>

SGE_Werner

74738

#
Bei uns im Landkrris gibt es derzeit 97 positiv getestete innerhalb der letzten Woche. Davon 70 ungeimpft, 27 doppelt geimpft. Das ist jetzt nicht so wenig.
Gestern mit ner Grundschullehrerin telefoniert, die wegen Corona zwei Wochen völlig ausgeknockt war.
Doppelt geimpft, Anfang 40, kerngesund.

So gesehen dürfte auch von uns geimpften ein erhebliches Risiko ausgehen.
#
FrankenAdler schrieb:

Bei uns im Landkrris gibt es derzeit 97 positiv getestete innerhalb der letzten Woche. Davon 70 ungeimpft, 27 doppelt geimpft. Das ist jetzt nicht so wenig.
Gestern mit ner Grundschullehrerin telefoniert, die wegen Corona zwei Wochen völlig ausgeknockt war.
Doppelt geimpft, Anfang 40, kerngesund.

So gesehen dürfte auch von uns geimpften ein erhebliches Risiko ausgehen.


Corona wird halt mit der Impfung abgeschwächt und seltener, aber eben nicht nicht-existent. Das ist leider so. Daher haben wir ja auch noch einen Rest an Schutzmaßnahmen.
#
Das Offenhalten von Optionen ist zwangsläufig notwendig um die eigene Verhandlungsposition zu stärken. Wenn grün und gelb sagen, dass sie ja auch zur Union gehen können, muss die SPD eben mehr nachgeben. Völlig logisch.
#
Leipzig wohl nicht mal Bock auf die EL, das sei Brügge dann auch gegönnt, die wollen wenigstens.
Real blamiert sich, Tiraspol wird damit auf jeden Fall lange ein Wörtchen mitreden in der Gruppe.

Dortmund mit Arbeitssieg. Paris gewinnt das Duell der Scheichs.
#
Kurz und knapp der Rest von 1976, ab 1977 gibt es wohl wieder vermehrt das Einzelvideo-Modell...

17.05.1976
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/panorama1705.html

Bundestagsdebatte: Freiheit oder Sozialismus / Interview Ralf Dahrendorf (ab 0:00)
Interview Altiero Spinelli  / Interview Ralf Dahrendorf - Fortsetzung (ab 20:00)
Lehren aus dem Druckerstreik (ab 30:15)
Über ein Jahr arbeitslos / Belastungen von Langzeitarbeitslosen (ab 40:20)

Spannend auf jeden Fall der letzte Teil, auch über die sozialen Belastungen von Arbeitslosen usw.

26.07.1976
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/panorama1689.html

Das STEAG-Kraftwerk in Vörde / Baugenehmigung wegen Umwelt-Problemen untersagt (ab 0:00)
Akupunktur - Fragwürdige Methoden / Fehlende Qualifikation (ab 11:30)

Teil 1 ist spannend, weil er sich auf die Umweltverschmutzungen rund um das zu errichtende Werk in Vörde bezieht und weil auch die Diskussion in der Gesellschaft hochkocht, was denn nun wichtiger sei... Umwelt oder Arbeitsplätze? Ein bisschen wie heute

23.08.1976
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/panorama1685.html

Süchtig durch Medikamente (ab 0:00)
Dritte Welt - Treffen der Blockfreien in Sri Lanka (ab 9:30)
Verfassungsschutz - Schnüffelstaat? (ab 16:20)

Teil 3 vermutlich für einige hier spannend, Teil 1 zeigt, wie sehr das Problem schon damals existent war

18.10.1976
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/Panorama-vom-18-Oktober-1976,panorama1683.html

CSU-Wähler in Obermünchen: Angst vor Enteignung (ab 0:00)
Atom-Müll und Gefahren durch Wiederaufarbeitung (ab 2:50)
Verletzung der Menschenrechte steigt an: Amnesty International klagt an (ab 10:00)
Opelarbeiter gegen Sonderschichten (ab 17:15)
Interview mit Willy Brandt zu Sozialismus (ab 23:55)
Interview mit Edward Teller zu Energiepolitik (ab 33:30)

Ein bisschen was für die Kernenergie-Gegner im zweiten Bericht, auch dass das Thema "Wo hin mit dem Atommüll?" nun im Laufe der 70er aufkommt... Ach ja, der Teil mit den Opelarbeitern ist dahingehend spannend, weil hier bestimmt einige aus Rüsselsheim und Umgebung kommen. Zudem ein bisschen hessische Dialekt-Erlebniswelt

Die beiden anderen Sendungen sind wohl nicht komplett bisher

15.11.1976
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/panorama1679.html
Glosse: Der Einsatz zur Neutralisierung von Bürgerinitiativen im Rahmen rechtsstaatlicher Möglichkeiten

13.12.1976
https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1976/panorama1677.html
Brokdorf - Impressionen: Weihnachtsbaum und Stacheldraht

#
Nehmt jetzt mal wieder die Schärfe in der Diskussion miteinander raus, sonst wird gewischt und notfalls auch persönlich sanktioniert. Es lief bis jetzt in den letzten Tagen hier echt super, aber gerade sind einige doch am Überhitzen.

Danke.
#
Adlerdenis schrieb:

Naja, du weißt aber schon, dass sie nur den Vorzug bekam, weil sie ne Frau ist.

Woher weiß man das eigentlich?

Hatte vorhin noch mal gegoogelt und nix dazu gefunden.
#
reggaetyp schrieb:

Woher weiß man das eigentlich?


Es gibt bei den Grünen ein Frauenstatut. Wenn gleichzeitig Mann und Frau kandidieren, hat die Frau das Vorrecht. Quelle: Paar Sekunden Google und Grünen-Mitglieder (auch weibliche) , die ich kenne.

Das wurde von den Grünen auch zu keiner Zeit dementiert, dass es so gelaufen ist.
#
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-09/bundestag-interaktive-sitzverteilung-bundestagswahl-abgeordnete

Spannende Aufbereitung der unterschiedlichen Abgeordneten-Eigenschaften.

So ist bei der Gruppe der vor 1956 geborenen Abgeordneten die AfD am stärksten vertreten und zwar nicht nur anteilig, sondern auch in absoluten Zahlen. Nimmt man die Gruppe der Jungpolitiker (Jahrgang 86 und jünger) , das sind übrigens immerhin schon 125 und damit fast vier Mal so viele wie die Ü65 Fraktion, dann führen anteilig natürlich die Grünen (29 %) , dicht gefolgt aber schon von der SPD (23 %). Spannend ist hier, dass nicht die Union (8 %) die Partei mit den wenigsten Jungpolitikern ist, sondern die Linke. Nur eine Person ist 35 oder jünger. Finde ich bemerkenswert, vor allem, weil die Linke ja auch viele Jüngere ansprechen will.

Der Frauenanteil unterscheidet sich enorm. Grüne (58 %) und Linke (54 %) haben mehr Frauen als Männer, die SPD etwas weniger (42 %). Union und FDP haben einen Frauenanteil von knapp einem Viertel, die AfD wieder mal nur 13 %.

#
Wäre nett, wenn Ihr dann das Off-Topic und das Gebabbel etwas wieder runterfahrt. Für letzteres haben wir ja auch noch ein eigenes Unterforum.

Sonst wird es einfach irgendwann unleserlich.
Danke und Gute Nacht.
#
OK, verstehe. Dann täuscht der Eindruck der Fälle hier vermutlich über die Gesamtzahlen hinweg.
Ich bekomme täglich ein Update vom Landratsamt hier. Man stutzt halt, wenn man liest: Doppelt geimpft, doppelt geimpft, doppelt geimpft...
Danke, alles klar.
#
WürzburgerAdler schrieb:

OK, verstehe. Dann täuscht der Eindruck der Fälle hier vermutlich über die Gesamtzahlen hinweg.
Ich bekomme täglich ein Update vom Landratsamt hier. Man stutzt halt, wenn man liest: Doppelt geimpft, doppelt geimpft, doppelt geimpft...
Danke, alles klar.


Bitte, ergänzend noch: Seite 19 nur mal als Info, da gibts wöchentlich die Daten. Du solltest aber die von den letzten 4 Wochen nehmen, die ab Februar etc. nützen da nicht viel, weil die Impfquote so gering war damals.

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-09-23.pdf?__blob=publicationFile
#
Stehe gerade etwas auf dem Schlauch: Inzidenz 6-fach, Todeszahlen 6-fach zu September 2020. Damals gab es jedoch keine doppelt Geimpften. Die Todeszahlen müssten demzufolge heute doch wesentlich niedriger sein, oder was verstehe ich da nicht?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Stehe gerade etwas auf dem Schlauch: Inzidenz 6-fach, Todeszahlen 6-fach zu September 2020. Damals gab es jedoch keine doppelt Geimpften. Die Todeszahlen müssten demzufolge heute doch wesentlich niedriger sein, oder was verstehe ich da nicht?


Die meisten der Infizierten sind ja auch jetzt nicht geimpft. Nur knapp 20 % der Infizierten sind vollgeimpft. Demnach ist die Struktur der Infizierten auch nicht so viel anders in meinen Augen. Wer heute in die Statistik einfließt ist meistens ungeimpft, genauso wie vor 1 Jahr.

Sieht man auch gut an der Inzidenz der Ungeimpften, die immer noch klar im Dreistelligen liegen muss.
#
SGE_Werner schrieb:

Wir haben mittlerweile im September fast so viele Todesopfer (1.226) zu beklagen wie in den beiden Monaten zuvor zusammen (1.270). Wir hatten letzten September übrigens nur knapp 200 Todesopfer. Nur mal als Einordnung, in welchen Sphären wir uns diesen Monat mit am Ende vllt. 1.400 befinden gegenüber dem Vorjahr.

Ich kann mir das nur so erklären, dass die Wirkungen der Impfstoffe bei mehrfach vorerkrankten oder sehr alten Menschen (zumindest ist das meine Wahrnehmung nach den Angaben über die Todesopfer in unserer Region) massiv nachlassen resp. sich gar nicht erst richtig entfalten.
Zusammen mit gelockerten Maßnahmen hätte das dann fatale Auswirkungen. In erster Linie auf die beschriebenen Gruppen.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich kann mir das nur so erklären, dass die Wirkungen der Impfstoffe bei mehrfach vorerkrankten oder sehr alten Menschen (zumindest ist das meine Wahrnehmung nach den Angaben über die Todesopfer in unserer Region) massiv nachlassen resp. sich gar nicht erst richtig entfalten.
Zusammen mit gelockerten Maßnahmen hätte das dann fatale Auswirkungen. In erster Linie auf die beschriebenen Gruppen.        


Knapp 23 % der in den letzten vier Wochen verstorbenen Personen waren laut letztem RKI Wochenbericht doppelt geimpft. Es gibt nur einen Grund für die höheren Zahlen als im Vorjahr und das sind die höheren Fallzahlen.
Wir hatten letztes Jahr an den ersten 27 September-Tagen ca. 42.000 bestätigte Infektionen, dieses Jahr 254.000 , also ca. 6 Mal so viel und bei den Todeszahlen sind wir eben auch gerade bei 6 Mal so viel. Nimmt man nur die Inzidenz bei den Ungeimpften, so sind wir ja noch bedeutend höher als "sechsfach", demnach ist das alles völlig erklärbar.
#
Die letzten Tage zur Vorwoche nur noch ca. 8 bis 11 % Minus bei der Inzidenz, zuvor waren es 15 bis 18 Prozent.

Wir haben mittlerweile im September fast so viele Todesopfer (1.226) zu beklagen wie in den beiden Monaten zuvor zusammen (1.270). Wir hatten letzten September übrigens nur knapp 200 Todesopfer. Nur mal als Einordnung, in welchen Sphären wir uns diesen Monat mit am Ende vllt. 1.400 befinden gegenüber dem Vorjahr.

#
SGE_Werner schrieb:

Ich verteile dann schon mal die Ministerien:

6 x SPD: Inneres, Arbeit/Soziales, Verteidigung, Familie, Gesundheit, Bildung
5 x Grüne: Außen, Entwicklungshilfe, Verkehr, Klima/Umwelt, Landwirtschaft
4 x FDP: Finanzen, Wirtschaft/Energie, Digitales, Justiz/Verbraucherschutz


Energie bei der FDP, Umwelt bei den Grünen. Werner, du bist ein Spalter. 😉
#
WürzburgerAdler schrieb:

SGE_Werner schrieb:

Ich verteile dann schon mal die Ministerien:

6 x SPD: Inneres, Arbeit/Soziales, Verteidigung, Familie, Gesundheit, Bildung
5 x Grüne: Außen, Entwicklungshilfe, Verkehr, Klima/Umwelt, Landwirtschaft
4 x FDP: Finanzen, Wirtschaft/Energie, Digitales, Justiz/Verbraucherschutz


Energie bei der FDP, Umwelt bei den Grünen. Werner, du bist ein Spalter. 😉


Ich hab nicht gesagt, wie die Ministerien dann genau bzgl. Aufgabenteilung aussehen. Man kann da ja bisschen rumfuhrwerken. Hängt alles mit allem zusammen.
#
SGE_Werner schrieb:
Und Habeck kann mit beiden, die Basis der Grünen aber nicht.
Aha, und was war das dann 2017? Jamaika ist damals an der FDP gescheitert, nicht an der grünen Basis.
#
LDKler_neu schrieb:

SGE_Werner schrieb:
Und Habeck kann mit beiden, die Basis der Grünen aber nicht.
Aha, und was war das dann 2017? Jamaika ist damals an der FDP gescheitert, nicht an der grünen Basis.



Die grüne Basis wurde 2017 schon gefragt, ob sie den nicht vorhandenen Koalitionsvertrag annimmt?

Wir reden damals aber von Merkel als Kanzlerin und es gab damals auch keine Alternativen dazu für die Grünen. Wenn man Ampel oder Jamaika hat, wären die Grünen wohl stinksauer, wenn es Jamaika wird.
#
Ich verteile dann schon mal die Ministerien:

6 x SPD: Inneres, Arbeit/Soziales, Verteidigung, Familie, Gesundheit, Bildung
5 x Grüne: Außen, Entwicklungshilfe, Verkehr, Klima/Umwelt, Landwirtschaft
4 x FDP: Finanzen, Wirtschaft/Energie, Digitales, Justiz/Verbraucherschutz

Anteilig wäre es mehr SPD, aber Scholz wird ja die beiden anderen für sich gewinnen wollen.
#
Well, that escalated quickly!

Eines muss man allen Akteuren lassen: Der Wahlkampf war scheiße unwürdig, der Wahlverlauf auch (Keine Stimmzettel mehr, als Kanzlerkandidat fast eine ungültige Stimme fabriziert, illegalerweise Prognosen gepostet) und die Nachwehen versprechen auch so einiges.
#
Adler_Steigflug schrieb:

Well, that escalated quickly!

Eines muss man allen Akteuren lassen: Der Wahlkampf war scheiße unwürdig, der Wahlverlauf auch (Keine Stimmzettel mehr, als Kanzlerkandidat fast eine ungültige Stimme fabriziert, illegalerweise Prognosen gepostet) und die Nachwehen versprechen auch so einiges.


Frag mal ausländische Beobachter, ob sie diesen Wahlkampf als "scheisse unwürdig" bezeichnen würden. Ich bezweifle es. Gemessen an dem, was ich so im Ausland über deren Wahlkämpfe lese, war unser Wahlkampf wohl noch der Fairste der letzten Jahre in der westlichen Welt.
#
Wobei Habeck ja direkt nach Baerbocks Nominierung schon an ihrer Kandidatur gesägt hat. Scholz und Baerbock sind im Wahlkampf Recht respektvoll miteinander umgegangen und daher wäre es auch ein Zeichen an die Wähler, Baerbock als Vizekanzlerin zu nominieren
#
Frankfurter-Bob schrieb:

Wobei Habeck ja direkt nach Baerbocks Nominierung schon an ihrer Kandidatur gesägt hat


Naja, er hat ein bisschen rumgegrummelt. Ist ja auch mehr als verständlich, wenn man eine Nominierung nicht nach Kompetenz oder Beliebtheit oder demokratischer Abstimmung innerhalb der Partei usw. macht, sondern nach Geschlecht. Ich bin ja wirklich froh, dass mit den Grünen eine Partei im Bundestag ist, die darauf achtet, dass Frauenrechte eingehalten werden, dass Frauen auch die gleichen Rechte usw. haben, aber der praktische Automatismus bei den Grünen ist mir zuwider.
#
Es wäre jetzt auch mal wieder angebracht zum eigentlichen Thema zurückzukommen. Das ist nämlich eher nicht die Nationalstolz-Debatte, sondern eine Debatte über die Querdenker / Schwurbler / VT-Anhänger in Coronazeiten. Mag sein, dass es da auch mal Schnittstellen gibt, aber irgendwann müssen wir mal wieder den Weg zurück zum eigentlichen Thread-Thema finden. Danke.
#
SGE_Werner schrieb:

Spannend ist ja, dass eine Ampel ca. 60 % der Jung- und Erstwähler abdecken würde, man könnte also schon sagen, dass die Ampel sozusagen das Projekt der jungen Menschen ist. Und da die SPD es führen würde und diese bei den Menschen mittleren Alters und auch bei Ü60 die stärkste Partei ist, wäre das sozusagen also auch dort einigermaßen tragbar.

https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2021-09-26-BT-DE/umfrage-alter.shtml

Ich frage mich halt wirklich, warum die Grünen den Wahlverlierer wählen sollten, der bei den Grünen absolut unbeliebt ist und wo sie viele Punkte nicht durchbekommen. Und ich frage mich, warum die FDP wieder mit der Union zusammengehen sollte, die zwar inhaltlich nahesteht, aber so nahesteht, dass die Union wieder die Ernte einfährt. Bei einer Ampel kann sich die FDP wunderbar als Korrektiv hinstellen.

Und zu guter Letzt sind es eben die drei Wahlgewinner.

Das ist jetzt aber auch eine fragliche Betrachtung.
Die SPD ist nur deshalb mit 26% "Wahlgewinner", weil die Ergebnisse davor noch schlechter waren.
Und die Grünen, die medial als ebenbürtige Konkurrenz zu SPD und CDU dargestellt wurden und die Kanzlerin stellen wollten, haben mit ihren 14% auch nicht gerade sehr viel gewonnen.
Einzig bei der FDP würde ich das so gelten lassen.
#
Adlerdenis schrieb:

Die SPD ist nur deshalb mit 26% "Wahlgewinner", weil die Ergebnisse davor noch schlechter waren.
Und die Grünen, die medial als ebenbürtige Konkurrenz zu SPD und CDU dargestellt wurden und die Kanzlerin stellen wollten, haben mit ihren 14% auch nicht gerade sehr viel gewonnen.
Einzig bei der FDP würde ich das so gelten lassen.


Wie bitte? Und Du redest ernsthaft von fraglicher Betrachtung?

Die FDP war 2009 noch stärker als jetzt, ist aber dann jetzt ein Gewinner, weil sie ein knappes Prozent zugelegt hat, die SPD war 2005 zuletzt stärker als jetzt, ist aber dann jetzt kein wirklicher Gewinner, weil die Ergebnisse noch schlechter waren in den letzten Jahren?

Die Grünen haben zwar nicht annähernd die Erwartungen erreicht, die sie selbst hatten, haben aber das stärkste Ergebnis aller Zeiten eingefahren, legen deutlich mehr zu als die FDP, haben dann aber nicht so viel gewonnen, während die FDP als Gewinner gilt? Die FDP, die vor kurzem in den Umfragen teils noch bei 13 % lag und von einer um 9 % schwächeren Union praktisch nichts abgreifen konnte?

Das kann man schon als sehr interessante Interpretation ansehen. Sei jedem ja gestattet, aber meine Betrachtung als fraglich zu bezeichnen, ist dann schon... äh... ja.
#
Spannend ist ja, dass eine Ampel ca. 60 % der Jung- und Erstwähler abdecken würde, man könnte also schon sagen, dass die Ampel sozusagen das Projekt der jungen Menschen ist. Und da die SPD es führen würde und diese bei den Menschen mittleren Alters und auch bei Ü60 die stärkste Partei ist, wäre das sozusagen also auch dort einigermaßen tragbar.

https://www.tagesschau.de/wahl/archiv/2021-09-26-BT-DE/umfrage-alter.shtml

Ich frage mich halt wirklich, warum die Grünen den Wahlverlierer wählen sollten, der bei den Grünen absolut unbeliebt ist und wo sie viele Punkte nicht durchbekommen. Und ich frage mich, warum die FDP wieder mit der Union zusammengehen sollte, die zwar inhaltlich nahesteht, aber so nahesteht, dass die Union wieder die Ernte einfährt. Bei einer Ampel kann sich die FDP wunderbar als Korrektiv hinstellen.

Und zu guter Letzt sind es eben die drei Wahlgewinner.