>

SGE_Werner

74736

#
So, noch bisschen was vom Blindflug aus Deutschland...

Ein paar Kreise aus Schleswig-Holstein haben bis zuletzt gefehlt, aber das macht vllt. das Minus um 0,5 - 1,0 % niedriger. Wird halt nachgetragen.

Die Werte heute ähneln denen gestern. Gegenüber dem Vorwochentag sinkt die Neuinfektionenzahl um 14 %. Letztes Jahr lagen wir in der Woche zwischen den Jahren am Dienstag etwa im selben Bereich, damals sind aber die Neuinfektionen nicht in den Tagen vor Weihnachten gesunken, sondern eher Richtung Stagnation gerutscht. Wenn man ein bisschen Kaffeesatzleserei betreiben will, sind also -10 bis -15 Prozent zwischen den Jahren mehr oder weniger Stagnation. Und das würde dann auch zu den Prognosen passen.
Letztes Jahr gab es dann Mittwoch ein etwas geringeres Minus. Vielleicht auch dieses Jahr?

Jedenfalls bleiben derzeit nur die Intensivpatientenzahlen, die in etwa das wiederspiegeln müssten, was vor gut 2 Wochen bei den Meldungen der Neuinfektionen passiert sein dürfte. Schauen wir mal auf zB den 11. Dezember, da lag die Inzidenz 10 % niedriger als in der Vorwoche. Schauen wir mal auf die Intensivpatienten... Auch 10 % jetzt. Die Intenisvpatientenzahl müsste also vermutlich sogar noch etwas schneller sinken bis ca. Heilige Drei Könige, danach könnte das Minus allmählich wieder abflachen.

Ach ja. Impfungen immer noch fast 50 % weniger gestern als am Montag letzter Woche. Aber trotzdem immerhin am ersten Tag nach Weihnachten ne halbe Million Impfungen und wir haben jetzt auch die 30 Mio Booster überschritten.



#
Ergänzend: Die Inzidenz ist in einer Woche um 29 % angestiegen weltweit. Das ist, wenn man mal die erheblichen Anstiege in der Frühphase von Welle 1 ausblendet, die auch dank steigender Testmöglichkeiten bedingt war, der höchste Anstieg aller Zeiten.
#
anno-nym schrieb:

Hier eine kleine Auswahl an “tollen” Nachrichten


Könnte es sein, dass diese abstrus hohen Zahlen viele Nachmeldungen der Feiertage beinhalten?
#
Luzbert schrieb:

Könnte es sein, dass diese abstrus hohen Zahlen viele Nachmeldungen der Feiertage beinhalten?
     


Jein. Es gibt heute in einigen Ländern sehr sehr hohe Zahlen, die natürlich höher sind als zu erwarten wäre, wenn es keine Nachmeldungen geben würde. Da reden wir von teils dreifach bis vierfach so hohen Zahlen wie noch am 22. / 23. Dezember, das ist natürlich schon in gewisser Weise einer Nachmeldung geschuldet.

Deswegen muss man auch den 7-Tage-Wert anschauen und der ist heute weltweit auf den höchsten Stand aller Zeiten geklettert. Und zwar nicht nur knapp drüber (5,8 Mio waren das bisher) , sondern deutlich auf 6,3 Mio. Da die Nachmeldungen wohl eher die Tage vom 24. bis 26. Dezember betreffen und damit im 7-Tage-Vergleich die auch mit drin sind, dürften diese Zahlen weitaus realistischer die Lage zeigen.

Und schaut man sich diese Zahlen an, sieht es düster aus

Griechenland: + 95 % in einer Woche
GB: + 31 %
Island: + 172 %
Irland: + 88 %
Italien: + 81 %
Portugal: + 109 %
Spanien: + 59 %
USA: + 65 %

Das ist die Differenz zwischen den Neuinfektionen vom 22. bis 28. Dezember gegenüber den Neuinfektionen vom 15. bis 21. Dezember. Also de facto der Anstieg der Inzidenz.
#
SGE_Werner schrieb:

Bommer1974 schrieb:

Mein Tipp ist, dass die "Variante" Omikron ja in absehbarer Zeit keine solche mehr ist, sondern die Vorherrschende.


Mit absehbarer Zeit meinst Du noch etwa 3-5 Tage?

Ich habe mir darüber wenig Gedanken gemacht. Mit absehbarer Zeit meinte ich "bald", oder auch"in Kürze",... Was weiß denn ich? Spielt das denn eine Rolle, Werner? Du weißt, was ich meine, denke ich.

Sobald es als "Usus" gilt, wird man die Sonderregeln bzgl Omi aufgeben, denke ich. Ansonsten können wir auch gleich in den Lockdown, nicht?

Ich habe drei Söhne. Wenn in deren Schule oder KiGa ein Omi Fall auftritt, gehen zig Kinder in Quarantäne. Ich glaube definitiv nicht, das dies lange so bleibt....

Egal, ich wollte doch hier keine Debatte über das wann oder Zeitschienen diskutieren. Ich verstehe ehrlich gesagt, deine Frage nicht
#
Bommer1974 schrieb:

Ich habe mir darüber wenig Gedanken gemacht. Mit absehbarer Zeit meinte ich "bald", oder auch"in Kürze",... Was weiß denn ich? Spielt das denn eine Rolle, Werner? Du weißt, was ich meine, denke ich.



War nicht böse gemeint, nur klang "in absehbarer Zeit" nach mehr als ein paar Tage. De facto wird Omikron spätestens in der 1. Januarwoche in den meisten Bundesländern mehr als 50 % Anteil haben und im Süden spätestens in KW2. Daher wäre "in Kürze" vllt. der bessere Begriff gewesen.
#
Mal heute nur das 3. Quartal 1992

Viel Kriminalität, DDR und ein Bericht aus Rumänien, der mich nur noch fassungslos zurückgelassen hat.

13.07.1992

Spaß am Stau (Satire)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11832.html

Mafia-ähnliche Vereinigung in der Berliner Polizei
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11836.html

KZ-Kleidung unterm Hammer
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11842.html

EG-Agrarreform
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11840.html

Alarmierender Anstieg der Salmonellenerkrankungen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11840.html

Perfekte Morde leicht gemacht (Fehldiagnosen in der Rechtsmedizin)
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11834.html

Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11830.html

24.08.1992

Anwalt Vogel im Dienste der Stasi
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11824.html

Häftlingsfreikauf in der DDR
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11826.html

Mafia in Deutschland
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11822.html

Psychisch Kranke in Rumänien / Katastrophale Zustände
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11828.html

Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11820.html

Absolute Triggerwarnung zu dem Bericht aus Rumänien. Der hat mir heute den Abend versaut.

28.09.1992

Wie Ost-Pfarrer zu ihren Häusern kamen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11816.html

Die teure Allianz zwischen Ärzten und Pharmaindustrie
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11818.html

Erste Tote beim Kampf zwischen Rechts- und Linksradikalen
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11812.html

Nachgefragt: Kritik an Panorama / Telefonanrufe von Zuschauern
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1992/-,panorama11810.html

Der Bericht bzgl. Rechtsradikalen und Linksradikalen dürfte hier im Forum durchaus auf Interesse stoßen können. Ansonsten mal wieder spannend, wie schon damals die Pharmaindustrie die Ärzte geködert hat.
#
Mein Tipp ist, dass die "Variante" Omikron ja in absehbarer Zeit keine solche mehr ist, sondern die Vorherrschende. Damit ist man im Grunde wieder dort, wo man etwa Mitte des Jahres 2020 war, weil geboosterte eben noch nicht sooo viele und bei weitem nicht ausreichend sind (so wie geimpfte seinerzeit), um das Kack-Virus zu kontrollieren. Folglich sind auch die Risiken ähnlich oder gar höher, weil eben Omi offenbar ansteckender ist, als die vorherigen (warum hat sie auch immer Husten?). Das bedeutet wohl, das die Angst wieder vorherrschen könnte....

Ich vermute, dass es im Januar keine oder sehr wenige Zuschauer beim Fußball geben wird , danach geht das Spiel mit den Steigerungen von Spiel zu Spiel von vorne los und unser EL-Finale ist dann vor voller Hütte, genauso wie der Einzug in die CL als Tabellendritter im Mai... Fragt sich nur, ob dann noch jemand Bock hat, auf Stadion
#
Bommer1974 schrieb:

Mein Tipp ist, dass die "Variante" Omikron ja in absehbarer Zeit keine solche mehr ist, sondern die Vorherrschende.


Mit absehbarer Zeit meinst Du noch etwa 3-5 Tage?
#
Wo würdest du uns einordnen?
Ich hab ne  sehr hohe dreistellige Zahl auf dem Zettel. 🙋
#
franzzufuss schrieb:

Wo würdest du uns einordnen?
Ich hab ne  sehr hohe dreistellige Zahl auf dem Zettel. 🙋


Wie meinst Du das? Aktuell dürften wir weihnachtsbereinigt bei vllt. 270er Inzidenz liegen. Was wir mit Omikron bekommen werden... Vermutlich ähnliche Zahlen wie die anderen in paar Wochen, wenn wir denn genug testen könnten.
#
Ach ja, zwischendurch mal paar Inzidenzen zum Gruseln

Dänemark: 1.513
Irland: 1.231
GB: 1.113
Island: 1.009
Schweiz: 771

#
Leute, Leute! 🙄
Da gibt es nen Literatur Thread im D&D und dann nen Fred im Gebabbel der "was lest ihr gerade" heißt und da gab es schon so einiges an Müllposts.
Glaubt ihr nicht, dass es ein wenig überzogen ist, jetzt im Gebabbel, das ja nun wahrhaft von Blödsinn jeder Art lebt, euer Modgedisse gegen den 60ziger abzuziehen, umsomehr er ja tatsächlich ganz ernsthaft das was er liest und gut und wichtig findet postet und nicht einfach nur Blödsinn?

Ganz ehrlich, es muss doch als Mod bessere Möglichkeiten geben sich zum Larry zu machen oder?
#
FrankenAdler schrieb:

Ganz ehrlich, es muss doch als Mod bessere Möglichkeiten geben sich zum Larry zu machen oder?
       


Da fällt mir gerade ein, dass wir Dich schon länger nicht mehr gesperrt haben.
#
Ich erledige zwischendurch meine Chronisten-Pflicht für den Corona-Zahlen-Blindflug.

Heute nur ein mäßiges Minus, das war durchaus erwartbar, weil wir auch letztes Jahr an den ersten Werktagen nach dem Weihnachtswochenende diese Entwicklung hatten (Nachmeldungen vom Wochenende treffen ein usw.).
Spannend wird es, ob die nächsten Tage eine Stagnation eintritt, das wäre schon kein gutes Zeichen...

So bleibt erstmal aber nur die Intensivpatientenzahl als verlässliche Größe und die sinkt leider immer noch recht gemächlich Richtung 4.000 herunter.
Und die Impfungen? Die sind wie zu erwarten war am Weihnachtswochenende eingebrochen und mit eingebrochen sind 94 % Minus gegenüber der Vorwoche gemeint. Der Wert wird sich wohl die nächsten Tage dann etwas stabilisieren und hoffentlich ab der 1. Januarwoche wieder ansteigen.
Mittlerweile sind übrigens 5,7 % der Kinder zwischen 5 und 11 erstgeimpft.

#
Heilige Sch...

Gute Besserung mein Lieber. Das wird hoffentlich bald wieder, ich drück die Daumen.
#
Wird Zeit für einen zweiten Teil, der erste ist mittlerweile doch recht groß und die Ladezeiten teilweise lang...

Der alte entsprechend hier: https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/135212
#
Der Blick rund um die Erdkugel ist natürlich auch etwas zerfetzt von den Weihnachtstagen und den Meldeproblemen, wobei nicht jedes Land davon betroffen ist.

Naja, also unter Vorbehalt:

Asien

14 % weniger Neuinfektionen / 4 % mehr Todesfälle

Weiterhin recht humane Zahlen in Asien, die höchsten Todeszahlen hat Vietnam, gefolgt von Südkorea. Aber immer noch ein gutes Stück hinter denen, die wir hierzulande zB haben. Tendenziell haben Japan und Taiwan diese Woche stark steigende Fallzahlen gehabt, aber von einem sehr niedrigen Wert ausgehend. Interessant ist auch, dass China bei seinen "offiziellen" Zahlen langsam sich den 1.000 Neuinfektionen pro Woche nähert. Ja, mehr sind es nicht. Aber für China ist das viel...

Nahost / Vorderasien

6 % weniger Neuinfektionen / 1 % mehr Todesfälle

An sich sehen die Zahlen nicht so schlecht aus auf den ersten Blick, aber wir haben einige Länder, die sprunghaft steigende Zahlen haben (Omikron?). Darunter Israel (+ 83 % diese Woche) , Kuwait (+ 153 %) , Saudi-Arabien (+ 224 %) , VAE (+ 439 %), Bahran (+ 183 %). Und solche Werte hatten wir in den Wochen zuvor nicht mal im Ansatz. Nur die ausgleichend weiterhin sinkenden Zahlen in einigen ehemaligen Hotspots wie Jordanien gleichen das Ganze aktuell noch aus. Es betrifft halt vornehmlich aktuell kleinere Länder (bis auf die Saudis) und die machen angesichts von Iran, Irak usw. nicht viel zahlenmäßig aus.

Afrika

19 % mehr Neuinfektionen / 60 % mehr Todesfälle

Die einzig gute Nachricht ist die sinkende Inzidenz in Südafrika. Das war es dann aber auch. Währenddessen verdoppeln sich nämlich die Todeszahlen in Südafrika (70 pro Tag) , das war aber letztlich auch erwartbar, dass nach einer Vervielfachung der Fallzahlen bis Mitte Dezember auch die Todeszahlen steigen. Sie steigen nicht so stark wie in früheren Wellen, das spricht für eine gewisse Immunität gegen Omikron und daher auch weniger Todesfällen.
Problematisch ist, dass viele andere afrikanische Länder gerade Südafrika hinterherrennen. Äthiopien, Ghana, Elfenbeinküste, Kamerun und Angola haben Steigerungsraten zur Vorwoche von 500 - 1100 Prozent. Das ist kein Witz. Kenia 237 % , Marokko 148 % , Nigeria 95 % , Sudan 70 %...
Im Gesamten wirkt sich das durch die sinkenden Zahlen in Südafrika noch nicht so stark aus. Dafür dominiert Südafrika noch das Geschehen bei den Todeszahlen. Die Zahlen in den anderen Ländern waren und sind noch vergleichsweise niedrig, aber die Tendenz spricht für ähnliche Entwicklungen wie in Südafrika.

Südamerika

32 % mehr Neuinfektionen / 27 % weniger Todesfälle

Wir haben sehr sehr stark steigende Fallzahlen in Argentinien, Paraguay und Uruguay. Bei den Todesfallzahlen stagnieren viele Länder noch bzw. einige Länder wie Brasilien oder Peru sind noch spürbar sinkend bei den Todeszahlen, so dass hier sich noch ein sattes Minus ergibt.

Nord- und Mittelamerika

48 % mehr Neuinfektionen / 8 % mehr Todesfälle

Die USA steigt in einer Woche um fast 50 % auf Inzidenz 420, die Todesfallzahlen steigen auch schon wieder leicht an (1.500 pro Tag). Kanada stark steigend (75 % mehr Neuinfektionen) , Panama, DomRep usw. teils Verdopplungen.
Zudem weiterhin Trinidad & Tobago auf dem Spitzenplatz bei den Todeszahlen (gemessen an der Bevölkerung) derzeit.

Europa

2 % mehr Neuinfektionen / 13 % weniger Todesfälle

Wie gesagt... Da dürfte ein bisschen was fehlen durch Weihnachten. Aber trotzdem gibt es markante Veränderungen.

Dänemark ist bei Inzidenz 1.400 (+ 31 %), die Todeszahlen haben sich in einer Woche verdoppelt (erwartunsgemäß wie in Südafrika)

Frankreich bei Inzidenzen über 700 (ca. 20 % mehr) , Finnland bei 300, Griechenland bei 400 (beide mittelstark steigend), GB war vor Weihnachten schon bei 900, ist aktuell dank Weihnachten aber wieder etwas niedriger. Irland ist vierstellig (1100) , Island bei 550, Italien bei 430 , alle mit 60 bis 80 % Anstieg in einer Woche.

Portugal hat sich fast verdoppelt auf 540, Spanien steigt um 60 % auf 560, Malta verdreifacht sich auf Inzidenz 1000.

Bei den Todeszahlen helfen immer noch die sinkenden Werte in Osteuropa, die einfach anteilig viel ausgemacht haben. GB war vor Weihnachten leicht steigend, ansonsten waren die meisten stagnierend oder noch sinkend.

Grundsätzlich ist erkennbar, dass die 4. Welle eine war, die sich zwischen Benelux und Balkan erstreckt hat, die 5. Welle ist zu Beginn prägnant in Skandinavien, Südeuropa, Westeuropa, also ein bisschen dort, wo die 4. Welle oftmals schwächer war. Für Deutschland scheint aktuell noch der Vorteil zu sein, dass Omikron sich vor allem in Ländern verbreitet, die nicht benachbart sind oder die nicht allzuviel Grenzverkehr zu uns haben. Ein bisschen wie bei der britischen Mutationsvariante im Januar/Februar. Man hat also vielleicht einen kleinen zeitlichen Vorteil, dass es wohl nicht wie eine Welle von zB Österreich nach Bayern reinschwappt, sondern eher punktuell jetzt eskaliert (Städte, eher Norden als Süden) und dann sich in die ländlichen Regionen verteilt. Jetzt müsste man diesen kleinen Vorteil halt nur nutzen...

Ozeanien

Australien explodiert förmlich innerhalb einer Woche auf Inzidenz 200. Die haben in dieser Woche mehr Neuinfektionen als von Pandemiebeginn bis Ende August 2021 !!! zusammen. Da hat es sehr lange sehr gut geklappt mit dem Raushalten von Corona, dann kam Delta und riss die Mauer ein und Omikron fegt jetzt wohl drüber hinweg.

Weltweit

13 % mehr Neuinfektionen / 5 % weniger Todesfälle

Bis Weihnachten waren wir 22 % höher bei den Neuinfektionen als am Montag bis Dienstag der Vorwoche. Also da fehlen schon paar Prozent vermutlich durch Weihnachten, aber auch 13 % mehr sind ein satter Anstieg, weil diesmal kaum ein Kontinent einen anderen ausgleichen kann. Nordamerika mit explodierenden Zahlen, Europa mit zum Teil explodierenden Zahlen, Afrika mit explodierenden Zahlen (aber niedrige Ausgangsbasis), Südamerika teils schon starke Anstiege usw.

Letztlich kommen diese Woche 5,22 Mio Neuinfektionen und 46.200 Todesfälle hinzu. Die Zahl der Infektionen steigt somit auf 280,1 Mio , die Zahl der Todesfälle auf 5,42 Mio.
Das ist das erste Mal seit Mitte Mai, dass die Neuinfektionen in einer Woche die 5 Mio Marke überschritten haben. Am 27. April während der extrem hohen Zahlen in Indien war der Höchststand (5,83 Mio) und es ist nicht unwahrscheinlich, dass dieser in Kürze geknackt werden kann. Und zwar diesmal vornehmlich durch hohe Infektionszahlen in der westlichen Welt.
#
Blindflug Teil 2

Vom Intensivregister gibt es Sammeldaten, aber nicht wirklich nach Kliniken etc. aufgeteilt, daher mit Vorsicht zu genießen, könnten noch korrigiert werden.
Das Intensivregister ist am Ende der Woche auch die einzige noch so halbwegs zuverlässige Größe mit 8-9 % Wochenminus. Leider sind wir hier unter der 10 % Marke geblieben, die hätte ich schon gerne gesehen die Woche.

Bzgl. Fallzahlen und Todeszahlen kann man wie gesagt erstmal die nächsten Tage nicht mehr viel sagen, zwar werden vor allem ab Dienstag einige Nachmeldungen kommen, aber damit ist nur der Meldeverzug der Ämter usw. aufgehoben. Dass weniger Leute zum Arzt gehen usw. ist weiterhin der Fall.

Vergleicht man die Daten vom Weihnachtswochenende mit denen vom letztjährigen Weihnachtswochenende und nimmt die vorherige Entwicklung als Komponente dazu, so kämen wir grob geschätzt "ohne Weihnachtseffekt" auf 10-13 % Minus in den letzten 2-3 Tagen. Das würde zu den Zahlen zwischen dem 19. und 22. Dezember passen. Aber das ist wirklich sehr grob und mehr Laienwirtschaft.



Bundesländer braucht man gar nicht groß zu betonen. Hamburg übrigens trotz Weihnachtswochenende immer noch im Wochenplus. Tendenziell sah es die Tage vor Weihnachten und auch jetzt noch am schlechtesten in den Stadtstaaten und ganz im Norden aus. Da hat sich wenig dran geändert und würde auch zu den Omikron-Quoten im Wochenbericht passen.

Als Statistikfreund ein absolut ärgerlicher Zustand gerade. Und das mitten in der sich erhebenden Omikron-Welle.
WürzburgerAdler schrieb:

Tatsache ist doch, dass er Profifußball durch die besondere Konstellation "Fernsehgelder" in einer extrem komfortablen Situation ist. Der Geschäftsbetrieb lässt sich dadurch auch ohne Zuschauereinnahmen fortführen, die Einsparungen, die vorgenommen werden müssten, sind marginal im Vergleich zu den meisten anderen Branchen, die Spanne zwischen "Normalverdienst" und "Armutsgrenze" bei dem monetär größten Kostenfaktor des Unternehmens geradezu grotesk riesig. Solch eine Situation findest du in keiner anderen Branche.


Kannst Du bitte mal belegen, dass der Profifußball zB anteilig weniger Umsatzeinbußen hat als das Gastgewerbe mit seinen Kompensationsleistungen?
Basaltkopp schrieb:

Und auch wenn der Großteil aller Mitarbeiter Millionen verdient gibt es noch eine Hand voll Mitarbeiter, die sehr wohl von der Existenz bedroht wären.


Nicht nur ne Hand voll.
#
Eine der letzten führenden Figuren bei der Bekämpfung der Apartheid ist im Alter von 90 Jahren verstorben: Desmond Tutu (Friedensnobelrpreisträger 1984)

https://www.n-tv.de/politik/Anti-Apartheid-Ikone-Desmond-Tutu-ist-tot-article23021756.html

RIP
Wollt Ihr beiden Foren-Legenden-Sturköpfe Euch jetzt noch an Weihnachten zoffen?

Ich denke, dass es hier einfach unterschiedliche Meinungen und Ansätze gibt, da kann man auch gut und gerne ohne Unterstellungen, überzogene Spekulationen und bestimmte Reaktionen auskommen.

Habe ich auch nicht immer geschafft hier, aber mittlerweile habe ich da ne gewisse Toleranz entwickelt.

Wie gesagt: Ich bleibe dabei, dass Hellmann natürlich das gute Recht hat Widersprüche aufzuzählen und als VV muss er zwangsläufig immer an das Wirtschaftliche denken bzw. das Wohl der AG. Nur ist gesellschaftliche Verantwortung ein Punkt, der relevant ist für die Akzeptanz des Profifußballs in der Gesellschaft und da sind Forderungen dieser Art mitten in einer sich auftürmenden Omikron-Welle mit abertausenden zu erwartenden Todesfällen eben eher schädlich in meinen Augen. Kurzum, er will an einer Stelle Schaden abwenden und sorgt m.E. an anderer Stelle für eine langfristige Schädigung. Das ist wie eine WM nach Katar zu verlegen usw. , das ist dann auch im wirtschaftlichen Interesse des Verbands gewesen, sorgt aber für eine allmähliche Entfremdung, die dann langfristig zumindest größeren Schaden anrichtet als es der kurzfristige "Schaden" angerichtet hätte die WM irgendwo auszurichten, wo es etwas weniger Geld gibt.

Letztlich hätte ich es besser gefunden, wenn man diese Problematik anders angegangen wäre. Also generell die Veranstaltungsbranche zu benennen und auch klarzumachen, dass dieser andauernde Umsatzverlust kleine wie große "Player" irgendwann in den Ruin treibt und entsprechend entweder Kompensation einfordern oder eine klare Perspektive.

Noch zum Thema Symbolpolitik: Natürlich ist es das. Aber vollere Stadien haben eben diese Symbolik. Das sorgt für unvorsichtigeres Verhalten in der gesamten Bevölkerung. "Ach ist ja doch nicht so schlimm" und "Wenn die das dürfen, dann darf ich das auch".
Das Problem ist nicht, dass die Stadien geschlossen sind, das Problem ist, dass andere Dinge noch stattfinden. Also man kann das Ganze entsprechend umdrehen.
brodo schrieb:

Zumal die  ja politisch gepampert weitgehend glimpflich durch die letzten Monate kamen.



Ich gebe Dir in vielen Punkten recht, frage mich aber immer noch, ob der Profifußball wirklich in den letzten Monaten (also 2021) im Besonderen gepampert wurden von der Politik.

Grundsätzlich sehe ich einfach das Problem nicht in Punkto Moral, sondern dass diese Haltung von Axel dem Profifußball generell schadet und damit auf Dauer mehr kostet als sie nutzt.