
SGE_Werner
74740
SGE_Werner schrieb:
Also die letzten Tage schwächt sich das Minus ab, wir werden vllt. auch nächste Woche dann langsam wieder Richtung Stagnation / leichtes Plus drehen. Zudem ist ja miserables Wetter bald gemeldet, dann noch paar Tage Verzug, dann gehts los wie im letzten Jahr (ca. 5. - 10. Oktober starker Anstieg).
Danke. Das ist die Art Prognose, mit denen Du seit eineinhalb Jahren sehr zielsicher richtig liegst und die Deine Beiträge neben den blanken Zahlen besonders wertvoll machen.
Aktueller Schnitt
Union 24,4 ( -8,6 )
SPD 25,9 ( 5,4 )
Grüne 14,1 ( 5,2 )
FDP 11,6 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,6 ( -2,1 )
Abstand Union/SPD wächst eher noch an, die anderen Parteien stabilisieren sich ein wenig. Linke bleibt völlig offen, was da passiert. Ist aber letztlich für die Koalitionsmöglichkeiten eher nicht von Belang, ob die einziehen oder nicht. Die Mehrheiten der Koalitionsmöglichkeiten würden beim Rausfall der Linken natürlich stabiler werden.
Union 24,4 ( -8,6 )
SPD 25,9 ( 5,4 )
Grüne 14,1 ( 5,2 )
FDP 11,6 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,6 ( -2,1 )
Abstand Union/SPD wächst eher noch an, die anderen Parteien stabilisieren sich ein wenig. Linke bleibt völlig offen, was da passiert. Ist aber letztlich für die Koalitionsmöglichkeiten eher nicht von Belang, ob die einziehen oder nicht. Die Mehrheiten der Koalitionsmöglichkeiten würden beim Rausfall der Linken natürlich stabiler werden.
edmund schrieb:
Hi Werner, wo finde ich die WK -Ergebnisse?
Erststimmen
Zweitstimmen
Wäre nett...
https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse/bund-99.html#zweitstimmen-prozente8
https://wahlen.votemanager.de/
Je nachdem... Bei letzterem kann man oft auch die Orte raussuchen. Musst halt bisschen rumklicken.
Grüne und FDP müssen wohl irgendwie zusammen finden. Und dann können beide zusammen entscheiden auf wen sie Lust haben als Kanzler.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Grüne und FDP müssen wohl irgendwie zusammen finden. Und dann können beide zusammen entscheiden auf wen sie Lust haben als Kanzler.
Das machen sie jetzt auch. Die beiden sind am weitesten voneinander entfernt, müssen aber zu 99 % jetzt eine Koalition bilden, also ist es doch logisch, dass die erstmal zusammen miteinander reden und Differenzen beseitigen und schauen, was passen könnte.
Ach ja, die Linken übrigens aktuell mit 2 sicheren Direktmandaten, das würde aber nicht langen, wenn man unter 5 % landet.
Hochrechnungs-Schnitt Mecklenburg-Vorpommern
SPD: 38,8 (+ 8,2)
AfD: 17,7 (- 3,1)
CDU: 14,1 (- 4,9)
Linke: 9,6 (- 3,6)
FDP: 5,9 (+ 2,9)
Grüne: 5,8 (+ 1,0)
Klarer Auftrag an Frau Schwesig. Sie kann sich dann aussuchen, mit wem sie koaliert.
Hochrechnung ZDF > Berlin
SPD: 22,4 (+ 0,8)
Grüne: 21,7 (+ 6,5)
CDU: 16,4 (- 1,2)
Linke: 14,0 (- 1,6)
FDP: 7,7 (+ 1,0)
AfD: 7,0 (- 7,2)
Bei ARD noch die Grünen knapp vorne, sieht aber schwer nach knappem Vorsprung für Frau Giffey aus. Für Rot-Grün langt es nicht ganz. Also hier ist alles offen. AfD halbiert, das ist schon ein Wort.
SPD: 38,8 (+ 8,2)
AfD: 17,7 (- 3,1)
CDU: 14,1 (- 4,9)
Linke: 9,6 (- 3,6)
FDP: 5,9 (+ 2,9)
Grüne: 5,8 (+ 1,0)
Klarer Auftrag an Frau Schwesig. Sie kann sich dann aussuchen, mit wem sie koaliert.
Hochrechnung ZDF > Berlin
SPD: 22,4 (+ 0,8)
Grüne: 21,7 (+ 6,5)
CDU: 16,4 (- 1,2)
Linke: 14,0 (- 1,6)
FDP: 7,7 (+ 1,0)
AfD: 7,0 (- 7,2)
Bei ARD noch die Grünen knapp vorne, sieht aber schwer nach knappem Vorsprung für Frau Giffey aus. Für Rot-Grün langt es nicht ganz. Also hier ist alles offen. AfD halbiert, das ist schon ein Wort.
Hochrechnungen
Neuer Schnitt
Union 24,5 ( -8,4 )
SPD 25,9 ( 5,4 )
Grüne 14,1 ( 5,2 )
FDP 11,6 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,5 ( -2,1 )
Neuer Schnitt
Union 24,5 ( -8,4 )
SPD 25,9 ( 5,4 )
Grüne 14,1 ( 5,2 )
FDP 11,6 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,5 ( -2,1 )
Festgenagelt bei 5,0 warum dorz keinerlei Bewegung?
Na dann passt doch alles!
Nur mal ne Frage, so nach all der Sehnsucht nach einem echten Wechsel:
Wie geht es euch bei der Vorstellung:
Vereidigung von Kanzler und Kabinett, Laschet ganz vorne, direkt dahinter Habeck, mit staatstragend salbungsvoller Mine, direkt daneben Lindner ...
Boah soviel grüner Wandel, ich beömmel mich gleich.
Und @Werner: nein, da geht es nicht zuvorderst um die Linke in meinem Beitrag. Da geht es mir darum, dass die Grünen mal wieder ein Programm geschrieben haben, über einen Wechsel zu echter Naturschutzpolitik und das noch bevor ausgezählt ist schon preisgeben, zu Gunsten der Macht. Diesr Lügen dieser Verrat an "ihrer Sache", dass genau das zu erwarten ist, das hab ich hier die ganze Zeit betont.
Aber hey, edmund oder Würzi werden dann halt künftig die Leistung der Grünen unter Laschet und Lindner abfeiern, da geht bestimmt was!
Vielleicht eine Reform des Dosenpfands oder ein neuer Luftangriff?
Ach was, da findet sich schon was!
Nur mal ne Frage, so nach all der Sehnsucht nach einem echten Wechsel:
Wie geht es euch bei der Vorstellung:
Vereidigung von Kanzler und Kabinett, Laschet ganz vorne, direkt dahinter Habeck, mit staatstragend salbungsvoller Mine, direkt daneben Lindner ...
Boah soviel grüner Wandel, ich beömmel mich gleich.
Und @Werner: nein, da geht es nicht zuvorderst um die Linke in meinem Beitrag. Da geht es mir darum, dass die Grünen mal wieder ein Programm geschrieben haben, über einen Wechsel zu echter Naturschutzpolitik und das noch bevor ausgezählt ist schon preisgeben, zu Gunsten der Macht. Diesr Lügen dieser Verrat an "ihrer Sache", dass genau das zu erwarten ist, das hab ich hier die ganze Zeit betont.
Aber hey, edmund oder Würzi werden dann halt künftig die Leistung der Grünen unter Laschet und Lindner abfeiern, da geht bestimmt was!
Vielleicht eine Reform des Dosenpfands oder ein neuer Luftangriff?
Ach was, da findet sich schon was!
FrankenAdler schrieb:
Da geht es mir darum, dass die Grünen mal wieder ein Programm geschrieben haben, über einen Wechsel zu echter Naturschutzpolitik und das noch bevor ausgezählt ist schon preisgeben, zu Gunsten der Macht.
Sorry FA, aber die Grünen wollen mit der FDP reden, weil es klar ist, dass sie nur in Form einer Koalition mit der FDP regieren werden können (unter Führung welcher Partei werden wir dann sehen). Wenn Du das schon als preisgeben ansiehst, dann wäre ja die einzige Alternative, die kein Preisgeben wäre, eine Aussage der Grünen, dass sie in die Opposition gehen, weil es nicht für RGR langt.
SGE_Werner schrieb:Tafelberg schrieb:
kann man das überhaupt seriös beantworten bzw. da bräuchte man valide Wählerbefragungsdaten
Das mag sein. Aber mal ehrlich, warum sollte aufgrund einer Roten-Socken-Kampagne jemand von den Grünen oder der Linken zum bürgerlichen Lager abwandern? Wenn man das tut, dann war man nie gefestigt grün oder links.
Das einzige, was man mit einer solchen Kampagne entscheidend hinbekommen kann, ist die Mobilisierung des sogenannten bürgerlichen Lagers.
Aber dass die Linken 4 der 9 Prozent verliert, liegt vor allem an den Linken selbst.
Achso, und die Aufholjagd der sog. Union liegt dann an klugen Ideen und witzigen Videos auf YouTube?
Knueller schrieb:
Achso, und die Aufholjagd der sog. Union liegt dann an klugen Ideen und witzigen Videos auf YouTube?
1. Ich halte es für vermessen, einer Union, die im August bei durchschnittlich 24 % lag und dann mal kurz darunter bei im Schnitt 21,5 % , bei dann 24,5 % eine Aufholjagd zu attestieren.
2. Die SPD hatte einen Zentrierungseffekt (weg von den kleineren Parteien zum aussichtsreichen Spitzenkandidaten von mitte-links) , gleiches hat auch die Union dann in den letzten 1-2 Wochen hinbekommen
3. Ein erheblicher Teil hat Briefwahl betrieben und zwar nicht erst gestern, das verzerrt ohnehin alles.
Ich bleibe dabei, dass die Union unterbewertet war in den Umfragen zwischen Ende August und ca. 10. September, so stiegen in dem Zeitraum auch AfD und Sonstige an. Wir reden hier von Effekten von ca. 1-2 %. Das ist keine Aufholjagd, das ist eine erwartbare Korrektur gewesen.
RGR als Option hat sicherlich als Motivator gedient für Wähler des bürgerlichen Lagers, vllt. eben nicht die Freien Wähler zu wählen sondern die Union, damit es dafür keine Mehrheit gibt. Ich glaube aber nicht, dass es dafür Medienhetze gebraucht hätte im großen Rahmen. Die Umfragen haben dafür schon gelangt.
Mit Freiheit oder Sozialismus als Slogan gegen eine Rot-Gelbe !!! Regierung unter Schmidt !!! hat damals die Union fast die absolute Mehrheit gewinnen können. Heute schafft sie es mir ein paar dummen Sprüchen von sagenhaften 22 auf 24 %, auf denen sie 3 Wochen zuvor auch noch war. Wow.
Knueller schrieb:nuriel schrieb:
Die Linke ist auch schwach, weil schlicht eine Partei zu viel ist und die linken Wähler dann taktisch die SPD wählen.
Ich dachte, die SPD ist so schwach, weil sie eine Partei zu viel ist und die SPD Wähler dann lieber die Linke wählen. So hieß es bis vor ca 6 Wochen noch. Jetzt ist plötzlich die Linke schwach, weil sie schlicht eine Partei zu viel ist und die linken Wähler dann taktisch die SPD wählen.
Vielleicht stellt man jetzt mal klar, wer eigentlich zu schwach ist und wer zu viel ist und warum ganz Europa so erleichtert nach Deutschland schaut, weil der Kommunismus fast Einzug gehalten hätte und die Stalin-Statuen schon gebaut wurden.
Es ist mir doch egal, welche von den dreien zu viel ist. Alle drei bestehen aus Radikallinken und Moderatlinken in unterschiedlichem Verhältnis. Wie man sie jetzt nennen würde, sollte man sie entsprechend umverteilen können, ist mir wumpe.
Und die einzig wahre Statue ist sowieso mein Fukelschrein, so!
nuriel schrieb:
Alle drei bestehen aus Radikallinken und Moderatlinken in unterschiedlichem Verhältnis.
Vor 40 Jahren hätte man bei den politischen Zielen der drei Parteien eher nicht von "links" geredet. Vllt. noch bei den Linken, aber das wars dann auch. Die Grünen sind zum erheblichen Teil schon im bürgerlichen Lager und die Scholz-Hälfte der SPD auch.
SGE_Werner schrieb:nuriel schrieb:
Alle drei bestehen aus Radikallinken und Moderatlinken in unterschiedlichem Verhältnis.
Vor 40 Jahren hätte man bei den politischen Zielen der drei Parteien eher nicht von "links" geredet. Vllt. noch bei den Linken, aber das wars dann auch. Die Grünen sind zum erheblichen Teil schon im bürgerlichen Lager und die Scholz-Hälfte der SPD auch.
Wo liegt denn der maßgebliche Unterschied zwischen erheblichem Teil und unterschiedlichem Verhältnis, so als Statistiker?
Tafelberg schrieb:
kann man das überhaupt seriös beantworten bzw. da bräuchte man valide Wählerbefragungsdaten
Das mag sein. Aber mal ehrlich, warum sollte aufgrund einer Roten-Socken-Kampagne jemand von den Grünen oder der Linken zum bürgerlichen Lager abwandern? Wenn man das tut, dann war man nie gefestigt grün oder links.
Das einzige, was man mit einer solchen Kampagne entscheidend hinbekommen kann, ist die Mobilisierung des sogenannten bürgerlichen Lagers.
Aber dass die Linken 4 der 9 Prozent verliert, liegt vor allem an den Linken selbst.
SGE_Werner schrieb:Tafelberg schrieb:
kann man das überhaupt seriös beantworten bzw. da bräuchte man valide Wählerbefragungsdaten
Das mag sein. Aber mal ehrlich, warum sollte aufgrund einer Roten-Socken-Kampagne jemand von den Grünen oder der Linken zum bürgerlichen Lager abwandern? Wenn man das tut, dann war man nie gefestigt grün oder links.
Das einzige, was man mit einer solchen Kampagne entscheidend hinbekommen kann, ist die Mobilisierung des sogenannten bürgerlichen Lagers.
Aber dass die Linken 4 der 9 Prozent verliert, liegt vor allem an den Linken selbst.
Achso, und die Aufholjagd der sog. Union liegt dann an klugen Ideen und witzigen Videos auf YouTube?
SGE_Werner schrieb:
Wenn man das tut, dann war man nie gefestigt grün oder links.
Die CDU lag vor weniger als einem Jahr bei fast 40%, vor ein paar Monaten deutlich über 30%, die Grünen bei 25% oder sowas.
Dass die Leute heutzutage "ideologisch" schwanken wie ein Fähnchen im Wind ist jetzt zumindest nicht so weit hergeholt. Gefestigt "grün" gibt es meiner Meinung fast nicht, dafür ist das Repertoir der Grünen politisch bisher VIEL zu dünn. Klimaschutz allein regiert kein Land. Deshalb wärs auch wichtig, dass sie in die Regierung gehen, egal wie, eben um sich dort ein Profil zu verschaffen und zu zeigen, dass sie mehr können.
Das mit den roten Socken stimmt nicht?
🤣
🤣
franzzufuss schrieb:
Das mit den roten Socken stimmt nicht?
🤣
Dass es eine Rote-Socken-Kampagne der konservativen Medien gibt, stimmt. In wie weit hat sie aber nun Einfluss gehabt aufs Wahlergebnis?
SGE_Werner schrieb:franzzufuss schrieb:
Das mit den roten Socken stimmt nicht?
🤣
Dass es eine Rote-Socken-Kampagne der konservativen Medien gibt, stimmt. In wie weit hat sie aber nun Einfluss gehabt aufs Wahlergebnis?
Es ist ein generelles Thema. Wie der Einfluss da ist, ist schwer einzuschätzen.
SGE_Werner schrieb:Knueller schrieb:
Hat die Rote-Socken-Polemik unter gütiger Mithilfe der FAZ ja doch Früchte getragen
Und die AfD ist so schwach, weil sie von den armen Medien so hart rangenommen wurde. Ich weiß ja, dass die konservativen Medien vor RGR getrommelt haben, aber dadurch werden bestenfalls ein paar Wähler von den Sonstigen und den Nichtwählern getriggert, das wars dann aber auch. Die Schwäche der Linken zB liegt nicht an den bösen Konservativen, sondern weil die Linken im Osten nicht mehr als Volkspartei gelten, sondern als das, was sie hier im Westen auch sind. Eine kleine Randpartei.
Aha, und das sagt wer?
Knueller schrieb:
Aha, und das sagt wer?
Das ist meine persönliche Meinung. Du hast ja auch gerade eine Meinung als Fakt verkauft bzgl. der roten Socken.
Misanthrop schrieb:franzzufuss schrieb:
Mag sein, etwas zu krass ausgedrückt
Aber ich kenne die Grünen und deren Veränderung seit Jutta Ditfurth.
Und das lässt Dich zweifelfsfrei die Koalitionsgespräche vorauserkennen?
Während Restdeutschland gespannt die Ergebnisse und die weiteren Ereignisse abwarten.
Gut, dass das damit geklärt ist.
Ja ne. Die Grünen stehen schließlich für Aufbruch und Veränderung. Habeck macht das auch sofort entschieden deutlich indem er zwar "eine gewisse Nähe zur SPD" sieht - aber zunächst mal, klar, mit der FDP reden will. Ein Bündnis mit der FDP müsse "zu eigener Stärke finden".
Und das wär ja auch unter ner Regierung die von der Union geführt wird möglich.
Is schon klar! Die Grünen, die wie niemand sonst für Veränderung und ökologischen Aufbruch stehen, reden konsequenterweise zunächst mit der Klimapartei FDP! 😂
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestagswahl-2021-robert-habeck-will-zuerst-mit-fdp-reden-a-7f973385-3e85-4867-a512-22b5a399614a?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Herzlichen Glückeinsch liebe Grünenwähler!
Wer aus Hessen und BW nix lernen wollte, bekommt jetzt was er verdient.
Wir anderen halt leider auch. 🙄
FrankenAdler schrieb:
Die Grünen, die wie niemand sonst für Veränderung und ökologischen Aufbruch stehen, reden konsequenterweise zunächst mit der Klimapartei FDP!
Die Grünen reden mit der Partei, mit der sie zusammen letztlich sowieso entscheiden müssen, welche Koalition es geben wird. Der Schritt von Habeck ist logisch.
Für ein linkes Bündnis hat es keine Mehrheit gegeben, weil die Partei, die Du und andere hier präferieren, fast die Hälfte ihrer Wählerschaft verloren haben. Und zwar, weil sie völlig den Bezug zu großen Teilen der Bevölkerung und deren Interessen verloren haben.
SGE_Werner schrieb:
Für ein linkes Bündnis hat es keine Mehrheit gegeben, weil die Partei, die Du und andere hier präferieren, fast die Hälfte ihrer Wählerschaft verloren haben. Und zwar, weil sie völlig den Bezug zu großen Teilen der Bevölkerung und deren Interessen verloren haben.
Das kann ich so unterschreiben und hab das vor etlichen Jahren von einer Linken Politikern im Kreisausschuss beeindruckend demonstriert bekommen. Das war so weltfremd, ahnungslos und für "den 0815 Wähler" inhaltlich so unbrauchbar das ich nur fassungslos den Kopfschütteln konnte. Die Politik der Linken hat mit den Interessen der normalen Bürger inzwischen nicht mehr allzuviel zu tun.
Knueller schrieb:
Hat die Rote-Socken-Polemik unter gütiger Mithilfe der FAZ ja doch Früchte getragen
Und die AfD ist so schwach, weil sie von den armen Medien so hart rangenommen wurde. Ich weiß ja, dass die konservativen Medien vor RGR getrommelt haben, aber dadurch werden bestenfalls ein paar Wähler von den Sonstigen und den Nichtwählern getriggert, das wars dann aber auch. Die Schwäche der Linken zB liegt nicht an den bösen Konservativen, sondern weil die Linken im Osten nicht mehr als Volkspartei gelten, sondern als das, was sie hier im Westen auch sind. Eine kleine Randpartei.
Ach ja, Hochrechnungsschnitt
Union 24,5 ( -8,4 )
SPD 25,7 ( 5,2 )
Grüne 14,0 ( 5,1 )
FDP 11,7 ( 1,0 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,8 ( -1,9 )
SGE_Werner schrieb:Knueller schrieb:
Hat die Rote-Socken-Polemik unter gütiger Mithilfe der FAZ ja doch Früchte getragen
Und die AfD ist so schwach, weil sie von den armen Medien so hart rangenommen wurde. Ich weiß ja, dass die konservativen Medien vor RGR getrommelt haben, aber dadurch werden bestenfalls ein paar Wähler von den Sonstigen und den Nichtwählern getriggert, das wars dann aber auch. Die Schwäche der Linken zB liegt nicht an den bösen Konservativen, sondern weil die Linken im Osten nicht mehr als Volkspartei gelten, sondern als das, was sie hier im Westen auch sind. Eine kleine Randpartei.
Aha, und das sagt wer?
Die Hochrechnungen nähern sich an. Durch die Briefwählerstimmen hat die FDP zugelegt und die AfD verloren.
Union 24,6 ( -8,3 )
SPD 25,5 ( 5,0 )
Grüne 14,4 ( 5,5 )
FDP 11,7 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,8 ( -1,9 )
Union 24,6 ( -8,3 )
SPD 25,5 ( 5,0 )
Grüne 14,4 ( 5,5 )
FDP 11,7 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,8 ( -1,9 )
Laschet sagt, er will die Regierung bilden.
Scholz sagt, er will der nächste Kanzler werden.
Scholz sagt, er will der nächste Kanzler werden.
franzzufuss schrieb:
Laschet sagt, er will die Regierung bilden.
Scholz sagt, er will der nächste Kanzler werden.
Und was ist jetzt daran überraschend?
SGE_Werner schrieb:franzzufuss schrieb:
Laschet sagt, er will die Regierung bilden.
Scholz sagt, er will der nächste Kanzler werden.
Und was ist jetzt daran überraschend?
Ei nix.
Darum wurde es ja mit den Worten gesendet.
Durchschnitt der beiden Hochrechnungen
Union 24,6 ( -8,4 )
SPD 25,3 ( 4,8 )
Grüne 14,7 ( 5,8 )
FDP 11,7 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,7 ( -1,9 )
Union 24,6 ( -8,4 )
SPD 25,3 ( 4,8 )
Grüne 14,7 ( 5,8 )
FDP 11,7 ( 0,9 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,7 ( -1,9 )
Hm, die Basis bei knapp 2 % in meiner Heimat. Da befürchte ich wirklich ein 1 % + X Ergebnis bundesweit. Aber naja, die Stimmen, die die Querdenker bekommen haben, hat die AfD nicht bekommen. Ein lachendes und ein weinendes Auge.
Danke
franzzufuss schrieb:
Danke
Wäre trotzdem nett, wenn Du das nächste Mal genau schreibst, was Du meinst oder auf was Du Bezug nimmst. Du weißt doch langsam gut genug, dass wir mit solchen Beiträgen wenig anfangen können. Sonst löschen wir es kommentarlos.
SGE_Werner schrieb:Die Reaktionen aus deren Feier waren halt schon eher naja. Gefreut hat sich da echt keiner.
Naja, ist relativ. Natürlich ist es eine verpasste Chance für die Grünen, trotzdem sind sie klarer Wahlgewinner, weil sie 6 Prozent zugelegt haben. Geht man natürlich nach den Erwartungen , dann nicht.
Adler_Steigflug schrieb:
Ja, wenn es bei den Höhen der Vorabergebnisse bleibt. Schauen wir mal. Ansonsten: ja. Die CDU würde dann wohl wieder eine GroKo vorschlagen.
Die CDU wird 100% eine Koalition mit Grünen und FDP anstreben. Und dafür wird sie einen Ausverkauf an Ämtern anstellen, vom Außenministerium bis hin zu einer möglichen grünen Bundespräsidentin. Das hätte für die Grünen sicher einen ganz guten Geschmack.
Es gibt in Deutschland keinen gesetzlichen Regierungsanspruch nur weil man die meisten % hat. Insbesondere bei den ganzen mickrigen Werten kannste bei 1/4 der Wähler auch echt niemand was von einem Regierungsauftrag verkaufen.
Wenn RRG wegfällt werden das brutale Verhandlungen. Mit RRG als Drohgebärde hätte die FDP fast keine andere Wahl gehabt als mit rot-grün in die Regierung zu gehen.
ChenZu schrieb:
Die CDU wird 100% eine Koalition mit Grünen und FDP anstreben. Und dafür wird sie einen Ausverkauf an Ämtern anstellen, vom Außenministerium bis hin zu einer möglichen grünen Bundespräsidentin. Das hätte für die Grünen sicher einen ganz guten Geschmack.
Die SPD wird aber genau das selbe tun. Auch sie wird die Hosen runter lassen für eine Koalition mit den beiden anderen.
Die Sache ist halt die: Geht die FDP in eine Ampel, kriegen die Probleme an der Basis. Gehen die Grünen in Jamaika rein, kriegen die noch größere Probleme an der Basis.
SGE_Werner schrieb:
Gehen die Grünen in Jamaika rein, kriegen die noch größere Probleme an der Basis.
Ich weiß nicht. Grüne und CDU sind sich inhaltlich nach Merkel mehr als ähnlich und insbesondere die Grünen werden eine Jamaika Koalition sehr leicht verkaufen können, wenn die CDU ihnen die entsprechenden Kompetenzen für ihre Fachgebiete zugesteht. Die Grünen können nicht nochmal in die Opposition meiner Meinung nach, die würden da viele enttäuschen - und ich glaub die Grünen wollen auch "endlich" in die Regierung, da gibts durchaus einen gewissen Machthunger.
Die FDP hingegegen hatte keinerlei Regierungserwartung, ihre Rolle war im Grunde nur als möglicher "Linksbündnis"-Verhinderer vorgesehen. Sollte das flach fallen sind die halt in ner relativ komfortablen Situationn. Ich weiß ehrlich gesagt nichtmal was FDP Wähler genau erwarten von der Partei, das ist für mich so die konservative "Protestpartei", die du halt wählst wenn du nicht weißt wen du sonst wählen sollst.
Am Ende kann aber keiner in die Köpfe der Verantwortlichen schauen. Eine schnelle oder sehr lahme Regierungsbildung steht und fällt aber damit, ob RRG die Mehrheit noch bekommt oder nicht denk ich.
Also die letzten Tage schwächt sich das Minus ab, wir werden vllt. auch nächste Woche dann langsam wieder Richtung Stagnation / leichtes Plus drehen. Zudem ist ja miserables Wetter bald gemeldet, dann noch paar Tage Verzug, dann gehts los wie im letzten Jahr (ca. 5. - 10. Oktober starker Anstieg).
Am Ende der Woche 14 % weniger Neuinfektionen , ca. 400 Todesopfer (leichter Anstieg) und 1.433 belegte Intensivbetten mit Corona-Patienten (leichtes Minus).
Bremen derzeit mit der höchsten Inzidenz , es folgen Bayern (knapp 90) und BaWü (84) , ganz unten mittlerweile SH und MV (ca. 30-35). Westen / Nordwesten des Landes mit stärker sinkenden Fallzahlen , Sachsen mit noch spürbar steigenden Zahlen, der Rest stagnierend oder leicht im Minus.
Wie gesagt, die Hauptspannung liegt aktuell bei der Frage, wann wir wieder in den Anstieg der Fallzahlen drehen.