
SGE_Werner
74740
ChenZu schrieb:
Die Grünen sind klare Verlierer...da zählt nicht der Vergleich zur letzten Wahl vor einer halben Ewigkeit, sondern die Werte vor 4-5 Monaten. Für die Grünen sind das desaströse Zahlen, wenn die nicht noch mindestens 3+% hochgehen.
Naja, ist relativ. Natürlich ist es eine verpasste Chance für die Grünen, trotzdem sind sie klarer Wahlgewinner, weil sie 6 Prozent zugelegt haben. Geht man natürlich nach den Erwartungen , dann nicht.
SGE_Werner schrieb:ChenZu schrieb:
Die Grünen sind klare Verlierer...da zählt nicht der Vergleich zur letzten Wahl vor einer halben Ewigkeit, sondern die Werte vor 4-5 Monaten. Für die Grünen sind das desaströse Zahlen, wenn die nicht noch mindestens 3+% hochgehen.
Naja, ist relativ. Natürlich ist es eine verpasste Chance für die Grünen, trotzdem sind sie klarer Wahlgewinner, weil sie 6 Prozent zugelegt haben. Geht man natürlich nach den Erwartungen , dann nicht.
Ich finde das Ergebnis für die Grünen auch eher enttäuschend. Mit Habeck hätte man vermutlich nochmal 5% mehr geholt... allerdings hätte das die CDU mit Söder wohl auch.
Einen richtigen Gewinner gibt's eigentlich nicht, wenn dann am ehesten die SPD und mit Abstrichen die FDP.
Schlimm wäre wenn die Linke die 5% nicht schaffen, in der Regierung brauche ich die nicht aber als Opposition sind sie eminent wichtig.
Union 24,5 ( -8,5 )
SPD 25,4 ( 4,9 )
Grüne 14,8 ( 5,9 )
FDP 11,5 ( 0,8 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,7 ( -1,9 )
Mittelwert aus den Hochrechnungen beider
SPD 25,4 ( 4,9 )
Grüne 14,8 ( 5,9 )
FDP 11,5 ( 0,8 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,7 ( -1,9 )
Mittelwert aus den Hochrechnungen beider
Adler_Steigflug schrieb:Eine Deutschland-Koalition würde ich zu 100 Prozent ausschließen. Wenn es zwischen SPD und CDU so eng bleibt, wird sich da sicherlich niemand dem anderen unterordnen. Von allen anderen Gründen dagegen mal abgesehen...
Ich bleibe dabei: Je nachdem wird es Ampel oder Deutschland.
le god schrieb:
Eine Deutschland-Koalition würde ich zu 100 Prozent ausschließen
Aktuell hätte die GroKo eh ne Mehrheit, da brauchts dann auch keine FDP. Daher ist das eh ja kein Thema vorläufig.
Es geht am Ende um Ampel oder Jamaika erstmal und dann um Alternativen.
SGE_Werner schrieb:
Aktuell hätte die GroKo eh ne Mehrheit, da brauchts dann auch keine FDP. Daher ist das eh ja kein Thema vorläufig.
Ja, wenn es bei den Höhen der Vorabergebnisse bleibt. Schauen wir mal. Ansonsten: ja. Die CDU würde dann wohl wieder eine GroKo vorschlagen.
SGE_Werner schrieb:Das stimmt natürlich. Für eine große Koalition gilt letztlich aber das gleiche. Da wird niemand bei 1-2 Prozent Unterschied einen Führungsanspruch des anderen anerkennen. Ist aber auch egal, denn eine Fortsetzung der großen Koalition will glaube ich wirklich niemand.
Aktuell hätte die GroKo eh ne Mehrheit, da brauchts dann auch keine FDP. Daher ist das eh ja kein Thema vorläufig.
SGE_Werner schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ja für Rot-Rot-Grün siehts schmal aus, das ist schon mal wichtig.
Wenn man sich Dobrindt anhört, war das wohl auch ziemlich wichtig für ihn. Die Ansprüche einer solchen historisch gewachsenen großen Volkspartei scheinen schon ziemlich gesunken zu sein, wenn man 24-25 % sich damit schönreden will.
Naja, die SPD hat sich ja auch vieles schöngeredet die Jahre zuvor. Anscheinend ein normaler Prozess gestutzter Volksparteien.
Ganz ehrlich: Das ist die Art von ekligem und arroganten Verhalten, dass mich irgendwann so angekotzt hatte, dass ich die SPD nicht mehr wählte. Ich möchte nicht von der Partei, die ich wähle, erklärt bekommen, wogegen sie sind, sondern wofür. Ich möchte nicht, dass sie einen Schaden bei anderen Parteien bejubelt, während sie selber den Bach runter geht.
Bei irgendeiner Wahl war das, als die CDU so 7-8% Stimmen verlor, während es bei der SPD, die ich gewählt hatte, so ca. 4% waren, wenn ich das noch so richtig in Erinnerung habe. Ich saß da kreidebleich und frustriert, dann blendet die Kamera in die SPD-Zentrale und alle sind am Jubeln. Danach hatte ich gesagt: Ja, vergesst es einfach!
Adler_Steigflug schrieb:
Ich saß da kreidebleich und frustriert, dann blendet die Kamera in die SPD-Zentrale und alle sind am Jubeln. Danach hatte ich gesagt: Ja, vergesst es einfach!
Ja, das zieht sich aber durch die gesamte politische Landschaft. Es ist einfach nur traurig.
Heute gibt es eigentlich drei Gewinner. Das sind SPD, Grüne (Zugewinne) und FDP (Stabil / Leichte Zugewinne / Königsmacher mit den Grünen). Und ansonsten gibt es eben Verlierer
SGE_Werner schrieb:
Heute gibt es eigentlich drei Gewinner. Das sind SPD, Grüne (Zugewinne) und FDP (Stabil / Leichte Zugewinne / Königsmacher mit den Grünen). Und ansonsten gibt es eben Verlierer
Die Grünen sind klare Verlierer...da zählt nicht der Vergleich zur letzten Wahl vor einer halben Ewigkeit, sondern die Werte vor 4-5 Monaten. Für die Grünen sind das desaströse Zahlen, wenn die nicht noch mindestens 3+% hochgehen.
Dass die Grünen sich in Jamaika bestechen lassen ist auch deutlich wahrscheinlicher, als dass die FDP mir Rot-Grün zusammengeht. Sollte RRG nicht passieren gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten: schwarz-rot oder schwarz-grün-gelb. Die FDP wär maximal mit rot-grün zusammen gegangen um RRG zu verhindern. Fällt das weg siehts sehr schlecht aus für die SPD, da die Distanz zu der FDP ideologisch größer ist als die Nähe zu den Grünen. Die Grünen können nicht wieder in die Opposition, die müssen quasi in die Regierung nach dem Tralala, das erwarten ihre Wähler. Und wenn sie das mit "wir müssen dafür sorgen, dass die alte CDU das Land nicht weiter blockiert, und das geht nur in der Regierung."
Brady74 schrieb:franzzufuss schrieb:
Ich teilte ja mein Befürchtungen schon mit.
Ein schöner Tag!
Ja für Rot-Rot-Grün siehts schmal aus, das ist schon mal wichtig.
Adlerdenis schrieb:
Ja für Rot-Rot-Grün siehts schmal aus, das ist schon mal wichtig.
Wenn man sich Dobrindt anhört, war das wohl auch ziemlich wichtig für ihn. Die Ansprüche einer solchen historisch gewachsenen großen Volkspartei scheinen schon ziemlich gesunken zu sein, wenn man 24-25 % sich damit schönreden will.
Naja, die SPD hat sich ja auch vieles schöngeredet die Jahre zuvor. Anscheinend ein normaler Prozess gestutzter Volksparteien.
Gelöschter Benutzer
SGE_Werner schrieb:
Wenn man sich Dobrindt anhört
.. weiß man eigentlich schon vorher, dass da nichts bei rauskommen kann.
SGE_Werner schrieb:
Naja, die SPD hat sich ja auch vieles schöngeredet die Jahre zuvor. Anscheinend ein normaler Prozess gestutzter Volksparteien.
Mit Söder hätt die CDU über 30%, da gehe ich jede Wette ein. Laschet war schlicht und ergreifend zu angreifbar und die alten Säcke um Bouffier und Schäuble, die den Laschet durchgeboxt haben auf Kosten des Untergangs der CDU, meinten einfach die Person wär egal und die Leute wählen noch immer nur die Partei. Willkommen un 2021 Ü70 Politiker.
Söder ist zwar nicht sympathisch, setzt sich aber vom Profil völlig von den anderen beiden ab. So waren die 3 Kandidaten eindach dermaßen lahm.
SGE_Werner schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ja für Rot-Rot-Grün siehts schmal aus, das ist schon mal wichtig.
Wenn man sich Dobrindt anhört, war das wohl auch ziemlich wichtig für ihn. Die Ansprüche einer solchen historisch gewachsenen großen Volkspartei scheinen schon ziemlich gesunken zu sein, wenn man 24-25 % sich damit schönreden will.
Naja, die SPD hat sich ja auch vieles schöngeredet die Jahre zuvor. Anscheinend ein normaler Prozess gestutzter Volksparteien.
Ganz ehrlich: Das ist die Art von ekligem und arroganten Verhalten, dass mich irgendwann so angekotzt hatte, dass ich die SPD nicht mehr wählte. Ich möchte nicht von der Partei, die ich wähle, erklärt bekommen, wogegen sie sind, sondern wofür. Ich möchte nicht, dass sie einen Schaden bei anderen Parteien bejubelt, während sie selber den Bach runter geht.
Bei irgendeiner Wahl war das, als die CDU so 7-8% Stimmen verlor, während es bei der SPD, die ich gewählt hatte, so ca. 4% waren, wenn ich das noch so richtig in Erinnerung habe. Ich saß da kreidebleich und frustriert, dann blendet die Kamera in die SPD-Zentrale und alle sind am Jubeln. Danach hatte ich gesagt: Ja, vergesst es einfach!
Hier noch mal im Durchschnitt ARD/ZDF
Union 24,5 ( -8,4 )
SPD 25,5 ( 5,0 )
Grüne 14,8 ( 5,9 )
FDP 11,5 ( 0,8 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,5 ( -2,1 )
Union 24,5 ( -8,4 )
SPD 25,5 ( 5,0 )
Grüne 14,8 ( 5,9 )
FDP 11,5 ( 0,8 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,5 ( -2,1 )
Bei ZDF
Union 24,0 ( -8,9 )
SPD 26,0 ( 5,5 )
Grüne 14,5 ( 5,6 )
FDP 12,0 ( 1,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,0 ( -2,6 )
Union 24,0 ( -8,9 )
SPD 26,0 ( 5,5 )
Grüne 14,5 ( 5,6 )
FDP 12,0 ( 1,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 10,0 ( -2,6 )
Berlin
Grüne: 23,5
SPD: 21,5
CDU: 15,0
Linke: 14,5
AfD: 7,0
FDP: 7,5
MV
SPD: 37
AfD: 18,5
CDU: 14
Linke: 10
Grüne: 7
FDP: 6,5
Grüne: 23,5
SPD: 21,5
CDU: 15,0
Linke: 14,5
AfD: 7,0
FDP: 7,5
MV
SPD: 37
AfD: 18,5
CDU: 14
Linke: 10
Grüne: 7
FDP: 6,5
ARD-Prognose
Union 25,0 ( -7,9 )
SPD 25,0 ( 4,5 )
Grüne 15,0 ( 6,1 )
FDP 11,0 ( 0,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 11,0 ( -1,6 )
Sonstige 8 ( 3,00 )
Union 25,0 ( -7,9 )
SPD 25,0 ( 4,5 )
Grüne 15,0 ( 6,1 )
FDP 11,0 ( 0,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 11,0 ( -1,6 )
Sonstige 8 ( 3,00 )
SGE_Werner schrieb:
ARD-Prognose
Union 25,0 ( -7,9 )
SPD 25,0 ( 4,5 )
Grüne 15,0 ( 6,1 )
FDP 11,0 ( 0,3 )
Linke 5,0 ( -4,2 )
AfD 11,0 ( -1,6 )
Sonstige 8 ( 3,00 )
Puh das wird echt ein Krimi
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
Wenn es am Ende sehr knapp wird, wird man sich ggf fragen dürfen, ob das einen Einfluss gehabt haben könnte.
Die Vorkommnisse in Berlin? Nie im Leben, viel zu unbedeutend, was die Anzahl angeht, die Menschen dürfen zudem ja noch wohl nach 18 Uhr wählen, wenn sie entsprechend "anstehen".
Ich sehe das Problem hier eher bzgl. Außenwirkung eines solchen Versagens.
Wenn es am Ende mehr oder weniger einen klaren Sieger gibt, hat es wohl keinen Einfluss gehabt.
Aber so ein Chaos mit entsprechenden Wartezeiten könnte einige Menschen abhalten sich anstellen zu wollen. Von daher halte ich einen Einfluss für denkbar.
Schönesge schrieb:
Aber so ein Chaos mit entsprechenden Wartezeiten könnte einige Menschen abhalten sich anstellen zu wollen. Von daher halte ich einen Einfluss für denkbar.
Naja. Wir reden hier von Vorkommnissen in 2 Wahlkreisen, in denen ein Teil der Wahllokale Probleme haben. Es gibt in Berlin bestimmt 1.000 Wahllokale oder mehr. Das ist so, als würden Dir in der Bilanz der Eintracht irgendwo 1.000 Euro fehlen. Es ist für das Wahlergebnis im Gesamten ziemlich unbedeutend. Sollte es sich in einem Bezirk bündeln, könnte es natürlich bei knappen Ergebnissen bzgl. Erststimmen natürlich Auswirkungen haben.
Das Problem ist: Jeder Mensch in Deutschland hat vernünftig wählen zu können. Da ist es ganz egal, ob das ne Auswirkung hat oder nicht aufs Ergebnis. Rein aus Prinzip her ist es ein Problem, was passiert ist. Aber wie gesagt, fürs Ergebnis eher irrelevant.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
Aber so ein Chaos mit entsprechenden Wartezeiten könnte einige Menschen abhalten sich anstellen zu wollen. Von daher halte ich einen Einfluss für denkbar.
Naja. Wir reden hier von Vorkommnissen in 2 Wahlkreisen, in denen ein Teil der Wahllokale Probleme haben. Es gibt in Berlin bestimmt 1.000 Wahllokale oder mehr. Das ist so, als würden Dir in der Bilanz der Eintracht irgendwo 1.000 Euro fehlen. Es ist für das Wahlergebnis im Gesamten ziemlich unbedeutend. Sollte es sich in einem Bezirk bündeln, könnte es natürlich bei knappen Ergebnissen bzgl. Erststimmen natürlich Auswirkungen haben.
Das Problem ist: Jeder Mensch in Deutschland hat vernünftig wählen zu können. Da ist es ganz egal, ob das ne Auswirkung hat oder nicht aufs Ergebnis. Rein aus Prinzip her ist es ein Problem, was passiert ist. Aber wie gesagt, fürs Ergebnis eher irrelevant.
Wahrscheinlich hat es am Ende keine Auswirkung.
Und man müsste ja auch noch die Effekte gegenrechnen, die heute ggf ein Kanzlerkandidat auf Unentschlossene gehabt haben könnte, in dem er nachgewiesen hat, nicht zu wissen, wie man in Deutschland wählt
Schönesge schrieb:
Wenn es am Ende sehr knapp wird, wird man sich ggf fragen dürfen, ob das einen Einfluss gehabt haben könnte.
Die Vorkommnisse in Berlin? Nie im Leben, viel zu unbedeutend, was die Anzahl angeht, die Menschen dürfen zudem ja noch wohl nach 18 Uhr wählen, wenn sie entsprechend "anstehen".
Ich sehe das Problem hier eher bzgl. Außenwirkung eines solchen Versagens.
SGE_Werner schrieb:Schönesge schrieb:
Wenn es am Ende sehr knapp wird, wird man sich ggf fragen dürfen, ob das einen Einfluss gehabt haben könnte.
Die Vorkommnisse in Berlin? Nie im Leben, viel zu unbedeutend, was die Anzahl angeht, die Menschen dürfen zudem ja noch wohl nach 18 Uhr wählen, wenn sie entsprechend "anstehen".
Ich sehe das Problem hier eher bzgl. Außenwirkung eines solchen Versagens.
Wenn es am Ende mehr oder weniger einen klaren Sieger gibt, hat es wohl keinen Einfluss gehabt.
Aber so ein Chaos mit entsprechenden Wartezeiten könnte einige Menschen abhalten sich anstellen zu wollen. Von daher halte ich einen Einfluss für denkbar.
Aber mal zu Berlin... Wieso legt man einen Berlin-Marathon auf einen BTW-Termin? Wieso schafft man es nicht genug Wahlhelfer zu haben bzw. nur so unzuverlässige? Wieso schafft man es nicht organisatorisch genug Wahlzettel zu haben? Da schäme ich mich als alter Amtsschimmel regelrecht fremd für die "Kollegen".
Das geht null und gar nicht, ist Wasser für die Mühlen der Rechten VT-Anhänger usw. und da werden m.E. auch Köpfe rollen müssen.
Das geht null und gar nicht, ist Wasser für die Mühlen der Rechten VT-Anhänger usw. und da werden m.E. auch Köpfe rollen müssen.
SGE_Werner schrieb:
Aber mal zu Berlin... Wieso legt man einen Berlin-Marathon auf einen BTW-Termin? Wieso schafft man es nicht genug Wahlhelfer zu haben bzw. nur so unzuverlässige? Wieso schafft man es nicht organisatorisch genug Wahlzettel zu haben? Da schäme ich mich als alter Amtsschimmel regelrecht fremd für die "Kollegen".
Das geht null und gar nicht, ist Wasser für die Mühlen der Rechten VT-Anhänger usw. und da werden m.E. auch Köpfe rollen müssen.
Naja... es ist ne Panne... und somit erstmal Wasser für die Mühlen der Konservativen. Beide Seiten feixen ja, wenn etwas bei den anderen schief geht. Leider muss man dann aber sagen: Berlin ist jetzt nicht gerade bekannt und berühmt dafür, extrem organisiert zu sein. Aber fürwahr: Für die Idee, einen Marathon an just diesem Tag auszutragen UND nicht genügend Wahlzettel zu haben, haben die Verantwortlichen einen Hut gewonnen, den sie gleich mal nehmen dürfen.
Schönesge schrieb:
Echt schlau von Berlin? Zu wenige Wahlzettel haben und dann nicht liefern können, weil Marathon ist.
Naja, ich vermute die CDU wirds freuen.
https://www.stern.de/politik/deutschland/bundestagswahl-in-berlin--chaos-um-fehlende-und-vertauschte-stimmzettel-30775938.html
Bitte demnächst auch ne Quelle hinzufügen.
Wahlbeteiligung bis 14 Uhr erwartungsgemäß niedriger als 2017. Dieses Jahr 36,5 % , letztes Mal 41,1 %. Es fehlen eben die Briefwahlstimmen in dieser Aufzählung und die sind diesmal ja deutlich mehr.
https://bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/48_21_wahlbeteiligung-14uhr.html
Ich vermute, wir dürften etwa in dem Bereich der 2017er Wahlbeteiligung (76,2 %) landen. Also irgendwo zwischen 74 und 78 %
https://bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/48_21_wahlbeteiligung-14uhr.html
Ich vermute, wir dürften etwa in dem Bereich der 2017er Wahlbeteiligung (76,2 %) landen. Also irgendwo zwischen 74 und 78 %
Ein immer wieder gern gehörter Satz meiner Jugend in der Fußgängerzone: "Wenn man euch so anschaut, wäre ein kleiner Adolf bei uns schon ganz gut. Ein ganz kleiner. Reicht ja für euch."
WürzburgerAdler schrieb:
Ein immer wieder gern gehörter Satz meiner Jugend in der Fußgängerzone: "Wenn man euch so anschaut, wäre ein kleiner Adolf bei uns schon ganz gut. Ein ganz kleiner. Reicht ja für euch."
Da passt wieder das Video letztens von Panorama
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1967/-,panorama10910.html
Im Doppelpass gerade die Debatte darüber, in wie weit Corona Auswirkungen hat auf den fehlenden Stadionbesuch.
Dabei auch eine Umfrage vom Bundesliga-Barometer, bei denen die Fans angegeben haben, welche Gründe sie gegen einen Stadionbesuch haben:
25,6 % > Angst vor Ansteckung
19,4 % > Maskenpflicht / Maßnahmeregeln
14,3 % > Fehlende Stimmung
10,0 % > Fehlende Impfung
6,6 % > Entfremdung vom Fußball
Keine so unspannende Diskussion heute (zudem Brückner als Vertretung wieder aus dem Rentner-Stand herausgeholt). Wenn heute Abend der Doppelpass hochgeladen worden ist, kann man sich ja gerne den hinteren Teil der Sendung anschauen.
Dabei auch eine Umfrage vom Bundesliga-Barometer, bei denen die Fans angegeben haben, welche Gründe sie gegen einen Stadionbesuch haben:
25,6 % > Angst vor Ansteckung
19,4 % > Maskenpflicht / Maßnahmeregeln
14,3 % > Fehlende Stimmung
10,0 % > Fehlende Impfung
6,6 % > Entfremdung vom Fußball
Keine so unspannende Diskussion heute (zudem Brückner als Vertretung wieder aus dem Rentner-Stand herausgeholt). Wenn heute Abend der Doppelpass hochgeladen worden ist, kann man sich ja gerne den hinteren Teil der Sendung anschauen.
SGE_Werner schrieb:
Dabei auch eine Umfrage vom Bundesliga-Barometer, bei denen die Fans angegeben haben, welche Gründe sie gegen einen Stadionbesuch haben:
25,6 % > Angst vor Ansteckung
19,4 % > Maskenpflicht / Maßnahmeregeln
14,3 % > Fehlende Stimmung
10,0 % > Fehlende Impfung
6,6 % > Entfremdung vom Fußball
Muss sagen, bei mir ist es auch so ein Mischmasch aus allem, weswegen ich aktuell nicht zur Eintracht fahre. Würde ich in Frankfurt wohnen, würde ich wahrscheinlich trotzdem mal vorbei kommen. So wie ich jetzt immer mal wieder zum Oberligisten meiner Heimatstadt gehe. Aber nen ganzen Tag mit der Familie opfern, mit Sprit, Karte und Verpflegung locker über 100,00 € hinzulegen und das alles für ein Stadionerlebnis, das nicht so ist, wie ich es mir vorstelle, ist es mir im Moment nicht wert.
Hm, Scholz und Söder haben laut SPON ihre Stimme schon abgegeben.
Laschet muss noch nachdenken. Ist ja schließlich Wochenende.
Laschet muss noch nachdenken. Ist ja schließlich Wochenende.
adlerkadabra schrieb:
Laschet muss noch nachdenken
Dem sollte man erstmal beibringen, wie man regelkonform einen Wahlzettel faltet und in die Wahlurne wirft.
SGE_Werner schrieb:adlerkadabra schrieb:
Laschet muss noch nachdenken
Dem sollte man erstmal beibringen, wie man regelkonform einen Wahlzettel faltet und in die Wahlurne wirft.
Das Signal ist doch klar: unter mir soll's transparent zugehn
Tafelberg schrieb:
Du kennst Dich besser aus, gab es in den letzten Jahren bei den LTW z.T. beachtliche Fehlprognosen der Umfrage Institute? Hat mit der heutigen Wahl nicht direkt was zu tun.
Mal die letzten Wahlen... Umfrageschnitt immer die letzten 3 Umfragen
BaWü
CDU > 24,1 (Umfrageschnitt 24,0)
SPD > 11,0 (10,3)
Grüne > 32,6 (32,7)
FDP > 10,5 (11,0)
Linke > 3,6 (3,3)
AfD > 9,7 (12,0)
Rheinland-Pfalz
CDU > 27,7 (29,3)
SPD > 35,7 (31,7)
Grüne > 9,3 (10,7)
FDP > 5,5 (6,5)
AfD > 8,3 (9,7)
FW > 5,4 (4,3)
Da waren die Abstände schon größer, aber vor allem durch die Unterschätzung der SPD (Dreyer-Effekt)
Sachsen-Anhalt (hier nur die letzten beiden Umfragen)
CDU > 37,1 (28,5)
SPD > 8,4 (10,0)
Grüne > 5,9 (8,5)
FDP > 6,4 (6,8)
Linke > 11,0 (11,8)
AfD > 20,8 (24,5)
Bei Hamburg zB war letztes Jahr die letzte Umfrage von FG Wahlen fast perfekt...
Grundsätzlich ist einfach jede Wahl anders. Bei Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz hat man den Amtsträger-Bonus (beliebte Kandidaten) nicht einrechnen können, diesen Effekt haben wir diesmal aber nicht. Zudem kam bei Sachsen-Anhalt die Sorge dazu, dass die AfD stärkste Partei werden könnte.
Und: Die AfD wurde eher überschätzt. Daran glaube ich zwar heute nicht, aber ich glaube auch nicht, dass die AfD sonderlich unterschätzt wird. Da ist ein Ergebnis zwischen 10,5 und 12,0 schon durchaus zu erwarten. Ein Ergebnis unter 10 % wäre natürlich schön, aber m.E. nicht unbedingt zu erwarten. Aber wer weiß...
Es gibt in einem twitterthread des Wahlforschers Rainer Faus die Hypothese, dass bezüglich der Prognosen der SPD herding stattfindet, dh eine Art Anpassung der Prognosen an eine „Leitprognose“, sicher wissen kann man das natürlich nicht, ob das aktuell stattfindet
https://twitter.com/rainerfaus/status/1438434975465066498?s=21
Das bedeutet dann eine größere Unsicherheit bezüglich des Ergebnisses der SPD
https://twitter.com/rainerfaus/status/1438434975465066498?s=21
Das bedeutet dann eine größere Unsicherheit bezüglich des Ergebnisses der SPD
Xaver08 schrieb:
Es gibt in einem twitterthread des Wahlforschers Rainer Faus die Hypothese, dass bezüglich der Prognosen der SPD herding stattfindet, dh eine Art Anpassung der Prognosen an eine „Leitprognose“, sicher wissen kann man das natürlich nicht, ob das aktuell stattfindet
https://twitter.com/rainerfaus/status/1438434975465066498?s=21
Hm "Möchte ich nicht unterstellen, liegt aber nahe, wenn Umfrageergebnisse sich stärk ähneln"
Also, dass sich die Umfrageergebnisse stark ähneln, haben wir seit 15 Jahren über alle Institute hinweg. Es gibt natürlich Protestbewegungen wie 2017 (AfD) oder kurzfristig starke Wählerbewegungen wie 2002 (Elbe-Flut) und 2005 (Schröders Aufholjagd) , die waren aber in den letzten Umfragen zumindest schon ein wenig abgebildet worden, wenn auch nicht umfassend genug.
Diesmal haben wir in den Umfragen eher bescheidene Veränderungen in den letzten Tagen gesehen.
Ich halte die Wahrscheinlichkeit für krassere Abweichungen eher für nicht gegeben.
Mal die Spannen, die wir derzeit haben:
Union: 21-25
SPD: 25-26 (ja, da ist die Spanne sehr gering)
Grüne: 14-17
FDP: 10,5 - 13
AfD: 10-12
Linke: 5-7
Die Union ging tendenziell etwas nach oben die letzten Tage, aber wohl auch, weil da einige FW-Stimmen und FDP-Stimmen zurückgewandert sind. Ich halte vor allem ein schwächeres Ergebnis der FDP als in den Umfragen und ein stärkeres der Union für möglich.
SGE_Werner schrieb:
Also, dass sich die Umfrageergebnisse stark ähneln, haben wir seit 15 Jahren über alle Institute hinweg. Es gibt natürlich Protestbewegungen wie 2017 (AfD) oder kurzfristig starke Wählerbewegungen wie 2002 (Elbe-Flut) und 2005 (Schröders Aufholjagd) , die waren aber in den letzten Umfragen zumindest schon ein wenig abgebildet worden, wenn auch nicht umfassend genug.
richtig, das schreibt er doch auch:
Rainer Faus schrieb:
Don't get me wrong: Umfragen sind in Deutschland i.d.R. sehr gut, aber diese Wahl ist besonders schwierig.
aber darum gehts ja gar nicht, sondern um die Spanne, die bei der SPD geringer ausfällt als bei den anderen, die der Hinweis darauf ist, dass herding stattfinden könnte. aber auch da schreibt er, dass man das nicht sicher weiss.
Zur Ergänzung, dass herding stattfindet, kann aber muss nicht heissen, dass das Ergebnis nicht richtig eingeschätzt wird. Denn es kann ja sein, dass das Ergebnis, um dass sich die anderen gruppieren, richtig ist.
Es ging mir gar nicht so sehr darum, eine Prognose zu treffen, um nachher sagen zu koennen, schaut her, ich habs ja gewusst, ich fand dieses Phänomen interessant. In diesem Twitterthread gibts auch noch Verzweigungen zur österreichischen Wahl, wo dieses Phänomen auch schon beobachtet bzw. vermutet wurde.
Tückische klimatische Bedingungen. Musste in der Wahlkabine die Maske runterziehen, weil mir die Brille so beschlagen ist, dass ich fast die Kreuze falsch gesetzt hätte.
Dass die Linke übrigens unter 5 % landet, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Die Umfragen haben sie doch recht stabil bei 6 % gesehen. Mal davon abgesehen, dass die Linken immer noch ca. eine Hand voll Direktmandate wohl bekommen wird, die dann eh zum Einzug in Fraktionsstärke langen müsste.
Heute Abend bin ich nicht mal so sehr auf die Prognose gespannt, sondern auf die erste richtige Hochrechnung, weil ich bei der Prognose glaube, dass trotz verstärkter Einrechnung der Briefwähler-Ergebnisse im Gegensatz zu den vorherigen Landtagswahlen das nicht optimal geklappt haben mag. Vor allem könnte eine Partei wie die AfD, deren Wählerschaft eher geringere Briefwähleranteile hat, erst etwas stärker in der Prognose sein und dann absinken.
Mein Tipp für heute Abend:
SPD: 24,3
Union: 24,2
Grüne: 15,4
AfD: 11,5
FDP: 10,7
Linke: 6,1
Sonstige: 7,8
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass die Union mehrere Prozent hinter der SPD landet. Auch wenn das die Umfragen im Gesamten eher prognostizieren. Zudem glaube ich, dass einige FDP-Wähler und FW-Wähler noch zur Union umschwenken werden, um die SPD-Erstplatzierung zu verhindern.
Dass die Linke übrigens unter 5 % landet, halte ich für ziemlich unwahrscheinlich. Die Umfragen haben sie doch recht stabil bei 6 % gesehen. Mal davon abgesehen, dass die Linken immer noch ca. eine Hand voll Direktmandate wohl bekommen wird, die dann eh zum Einzug in Fraktionsstärke langen müsste.
Heute Abend bin ich nicht mal so sehr auf die Prognose gespannt, sondern auf die erste richtige Hochrechnung, weil ich bei der Prognose glaube, dass trotz verstärkter Einrechnung der Briefwähler-Ergebnisse im Gegensatz zu den vorherigen Landtagswahlen das nicht optimal geklappt haben mag. Vor allem könnte eine Partei wie die AfD, deren Wählerschaft eher geringere Briefwähleranteile hat, erst etwas stärker in der Prognose sein und dann absinken.
Mein Tipp für heute Abend:
SPD: 24,3
Union: 24,2
Grüne: 15,4
AfD: 11,5
FDP: 10,7
Linke: 6,1
Sonstige: 7,8
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass die Union mehrere Prozent hinter der SPD landet. Auch wenn das die Umfragen im Gesamten eher prognostizieren. Zudem glaube ich, dass einige FDP-Wähler und FW-Wähler noch zur Union umschwenken werden, um die SPD-Erstplatzierung zu verhindern.
Die Grünen sind klare Verlierer...da zählt nicht der Vergleich zur letzten Wahl vor einer halben Ewigkeit, sondern die Werte vor 4-5 Monaten. Für die Grünen sind das desaströse Zahlen, wenn die nicht noch mindestens 3+% hochgehen.
Dass die Grünen sich in Jamaika bestechen lassen ist auch deutlich wahrscheinlicher, als dass die FDP mir Rot-Grün zusammengeht. Sollte RRG nicht passieren gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten: schwarz-rot oder schwarz-grün-gelb. Die FDP wär maximal mit rot-grün zusammen gegangen um RRG zu verhindern. Fällt das weg siehts sehr schlecht aus für die SPD, da die Distanz zu der FDP ideologisch größer ist als die Nähe zu den Grünen. Die Grünen können nicht wieder in die Opposition, die müssen quasi in die Regierung nach dem Tralala, das erwarten ihre Wähler. Und wenn sie das mit "wir müssen dafür sorgen, dass die alte CDU das Land nicht weiter blockiert, und das geht nur in der Regierung."