien
0,258% … Argentinien
0,253% … Kolumbien
0,249% … USA
0,242% … Polen
0,240% … Belgien
0,236% … Moldawien
0,231% … Paraguay
0,230% … Mexiko
0,227% … Baltikum
0,224% … Italien
0,216% … Großbritannien
0,215% … Tunesien
0,213% … Ukraine
0,204% … Russland
0,203% … Chile
0,191% … Griechenland
0,190% … Spanien
0,189% … Ecuador
0,186% … Frankreich
0,184% … Portugal
0,183% … Trinidad & Tobago
0,177% … Uruguay
0,170% … Panama
0,166% … Bolivien
0,156% … Kosovo
0,155% … Iran
0,152% … Südafrika
0,151% … Schweden
0,149% … Österreich
0,144% … Costa Rica
0,143% … Luxemburg
0,142% … Serbien
0,138% … Schweiz
0,131% … Libanon
0,131% … Deutschland
0,130% … Guyana
0,119% … Jordanien
0,119% … Niederlande
0,118% … Irland
0,110% … Albanien
0,107% … Malta
0,105% … Honduras
0,096% … Malaysia
0,095% … Kasachstan
0,095% … Türkei
0,089% … Israel
0,089% … Guatemala
0,082% … Jamaika
0,081% … Bahrain
0,081% … Aserbaidschan
0,079% … Kanada
0,073% … Kuba
0,059% … Irak
0,059% … El Salvador
0,057% … Kuwait
0,057% … Weißrussland
0,053% … Dänemark
0,052% … Indonesien
0,051% … Zypern
0,046% … Philippinen
0,040% … Marokko
0,039% … Nepal
0,039% … Dom. Republik
0,034% … Indien
0,031% … Thailand
0,030% … Vietnam
0,026% … Finnland
0,025% … Saudi-Arabien
0,022% … Norwegen
0,022% … Katar
0,022% … VAE
0,021% … Ägypten
0,019% … Suriname
0,019% … Afghanistan
0,019% … Venezuela
0,017% … Bangladesch
0,015% … Japan
0,014% … Algerien
0,014% … Singapur
0,013% … Pakistan
0,011% … Island
0,010% … Kenia
0,009% … Südkorea
0,008% … Australien
0,007% … Sudan
0,007% … Kamerun
0,007% … Haiti
0,006% … Äthiopien
0,005% … Angola
0,004% … Ghana
0,004% … Taiwan
0,003% … Nicaragua
0,003% … Elfenbeinküste
0,001% … Nigeria
0,001% … Burkina Faso
0,001% … DR Kongo
0,001% … Tansania
0,001% … Neuseeland
0,000% … China
Die peruanischen Verhältnisse auf Deutschland umgemünzt würden 507.000 Tote bedeuten. Die von Bulgarien ca. 360.000 Tote. Die von den USA ca. 207.000 Tote, von GB ca. 180.000.
@ Semper - Klingt 1:1 zu meiner Zweitimpfung mit Moderna
So, heute schon etwas früher (dank der fleißigen Helfer bei Risklayer) mit der Statistik für den Sonntag
Richtig viel ändert sich nicht am Trend. Wir liegen am Ende der Woche weiterhin bei etwa 20 % Minus bei der Inzidenz gegenüber einer Woche zuvor. Das ist etwa das, was man für diese Woche erwarten / erhoffen konnte.
Die Inzidenz sinkt auf 335. Wir könnten es bis zum Donnerstag wenigstens unter die Marke von 300 packen. Danach kommen eh die Weihnachts-Verzerrungen.
Die Zahl der Intensivpatienten sinkt diese Woche um 6 % auf gut 4.600. Dieses Minus dürfte sich in der kommenden Woche noch vergrößern. Ein Wert zwischen 10-15 % sollte auf jeden Fall machbar sein, vielleicht schaffen wir Ende nächster Woche noch eine Zahl unter 4.000 und bis Jahresende 3.500. Das ist ein realistischer "Fahrplan" für diese Zahl in den nächsten 1-2 Wochen. Weiter kann man ja noch nicht schauen.
Bei den Todesfällen sind wir bekanntlich endlich ins Wochenminus gerutscht. Hier dürfte ein Absinken in Richtung 5-10 % nächste Woche realistisch sein, wird aber dank fehlender Meldungen am Weihnachtswochenende kaum zu bewerten sein.
Ansonsten ist mittlerweile klar zu sehen, dass die Werte im Vorjahr deutlich höher waren als jetzt, was die Todeszahlen angeht und bei den Intensivpatientenzahlen wir jetzt auch unter dem Vorjahreswert liegen. Und das bei höherer Inzidenz (wenn man es genau nimmt mit Vorlaufzeit mindestens die doppelte Inzidenz). Das bedeutet, dass wir bei doppelter Inzidenz etwa 30-40 % weniger Todesfälle und 5-10 % weniger Intensivpaitenten haben. Man kann sich das also vorstellen, wie es ohne Impfungen aussehen würde.
Die Bundesländer sind etwas näher zusammengerückt, was die Inzidenzen angeht. Thüringen führt immer noch mit 861, Sachsen folgt mit 759 (35 % weniger in einer Woche!) und wird wohl bald von Sachsen-Anhalt (725) überholt. Es folgen dann die beiden anderen Ost-Länder Brandenburg (602) und MV (469). MV hat stagnierende Zahlen, Brandenburg leicht sinkend, der Rest mittelstark sinkend.
Bayern ist nur noch bei Inzidenz 300, Hessen nach 20 % Wochenminus auf 217 runter. Und so komisch es klingen mag, es besteht tatsächlich die Chance, dass Hessen in Kürze angesichts der nicht sinkenden Zahlen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein bald die niedrigste Inzidenz aller Bundesländer hat.
Ach ja, Sachsen am Ende mit 573 Todesfällen diese Woche und damit ziemlich genau 10 Mal so viele Tote je Einwohner als Hessen...
Negativ ist derzeit die Inzidenz-Entwicklung vor allem im Norden, da unter anderem in Bremen und Hamburg.
Beigefügt mal eine Karte der Inzidenz-Veränderung zum letzten Sonntag
Dunkelrot: über 25 % mehr
Hellrot: 0-25 % mehr
Hellgrün: 0-25 % weniger
Dunkelgrün: über 25 % weniger
So, heute schon etwas früher (dank der fleißigen Helfer bei Risklayer) mit der Statistik für den Sonntag
Richtig viel ändert sich nicht am Trend. Wir liegen am Ende der Woche weiterhin bei etwa 20 % Minus bei der Inzidenz gegenüber einer Woche zuvor. Das ist etwa das, was man für diese Woche erwarten / erhoffen konnte.
Die Inzidenz sinkt auf 335. Wir könnten es bis zum Donnerstag wenigstens unter die Marke von 300 packen. Danach kommen eh die Weihnachts-Verzerrungen.
Die Zahl der Intensivpatienten sinkt diese Woche um 6 % auf gut 4.600. Dieses Minus dürfte sich in der kommenden Woche noch vergrößern. Ein Wert zwischen 10-15 % sollte auf jeden Fall machbar sein, vielleicht schaffen wir Ende nächster Woche noch eine Zahl unter 4.000 und bis Jahresende 3.500. Das ist ein realistischer "Fahrplan" für diese Zahl in den nächsten 1-2 Wochen. Weiter kann man ja noch nicht schauen.
Bei den Todesfällen sind wir bekanntlich endlich ins Wochenminus gerutscht. Hier dürfte ein Absinken in Richtung 5-10 % nächste Woche realistisch sein, wird aber dank fehlender Meldungen am Weihnachtswochenende kaum zu bewerten sein.
Ansonsten ist mittlerweile klar zu sehen, dass die Werte im Vorjahr deutlich höher waren als jetzt, was die Todeszahlen angeht und bei den Intensivpatientenzahlen wir jetzt auch unter dem Vorjahreswert liegen. Und das bei höherer Inzidenz (wenn man es genau nimmt mit Vorlaufzeit mindestens die doppelte Inzidenz). Das bedeutet, dass wir bei doppelter Inzidenz etwa 30-40 % weniger Todesfälle und 5-10 % weniger Intensivpaitenten haben. Man kann sich das also vorstellen, wie es ohne Impfungen aussehen würde.
Die Bundesländer sind etwas näher zusammengerückt, was die Inzidenzen angeht. Thüringen führt immer noch mit 861, Sachsen folgt mit 759 (35 % weniger in einer Woche!) und wird wohl bald von Sachsen-Anhalt (725) überholt. Es folgen dann die beiden anderen Ost-Länder Brandenburg (602) und MV (469). MV hat stagnierende Zahlen, Brandenburg leicht sinkend, der Rest mittelstark sinkend.
Bayern ist nur noch bei Inzidenz 300, Hessen nach 20 % Wochenminus auf 217 runter. Und so komisch es klingen mag, es besteht tatsächlich die Chance, dass Hessen in Kürze angesichts der nicht sinkenden Zahlen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein bald die niedrigste Inzidenz aller Bundesländer hat.
Ach ja, Sachsen am Ende mit 573 Todesfällen diese Woche und damit ziemlich genau 10 Mal so viele Tote je Einwohner als Hessen...
Negativ ist derzeit die Inzidenz-Entwicklung vor allem im Norden, da unter anderem in Bremen und Hamburg.
Beigefügt mal eine Karte der Inzidenz-Veränderung zum letzten Sonntag
Dunkelrot: über 25 % mehr
Hellrot: 0-25 % mehr
Hellgrün: 0-25 % weniger
Dunkelgrün: über 25 % weniger
27.01.1992
Kirchenleute zwischen Stasi und Opposition
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11888.html
Stasi als Drahtzieher westlicher Polit-Skandale
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11892.html
NS-Massengräber in der DDR
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11894.html
Notstand bei der Beseitigung von Giftmüll in Niedersachsen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11890.html
Steigende Infektionsgefahr in Krankenhäusern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11886.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11884.html
Interessanter Bericht zu Krankenhauskeimen und der möglichen Verhinderung von tausenden Todesopfern. Ansonsten mal wieder ne Menge DDR...
09.03.1992
Entführungen und Liquidierungen durch die Stasi
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11874.html
Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11876.html
SED-Ärztin blieb - DDR-Oppositioneller musste gehen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11878.html
Staatsgemäldesammlungen verschleuderten Steuergelder
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11880.html
Auschwitz verfällt - Judenhass lebt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11788.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11872.html
Wer sich noch mehr über Nazis aufregen möchte, dem sei der Bericht über Auschwitz ans Herz gelegt. Ansonsten interessante "Amigo-Geschäfte" in Bayern mal wieder (Gemälde) und wieder eine Menge Stasi / DDR.
13.04.1992
Gegendarstellung "Alexander Jahr" (zur Sendung vom 10. Dezember 1991)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11870.html
Stasi-Verstrickung von Ministerpräsident Stolpe
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11866.html
Postenschacher in Niedersachsen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11868.html
Schönhuber, Frey und Co. - Machtkampf im rechten Lager
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11864.html
Interessanter großer Bericht über die zerstrittenen rechten Parteien, die für sich genommen erfolgreich sind, aber sich gegenseitig bekämpfen, teils aber auch kooperieren. Letztlich sind diese damaligen Parteien wohl auch deswegen "versandet", weil sie nie eine einheitliche Partei geschaffen haben. Damals.
25.05.1992
Kommunalwahlen in Berlin
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11844.html
Honeckers Bonn-Besuch 1987 / Protokolle des DDR-Außenministeriums
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11850.html
Töpfer missachtet Umweltbundesamt (Verbotsempfehlungen)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11848.html
Papageien-Schmuggel
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11846.html
Erfolg der PDS und der Reps in Berlin, dazu noch ein etwas kurioser und trauriger Bericht zugleich über den Schmuggel von exotischen Tieren, die auf dem Transportweg zudem oft versterben.
22.06.1992
Manfred Stolpe: Freude über Wurfgeschosse in der DDR
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11858.html
Stasi durchsetzte Menschenrechtsgruppen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11856.html
Schikanen gegen Mieter
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11854.html
Neben den weiteren DDR-Berichten ein weiterer Bericht über die Schikanen gegen Mieter, hier noch mal auf die Spitze getrieben mit bewussten Zerstörungen, Bedrohungen, Körperverletzungen, Ignorieren von Urteilen usw. , auch wieder was aus der Kategorie "Vieles ist nicht erst heute schlimm".