
SGE_Werner
74733
Anstieg weltweit nun bei 55 % innerhalb einer Woche, bei so Werten ist es einfach an der Zeit ne neue Grafik zu machen mit 7-Tage-Veränderungen für die letzten 4 Wochen.
https://abload.de/img/welt202112304vjmb.jpg
Quelle Roylab wie bisher auch.
https://abload.de/img/welt202112304vjmb.jpg
Quelle Roylab wie bisher auch.
War das nicht Portugal mit der extrem hohen Impfquote? 😳
Genau genommen war es kein Hexenwerk Zahlen vom RKI zu lesen oder die Inzidenz-Entwicklung in Deutschland nach Kreisen sich anzuschauen. Spätestens mit dem Wochenbericht, der am 16. Dezember veröffentlicht wurde, war eigentlich alles mehr oder weniger klar, was jetzt passiert. Ich bin mir auch sicher, dass die Verantwortlichen das gesagt bekommen haben. Die meisten Experten waren ja diesbezüglich noch paar Tage früher dran. Das, was ich mache, ist wirklich nix Besonderes. Es ist das, was zB bei uns im Bundesamt tagtäglich gemacht wurde. Zahlen erfassen, beobachten und interpretieren.
Ein Bekannter (Edit: Ist unser Stammhandwerker auf Arbeit, habe mich oft mit ihm unterhalten und rumgewitzelt) von mir (Impfgegner, Mitte50, meinte, dass Corona ihm nix anhaben könne) ist an Corona gestorben. Habe das heute Abend erfahren. Ich betrinke mich jetzt mal.
Ein Bekannter (Edit: Ist unser Stammhandwerker auf Arbeit, habe mich oft mit ihm unterhalten und rumgewitzelt) von mir (Impfgegner, Mitte50, meinte, dass Corona ihm nix anhaben könne) ist an Corona gestorben. Habe das heute Abend erfahren. Ich betrinke mich jetzt mal.
Werner, deine Bescheidenheit ehrt dich. Aber wenn ich als jemand, der seit Corona-Beginn tagtäglich versucht alle irgendwie verfügbaren Infos zusammen zu recherchieren, sowas sagt, dann ist da schon was dran!
Akzeptier das jetzt einfach mal!
Mein Beileid zum Tod deines Bekannten. Und ja, lass es heute einfach mal laufen, muss halt manchmal wirklich sein ...
Akzeptier das jetzt einfach mal!
Mein Beileid zum Tod deines Bekannten. Und ja, lass es heute einfach mal laufen, muss halt manchmal wirklich sein ...
SGE_Werner schrieb:
Stammhandwerker auf Arbeit,
Hab auch zwei ähnliche Fälle hier.
Einer ist schon abgeschaltet.
Schwere Zeiten, Kopf hoch!
Und da ist das Plus vor der Veränderungsrate. Heute ist eigentlich noch mit der vergleichbarste Tag gewesen, weil die Nachmeldungen großteils weg sein dürften und der letztwöchige Donnerstag noch ein normaler Werktag war.
Demnach dürfte der leichte Anstieg ziemlich genau das abbilden, was wir gerade haben.
Die Zahl der Intensivpatienten sinkt erwartungsgemäß unter die 4000er Marke, die Zahl der Neu-Impfungen sinkt weiter im Vergleich zur Vorwoche, das dürfte aber auch das letzte Mal gewesen sein.
Ach ja. Schleswig-Holstein hat mittlerweile 30 % mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche. Und wir haben die Woche zwischen den Jahren und vergleichen mit den Werten von 17. bis 23. Dezember.
Bremen 17 % Anstieg, Hamburg auf dem Level der Vorwoche. Der Rest leicht bis deutlich unter dem Wert vom 23. Dezember.
Also praktisch identisch mit den Omikron-Anteilen auch die Inzidenz-Veränderung.
Ab jetzt werden die Zahlen natürlich noch mal durch Silvester / Neujahr durcheinander gewirbelt. Es kann sein, dass der Effekt hier geringer als an Weihnachten ist, dann würden die Zahlen vllt. überproportional ansteigen... Wir wissen es nicht so ganz. So richtig los geht es eigentlich mit vollends vernünftigen Zahlen ab etwa dem 5. Januar, dann kommt aber in einigen Regionen gleich Heilige Drei Könige und zerlegt das Ganze wieder.
Das heute ist wirklich der Tag, der am besten vergleichbar sein wird. Vllt. noch der 5. Januar, dann wieder der 11. Januar / 12. Januar.
Demnach dürfte der leichte Anstieg ziemlich genau das abbilden, was wir gerade haben.
Die Zahl der Intensivpatienten sinkt erwartungsgemäß unter die 4000er Marke, die Zahl der Neu-Impfungen sinkt weiter im Vergleich zur Vorwoche, das dürfte aber auch das letzte Mal gewesen sein.
Ach ja. Schleswig-Holstein hat mittlerweile 30 % mehr Neuinfektionen als in der Vorwoche. Und wir haben die Woche zwischen den Jahren und vergleichen mit den Werten von 17. bis 23. Dezember.
Bremen 17 % Anstieg, Hamburg auf dem Level der Vorwoche. Der Rest leicht bis deutlich unter dem Wert vom 23. Dezember.
Also praktisch identisch mit den Omikron-Anteilen auch die Inzidenz-Veränderung.
Ab jetzt werden die Zahlen natürlich noch mal durch Silvester / Neujahr durcheinander gewirbelt. Es kann sein, dass der Effekt hier geringer als an Weihnachten ist, dann würden die Zahlen vllt. überproportional ansteigen... Wir wissen es nicht so ganz. So richtig los geht es eigentlich mit vollends vernünftigen Zahlen ab etwa dem 5. Januar, dann kommt aber in einigen Regionen gleich Heilige Drei Könige und zerlegt das Ganze wieder.
Das heute ist wirklich der Tag, der am besten vergleichbar sein wird. Vllt. noch der 5. Januar, dann wieder der 11. Januar / 12. Januar.
Wie ich gestern schon schrieb, wirken sich Inzidenzentwicklungen etwa 10-12 Tage später in den Krankenhäusern aus. Demnach dürfte in etwa erwartbar sein, dass in den stärker "omikronisierten" Regionen nächste Woche entsprechend dort die Kehrtwende kommt und in den anderen in KW2 bis KW3.
Wochenbericht
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-30.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter
141,6 … 90+
105,5 … 85 - 89
75,4 … 80 - 84
65,4 … 75 - 79
85,5 … 70 - 74
102,7 … 65 - 69
141,0 … 60 - 64
166,2 … 55 - 59
184,9 … 50 - 54
238,5 … 45 - 49
306,2 … 40 - 44
324,8 … 35 - 39
302,0 … 30 - 34
278,7 … 25 - 29
286,5 … 20 - 24
310,4 … 15 - 19
490,7 … 10 - 14
505,3 … 5 - 9
189,7 … 0 - 4
Inzidenz nach Alter - Entwicklung
-36,9% … 90+
-35,6% … 85 - 89
-36,0% … 80 - 84
-37,2% … 75 - 79
-33,6% … 70 - 74
-33,4% … 65 - 69
-32,8% … 60 - 64
-31,9% … 55 - 59
-31,9% … 50 - 54
-30,5% … 45 - 49
-30,8% … 40 - 44
-28,6% … 35 - 39
-23,9% … 30 - 34
-16,1% … 25 - 29
-15,6% … 20 - 24
-28,9% … 15 - 19
-34,5% … 10 - 14
-32,9% … 5 - 9
-30,4% … 0 - 4
Bei jungen Erwachsenen nicht so starkes Minus, sonst entsprechend stark (plus Meldeverzug)
Hospitalisierung
Die ist etwas gesunken von gut 10.000 Fällen vor 4 Wochen auf 8.800 Fälle vor zwei Wochen. Neuere Datenstände sind noch abhängig von Nachmeldungen. Also im erwartbaren Rahmen, weil die Inzidenzen ja auch gesunken sind.
Was übrigens immer interessant ist... Der Anteil jüngerer Menschen bei der Hospitalisierung ist immer in den neuesten Wochen, wo noch Nachmeldungen usw. fehlen, etwas höher als dann später nach Abschluss der Nachmeldungen. Vielleicht liegt das auch daran, dass Jüngere tatsächlich schneller ins Krankenhaus kommen als Ältere?
Todesfälle nach Alter
War letzte Woche recht "jung", fünf neue Fälle unter 20 Jahre waren dabei. Der höchste Wert seit 2 Monaten. Kann aber auch immer mal eine Nachmeldung sein. Damit sind jetzt 22 Kinder im einstelligen Alter und 25 Heranwachsende im zweistelligen Alter gestorben. Natürlich in der Relation mit anderen Zahlen (71.354 Tote über 80) eher gering.
Omikron
Der Anteil ist bundesweit auf 17 % gestiegen, macht bei ca. 185.000 Infektionen ziemlich genau 32.300 Omikron-Infektionen aus. Die Zahl letzte Woche lag ja bei 8.500 circa (siehe meinen Beitrag vom 23. Dezember) , mit Nachmeldungen wohl eher bei 14.000 (die Nachmeldungen fehlen aber dann auch diese Woche noch)
Demnach bleiben wir schon durchaus im Bereich von einer Verdreifachung der Zahlen.
Das heißt, dass wir in dieser Woche bei gleichbleibendem Trend einen Anstieg von 5-10 % bei den Fallzahlen sehen würden (verzerrt aber durch Meldeverzug usw.) und nächste Woche bereits einen Anstieg von 40-50 %.
Schaut man auf die Bundesländer, so ergeben sich folgende Quoten laut den hier gelisteten Daten
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/VOC_VOI_Tabelle.html
13% … Baden-Württemberg
15% … Bayern
20% … Berlin
13% … Brandenburg
65% … Bremen
41% … Hamburg
21% … Hessen
1% … Mecklenburg-Vorpommern
22% … Niedersachsen
21% … Nordrhein-Westfalen
21% … Rheinland-Pfalz
4% … Saarland
1% … Sachsen
2% … Sachsen-Anhalt
39% … Schleswig-Holstein
5% … Thüringen
Es ist eine Welle von Nord / Nordwest / West einrückend.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-30.pdf?__blob=publicationFile
Inzidenz nach Alter
141,6 … 90+
105,5 … 85 - 89
75,4 … 80 - 84
65,4 … 75 - 79
85,5 … 70 - 74
102,7 … 65 - 69
141,0 … 60 - 64
166,2 … 55 - 59
184,9 … 50 - 54
238,5 … 45 - 49
306,2 … 40 - 44
324,8 … 35 - 39
302,0 … 30 - 34
278,7 … 25 - 29
286,5 … 20 - 24
310,4 … 15 - 19
490,7 … 10 - 14
505,3 … 5 - 9
189,7 … 0 - 4
Inzidenz nach Alter - Entwicklung
-36,9% … 90+
-35,6% … 85 - 89
-36,0% … 80 - 84
-37,2% … 75 - 79
-33,6% … 70 - 74
-33,4% … 65 - 69
-32,8% … 60 - 64
-31,9% … 55 - 59
-31,9% … 50 - 54
-30,5% … 45 - 49
-30,8% … 40 - 44
-28,6% … 35 - 39
-23,9% … 30 - 34
-16,1% … 25 - 29
-15,6% … 20 - 24
-28,9% … 15 - 19
-34,5% … 10 - 14
-32,9% … 5 - 9
-30,4% … 0 - 4
Bei jungen Erwachsenen nicht so starkes Minus, sonst entsprechend stark (plus Meldeverzug)
Hospitalisierung
Die ist etwas gesunken von gut 10.000 Fällen vor 4 Wochen auf 8.800 Fälle vor zwei Wochen. Neuere Datenstände sind noch abhängig von Nachmeldungen. Also im erwartbaren Rahmen, weil die Inzidenzen ja auch gesunken sind.
Was übrigens immer interessant ist... Der Anteil jüngerer Menschen bei der Hospitalisierung ist immer in den neuesten Wochen, wo noch Nachmeldungen usw. fehlen, etwas höher als dann später nach Abschluss der Nachmeldungen. Vielleicht liegt das auch daran, dass Jüngere tatsächlich schneller ins Krankenhaus kommen als Ältere?
Todesfälle nach Alter
War letzte Woche recht "jung", fünf neue Fälle unter 20 Jahre waren dabei. Der höchste Wert seit 2 Monaten. Kann aber auch immer mal eine Nachmeldung sein. Damit sind jetzt 22 Kinder im einstelligen Alter und 25 Heranwachsende im zweistelligen Alter gestorben. Natürlich in der Relation mit anderen Zahlen (71.354 Tote über 80) eher gering.
Omikron
Der Anteil ist bundesweit auf 17 % gestiegen, macht bei ca. 185.000 Infektionen ziemlich genau 32.300 Omikron-Infektionen aus. Die Zahl letzte Woche lag ja bei 8.500 circa (siehe meinen Beitrag vom 23. Dezember) , mit Nachmeldungen wohl eher bei 14.000 (die Nachmeldungen fehlen aber dann auch diese Woche noch)
Demnach bleiben wir schon durchaus im Bereich von einer Verdreifachung der Zahlen.
Das heißt, dass wir in dieser Woche bei gleichbleibendem Trend einen Anstieg von 5-10 % bei den Fallzahlen sehen würden (verzerrt aber durch Meldeverzug usw.) und nächste Woche bereits einen Anstieg von 40-50 %.
Schaut man auf die Bundesländer, so ergeben sich folgende Quoten laut den hier gelisteten Daten
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/VOC_VOI_Tabelle.html
13% … Baden-Württemberg
15% … Bayern
20% … Berlin
13% … Brandenburg
65% … Bremen
41% … Hamburg
21% … Hessen
1% … Mecklenburg-Vorpommern
22% … Niedersachsen
21% … Nordrhein-Westfalen
21% … Rheinland-Pfalz
4% … Saarland
1% … Sachsen
2% … Sachsen-Anhalt
39% … Schleswig-Holstein
5% … Thüringen
Es ist eine Welle von Nord / Nordwest / West einrückend.
Die Impfentscheidung bzgl. des eigenen Kindes steht den jeweiligen Eltern zu, demnach gehört eine abschätzige Bewertung egal welcher Entscheidung (pro / kontra) bei so einer sensiblen Frage nicht zu einer konstruktiven Diskussion. Diskussionen über die Impfungen als solche, über Pro / Kontra, über Vor- und Nachteile dürfen selbstverständlich gerne geführt werden.
Impfungen
Da ich nicht weiß, ob es morgen Daten gibt, mache ich es wie letzte Woche am Donnerstag...
Durch die Delle zwischen den Jahren fallen die Zahlen der Drittimpfungen wieder hinter die der Zweitimpfungen vor 6 Monaten teilweise zurück, vor allem bei den Älteren. Grundsätzlich sind aber die Booster-Quoten jetzt nicht so schlecht. 61 % der Älteren und 37 % der jüngeren Erwachsenen sind nun drittgeimpft und mit etwas Zug dahinter dürften in zwei Wochen durchaus 70 % der Älteren und 45-47 % der jüngeren Erwachsenen drittgeimpft sein.
Da ich die Zweitimpfquote vor 3 Monaten (mittlerweile ist ja die Stiko Empfehlung dahingehend) platzmäßig nicht noch reinquetschen wollte:
Jugendliche: 34,1 %
Erwachsene: 75,0 %
dar: Ü60: 84,3 %
Theoretisch könnten sich also ca. 53 Millionen Menschen bereits drittimpfen lassen.
Impfstoffe
Bei den Erstimpfungen in den letzten 7 Tagen ein Anteil von 85,4 % Biontech, was aber auch an den vielen Impfungen von Kindern liegt. Weitere 11,2 % sind Moderna. Der Rest vor allem J&J.
Bei den Zweitimpfungen noch 80,9 % Biontech, der Rest fast durchweg Moderna.
Bei den Auffrischimpfungen waren es wie in der Vorwoche etwa 46 % Biontech und 54 % Moderna.
Es wurden insgesamt knapp 1,7 Mio Dosen Biontech und 1,5 Mio Dosen Moderna gespritzt. Dazu vierstellige Zahlen der beiden anderen Impfstoffe.
Da ich nicht weiß, ob es morgen Daten gibt, mache ich es wie letzte Woche am Donnerstag...
Durch die Delle zwischen den Jahren fallen die Zahlen der Drittimpfungen wieder hinter die der Zweitimpfungen vor 6 Monaten teilweise zurück, vor allem bei den Älteren. Grundsätzlich sind aber die Booster-Quoten jetzt nicht so schlecht. 61 % der Älteren und 37 % der jüngeren Erwachsenen sind nun drittgeimpft und mit etwas Zug dahinter dürften in zwei Wochen durchaus 70 % der Älteren und 45-47 % der jüngeren Erwachsenen drittgeimpft sein.
Da ich die Zweitimpfquote vor 3 Monaten (mittlerweile ist ja die Stiko Empfehlung dahingehend) platzmäßig nicht noch reinquetschen wollte:
Jugendliche: 34,1 %
Erwachsene: 75,0 %
dar: Ü60: 84,3 %
Theoretisch könnten sich also ca. 53 Millionen Menschen bereits drittimpfen lassen.
Impfstoffe
Bei den Erstimpfungen in den letzten 7 Tagen ein Anteil von 85,4 % Biontech, was aber auch an den vielen Impfungen von Kindern liegt. Weitere 11,2 % sind Moderna. Der Rest vor allem J&J.
Bei den Zweitimpfungen noch 80,9 % Biontech, der Rest fast durchweg Moderna.
Bei den Auffrischimpfungen waren es wie in der Vorwoche etwa 46 % Biontech und 54 % Moderna.
Es wurden insgesamt knapp 1,7 Mio Dosen Biontech und 1,5 Mio Dosen Moderna gespritzt. Dazu vierstellige Zahlen der beiden anderen Impfstoffe.
SGE_Werner schrieb:
Ganz schwer, in England zB hat sich die Zahl der Krankenhauseinweisungen innerhalb einer Woche im Schnitt um ca. 60 % erhöht
Die Zahlen liegen aber immer noch deutlich unter denen aus dem Januar...
Was mich stutzig macht: In GB berichten Kliniken das nur 1/5 der Coronapatienten im Krankenhaus wegen Corona-Symptonen eingeliefert wurden, demnach wären 4/5 Zufallsbefunde.
Siehe dieser Artikel
https://www.n-tv.de/panorama/Londons-Covid-Zahlen-machen-Hoffnung-article23026713.html
Ich will hier nicht wieder als Schönredner bezeichnet werden, aber für mich klingt das nicht besorgniserregend oder gar dramatisch.
Kann natürlich sein das sich die Situation in 2-3 Wochen komplett anders darstellt. Die Briten tun ja zur Zeit sehr wenig dafür das es weiter eingedämmt wird. Durchrauschen lassen scheint die Devise zu sein.
Diegito schrieb:
Die Zahlen liegen aber immer noch deutlich unter denen aus dem Januar...
Vollgeimpfte am 28. Januar: 0,70 %
Vollgeimpfte am 28. Dezember: 69,38 %
SGE_Werner schrieb:Diegito schrieb:
Die Zahlen liegen aber immer noch deutlich unter denen aus dem Januar...
Vollgeimpfte am 28. Januar: 0,70 %
Vollgeimpfte am 28. Dezember: 69,38 %
Ja, das wird der Grund sein warum die Briten jetzt sagen, lassen wir's drauf ankommen. Scheint ja eh Johnsons Motto zu sein.
Hinzu kommt da vermutlich noch eine hohe Dunkelziffer an Menschen die sich bereits infiziert haben die letzten fast zwei Jahre...
Bin echt gespannt in welche Richtung es dort geht die nächsten Wochen.
Um mal zukünftig ne Richtschnur zu geben, wann in etwa was sich bei bestimmten Indikatoren zeigt, einfach mal die Höchststände in Welle 2 und 4.
Höchststand Neuinfektionen 2. Welle: 23. Dezember
Höchststand Intensivpatienten 2. Welle: 3. Januar (+ 11 Tage)
Höchststand Todeszahlen 2. Welle: 9. bis 14. Januar (+ 17 bis 22 Tage)
Höchststand Neuinfektionen 4. Welle: 30. November
Höchststand Intensivpatienten 4. Welle: 6. bis 13. Dezember (also im Schnitt ca + 10 Tage)
Höchststand Todeszahlen 4. Welle: 15. / 16. Dezember (+ 16 Tage etwa)
1. Welle mangels Daten nicht zu bewerten, die 3. Welle ging mitten in die Impfkampagne rein und wurde völlig verzerrt dadurch.
Die Zeiten zwischen dem Beginn einer Welle und dem Beginn von steigenden Intensivpatientenzahlen und Todeszahlen sind übrigens nicht so viel anders. So stiegen zB die Todeszahlen in Welle 4 etwa ab dem 6. / 7. November deutlich schneller an, die Inzidenz etwa 17 , 18 Tage davor (um den 20. Oktober).
Demnach kann man sich einfach selbst errechnen, wann steigende Zahlen bei der Inzidenz sich in etwa signifikant auswirken müssten bei den Hospitalisierungen (10-14 Tage danach) oder bei den Todesfälllen (15-20 Tage danach). Also in Deutschland vermutlich ab der 2. Januarhälfte.
In Dänemark nahm die Welle etwa ab dem 10. Dezember deutlich an Fahrt auf, in GB ab dem 15. Dezember, in Italien ebenfalls, in den USA etwa ab dem 20. Dezember. Nur so als Ansatzpunkt für die nächsten Tage zum Beobachten.
Höchststand Neuinfektionen 2. Welle: 23. Dezember
Höchststand Intensivpatienten 2. Welle: 3. Januar (+ 11 Tage)
Höchststand Todeszahlen 2. Welle: 9. bis 14. Januar (+ 17 bis 22 Tage)
Höchststand Neuinfektionen 4. Welle: 30. November
Höchststand Intensivpatienten 4. Welle: 6. bis 13. Dezember (also im Schnitt ca + 10 Tage)
Höchststand Todeszahlen 4. Welle: 15. / 16. Dezember (+ 16 Tage etwa)
1. Welle mangels Daten nicht zu bewerten, die 3. Welle ging mitten in die Impfkampagne rein und wurde völlig verzerrt dadurch.
Die Zeiten zwischen dem Beginn einer Welle und dem Beginn von steigenden Intensivpatientenzahlen und Todeszahlen sind übrigens nicht so viel anders. So stiegen zB die Todeszahlen in Welle 4 etwa ab dem 6. / 7. November deutlich schneller an, die Inzidenz etwa 17 , 18 Tage davor (um den 20. Oktober).
Demnach kann man sich einfach selbst errechnen, wann steigende Zahlen bei der Inzidenz sich in etwa signifikant auswirken müssten bei den Hospitalisierungen (10-14 Tage danach) oder bei den Todesfälllen (15-20 Tage danach). Also in Deutschland vermutlich ab der 2. Januarhälfte.
In Dänemark nahm die Welle etwa ab dem 10. Dezember deutlich an Fahrt auf, in GB ab dem 15. Dezember, in Italien ebenfalls, in den USA etwa ab dem 20. Dezember. Nur so als Ansatzpunkt für die nächsten Tage zum Beobachten.
Fuck!
Gibt es in einzelnen Ländern aus unseren Breiten schon brauchbare Zahlen zur Entwicklung der Intensivpatienten- und Todeszahlen, die uns einen Rückschluss darauf erlauben, was da auf uns zukommt?
Gibt es in einzelnen Ländern aus unseren Breiten schon brauchbare Zahlen zur Entwicklung der Intensivpatienten- und Todeszahlen, die uns einen Rückschluss darauf erlauben, was da auf uns zukommt?
FrankenAdler schrieb:
Fuck!
Gibt es in einzelnen Ländern aus unseren Breiten schon brauchbare Zahlen zur Entwicklung der Intensivpatienten- und Todeszahlen, die uns einen Rückschluss darauf erlauben, was da auf uns zukommt?
Ganz schwer, in England zB hat sich die Zahl der Krankenhauseinweisungen innerhalb einer Woche im Schnitt um ca. 60 % erhöht (siehe Excel-Dateien, die man abrufen kann zB für den heutigen Tag)
https://www.england.nhs.uk/statistics/statistical-work-areas/covid-19-hospital-activity/
Zwischen einer Entwicklung bei den Inzidenzen und einer Entwicklung bei der Hospitalisierung liegen normalerweise ca. 10 Tage, demnach entspricht der Anstieg ziemlich genau dem Anstieg bei der Inzidenz.
In Dänemark hat sich die Todeszahl verdoppelt , auch das entspricht dem zu erwartenden Anstieg, wenn man sich die Inzidenzentwicklung in der ersten Dezemberhälfte anschaut.
Aber die Datenlage ist schon noch sehr dünn. Wir haben überall den starken Anstieg erst in den letzten Tagen oder 1-2 Wochen gesehen, so dass da viele solcher harten Indikatoren erst jetzt zu steigen beginnen. Da dürfte es Experten geben, die da schon mehr erkennen können, weil die einfach auch mehr wissen und können als ein Laie wie ich... Nach einer deutlich schwächeren Variante sieht es aber m.E. bisher nicht aus. Ich denke, in anderthalb Wochen wissen wir mehr.
Um noch ein klein wenig anzugeben am Abend oder besser gesagt sich zu wundern, wie lange es mal wieder gedauert hat, bis Qualitätsmedien auf den Trichter kommen:
Meine Wenigkeit am 15. Dezember: "Naja, also weiterhin in SH, Hamburg, MV und Bremen leicht steigende Zahlen, das schwächt sich auch dort nicht ab, in Hamburg nimmt es sogar an Fahrt auf. Ob jetzt da die vorherige Welle sich noch von Südost reinbewegt oder eine Omikron-Welle von Dänemark etc. nach Norddeutschland?"
Und am 17. Dezember: "Interessant ist weiterhin, dass praktisch ein Kreis von 100 Kilometer in Norddeutschland steigende Zahlen hat, das sind Schleswig-Holstein, Hamburg, Teile von Mecklenburg-Vorpommern sowie den Nordosten von Niedersachsen und Bremen, dieser Anstieg wird auch nicht geringer."
Und letzten Donnerstag: " Ergänzend noch zu Omikron. Die RKI-Anteile von Omikron bei den Infektionen lagen im Süden bei ca. 2 % , im Norden bei ca. 4 % , in Hamburg bei 12 % und in Bremen bei 21 % , wobei da wirklich die Zahlenbasis dünn ist. Dass aber ausgerechnet Hamburg und Bremen seit Tagen bzgl. Inzidenz ansteigen und die anderen Bundesländer fast durchweg nicht, wäre damit erklärbar. Bedutet auch, dass wir vermutlich in Bremen und Hamburg bereits Anfang nächster Woche Dominanz haben dürften, im Süden der Republik wohl erst Richtung Heilige Drei Könige."
Heute: (hinter Bezahlschranke, es geht mir eigentlich nur um die Überschrift und die Kurzübersicht oben)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/omikron-in-deutschland-hamburg-hat-im-verhaeltnis-zur-einwohnerzahl-die-meisten-faelle-a-7c0cfe57-1c51-4c56-bfce-d5c33e3a5a57
Danke. Das klingt nicht wirklich gut.
Im Prinzip könnten wir, da wir ja von einem recht hohem Niveau starten, zwischen Mitte und Ende Februar an dem Punkt sein, da das Gesundheitssystem überlastet wird und dir kritische Infrastruktur am kippen ist oder?
Im Prinzip könnten wir, da wir ja von einem recht hohem Niveau starten, zwischen Mitte und Ende Februar an dem Punkt sein, da das Gesundheitssystem überlastet wird und dir kritische Infrastruktur am kippen ist oder?
SGE_Werner schrieb:
Ganz schwer, in England zB hat sich die Zahl der Krankenhauseinweisungen innerhalb einer Woche im Schnitt um ca. 60 % erhöht
Die Zahlen liegen aber immer noch deutlich unter denen aus dem Januar...
Was mich stutzig macht: In GB berichten Kliniken das nur 1/5 der Coronapatienten im Krankenhaus wegen Corona-Symptonen eingeliefert wurden, demnach wären 4/5 Zufallsbefunde.
Siehe dieser Artikel
https://www.n-tv.de/panorama/Londons-Covid-Zahlen-machen-Hoffnung-article23026713.html
Ich will hier nicht wieder als Schönredner bezeichnet werden, aber für mich klingt das nicht besorgniserregend oder gar dramatisch.
Kann natürlich sein das sich die Situation in 2-3 Wochen komplett anders darstellt. Die Briten tun ja zur Zeit sehr wenig dafür das es weiter eingedämmt wird. Durchrauschen lassen scheint die Devise zu sein.
Einmal Wand bitte
Fuck!
Gibt es in einzelnen Ländern aus unseren Breiten schon brauchbare Zahlen zur Entwicklung der Intensivpatienten- und Todeszahlen, die uns einen Rückschluss darauf erlauben, was da auf uns zukommt?
Gibt es in einzelnen Ländern aus unseren Breiten schon brauchbare Zahlen zur Entwicklung der Intensivpatienten- und Todeszahlen, die uns einen Rückschluss darauf erlauben, was da auf uns zukommt?
Also weltweit haben wir jetzt innerhalb einer Woche 7,15 Millionen Neuinfektionen gehabt (und damit über 1 Mio pro Tag), die bisherigen Rekorde werden gerade regelrecht pulverisiert, die Zahl der Neuinfektionen lag in den letzten 7 Tagen um 44 % höher als in der Woche davor.
Wenn man die Zahlen nimmt, die ich von Roylab übernehme (können natürlich von den offiziellen abweichen), so liegt Dänemark nun bei Inzidenzen um 1800-1900, Frankreich bei 1100, Griechenland bei 800, GB bei 1300, Irland bei 1500, Island bei 1100, Italien bei 600, Malta bei 1500, Portugal bei 850, Schweiz bei 900, Spanien bei 1000, Zypern bei 900, die USA bei 600 (das sind 2 Mio in einer Woche) und alle diese Staaten haben Veränderungsraten von 50 % und mehr pro Woche, teils über 100 %, vereinzelt Richtung 200 % Plus.
Gleiche Veränderungsraten gibt es für Schweden, Kanada, große Teile von Mittelamerika, Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Uruguay, praktisch große Teile der Atlantik-Anrainer des afrikanischen Kontinents, die arabische Halbinsel, China, Philippinen, Australien.
Wir reden hier nicht von einem der ominösen wellenartigen Anstiege, die ich bisher in nunmehr 658 Tagen seit Aufzeichnungsbeginn immer mal wieder habe, wir reden hier von einer Inzidenz-Explosion.
Wenn man die Zahlen nimmt, die ich von Roylab übernehme (können natürlich von den offiziellen abweichen), so liegt Dänemark nun bei Inzidenzen um 1800-1900, Frankreich bei 1100, Griechenland bei 800, GB bei 1300, Irland bei 1500, Island bei 1100, Italien bei 600, Malta bei 1500, Portugal bei 850, Schweiz bei 900, Spanien bei 1000, Zypern bei 900, die USA bei 600 (das sind 2 Mio in einer Woche) und alle diese Staaten haben Veränderungsraten von 50 % und mehr pro Woche, teils über 100 %, vereinzelt Richtung 200 % Plus.
Gleiche Veränderungsraten gibt es für Schweden, Kanada, große Teile von Mittelamerika, Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Uruguay, praktisch große Teile der Atlantik-Anrainer des afrikanischen Kontinents, die arabische Halbinsel, China, Philippinen, Australien.
Wir reden hier nicht von einem der ominösen wellenartigen Anstiege, die ich bisher in nunmehr 658 Tagen seit Aufzeichnungsbeginn immer mal wieder habe, wir reden hier von einer Inzidenz-Explosion.
Also so was wie die/eine Wand.
So, noch bisschen was vom Blindflug aus Deutschland...
Ein paar Kreise aus Schleswig-Holstein haben bis zuletzt gefehlt, aber das macht vllt. das Minus um 0,5 - 1,0 % niedriger. Wird halt nachgetragen.
Die Werte heute ähneln denen gestern. Gegenüber dem Vorwochentag sinkt die Neuinfektionenzahl um 14 %. Letztes Jahr lagen wir in der Woche zwischen den Jahren am Dienstag etwa im selben Bereich, damals sind aber die Neuinfektionen nicht in den Tagen vor Weihnachten gesunken, sondern eher Richtung Stagnation gerutscht. Wenn man ein bisschen Kaffeesatzleserei betreiben will, sind also -10 bis -15 Prozent zwischen den Jahren mehr oder weniger Stagnation. Und das würde dann auch zu den Prognosen passen.
Letztes Jahr gab es dann Mittwoch ein etwas geringeres Minus. Vielleicht auch dieses Jahr?
Jedenfalls bleiben derzeit nur die Intensivpatientenzahlen, die in etwa das wiederspiegeln müssten, was vor gut 2 Wochen bei den Meldungen der Neuinfektionen passiert sein dürfte. Schauen wir mal auf zB den 11. Dezember, da lag die Inzidenz 10 % niedriger als in der Vorwoche. Schauen wir mal auf die Intensivpatienten... Auch 10 % jetzt. Die Intenisvpatientenzahl müsste also vermutlich sogar noch etwas schneller sinken bis ca. Heilige Drei Könige, danach könnte das Minus allmählich wieder abflachen.
Ach ja. Impfungen immer noch fast 50 % weniger gestern als am Montag letzter Woche. Aber trotzdem immerhin am ersten Tag nach Weihnachten ne halbe Million Impfungen und wir haben jetzt auch die 30 Mio Booster überschritten.
Ein paar Kreise aus Schleswig-Holstein haben bis zuletzt gefehlt, aber das macht vllt. das Minus um 0,5 - 1,0 % niedriger. Wird halt nachgetragen.
Die Werte heute ähneln denen gestern. Gegenüber dem Vorwochentag sinkt die Neuinfektionenzahl um 14 %. Letztes Jahr lagen wir in der Woche zwischen den Jahren am Dienstag etwa im selben Bereich, damals sind aber die Neuinfektionen nicht in den Tagen vor Weihnachten gesunken, sondern eher Richtung Stagnation gerutscht. Wenn man ein bisschen Kaffeesatzleserei betreiben will, sind also -10 bis -15 Prozent zwischen den Jahren mehr oder weniger Stagnation. Und das würde dann auch zu den Prognosen passen.
Letztes Jahr gab es dann Mittwoch ein etwas geringeres Minus. Vielleicht auch dieses Jahr?
Jedenfalls bleiben derzeit nur die Intensivpatientenzahlen, die in etwa das wiederspiegeln müssten, was vor gut 2 Wochen bei den Meldungen der Neuinfektionen passiert sein dürfte. Schauen wir mal auf zB den 11. Dezember, da lag die Inzidenz 10 % niedriger als in der Vorwoche. Schauen wir mal auf die Intensivpatienten... Auch 10 % jetzt. Die Intenisvpatientenzahl müsste also vermutlich sogar noch etwas schneller sinken bis ca. Heilige Drei Könige, danach könnte das Minus allmählich wieder abflachen.
Ach ja. Impfungen immer noch fast 50 % weniger gestern als am Montag letzter Woche. Aber trotzdem immerhin am ersten Tag nach Weihnachten ne halbe Million Impfungen und wir haben jetzt auch die 30 Mio Booster überschritten.
SGE_Werner schrieb:
Letztes Jahr gab es dann Mittwoch ein etwas geringeres Minus. Vielleicht auch dieses Jahr?
Kann man nun mit ja beantworten. Die Zahl der Neuinfektionen heute 9 % niedriger als letzten Mittwoch, angesichts der geringeren Testung und ähnlicher "Rückgänge" letztes Jahr, als die Zahlen ziemlich am Stagnieren gewesen sein dürften (siehe Intensivpatientenzahlentwicklung etwa 2-3 Wochen später, die dies bestätigt haben dürften), dürften wir auch aktuell im Bereich der Stagnation sein, was dann ziemlich genau das ist, was ich letzte Woche beim Wochenbericht am Donnerstag als Prognose abgegeben habe. Ab jetzt dürfte es leider "aufwärts" gehen. Vielleicht noch nicht offiziell (wobei es am Wochenende soweit sein kann, weil Silvester weniger Meldeverzug vllt. verursacht als Weihnachten), aber ab 3. / 4. Januar wohl schon. Und ab dann auch ziemlich schnell steigend, ab der 2. Januarwoche sogar sehr stark steigend.
Übrigens Schleswig-Holstein als Anrainer zu Dänemarks "Seuchengebiet" mittlerweile signifikant im Wochenplus, Hamburg ist auf Platz 4 vorgerückt, was die Inzidenz angeht.
Was gibts sonst? Die Zahl der Todesfälle sinkt weiterhin stark, wobei da auch noch Nachmeldungen fehlen müssten, erwartungsgemäß war ein ordentliches Minus von 10-15 % pro Woche aber sowieso.
Trotzdem haben wir jetzt diesen Monat die Zahl von 10.000 Toten fast erreicht (9.995) , das sind mehr Verstorbene als in den Monaten August, September, Oktober und November zusammen.
Positiv die Entwicklung bei den Intensivpatienten, die heute wohl das letzte Mal eine 4 am Anfang haben. Vor allem Bayern und Sachsen sinken zügig, nachdem dort die hohen Infektionszahlen auch vor 3-4 Wochen begonnen haben stark zu sinken.
Und die Impfungen? Gehen im "zwischen den Jahren" gedämpften Tempo weiter.
Rest von 1992 und Januar 1993
Die heiße Phase der Anschläge auf Ausländer usw.
02.11.1992
Scheitert der Dialog mit der RAF?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11786.html
Erpressung mit NS-Akten durch die DDR
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11792.html
Menschen mit Behinderungen über Sexualität
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11784.html
Eisbären vor dem Aussterben?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11790.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11794.html
07.12.1992
Deutscher Giftzug in Albanien
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11776.html
Rechte Gewalt - Gibt es Hintermänner aus der NPD?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11778.html
Rechte Schüler, hilflose Lehrer - Versagt die Schule?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11780.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11782.html
Ich kann hier wirklich den Beitrag zu den rechten Schülern empfehlen (das sind heute die Mitt40er, eine Altersgruppe, in der besonders viel AfD gewählt wird. Und auch empfehlenswert hier die Reaktionen der Zuschauer, vor allem der erste Zuschauer hätte auch heutzutage anrufen können mit den gleichen Aussagen. Dazu noch eine NPD-Funktionärin, die kurz darauf anruft...
11.01.1993
Briefe an einen Skinhead
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11766.html
Luftwaffe lehnt Tiefflugsimulatoren ab
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11768.html
Gift im Weinbau
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11764.html
Schifffahrt: Tödlicher Wettbewerb auf dem Tankermarkt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11772.html
Verbote von Neonazi-Organisationen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11770.html
Einiges zu den Tankerunglücken vor 30 Jahren, dazu erhöhte Erkrankungsraten unter Winzern nach jahrelangem Einsatz von Schädlingsmitteln (wenn ich richtig geschaut habe, hat der junge Mann mit der Krebserkrankung es zum Glück überlebt) und noch ein weiterer Bericht über Neonazis, spannend, dass auch schon damals irgendwie die Worte "Alternative" und "Deutschland" in Organisationsnamen gerne genutzt wurden.
Die heiße Phase der Anschläge auf Ausländer usw.
02.11.1992
Scheitert der Dialog mit der RAF?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11786.html
Erpressung mit NS-Akten durch die DDR
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11792.html
Menschen mit Behinderungen über Sexualität
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11784.html
Eisbären vor dem Aussterben?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11790.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11794.html
07.12.1992
Deutscher Giftzug in Albanien
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11776.html
Rechte Gewalt - Gibt es Hintermänner aus der NPD?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11778.html
Rechte Schüler, hilflose Lehrer - Versagt die Schule?
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11780.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11782.html
Ich kann hier wirklich den Beitrag zu den rechten Schülern empfehlen (das sind heute die Mitt40er, eine Altersgruppe, in der besonders viel AfD gewählt wird. Und auch empfehlenswert hier die Reaktionen der Zuschauer, vor allem der erste Zuschauer hätte auch heutzutage anrufen können mit den gleichen Aussagen. Dazu noch eine NPD-Funktionärin, die kurz darauf anruft...
11.01.1993
Briefe an einen Skinhead
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11766.html
Luftwaffe lehnt Tiefflugsimulatoren ab
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11768.html
Gift im Weinbau
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11764.html
Schifffahrt: Tödlicher Wettbewerb auf dem Tankermarkt
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11772.html
Verbote von Neonazi-Organisationen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11770.html
Einiges zu den Tankerunglücken vor 30 Jahren, dazu erhöhte Erkrankungsraten unter Winzern nach jahrelangem Einsatz von Schädlingsmitteln (wenn ich richtig geschaut habe, hat der junge Mann mit der Krebserkrankung es zum Glück überlebt) und noch ein weiterer Bericht über Neonazis, spannend, dass auch schon damals irgendwie die Worte "Alternative" und "Deutschland" in Organisationsnamen gerne genutzt wurden.
Monats-Durchschnitt Umfragen - Dezember 2021
SPD: 26,6 (+ 0,7)
Union: 22,5 (+ 1,0)
Grüne: 15,9 (- 0,2)
FDP: 11,7 (- 1,4)
Linke: 5,2 (+-0)
AfD: 10,6 (+ 0,1)
Sonstige: 7,7 (+-0)
Veränderungen zum Dezember 2020
SPD: + 10,7
Union: - 13,7
Grüne: - 3,2
FDP: + 5,4
Linke: - 2,4
AfD: + 1,1
Sonstige: + 2,3
SPD: 26,6 (+ 0,7)
Union: 22,5 (+ 1,0)
Grüne: 15,9 (- 0,2)
FDP: 11,7 (- 1,4)
Linke: 5,2 (+-0)
AfD: 10,6 (+ 0,1)
Sonstige: 7,7 (+-0)
Veränderungen zum Dezember 2020
SPD: + 10,7
Union: - 13,7
Grüne: - 3,2
FDP: + 5,4
Linke: - 2,4
AfD: + 1,1
Sonstige: + 2,3
Ich bin mal so frech und klau den Facebook-Kommentar des Tages dazu:
"Bald nimmt Katar von Bayern Abstand" (danke an Oli M.)
"Bald nimmt Katar von Bayern Abstand" (danke an Oli M.)
SGE_Werner schrieb:
Ich bin mal so frech und klau den Facebook-Kommentar des Tages dazu:
"Bald nimmt Katar von Bayern Abstand" (danke an Oli M.)
😂
SGE_Werner schrieb:
Katar von Bayern Abstand
Auch gut, schon über ein Monat alt.🙋
https://mobile.twitter.com/deruebeltaeter/status/1463993970841858048
China übrigens mit der höchsten Inzidenz, seit ich meine Statistik mache (Mitte März 2020). Gut, es sind in ganz China immer noch in einer Woche weniger als in Zwickau, aber trotzdem bemerkenswert.
So, noch bisschen was vom Blindflug aus Deutschland...
Ein paar Kreise aus Schleswig-Holstein haben bis zuletzt gefehlt, aber das macht vllt. das Minus um 0,5 - 1,0 % niedriger. Wird halt nachgetragen.
Die Werte heute ähneln denen gestern. Gegenüber dem Vorwochentag sinkt die Neuinfektionenzahl um 14 %. Letztes Jahr lagen wir in der Woche zwischen den Jahren am Dienstag etwa im selben Bereich, damals sind aber die Neuinfektionen nicht in den Tagen vor Weihnachten gesunken, sondern eher Richtung Stagnation gerutscht. Wenn man ein bisschen Kaffeesatzleserei betreiben will, sind also -10 bis -15 Prozent zwischen den Jahren mehr oder weniger Stagnation. Und das würde dann auch zu den Prognosen passen.
Letztes Jahr gab es dann Mittwoch ein etwas geringeres Minus. Vielleicht auch dieses Jahr?
Jedenfalls bleiben derzeit nur die Intensivpatientenzahlen, die in etwa das wiederspiegeln müssten, was vor gut 2 Wochen bei den Meldungen der Neuinfektionen passiert sein dürfte. Schauen wir mal auf zB den 11. Dezember, da lag die Inzidenz 10 % niedriger als in der Vorwoche. Schauen wir mal auf die Intensivpatienten... Auch 10 % jetzt. Die Intenisvpatientenzahl müsste also vermutlich sogar noch etwas schneller sinken bis ca. Heilige Drei Könige, danach könnte das Minus allmählich wieder abflachen.
Ach ja. Impfungen immer noch fast 50 % weniger gestern als am Montag letzter Woche. Aber trotzdem immerhin am ersten Tag nach Weihnachten ne halbe Million Impfungen und wir haben jetzt auch die 30 Mio Booster überschritten.
Ein paar Kreise aus Schleswig-Holstein haben bis zuletzt gefehlt, aber das macht vllt. das Minus um 0,5 - 1,0 % niedriger. Wird halt nachgetragen.
Die Werte heute ähneln denen gestern. Gegenüber dem Vorwochentag sinkt die Neuinfektionenzahl um 14 %. Letztes Jahr lagen wir in der Woche zwischen den Jahren am Dienstag etwa im selben Bereich, damals sind aber die Neuinfektionen nicht in den Tagen vor Weihnachten gesunken, sondern eher Richtung Stagnation gerutscht. Wenn man ein bisschen Kaffeesatzleserei betreiben will, sind also -10 bis -15 Prozent zwischen den Jahren mehr oder weniger Stagnation. Und das würde dann auch zu den Prognosen passen.
Letztes Jahr gab es dann Mittwoch ein etwas geringeres Minus. Vielleicht auch dieses Jahr?
Jedenfalls bleiben derzeit nur die Intensivpatientenzahlen, die in etwa das wiederspiegeln müssten, was vor gut 2 Wochen bei den Meldungen der Neuinfektionen passiert sein dürfte. Schauen wir mal auf zB den 11. Dezember, da lag die Inzidenz 10 % niedriger als in der Vorwoche. Schauen wir mal auf die Intensivpatienten... Auch 10 % jetzt. Die Intenisvpatientenzahl müsste also vermutlich sogar noch etwas schneller sinken bis ca. Heilige Drei Könige, danach könnte das Minus allmählich wieder abflachen.
Ach ja. Impfungen immer noch fast 50 % weniger gestern als am Montag letzter Woche. Aber trotzdem immerhin am ersten Tag nach Weihnachten ne halbe Million Impfungen und wir haben jetzt auch die 30 Mio Booster überschritten.
SGE_Werner schrieb:
Letztes Jahr gab es dann Mittwoch ein etwas geringeres Minus. Vielleicht auch dieses Jahr?
Kann man nun mit ja beantworten. Die Zahl der Neuinfektionen heute 9 % niedriger als letzten Mittwoch, angesichts der geringeren Testung und ähnlicher "Rückgänge" letztes Jahr, als die Zahlen ziemlich am Stagnieren gewesen sein dürften (siehe Intensivpatientenzahlentwicklung etwa 2-3 Wochen später, die dies bestätigt haben dürften), dürften wir auch aktuell im Bereich der Stagnation sein, was dann ziemlich genau das ist, was ich letzte Woche beim Wochenbericht am Donnerstag als Prognose abgegeben habe. Ab jetzt dürfte es leider "aufwärts" gehen. Vielleicht noch nicht offiziell (wobei es am Wochenende soweit sein kann, weil Silvester weniger Meldeverzug vllt. verursacht als Weihnachten), aber ab 3. / 4. Januar wohl schon. Und ab dann auch ziemlich schnell steigend, ab der 2. Januarwoche sogar sehr stark steigend.
Übrigens Schleswig-Holstein als Anrainer zu Dänemarks "Seuchengebiet" mittlerweile signifikant im Wochenplus, Hamburg ist auf Platz 4 vorgerückt, was die Inzidenz angeht.
Was gibts sonst? Die Zahl der Todesfälle sinkt weiterhin stark, wobei da auch noch Nachmeldungen fehlen müssten, erwartungsgemäß war ein ordentliches Minus von 10-15 % pro Woche aber sowieso.
Trotzdem haben wir jetzt diesen Monat die Zahl von 10.000 Toten fast erreicht (9.995) , das sind mehr Verstorbene als in den Monaten August, September, Oktober und November zusammen.
Positiv die Entwicklung bei den Intensivpatienten, die heute wohl das letzte Mal eine 4 am Anfang haben. Vor allem Bayern und Sachsen sinken zügig, nachdem dort die hohen Infektionszahlen auch vor 3-4 Wochen begonnen haben stark zu sinken.
Und die Impfungen? Gehen im "zwischen den Jahren" gedämpften Tempo weiter.
Ergänzend: Die Inzidenz ist in einer Woche um 29 % angestiegen weltweit. Das ist, wenn man mal die erheblichen Anstiege in der Frühphase von Welle 1 ausblendet, die auch dank steigender Testmöglichkeiten bedingt war, der höchste Anstieg aller Zeiten.
Immer noch eine Menge zu den rechten Umtrieben. Ansonsten eher ruhigeres Halbjahr.
15.02.1993
Familienministerin Hannelore Rönsch (Kritisches Porträt)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11758.html
Bilanz: Spendenaktion für Auschwitz-Mahnmal (Kritische Betrachtung)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11760.html
Babys vergewaltigter Frauen aus Bosnien
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11756.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11762.html
Immer wieder spannend das Weltbild von Konservativen (Familienministerium usw.) , dazu noch ein trauriger Bericht aus Bosnien, hier aber auch im Kontext Adoptionssuchender Eltern aus Deutschland, die auf Versprechungen reingefallen sind...
29.03.1993
Deutsche Steuergelder für lettische SS-Veteranen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/Deutsche-Steuergelder-fuer-lettische-SS-Veteranen,ssveteranen104.html
ABM-Millionen verschleudert
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11744.html
Minister Krause sahnt ab (Affären)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11746.html
Deutscher Plastikmüll nach Indonesien
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11742.html
Hilfe, die Retter kommen (Parodie auf Reality-TV)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11738.html
Geld für ehemalige SS-Soldaten, aber nicht für die Opfer. Ein Thema, was in den 90ern besonders akut diskutiert wurde. Aber das eigentlich Spannende ist die Parodie am Ende zum Reality-TV... So ganz fern von dem, was wir heute so teilweise haben, ist das allemal nicht. Und wir reden hier von 1993 immerhin.
22.04.1993
Ölpest: Langzeitschäden nach Tankerunfällen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11728.html
Beschaffungsskandal bei der Bundeswehr
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11730.html
Illegale Medikamententests an Bundeswehrkrankenhäusern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11734.html
Stasi wollte Oppositionelle töten
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11726.html
Skins prügeln Kinder mit Behinderungen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11732.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11736.html
Einige Bundeswehr-Skandale, dazu ein Bericht von rechten Skins, die Schwächere (hier Lernbehinderte usw.) verprügeln und man nichts gegen diese tut...
20.05.1993
Amigo Stoiber (Satire)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11714.html
Parodie einer Kohl-Rede
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11716.html
Psychogramm einer Lüge - Wie Engholm stürzte
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11718.html
Schwindel mit Versuchstieren
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11720.html
Rechtsradikale auf dem Marsch ins Vierte Reich (Siedungspolitik in Ostpreußen)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11722.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11724.html
Der Rücktritt von Engholm hier großzügig beschrieben, dazu Rechte, die in Ostpreußen Land aufkaufen und ein viertes Reich bzw. die Wiedereingliederung Ostpreußens anstreben (nicht erfolgreich gewesen).
17.06.1993
Barscheleien in Bonn
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11710.html
Verdacht gegen die CDU, dass Fraktionsmittel illegal für Parteiarbeit verwendet wurden
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11708.html
Neonazis, Autonome und Türken
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11706.html
Tücken der Strickleiter (Rettungsleiter für Ausländer bei Brandanschlägen)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11702.html
Tod beim Flugtraining
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11700.html
Kein Bock auf Streife: Vorzeitiger Ruhestand vieler Polizeibeamter
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11698.html
Doppelte Staatsangehörigkeit / Vor- und Nachteile
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11696.html
Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1993/-,panorama11712.html
Die Debatte um die doppelte Staatsangehörigkeit beginnt, dazu ein interessanter Bericht über Frühverrentungen von Polizisten sowie ein fast schon absurd zynischer Bericht über einen Tüftler, der Strickleitern anbietet für zB Ausländer, damit diese rechtzeitig aus den von Nazis angezündeten Häusern flüchten können.