
singender_adler
10634
http://youtube.com/watch?v=BUUQi1ooEAs
...Die Arbeit in Krisengebieten war Kenji Nagais Leidenschaft. Der japanische Journalist bereiste Afghanistan und den Irak, berichtete in geheimer Mission aus Nordkorea. Birmas Hauptstadt Rangun war die letzte Station des 50-Jährigen. Hier starb er gestern durch eine Kugel der Sicherheitskräfte, als er über die Proteste gegen die Militärjunta berichten wollte.
Nachdem zunächst von einem Querschläger die Rede war, enthüllte der japanische Privatsender Fuji Television Filmmaterial, das einen anderen Hergang der Ereignisse nahelegt und für Entsetzen in Nagais Heimat sorgt: Demnach wurde Nagai offenbar von einem Soldaten zu Boden gestoßen und dann regelrecht hingerichtet.
...
http://www.zeit.de/online/2007/40/birma-fotograf-japan
...Die Arbeit in Krisengebieten war Kenji Nagais Leidenschaft. Der japanische Journalist bereiste Afghanistan und den Irak, berichtete in geheimer Mission aus Nordkorea. Birmas Hauptstadt Rangun war die letzte Station des 50-Jährigen. Hier starb er gestern durch eine Kugel der Sicherheitskräfte, als er über die Proteste gegen die Militärjunta berichten wollte.
Nachdem zunächst von einem Querschläger die Rede war, enthüllte der japanische Privatsender Fuji Television Filmmaterial, das einen anderen Hergang der Ereignisse nahelegt und für Entsetzen in Nagais Heimat sorgt: Demnach wurde Nagai offenbar von einem Soldaten zu Boden gestoßen und dann regelrecht hingerichtet.
...
http://www.zeit.de/online/2007/40/birma-fotograf-japan
http://www.studenten-wg.de/partner/angebote_lesen.php
ka ob das die gleiche seite wie wg-gesucht.de ist, aber da gibt's immer ein paar angebote.
ka ob das die gleiche seite wie wg-gesucht.de ist, aber da gibt's immer ein paar angebote.
Bochum - SGE Streams:
GolTV
tvu://47159/
ppmates://playpps/id=PCTVU_55
Caifu Sports
pcast://ps.itv.mop.com/channels/DEFAULT/txt/1,0,0,75/PCAST_05.txt
ppmate://ps.itv.mop.com/channels/DEFAULT/txt/1,0,0,75/PCAST_05.txt
sop://broker1.sopcast.com:3912/30931
http://livetv.ru/de/eventinfo/4355/
GolTV
tvu://47159/
ppmates://playpps/id=PCTVU_55
Caifu Sports
pcast://ps.itv.mop.com/channels/DEFAULT/txt/1,0,0,75/PCAST_05.txt
ppmate://ps.itv.mop.com/channels/DEFAULT/txt/1,0,0,75/PCAST_05.txt
sop://broker1.sopcast.com:3912/30931
http://livetv.ru/de/eventinfo/4355/
Telepolis:
Mit einem Wort: "OWWW!"
Man ist gezwungen, darüber nachzudenken, was aus der Welt geworden ist, wenn der menschliche Erfindergeist dazu benutzt wird, so ein Ding zu bauen": Michael Hanlon zeigt sich ausgesprochen beeindruckt vom Silent Guardian. Als erster Journalist durfte er die Wirkung des "Stillen Wächters" testen, einer Strahlenwaffe des US-Herstellers Raytheon, die nach dem Willen ihrer Befürworter demnächst Wasserwerfer und Tränengas ersetzen soll bei der Bekämpfung von Aufständen und beim Auflösen von Demonstrationen.
...Seit längerem schon freuen sich die Fachmedien auf den "heiligen Gral" bei der Kontrolle von Menschenmengen: Bereits vor drei Jahren berichtete DefenseTech über amerikanische Pläne, das System nach Erreichen der Serienreife im Irak einzusetzen. Nun soll es soweit sein.
Die "Active Denial" Technologie ermöglicht eine neue Klasse von Waffen, die einen gerichteten Energiestrahl aus einer Millimeterwelle mit einer Frequenz von etwa 95 Gigahertz erzeugen können. Diese Strahlungsfrequenz stimuliert die Nervenenden in der menschlichen Haut: Das Opfer hat das Gefühl, bei lebendigem Leibe zu verbrennen. Charles Heal, Waffenexperte beim Los Angeles County Sheriff's Department, beschrieb damals die angestrebte Wirkung: "Wie unter einem heißen Bügeleisen." Die Reichweite des Strahls soll 500 bis 600 Meter betragen.
Der Strahler ist ein Beispiel für einen vor allem in den USA starken Trend hin zu Schmerzbringern, die angeblich wenig bis gar keine anhaltenden Spuren am menschlichen Körper hinterlassen. Ziel ist es, Menschen, einzeln oder in Massen, über möglichst große Entfernung hinweg möglichst große Schmerzen zuzufügen und sie dadurch stoppen, vertreiben und jagen zu können.
..."Wir benutzen das Wort 'mittelalterlich' als Kürzel für Brutalität", schließt Versuchskaninchen Michale Hanlon seinen Testbericht. "Die Wahrheit ist, dass die neue Technologie eine Folterbank freundlich aussehen lässt."
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26240/1.html
Hoffentlich lässt sich begründen, dass so ein Monster in Deutschland polizeimässig nicht eingesetzt werden darf, denn ich vermute mal ganz leicht, dass der Bundesschäuble schon hellauf begeistert ist.
Mit einem Wort: "OWWW!"
Man ist gezwungen, darüber nachzudenken, was aus der Welt geworden ist, wenn der menschliche Erfindergeist dazu benutzt wird, so ein Ding zu bauen": Michael Hanlon zeigt sich ausgesprochen beeindruckt vom Silent Guardian. Als erster Journalist durfte er die Wirkung des "Stillen Wächters" testen, einer Strahlenwaffe des US-Herstellers Raytheon, die nach dem Willen ihrer Befürworter demnächst Wasserwerfer und Tränengas ersetzen soll bei der Bekämpfung von Aufständen und beim Auflösen von Demonstrationen.
...Seit längerem schon freuen sich die Fachmedien auf den "heiligen Gral" bei der Kontrolle von Menschenmengen: Bereits vor drei Jahren berichtete DefenseTech über amerikanische Pläne, das System nach Erreichen der Serienreife im Irak einzusetzen. Nun soll es soweit sein.
Die "Active Denial" Technologie ermöglicht eine neue Klasse von Waffen, die einen gerichteten Energiestrahl aus einer Millimeterwelle mit einer Frequenz von etwa 95 Gigahertz erzeugen können. Diese Strahlungsfrequenz stimuliert die Nervenenden in der menschlichen Haut: Das Opfer hat das Gefühl, bei lebendigem Leibe zu verbrennen. Charles Heal, Waffenexperte beim Los Angeles County Sheriff's Department, beschrieb damals die angestrebte Wirkung: "Wie unter einem heißen Bügeleisen." Die Reichweite des Strahls soll 500 bis 600 Meter betragen.
Der Strahler ist ein Beispiel für einen vor allem in den USA starken Trend hin zu Schmerzbringern, die angeblich wenig bis gar keine anhaltenden Spuren am menschlichen Körper hinterlassen. Ziel ist es, Menschen, einzeln oder in Massen, über möglichst große Entfernung hinweg möglichst große Schmerzen zuzufügen und sie dadurch stoppen, vertreiben und jagen zu können.
..."Wir benutzen das Wort 'mittelalterlich' als Kürzel für Brutalität", schließt Versuchskaninchen Michale Hanlon seinen Testbericht. "Die Wahrheit ist, dass die neue Technologie eine Folterbank freundlich aussehen lässt."
http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26240/1.html
Hoffentlich lässt sich begründen, dass so ein Monster in Deutschland polizeimässig nicht eingesetzt werden darf, denn ich vermute mal ganz leicht, dass der Bundesschäuble schon hellauf begeistert ist.
Interessante Ergebnisse aus u.a. Schottland: ein Rauchverbot hat da die Zahl der Herzinfarkte um unglaubliche 17% reduziert:
Lawine in der Lunge
...
Die Schotten sind ein chronisch kurzlebiges Volk. Sie trinken eher viel, rauchen gern und essen schlecht, und darum sterben sie ein paar Jahre früher als andere Europäer. In der Hauptstadt Glasgow etwa muss sich der Durchschnittsmann über die Gestaltung seines 71. Geburtstags keine Gedanken machen.
...Doch jetzt ist offenbar ein Wunder geschehen: Plötzlich hat die Zahl der Herzinfarkte in Schottland in einem einzigen Jahr um ganze 17 Prozent abgenommen.
Was ist geschehen? Essen die Schotten kein rotes Fleisch mehr? Schlucken sie massenhaft Cholesterinsenker? Trainieren sie alle für den Marathon? Nein: Sie sitzen nur nicht mehr beim Bier, im Zug oder auf der Arbeit im Zigarettenqualm der anderen.
...
# in Irland, so erklärten irische Forscher auf einem Kardiologenkongress in Wien, hat die Zahl der Herzinfarkte seit dem Rauchverbot im März 2004 um 11 Prozent abgenommen.
# Nach dem italienischen Rauchverbot im Januar 2005 ist die Zahl der unter 60-Jährigen, die in der Region Piemont einen Herzinfarkt erlitten, ebenfalls um 11 Prozent
gefallen. Zuvor war ihre Zahl seit Jahren stetig gestiegen.
# In der Ortschaft Pueblo im US-Bundesstaat Colorado stockten nach dem Rauchverbot im vergangenen Jahr 27 Prozent weniger Herzen als zuvor.
# In der Kleinstadt Helena im US-Bundesstaat Montana ist die Zahl der Herzinfarkte nach einem Rauchverbot im Jahr 2002 sogar um 40 Prozent gesunken. Als ein Richter die Qualmerei sechs Monate später wieder zuließ, stiegen die Myokard-Infarkte wieder auf das Ausgangsniveau.
..,
"Eine sehr geringe Menge von Toxinen kann bereits großen Schaden anrichten", sagt Raupach. Und immer deutlicher werde, weshalb das so ist. Weil die Lunge auf den Rauch reagiert, werden die Blutplättchen klebrig
...
Wenn deutsche Herzen auf Zigarettenrauch ebenso reagieren wie schottische, dann müsste das Rauchverbot, sobald es bundesweit im Januar 2008 in Kraft tritt, auf einen Schlag bis zu 47.000 Herzinfarkte vermeiden helfen.
Das ist eine schwer vorstellbare Zahl. Selbst erbitterte Nikotingegner sind bislang nicht davon ausgegangen, dass das Passivrauchen in Deutschland so viele Menschen so unmittelbar schädigt.
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,506313,00.html
Lawine in der Lunge
...
Die Schotten sind ein chronisch kurzlebiges Volk. Sie trinken eher viel, rauchen gern und essen schlecht, und darum sterben sie ein paar Jahre früher als andere Europäer. In der Hauptstadt Glasgow etwa muss sich der Durchschnittsmann über die Gestaltung seines 71. Geburtstags keine Gedanken machen.
...Doch jetzt ist offenbar ein Wunder geschehen: Plötzlich hat die Zahl der Herzinfarkte in Schottland in einem einzigen Jahr um ganze 17 Prozent abgenommen.
Was ist geschehen? Essen die Schotten kein rotes Fleisch mehr? Schlucken sie massenhaft Cholesterinsenker? Trainieren sie alle für den Marathon? Nein: Sie sitzen nur nicht mehr beim Bier, im Zug oder auf der Arbeit im Zigarettenqualm der anderen.
...
# in Irland, so erklärten irische Forscher auf einem Kardiologenkongress in Wien, hat die Zahl der Herzinfarkte seit dem Rauchverbot im März 2004 um 11 Prozent abgenommen.
# Nach dem italienischen Rauchverbot im Januar 2005 ist die Zahl der unter 60-Jährigen, die in der Region Piemont einen Herzinfarkt erlitten, ebenfalls um 11 Prozent
gefallen. Zuvor war ihre Zahl seit Jahren stetig gestiegen.
# In der Ortschaft Pueblo im US-Bundesstaat Colorado stockten nach dem Rauchverbot im vergangenen Jahr 27 Prozent weniger Herzen als zuvor.
# In der Kleinstadt Helena im US-Bundesstaat Montana ist die Zahl der Herzinfarkte nach einem Rauchverbot im Jahr 2002 sogar um 40 Prozent gesunken. Als ein Richter die Qualmerei sechs Monate später wieder zuließ, stiegen die Myokard-Infarkte wieder auf das Ausgangsniveau.
..,
"Eine sehr geringe Menge von Toxinen kann bereits großen Schaden anrichten", sagt Raupach. Und immer deutlicher werde, weshalb das so ist. Weil die Lunge auf den Rauch reagiert, werden die Blutplättchen klebrig
...
Wenn deutsche Herzen auf Zigarettenrauch ebenso reagieren wie schottische, dann müsste das Rauchverbot, sobald es bundesweit im Januar 2008 in Kraft tritt, auf einen Schlag bis zu 47.000 Herzinfarkte vermeiden helfen.
Das ist eine schwer vorstellbare Zahl. Selbst erbitterte Nikotingegner sind bislang nicht davon ausgegangen, dass das Passivrauchen in Deutschland so viele Menschen so unmittelbar schädigt.
http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,506313,00.html
unlock.pxl (http://hackint0sh.org/forum/showthread.php?t=6027) installiert über http://cre.ations.net/creation/ibrickr entfernt seit heute kostenlos den US-Netlock Damit entfallen die bisherigen Zusatzkosten für eine Turbo-Simkarte.
Wer das iPhone gerne hätte, es aber nicht sofort in Händen halten will, sollte bis zum Deutschlandlaunch in ein paar Wochen warten. Es sieht sehr danach aus als könnte es eine 16 GB Variante mit UMTS im (vom jetzigen iPhone leicht abgewandelten) Design des iPod touch werden.
Der Preis dürfte allerdings viel höher als die 292 Euro für das jetzige Modell werden - nimmt man die alten Preise als Anhaltspunkt, so wird er wohl irgendwo im Bereich der 500 Euro liegen.
Der Preis dürfte allerdings viel höher als die 292 Euro für das jetzige Modell werden - nimmt man die alten Preise als Anhaltspunkt, so wird er wohl irgendwo im Bereich der 500 Euro liegen.
untouchable schrieb:
Hm, hatte gedacht die 8GB Variante hätte 699$ gekostet, aber du hast recht.
Ich meinte mit netzfremd eigentlich, dass man eine nicht-AT&T-Karte nutzt, wobei das wahrscheinlich eine rechtliche Grauzone ist. Die Methode mit der Simcard kannte ich nicht, schon faszinierend, was für einen Aufwand man betreibt um das Ding zu benutzen.
Naja, bei UMTS hört das ganze ja nicht auf:
- keine MP3 Klingeltöne, bzw. nur gekaufte über iTunes
- Kein Flash.
- Kamera nur 2MP, kein Blitz/LED
- Kein ICQ/MSN
- Keine MMS
- SMS schreiben nicht im Quermodus möglich
- keine Videoaufnahme
- keine Spracherkennung
- kein Stereo Bluetooth
- fest eingebauter Akku
- kein UMTS. Wie man ein Handy als das ultimative Gerät zum mobilen surfen verkaufen kann, und dann UMTS vergisst ist mir ein Rätsel. Außer natürlich man ist Apple.
Und das alles für einen astronomischen Preis (selbst 300€ ist bei vorgesehener Nutzung wucher) - für ein Gerät mit Netlock.
Klar kann man das eine oder andere umgehen, aber es ist ja nun nicht Sinn der Sache, dass ich mir ein Handy kaufe und anschliessend erstmal Simkarten schnippseln darf und mich durch dubiose Internetseiten lesen muss ehe man es anständig benutzen kann.
Einen Vorteil hat es natürlich aktuell mit einem iPhone rumzulaufen: Man ist überall wo man hinkommt Gesprächsthema Nr.1. Und alles wollen auf deinem Handy rumdatschen.
300€ für ein nicht gelocktes Gerät wären ein fairer Preis.
Mir persönlich kommt eh kein Handy ohne GPS mehr ins Haus :P
Viele Leute schreiben inzwischen kostenlose Apps für das iPhone (Phone Manager, Spiele, usw) Klingeltöne lassen sich mit diversen kostenlosen Programmen hochladen:
zb: http://cre.ations.net/creation/ibrickr
Statt MMS kann man Fotos per Mail verschicken - was sehr viel billiger (bzw. via WLAN kostenlos) als eine MMS ist. Ein Foto (automatisch auf 100 kb reduziert) kostet via Simyo Datenservice (24 Cent/MB) 2,4 Cent - bei einer MMS wären es 39! (auch wenn der Empfänger dann ggf. ebenfalls 2,4 Cent zahlen muss sind es insgesamt nur 4,8 Cent). Eine MMS-Funktion könnte es aber trotzdem bald noch geben.
ICQ, IRC, AIM, MSN gehen teilweise schon bzw. werden gerade entwickelt:
http://pxl.ibrickr.com/
Appleseitig ist das was du sagst also momentan korrekt (für viele Funktionen erwartet man aber ein Firmwareupdate, ausgehend von dem verwendeten Chipset wird sogar über ein Freischalten von UMTS bzw. GPS spekuliert ("This chipset is known to have A-GPS and 3G (=UMTS) capability. But, we cannot yet confirm that this is the chipset that is in use" http://iphone.fiveforty.net/wiki/index.php/IPhone_Hardware_Facts) - angeblich sei das Netz von AT&T momentan noch nicht auf die Datenmenge bei UMTS ausgelegt, weshalb man zur Beschränkung nur EDGE zuliesse.
So long, bin mit dem iPhone auf jeden Fall auch im aktuellen Zustand sehr zufrieden.
untouchable schrieb:
Die verramschen die 8GB Teile 3 Monate nach Verkaufsbeginn für die Hälfte des Startpreises?
ne, leider nur 1/3 billiger (jetzt $399/= momentan 292 Euro)
Und 300€ + Zoll (bei Bestellung) + ganzer Unlockkram sind sehr viel Geld, für ein Gerät
klar kann ggf. der Zoll dazukommen, aber die eigentlichen 295 Euro sind nicht besonders viel, wenn man es zb mit dem Sony Ericsson w810i vergleicht, das letztes Jahr 250 Euro gekostet hat und wesentlich weniger kann: zb vergleichsweise winziger Display, kein Touchscreen, kein Wifi, kein guter Browser, keine 8 GB und keine geniale iPod-Funktion). Die zusätzliche Simkarte ist mit 50 Euro schon recht teuer, aber das Handy ist es definitiv wert
Sollte eine neue Firmware die Unlockmöglichkeiten schliessen, so muss man das Update nicht installieren (zb gibt's native 3rd Party Anwendungen inzwischen auch so schon recht zahlreich, http://www.modmyiphone.com/nativeapps/the-list/) und es ist nicht gesagt, dass Updates die Funktion der Umgehungen überhaupt beeinträchtigen werden. Zudem funktioniert es mit UMTS-Simkarten, da aber halt nur mit EDGE oder GPRS-Geschwindigkeit.
, welches nach dem nächsten oder übernächsten Firmwareupdate nicht mehr funktionieren wird, mit UMTS-Simkarten nicht funktioniert
und dessen Nutzung mit einer netzfremden Simkarte höchstwahrscheinlich illegal ist. Garantie verliert man bei Hardware-Unlock natürlich auch.
Hardwareunlock sollte man aus Garantiegründen in der Tat nicht machen, aber die Simkarte ist nicht netzfremd, denn man benutzt die normale (zb Simyo)-Karte zusammen mit einem winzigen Chip, der allein mit dem iPhone kommuniziert - die Daten für das deutsche Netz werden nicht verändert.
Mal ganz davon abgesehen, dass es technologisch so ca. auf dem Stand von 2004 ist, teilweise weit dahinter (MMS? Kenn ich nicht.).
Das iPhone hat ein paar Mankos (zb nur EDGE und kein UMTS), aber der brilliante Touchscreen-Display, iPod, Wifi, Browser und die schnelle Rechenleistung sind Stand 2006/07.[/quote]
Hab mir gerade aus den USA ein iPhone (8 GB, 295 Euro) mitbringen lassen - ein sehr krasses Teil mit exzellentem Display und tollem iPod. Ich benutze es mit Simyo, was mit ein paar Tricks und einer speziellen Simkarte problemlos geht.
oder 7-zip (http://www.7-zip.org). Entpackt ebenfalls alles und ist dazu noch Freeware.
17:00 Live
Championnat d'Allemagne.
3e journée. Eintracht Francfort / Hansa Rostock.
Wieviel Geld hast du denn schon mit dem Werbelink verdient?
Man hört ja schon öfters mal Gerüchte im Zusammenhang mit dem ein oder anderen Restaurant, was jetzt zu Unrecht ein schlechtes Licht auf viele wirft.
...Längst hat die kalabresische Mafia die sizilianische Cosa Nostra überrundet. Ihr Geschäftsvolumen wird auf 35 Milliarden Euro geschätzt. Die 'Ndràngheta kontrolliert das Geschäft mit dem Kokain. Sie verdient mit Erpressung, Waffenhandel, Prostitution, und Wucher. Kein öffentliches Bauprojekt, an dem sie nicht mitverdient. Wer sich widersetzt, wird zunächst gewarnt; mit einem blutigen Schafskopf vor der Haustür oder einer Gewehrkugel in einem Umschlag.
"Kalabrien hat seine Zukunft längst verspielt", klagt Filippo Callipo. Der Präsident des regionalen Unternehmerverbandes hat resigniert und sein Amt niedergelegt. Vergeblich hatte er vom Staatspräsidenten und der Regierung Initiativen zum Schutz der Legalität gefordert. Als vor einigen Jahren erstmals ein verhaftetes Mitglied der 'Ndràngheta auspackte, erhielten die Ermittler wertvolle Einblicke in die Organisationsstruktur und Arbeitsweise der Verbrecherorganisation: Giorgio Basile hatte in in Deutschland gelebt. Der wegen 30 Morden verurteilte 47-Jährige hält sich heute mit Frau und Kindern unter Polizeischutz an einem unbekannten Ort auf. Was Basile über die 'Ndràngheta in Deutschland erzählte, klang wie eine Vorahnung auf das Verbrechen von Duisburg: "Viele Pizzabäcker in Deutschland sind Killer, die nur auf einen Anruf warten."
Vier Varianten
Allgemein ist das organisierte Verbrechen das florierendste Unternehmen Italiens. Sein jährlicher Umsatz ist doppelt so hoch wie der des Autokonzerns Fiat und des Erdölkolosses ENI zusammen: rund 100 Milliarden Euro. Allein mit Drogenhandel setzt die Mafia rund 60 Milliarden um, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bereichert sie sich um 17 Milliarden pro Jahr. 5,1 Milliarden stammen aus der Prostitution, 4,6 Milliarden aus dem Waffenhandel. Das organisierte Verbrechen hat in Süditalien vier regionale Ableger:
Die Cosa Nostra in Sizilien ist Europas stärkste Mafia-Organisation, funktioniert hierarchisch, und zählt rund 5000 Mitglieder sowie mehr als 20.000 Sympathisanten. Ihre Schlagkraft wurde in den jüngsten Jahren durch die Verhaftung zahlreicher wichtiger Bosse wie Bernardo Provenzano erheblich geschwächt.
Die 'Ndràngheta in Kalabrien hat die süditalienische Region fest im Griff und hat das größte Geschäftsvolumen der vier Mafia-Varianten.
Die Camorra in Kampanien beherrscht mit 111 Clans (6800 Mitglieder) die Hafenstadt Neapel und ihr Hinterland, wo jährlich 150 Morde registriert werden. Dort arbeiten fast 20.000 illegale Unternehmen. Ihr Geschäftsvolumen der Camorra wird auf 18 Milliarden Euro geschätzt.
Die Sacra Corona Unita (Heilige Vereinigte Krone) in Apulien ist die kleinste der vier Mafiaorganisationen, die sich vor allem dem Drogenhandel, der Prostitution und der illegalen Einwanderung widmet. Sie setzt rund 2,7 Milliarden Euro um.
http://derstandard.at/?url=/?id=2999449
...Staatsanwälte wie Gratteri sehen dennoch vielfältige Anzeichen für die Marktführerschaft der Kalabresen auf dem Kokainmarkt. Derzeit bemühten sie sich sogar, direkt in den Anbaugebieten in Kolumbien Fuß zu fassen. „Es gibt dabei kein ertragreicheres Geschäft als den Kokainhandel“, sagt Nicola Gratteri. Die kalabresischen Organisationen bezahlten für ein Kilo reines Kokain rund 1600 Euro. Dieses werde dann mit 3,5 Kilogramm anderer Stoffe gestreckt und schließlich zu Preisen von 70 bis 80 Euro je Gramm verkauft.
Erwischt werden nach Ansicht des italienischen Staatsanwaltes nur 5 bis 6 Prozent aller Lieferungen, etwa eine Tonne im Jahr. Entsprechend groß sei damit das Problem, den im Drogenhandel erworbenen Reichtum zu investieren und so aussehen zu lassen, als sei er legal erworben. Mit dem Geld der „'ndrangheta“ kämen aber auch immer deren „Sitten und Gebräuche“, sagt Gratteri.
http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E4917B4D5B1D84FFDBA1842D2B0452848~ATpl~Ecommon~Scontent.html
...Längst hat die kalabresische Mafia die sizilianische Cosa Nostra überrundet. Ihr Geschäftsvolumen wird auf 35 Milliarden Euro geschätzt. Die 'Ndràngheta kontrolliert das Geschäft mit dem Kokain. Sie verdient mit Erpressung, Waffenhandel, Prostitution, und Wucher. Kein öffentliches Bauprojekt, an dem sie nicht mitverdient. Wer sich widersetzt, wird zunächst gewarnt; mit einem blutigen Schafskopf vor der Haustür oder einer Gewehrkugel in einem Umschlag.
"Kalabrien hat seine Zukunft längst verspielt", klagt Filippo Callipo. Der Präsident des regionalen Unternehmerverbandes hat resigniert und sein Amt niedergelegt. Vergeblich hatte er vom Staatspräsidenten und der Regierung Initiativen zum Schutz der Legalität gefordert. Als vor einigen Jahren erstmals ein verhaftetes Mitglied der 'Ndràngheta auspackte, erhielten die Ermittler wertvolle Einblicke in die Organisationsstruktur und Arbeitsweise der Verbrecherorganisation: Giorgio Basile hatte in in Deutschland gelebt. Der wegen 30 Morden verurteilte 47-Jährige hält sich heute mit Frau und Kindern unter Polizeischutz an einem unbekannten Ort auf. Was Basile über die 'Ndràngheta in Deutschland erzählte, klang wie eine Vorahnung auf das Verbrechen von Duisburg: "Viele Pizzabäcker in Deutschland sind Killer, die nur auf einen Anruf warten."
Vier Varianten
Allgemein ist das organisierte Verbrechen das florierendste Unternehmen Italiens. Sein jährlicher Umsatz ist doppelt so hoch wie der des Autokonzerns Fiat und des Erdölkolosses ENI zusammen: rund 100 Milliarden Euro. Allein mit Drogenhandel setzt die Mafia rund 60 Milliarden um, bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bereichert sie sich um 17 Milliarden pro Jahr. 5,1 Milliarden stammen aus der Prostitution, 4,6 Milliarden aus dem Waffenhandel. Das organisierte Verbrechen hat in Süditalien vier regionale Ableger:
Die Cosa Nostra in Sizilien ist Europas stärkste Mafia-Organisation, funktioniert hierarchisch, und zählt rund 5000 Mitglieder sowie mehr als 20.000 Sympathisanten. Ihre Schlagkraft wurde in den jüngsten Jahren durch die Verhaftung zahlreicher wichtiger Bosse wie Bernardo Provenzano erheblich geschwächt.
Die 'Ndràngheta in Kalabrien hat die süditalienische Region fest im Griff und hat das größte Geschäftsvolumen der vier Mafia-Varianten.
Die Camorra in Kampanien beherrscht mit 111 Clans (6800 Mitglieder) die Hafenstadt Neapel und ihr Hinterland, wo jährlich 150 Morde registriert werden. Dort arbeiten fast 20.000 illegale Unternehmen. Ihr Geschäftsvolumen der Camorra wird auf 18 Milliarden Euro geschätzt.
Die Sacra Corona Unita (Heilige Vereinigte Krone) in Apulien ist die kleinste der vier Mafiaorganisationen, die sich vor allem dem Drogenhandel, der Prostitution und der illegalen Einwanderung widmet. Sie setzt rund 2,7 Milliarden Euro um.
http://derstandard.at/?url=/?id=2999449
...Staatsanwälte wie Gratteri sehen dennoch vielfältige Anzeichen für die Marktführerschaft der Kalabresen auf dem Kokainmarkt. Derzeit bemühten sie sich sogar, direkt in den Anbaugebieten in Kolumbien Fuß zu fassen. „Es gibt dabei kein ertragreicheres Geschäft als den Kokainhandel“, sagt Nicola Gratteri. Die kalabresischen Organisationen bezahlten für ein Kilo reines Kokain rund 1600 Euro. Dieses werde dann mit 3,5 Kilogramm anderer Stoffe gestreckt und schließlich zu Preisen von 70 bis 80 Euro je Gramm verkauft.
Erwischt werden nach Ansicht des italienischen Staatsanwaltes nur 5 bis 6 Prozent aller Lieferungen, etwa eine Tonne im Jahr. Entsprechend groß sei damit das Problem, den im Drogenhandel erworbenen Reichtum zu investieren und so aussehen zu lassen, als sei er legal erworben. Mit dem Geld der „'ndrangheta“ kämen aber auch immer deren „Sitten und Gebräuche“, sagt Gratteri.
http://www.faz.net/s/Rub77CAECAE94D7431F9EACD163751D4CFD/Doc~E4917B4D5B1D84FFDBA1842D2B0452848~ATpl~Ecommon~Scontent.html
DER_SCHLICHTER schrieb:wowo schrieb:
Nach den jüngsten Vorfällen in Duisburg und dem ganzen Drumherum beschleicht mich schon ein unangenehmes Gefühl!
Dachte ich auch, wo ich den Titel des Threads las
wäre interessant in wieviel Prozent der Fälle italienisches Restaurant=Mafia=Geldwaschanlage zutreffend ist.
Maabootsche schrieb:Wedge schrieb:tobago schrieb:Sportfrei2006 schrieb:
bin gespannt, was die ganzen "wir brauchen keinen stürmer mehr"-jünger zu der nachricht sagen! so eine scheisse....
Wieso werden User anderer Meinung eigentlich in Jünger A und Jünger B usw. unterteilt. Ich z.B. panike noch nicht herum wegen zwei Zerrungen, bin ich deswegen ein "wir brauchen keinen Stürmer Jünger" ?
tobago
Also ich bin ein "wir brauchen jetzt sofort keinen Stürmer nur um die Ausfälle von Ama und Taka für ein Spiel zu kompensieren Jünger"
Ich hingegen zähle mich ja zu den "Solange FF nur mit einer echten Spitze spielen läßt brauchen wir keinen neuen, sobald aber regelmäßig 2 Spitzen spielen, sollten wir einen holen, soweit wir einen qualitativ besseren finden"-Jüngern.
(Alle anderen sind nur Spalter )
wobei ich mich frage, warum es unbedingt ein qualitativ besserer stürmer sein soll. ama und taka sind (nicht nur) für unsere verhältnisse mehr als ok und ein gleichwertiger stürmer als backup wäre genauso wichtig. das "wir finden keinen besseren stürmer bzw. können ihn nicht bezahlen" rutscht so langsam in die kategorie scheinargument zur rechtfertigung des status quo.
Das ist leider der Tritt in den Ars*** der HB und FF bislang noch zur Verpflichtung eines weiteren Stürmers gefehlt hat. Thurk kann hoffentlich nur besser spielen als letzte Saison (Totalausfall), ansonsten muss man auf Streit, Sotos, Meier, Mehdi, Köhler usw. hoffen, deren Goalgetter-Qualitäten auf Buli-Niveau zuletzt aber nicht so überzeugend waren.
zB mp3directcut (Freeware) http://www.chip.de/downloads/c1_downloads_13007940.html
ich benutze immer Wavepad - was allerdings inzwischen Shareware ist.
ich benutze immer Wavepad - was allerdings inzwischen Shareware ist.
Burma: Thousands dead in massacre of the monks dumped in the jungle
Thousands of protesters are dead and the bodies of hundreds of executed monks have been dumped in the jungle, a former intelligence officer for Burma's ruling junta has revealed.
The most senior official to defect so far, Hla Win, said: "Many more people have been killed in recent days than you've heard about. The bodies can be counted in several thousand."
Mr Win, who spoke out as a Swedish diplomat predicted that the revolt has failed, said he fled when he was ordered to take part in a massacre of holy men. He has now reached the border with Thailand.
http://www.dailymail.co.uk/pages/live/articles/news/worldnews.html?in_article_id=484903&in_page_id=1811&ct=5