
SGERafael
4335
Yeboah - welcher Frankfurt- Fan kennt diesen Namen nicht und vor allem die älteren Fans verbinden diesen Namen mit einer erfolgreichen Zeit...
Knapp 30 Jahre später leuchtet ein neuer "Yeboah" am Sternenhimmel - Kelvin Yeboah, der Neffe von unserem Anthony, angestellt bei Sturm Graz. Letztes Jahr hat er dort sozusagen den Durchbruch geschafft und netzt dort regelmäßig ein.
Seine Leistungsdaten von Transfermarkt.de
https://www.transfermarkt.de/kelvin-yeboah/profil/spieler/589737
Sein Marktwert wird momentan auf 3,5M€ geschätzt, Tendenz steigend.
Bewegte Bilder auf YouTube
https://youtu.be/UFOnnvbcz8Q
Ausgereift sieht das nicht immer aus, dennoch könnte Kelvin Yeboah ein interessanter Spieler werden.
Was meint ihr?
Knapp 30 Jahre später leuchtet ein neuer "Yeboah" am Sternenhimmel - Kelvin Yeboah, der Neffe von unserem Anthony, angestellt bei Sturm Graz. Letztes Jahr hat er dort sozusagen den Durchbruch geschafft und netzt dort regelmäßig ein.
Seine Leistungsdaten von Transfermarkt.de
https://www.transfermarkt.de/kelvin-yeboah/profil/spieler/589737
Sein Marktwert wird momentan auf 3,5M€ geschätzt, Tendenz steigend.
Bewegte Bilder auf YouTube
https://youtu.be/UFOnnvbcz8Q
Ausgereift sieht das nicht immer aus, dennoch könnte Kelvin Yeboah ein interessanter Spieler werden.
Was meint ihr?
SGERafael schrieb:
Was meint ihr?
dass er zwar an sich ein interessanter mann sein könnte, aber zu befürchten wäre, dass er an seinem großen namen und den hier damit verbundenen erwartungen scheitert - wir reden hier schließlich am ende des tages von einem der größten namen der eintracht-geschichte. und dass er auch noch die selbe position wie sein legendärer onkel spielt, macht es nicht besser.
ist eh fraglich, ob er zu einem club wechseln würde/sollte, wo er hauptsächlich "neffe von" wäre. ist sicherlich nicht so angenehm, siehe bspw. paciencia und seinen wechsel zu uns damals...
SGERafael schrieb:
Bewegte Bilder auf YouTube
https://youtu.be/UFOnnvbcz8Q
Ausgereift sieht das nicht immer aus, dennoch könnte Kelvin Yeboah ein interessanter Spieler werden.
Was meint ihr?
Die Art, wie er da teilweise Richtung Tor zutankt und hinbüffelt, lässt einen schon sehr an Tony denken. Herrlich.
Ich würde den sofort holen.
Jede Fangeneration sollte einmal ihren Yeboah gehabt haben. Auch, wenn es sich nicht sportlich auszahlen sollte.
Wer hätte gedacht, dass die größten Mineralölkonzerne die ganze Zeit das volle Ausmaß kannten? Keiner, oder?
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-der-oelkonzern-total-wusste-seit-1971-von-der-globalen-erwaermung-a-b31a50ef-1d28-4774-a0a3-ca70756c0b70
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-der-oelkonzern-total-wusste-seit-1971-von-der-globalen-erwaermung-a-b31a50ef-1d28-4774-a0a3-ca70756c0b70
Motoguzzi999 schrieb:
Wer hätte gedacht, dass die größten Mineralölkonzerne die ganze Zeit das volle Ausmaß kannten? Keiner, oder?
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/klimawandel-der-oelkonzern-total-wusste-seit-1971-von-der-globalen-erwaermung-a-b31a50ef-1d28-4774-a0a3-ca70756c0b70
https://www.arte.tv/de/videos/102286-000-A/klimawandel-die-macht-der-lobbyisten/
Diese Doku auf Arte kann ich dazu empfehlen.
Danke, schaue ich mir mal an.
Wenn ich das hier lese,bin ich froh,dass ich das Spiel gestern nicht anschauen konnte.
Es scheint ja ein grausiger Kick unserer Eintracht gewesen zu sein
Da hat man sich wohl nach Antwerpen (Elfmeter in der 90.) und dem überaus glücklichen Sieg bei den Bayern zu sicher gefühlt und meinte es geht in die richtige Richtung.
Falls man die Kurve nicht schnell kratzt,kann es nur noch um den Klassenerhalt gehen.
Es scheint ja ein grausiger Kick unserer Eintracht gewesen zu sein
Da hat man sich wohl nach Antwerpen (Elfmeter in der 90.) und dem überaus glücklichen Sieg bei den Bayern zu sicher gefühlt und meinte es geht in die richtige Richtung.
Falls man die Kurve nicht schnell kratzt,kann es nur noch um den Klassenerhalt gehen.
reggaetyp schrieb:
Jan Josef Liefers benötigte einen Besuch auf einer Intensivstation mit Covidpatienten, um den Ernst der Krankheit zu erkennen und um zur Erkenntnis zu gelangen, dass vermeintlich witzige Filmsche nicht das richtige waren:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-jan-josef-liefers-schockiert-nach-besuch-auf-intensivstation-a-c72b35d3-3ffd-4775-80f2-18afa0184980
Während Volker Bruch munter weiter schwurbelt.
Vielleicht sollte man den auch mal auf ne Intensiv schicken.
Immerhin hat Herr Liefers noch die Kurve gekriegt, einige brauchen halt mal nen Schock um wieder bei Sinnen zu kommen.
Vael schrieb:reggaetyp schrieb:
Jan Josef Liefers benötigte einen Besuch auf einer Intensivstation mit Covidpatienten, um den Ernst der Krankheit zu erkennen und um zur Erkenntnis zu gelangen, dass vermeintlich witzige Filmsche nicht das richtige waren:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/corona-jan-josef-liefers-schockiert-nach-besuch-auf-intensivstation-a-c72b35d3-3ffd-4775-80f2-18afa0184980
Während Volker Bruch munter weiter schwurbelt.
Vielleicht sollte man den auch mal auf ne Intensiv schicken.
Immerhin hat Herr Liefers noch die Kurve gekriegt, einige brauchen halt mal nen Schock um wieder bei Sinnen zu kommen.
Eins muss man ihm lassen. Bevor er weiter schwurbelt, schaut er sich das Ganze mal an vorderster Front an und ändert seine Ansichten.
Ich kann mich an einen AFD Politiker erinnern,der beatmet wurde und anschließend seinen Bullshit weiter verbreitet hat.
WürzburgerAdler schrieb:SGERafael schrieb:
Es wird auf Wasserstoff ein Fokus gelegt. Die Frage wird sein,ob sich das in der Zukunft finanzieren lässt und ein Wasserstoffnetz flächendeckend aufgebaut wird. Alles eine Frage der politischen Entscheidungen.
Warum eine Frage der politischen Entscheidungen? Die einzige Frage kann doch nur sein, ob Wasserstoff effizienter ist als Strom und weniger die Umwelt belastet. Mir fallen keine anderen "politischen" Kriterien ein.
Wasserstoff wird ja konsequent gefördert in Deutschland. Zumindestens ist das die Aussage der Politik. Mal schaun wie es damit in 10 Jahren ausschaut.
Vael schrieb:WürzburgerAdler schrieb:SGERafael schrieb:
Es wird auf Wasserstoff ein Fokus gelegt. Die Frage wird sein,ob sich das in der Zukunft finanzieren lässt und ein Wasserstoffnetz flächendeckend aufgebaut wird. Alles eine Frage der politischen Entscheidungen.
Warum eine Frage der politischen Entscheidungen? Die einzige Frage kann doch nur sein, ob Wasserstoff effizienter ist als Strom und weniger die Umwelt belastet. Mir fallen keine anderen "politischen" Kriterien ein.
Wasserstoff wird ja konsequent gefördert in Deutschland. Zumindestens ist das die Aussage der Politik. Mal schaun wie es damit in 10 Jahren ausschaut.
Bei der Erzeugung und dem Einsatz von Wasserstoff gibt es allerdings unterschiedliche Auffassungen.
Dieser Artikel ist empfehlenswert:
https://background.tagesspiegel.de/energie-klima/wasserstoff-in-der-neuen-regierungskoalition
Für alle Wasserstoff-Produktionsverfahren werden wieder neue Ressourcen verbraucht:
Grün: Strom aus erneuerbaren Energien
Blau: Erdgas
Türkis: Wärme aus erneuerbaren Energien
Bei Türkis, das die FDP bevorzugt, kommt noch das Speicherproblem des abgespaltenen CO2 hinzu. Noch ein Endlager?
Da sehe ich eine Konkurrenzfähigkeit des Wasserstoffs zu grünem Strom noch in weiter Ferne.
Grün: Strom aus erneuerbaren Energien
Blau: Erdgas
Türkis: Wärme aus erneuerbaren Energien
Bei Türkis, das die FDP bevorzugt, kommt noch das Speicherproblem des abgespaltenen CO2 hinzu. Noch ein Endlager?
Da sehe ich eine Konkurrenzfähigkeit des Wasserstoffs zu grünem Strom noch in weiter Ferne.
Xaver08 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Vielleicht können sie ja den gordischen Knoten der Wasserstoffherstellung durchschlagen. Muss man abwarten.
was aber auch kein Alexander durchschlagen können wird, ist die Physik.
Alleine aus dem Prozess heraus, d.h. man erzeugt Strom, mit dem man Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff aufspaltet, dem Transportweg, bei dem der Wasserstoff dann gekühlt und/oder unter hohem Druck erzeugt werden muss, dann verbrennt man den Wasserstoff wieder, bekommt man rein physikalisch einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als beim Elektromotor.
Der Energieverbrauch bei Wasserstoffmobilität liegt beim Faktor 2-3,5 zur reinen Elektromobilität. Deshalb halte ich Wasserstoffmobilität auf absehbare Zeit nur für eine Option in Bereichen, in denen E-Mobilität aus z.b. Gewichts- und/oder Kapazitätsgründen nicht funktionieren kann, wie möglicherweise LKWs (wo sich aber auch Lösungen mit EMobilität herauszukristallisieren scheinen) oder Schiffe.
Genau das ist es. Deshalb konzentriert sich z. B. Daimler komplett auf den Truck-Bereich bei dem Thema.
Ich habe übrigens jahrelang für die Autoindustrie gearbeitet und Kontakt zu diversen Entwicklungsbereichen gehabt und kann euch daher sagen, dass Wasserstoffantriebe definitiv nicht groß im Fokus für den PKW-Bereich stehen, zumindest nicht in Deutschland. Wenn ja, wüsste ich davon. Kann jetzt jeder selbst entscheiden, wem er mehr glaubt, ich diskutiere das jetzt hier nicht mit Leuten, die mit jahrealten Links einen auf Klugscheißer machen. Das kann ich mich auch genauso mit nem Affen oder der Wand unterhalten.
Adlerdenis schrieb:Xaver08 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Vielleicht können sie ja den gordischen Knoten der Wasserstoffherstellung durchschlagen. Muss man abwarten.
was aber auch kein Alexander durchschlagen können wird, ist die Physik.
Alleine aus dem Prozess heraus, d.h. man erzeugt Strom, mit dem man Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff aufspaltet, dem Transportweg, bei dem der Wasserstoff dann gekühlt und/oder unter hohem Druck erzeugt werden muss, dann verbrennt man den Wasserstoff wieder, bekommt man rein physikalisch einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als beim Elektromotor.
Der Energieverbrauch bei Wasserstoffmobilität liegt beim Faktor 2-3,5 zur reinen Elektromobilität. Deshalb halte ich Wasserstoffmobilität auf absehbare Zeit nur für eine Option in Bereichen, in denen E-Mobilität aus z.b. Gewichts- und/oder Kapazitätsgründen nicht funktionieren kann, wie möglicherweise LKWs (wo sich aber auch Lösungen mit EMobilität herauszukristallisieren scheinen) oder Schiffe.
Genau das ist es. Deshalb konzentriert sich z. B. Daimler komplett auf den Truck-Bereich bei dem Thema.
Ich habe übrigens jahrelang für die Autoindustrie gearbeitet und Kontakt zu diversen Entwicklungsbereichen gehabt und kann euch daher sagen, dass Wasserstoffantriebe definitiv nicht groß im Fokus für den PKW-Bereich stehen, zumindest nicht in Deutschland. Wenn ja, wüsste ich davon. Kann jetzt jeder selbst entscheiden, wem er mehr glaubt, ich diskutiere das jetzt hier nicht mit Leuten, die mit jahrealten Links einen auf Klugscheißer machen. Das kann ich mich auch genauso mit nem Affen oder der Wand unterhalten.
Ich arbeite für die Automobilindustrie im Raum Stuttgart...Du schreibst,dass Du dort gearbeitet hast - vielleicht ist das der kleine Unterschied zu den unterschiedlichen Ansichten.
Ich bin sehr nah dran und sehe was hier und da passiert.
Das Elektroauto ist nicht die einzige Option in den Entwicklungsbereichen.
Es wird auf Wasserstoff ein Fokus gelegt. Die Frage wird sein,ob sich das in der Zukunft finanzieren lässt und ein Wasserstoffnetz flächendeckend aufgebaut wird. Alles eine Frage der politischen Entscheidungen.
Es ist ebenfalls ein gutes Signal,dass die Industrie verschiedene Optionen prüft.
Sollte sich herausstellen, dass eine Option keinen Sinn macht,wird die Entwicklung eingestampft. Das solltest du doch als erfahrener Kenner wissen,wie es da läuft.
Wie auch immer: du scheinst Deine Meinung dazu zu haben und kannst sie auch gerne vertreten.
Akzeptiere auch andere Ansichten,die nah an Vorentwicklungsthemen der Automobilisten dran sind.
SGERafael schrieb:
Es wird auf Wasserstoff ein Fokus gelegt. Die Frage wird sein,ob sich das in der Zukunft finanzieren lässt und ein Wasserstoffnetz flächendeckend aufgebaut wird. Alles eine Frage der politischen Entscheidungen.
Warum eine Frage der politischen Entscheidungen? Die einzige Frage kann doch nur sein, ob Wasserstoff effizienter ist als Strom und weniger die Umwelt belastet. Mir fallen keine anderen "politischen" Kriterien ein.
SGERafael schrieb:Adlerdenis schrieb:Xaver08 schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Vielleicht können sie ja den gordischen Knoten der Wasserstoffherstellung durchschlagen. Muss man abwarten.
was aber auch kein Alexander durchschlagen können wird, ist die Physik.
Alleine aus dem Prozess heraus, d.h. man erzeugt Strom, mit dem man Wasser zu Sauerstoff und Wasserstoff aufspaltet, dem Transportweg, bei dem der Wasserstoff dann gekühlt und/oder unter hohem Druck erzeugt werden muss, dann verbrennt man den Wasserstoff wieder, bekommt man rein physikalisch einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad als beim Elektromotor.
Der Energieverbrauch bei Wasserstoffmobilität liegt beim Faktor 2-3,5 zur reinen Elektromobilität. Deshalb halte ich Wasserstoffmobilität auf absehbare Zeit nur für eine Option in Bereichen, in denen E-Mobilität aus z.b. Gewichts- und/oder Kapazitätsgründen nicht funktionieren kann, wie möglicherweise LKWs (wo sich aber auch Lösungen mit EMobilität herauszukristallisieren scheinen) oder Schiffe.
Genau das ist es. Deshalb konzentriert sich z. B. Daimler komplett auf den Truck-Bereich bei dem Thema.
Ich habe übrigens jahrelang für die Autoindustrie gearbeitet und Kontakt zu diversen Entwicklungsbereichen gehabt und kann euch daher sagen, dass Wasserstoffantriebe definitiv nicht groß im Fokus für den PKW-Bereich stehen, zumindest nicht in Deutschland. Wenn ja, wüsste ich davon. Kann jetzt jeder selbst entscheiden, wem er mehr glaubt, ich diskutiere das jetzt hier nicht mit Leuten, die mit jahrealten Links einen auf Klugscheißer machen. Das kann ich mich auch genauso mit nem Affen oder der Wand unterhalten.
Ich arbeite für die Automobilindustrie im Raum Stuttgart...Du schreibst,dass Du dort gearbeitet hast - vielleicht ist das der kleine Unterschied zu den unterschiedlichen Ansichten.
Ich bin sehr nah dran und sehe was hier und da passiert.
Das Elektroauto ist nicht die einzige Option in den Entwicklungsbereichen.
Es wird auf Wasserstoff ein Fokus gelegt. Die Frage wird sein,ob sich das in der Zukunft finanzieren lässt und ein Wasserstoffnetz flächendeckend aufgebaut wird. Alles eine Frage der politischen Entscheidungen.
Es ist ebenfalls ein gutes Signal,dass die Industrie verschiedene Optionen prüft.
Sollte sich herausstellen, dass eine Option keinen Sinn macht,wird die Entwicklung eingestampft. Das solltest du doch als erfahrener Kenner wissen,wie es da läuft.
Wie auch immer: du scheinst Deine Meinung dazu zu haben und kannst sie auch gerne vertreten.
Akzeptiere auch andere Ansichten,die nah an Vorentwicklungsthemen der Automobilisten dran sind.
Das war auch nicht an dich gerichtet, der letzte Teil. Mit "gearbeitet" meinte ich bis letzten Monat, also nicht so lange her.
Dass es da eine Vorentwicklung gibt, hab ich ja nie bestritten, aber bei dir klang es zunächst so, als wäre das der heißeste Scheiß in der PKW-Industrie. Das klingt ja jetzt schon deutlich verhaltener.
Ich weiß zumindest, das kein deutscher OEM auch nur in der Nähe einer Serie ist. Auch auf der Zuliefererseite ist mir da wenig bekannt. Deutz baut ja, wie du weißt, Motoren für Nfz.
Zudem stecken die OEMS ja aktuel so viel Geld in das Thema E-Autos inklusive Ladelösungen und richten ihre Vermarktung darauf aus, das werden die jetzt auch durchziehen, unabhängig davon, wie gut die Technologie im Vergleich letztlich ist. Ist ja, wie du sagst, auch immer ne Frage des politischen Trends und der Vermarktung.
WürzburgerAdler schrieb:
Daimler hat ja mit die größten Erfahrungen mit Wasserstoff. Vielleicht können sie ja den gordischen Knoten der Wasserstoffherstellung durchschlagen. Muss man abwarten.
Die Fuel Cell kommen von woanders. Daimler stell keine her , soweit mir bekannt.
Wasserstoffverbrennung in einem Ottomotor ist , naja , nicht die ganz optimale Lösung. Da bitet sich die Fuelcell mit ihren Vorteilen an. Ist halt noch teuer.
fromgg schrieb:
Die Fuel Cell kommen von woanders. Daimler stell keine her , soweit mir bekannt.
https://www.daimler.com/innovation/case/electric/brennstoffzelle-wasserstoff-elektromobilitaet.html
fromgg schrieb:
Wasserstoffverbrennung in einem Ottomotor ist , naja , nicht die ganz optimale Lösung.
Derzeit noch nicht optimal,aber funktionell...
Man muss am Verbrenner einiges verändern,machbar ist dies aber.
SGERafael schrieb:fromgg schrieb:
Die Fuel Cell kommen von woanders. Daimler stell keine her , soweit mir bekannt.
https://www.daimler.com/innovation/case/electric/brennstoffzelle-wasserstoff-elektromobilitaet.htmlfromgg schrieb:
Wasserstoffverbrennung in einem Ottomotor ist , naja , nicht die ganz optimale Lösung.
Derzeit noch nicht optimal,aber funktionell...
Man muss am Verbrenner einiges verändern,machbar ist dies aber.
Nun, würde in der Zulieferindustrie auch massig Arbeitsplätze sichern, weil wieder mehr Teile benötigt werden.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Interessant das sich Mercedes komplett vom Wasserstoffantrieb distanziert hat. Ich frage mich dann nur wie das hier zustande gekommen ist....
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/mercedes-benz-cars/models/glc/glc-f-cell/der-neue-glc-f-cell/stage.module.html
Und wenn sie jetzt auf Wasserstoff setzen, warum gehn dann E-LKW in Serie?
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/mercedes-eactros-elektrischer-lkw-startet-in-die-serienproduktion-a-cdcdbe11-b82f-4137-bbd5-fe6d1ec64cab?fbclid=IwAR0RGzPIt8grESfpXHWDTbCiiTwTdBLuP7EF7gdl0hBvG-KyVvliqyQ6t4U
Brady74 schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:
Interessant das sich Mercedes komplett vom Wasserstoffantrieb distanziert hat. Ich frage mich dann nur wie das hier zustande gekommen ist....
https://www.mercedes-benz.de/passengercars/mercedes-benz-cars/models/glc/glc-f-cell/der-neue-glc-f-cell/stage.module.html
Und wenn sie jetzt auf Wasserstoff setzen, warum gehn dann E-LKW in Serie?
https://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/mercedes-eactros-elektrischer-lkw-startet-in-die-serienproduktion-a-cdcdbe11-b82f-4137-bbd5-fe6d1ec64cab?fbclid=IwAR0RGzPIt8grESfpXHWDTbCiiTwTdBLuP7EF7gdl0hBvG-KyVvliqyQ6t4U
Man fährt zweigleisig.
Niemand kann noch vorhersehen,was sich im Endeffekt durchsetzen wird oder welche Anwendung für welchen Antrieb besser geeignet sein wird. Die Ausrichtung der zukünftigen Politik ist ebenfalls ein entscheidender Faktor.
Bspw.,wenn wir Daimler ansprechen:
https://media.daimler.com/marsMediaSite/de/instance/ko/Daimler-Truck-AG-und-Volvo-Group-bekennen-sich-klar-zur-wasserstoffbasierten-Brennstoffzelle--Start-des-neuen-Joint-Ventures-cellcentric.xhtml?oid=49834035
Mich wundert das wenig. Die Autobranche ist total im Umbruch. Es wäre doch fahrlässig, wenn man nicht alle Möglichkeiten eines ressourcenschonenden Antriebs ausloten würde.
Daimler hat ja mit die größten Erfahrungen mit Wasserstoff. Vielleicht können sie ja den gordischen Knoten der Wasserstoffherstellung durchschlagen. Muss man abwarten.
Daimler hat ja mit die größten Erfahrungen mit Wasserstoff. Vielleicht können sie ja den gordischen Knoten der Wasserstoffherstellung durchschlagen. Muss man abwarten.
SGERafael schrieb:
Da liegst du definitiv falsch...ich weiß wovon ich rede.
p.s.: Auch wenn man in einer Branche arbeitet, bzw. sehr enge Kontakte hat, immer prüfen ob da nicht zu sehr dem eigenen Marketing geglaubt wird.
Ich war letzten Monat auf der DigitalX in Köln, wenn die ganzen Lösungen nur halb so gut wären, wie sich die Leute an den Ständen selbst einreden, würde unsere Welt schon morgen ganz anders aussehen.
Soll absolut keine Wertung sein, ob das in deinem Fall zutrifft, ist nur meine Erfahrung aus diversen Bereichen und auch eigener Kommunikation gegenüber mir unterstellten Mitarbeitern (die sollen ja Feuer und Flamme sein, wenn sie mit Kunden reden, da ist die Realität hinter den Kulissen oft nur hinderlich...)
SemperFi schrieb:SGERafael schrieb:
Da liegst du definitiv falsch...ich weiß wovon ich rede.
p.s.: Auch wenn man in einer Branche arbeitet, bzw. sehr enge Kontakte hat, immer prüfen ob da nicht zu sehr dem eigenen Marketing geglaubt wird.
Ich war letzten Monat auf der DigitalX in Köln, wenn die ganzen Lösungen nur halb so gut wären, wie sich die Leute an den Ständen selbst einreden, würde unsere Welt schon morgen ganz anders aussehen.
Soll absolut keine Wertung sein, ob das in deinem Fall zutrifft, ist nur meine Erfahrung aus diversen Bereichen und auch eigener Kommunikation gegenüber mir unterstellten Mitarbeitern (die sollen ja Feuer und Flamme sein, wenn sie mit Kunden reden, da ist die Realität hinter den Kulissen oft nur hinderlich...)
Das ist in der Tat richtig.
Wenn man allerdings an entsprechenden Entwicklungen beteiligt ist,sieht das etwas anders aus.
Die Wasserstoffverbrennung mit einem umgebauten Verbrennungsmotor (anderes Einspritzsystem, Korrosionsbeständigkeit,etc.) sind derzeit Überlegungen, auch bei dt. Herstellern - so leicht will man es den Elektromotoren nicht machen
Folgender Artikel zeigt,dass bspw. Toyota hier schon recht weit ist:
https://www.toyota-media.de/blog/motorsport/artikel/toyota-erprobt-wasserstoffmotor-im-motorsport/text
Folgender Artikel zeigt,dass bspw. Toyota hier schon recht weit ist:
https://www.toyota-media.de/blog/motorsport/artikel/toyota-erprobt-wasserstoffmotor-im-motorsport/text
SGERafael schrieb:
Folgender Artikel zeigt,dass bspw. Toyota hier schon recht weit ist:
https://www.toyota-media.de/blog/motorsport/artikel/toyota-erprobt-wasserstoffmotor-im-motorsport/text
Toyota setzt schon lange voll auf die Wasserstoffkarte.
Dafür im Bereich E-Auto sehr sehr zurückhaltend, die wurden im Prinzip getrieben, dass nächstes Jahr deren erster Vollstromer auf den Markt kommt (natürlich SUV)
Die sind vom Vorzeige-Prius Hersteller zum Hinterherhinker geworden, weil man bei Wasserstoff All-In gegangen ist und es leider nicht massentauglich gebacken bekommt.
Da die nun nicht gerade wenig Zeit und Geld da rein gesemmelt haben, kann man sehen, dass das leider ein Wunsch ist, dass in absehbarer Zeit Wasserstoff eine reale Alternative für den Alltagsmarkt wird.
Schade.
SGERafael schrieb:
Meine Herren,
der neueste Schrei in der Automobilindustrie ist Wasserstoffverbrennung.
Es laufen bei verschiedenen OEMs (Bereich PKW) etliche Versuche und Vorentwicklungen dazu.
Deutz bspw. hat für Nutzfahrzeuge einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor vorgestellt.
Elektroantrieb ist nicht alles.
Das weitere große Thema in 2022 ist Euro7.
Kaum ein OEM setzt komplett auf das Elektroauto. Was kommuniziert wird und was hinter den Kulissen passiert sind zwei paar Schuhe.
Mit Verlaub, aber nein, ist es nicht.
Mehrere deutsche Hersteller haben sich schon komplett von Wasserstoffantrieben für den PKW-Bereich distanziert, darunter VW und Daimler.
Adlerdenis schrieb:SGERafael schrieb:
Meine Herren,
der neueste Schrei in der Automobilindustrie ist Wasserstoffverbrennung.
Es laufen bei verschiedenen OEMs (Bereich PKW) etliche Versuche und Vorentwicklungen dazu.
Deutz bspw. hat für Nutzfahrzeuge einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor vorgestellt.
Elektroantrieb ist nicht alles.
Das weitere große Thema in 2022 ist Euro7.
Kaum ein OEM setzt komplett auf das Elektroauto. Was kommuniziert wird und was hinter den Kulissen passiert sind zwei paar Schuhe.
Mit Verlaub, aber nein, ist es nicht.
Mehrere deutsche Hersteller haben sich schon komplett von Wasserstoffantrieben für den PKW-Bereich distanziert, darunter VW und Daimler.
Da liegst du definitiv falsch...ich weiß wovon ich rede.
SGERafael schrieb:
Da liegst du definitiv falsch...ich weiß wovon ich rede.
p.s.: Auch wenn man in einer Branche arbeitet, bzw. sehr enge Kontakte hat, immer prüfen ob da nicht zu sehr dem eigenen Marketing geglaubt wird.
Ich war letzten Monat auf der DigitalX in Köln, wenn die ganzen Lösungen nur halb so gut wären, wie sich die Leute an den Ständen selbst einreden, würde unsere Welt schon morgen ganz anders aussehen.
Soll absolut keine Wertung sein, ob das in deinem Fall zutrifft, ist nur meine Erfahrung aus diversen Bereichen und auch eigener Kommunikation gegenüber mir unterstellten Mitarbeitern (die sollen ja Feuer und Flamme sein, wenn sie mit Kunden reden, da ist die Realität hinter den Kulissen oft nur hinderlich...)
Meine Herren,
der neueste Schrei in der Automobilindustrie ist Wasserstoffverbrennung.
Es laufen bei verschiedenen OEMs (Bereich PKW) etliche Versuche und Vorentwicklungen dazu.
Deutz bspw. hat für Nutzfahrzeuge einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor vorgestellt.
Elektroantrieb ist nicht alles.
Das weitere große Thema in 2022 ist Euro7.
Kaum ein OEM setzt komplett auf das Elektroauto. Was kommuniziert wird und was hinter den Kulissen passiert sind zwei paar Schuhe.
der neueste Schrei in der Automobilindustrie ist Wasserstoffverbrennung.
Es laufen bei verschiedenen OEMs (Bereich PKW) etliche Versuche und Vorentwicklungen dazu.
Deutz bspw. hat für Nutzfahrzeuge einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor vorgestellt.
Elektroantrieb ist nicht alles.
Das weitere große Thema in 2022 ist Euro7.
Kaum ein OEM setzt komplett auf das Elektroauto. Was kommuniziert wird und was hinter den Kulissen passiert sind zwei paar Schuhe.
SGERafael schrieb:
Meine Herren,
der neueste Schrei in der Automobilindustrie ist Wasserstoffverbrennung.
Es laufen bei verschiedenen OEMs (Bereich PKW) etliche Versuche und Vorentwicklungen dazu.
Deutz bspw. hat für Nutzfahrzeuge einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor vorgestellt.
Elektroantrieb ist nicht alles.
Das weitere große Thema in 2022 ist Euro7.
Kaum ein OEM setzt komplett auf das Elektroauto. Was kommuniziert wird und was hinter den Kulissen passiert sind zwei paar Schuhe.
Na dann bete ich mal dafür, dass das schnell etwas wird. .Und dies obwohl ich nicht gläubig oder kirchenangehörig bin.
SGERafael schrieb:
Meine Herren,
der neueste Schrei in der Automobilindustrie ist Wasserstoffverbrennung.
Es laufen bei verschiedenen OEMs (Bereich PKW) etliche Versuche und Vorentwicklungen dazu.
Deutz bspw. hat für Nutzfahrzeuge einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor vorgestellt.
Elektroantrieb ist nicht alles.
Das weitere große Thema in 2022 ist Euro7.
Kaum ein OEM setzt komplett auf das Elektroauto. Was kommuniziert wird und was hinter den Kulissen passiert sind zwei paar Schuhe.
Mit Verlaub, aber nein, ist es nicht.
Mehrere deutsche Hersteller haben sich schon komplett von Wasserstoffantrieben für den PKW-Bereich distanziert, darunter VW und Daimler.
SGERafael schrieb:
Legendär der Sieg heute
Ich würde sogar fast behaupten: Eine legendärische Tag!
Erlöse Touré🙏