
stefank
35150
adleralder schrieb:
als ob die das nicht gewohnt wären, "der nächste bitte"...
Ich darf dir versichern, "die" sind das nicht gewohnt, auch wenn "die" es ertragen müssen, weil "die" so mühsam ihre paar Kröten verdienen. Die idiotische Reaktion ist deshalb besonders unverständlich, weil es "euch" doch gerade auf den Anruf mit dem Rückholangebot ankommt, oder?
janaage01 schrieb:
Mein Vertrag läuft Ende September aus. Gestern rief eine Dame an und fragte, ob ich das "tolle" Angebot (19,90 Euro bis Ende 2010 und dann 32,90 Euro) für BuLi + Welt bekommen hätte. Ich sagte ja, hätte es aber weggeworfen. Sie warum denn das? Ich zu teuer und es geht auch günstiger. Sie ja aber nur für Alt-Premiere-Kunden. Ich dann, dass dies nicht stimmt... Sie dann ich soll sie doch mal ausreden lassen. Ich nein, bei den Preisen müssen wir nicht reden und ab aufgelegt. Mal schauen wann sie wieder anrufen.
Dir ist aber schon klar, dass dich da keine Maschine angerufen hat, sondern jemand, der für ein bißchen Lohn den ganzen Tag schuften muss, nur um auf einen ganz normalen Satz hin von dir blöd angemacht zu werden und dich auflegen zu hören? Kannst du nicht normal mit jemand umgehen, und einfach verhandeln?
18-Alex-99 schrieb:
[font=Arial Black]
„Spüren Sie den Herzschlag des Spiels! Seien Sie näher an großen Momenten, näher an der Leidenschaft, dem Jubel wie dem Schmerz. Werden Sie Teil der größten Fangemeinschaft Deutschlands…“ In einer großen Werbekampagne auf Plakaten, in Zeitungsannoncen oder auch TV-Werbespots buhlen die Marketingstrategen des Pay-TV Senders und Premierenachfolgers „Sky“ mit diesen zitierten Sätzen um die Gunst der Fußballfans, um sie zu einem Kauf ihres teuren Abonnements zu überzeugen!
„Leidenschaft“, „Jubel“ oder gar „Schmerz“ vor dem Fernseher erleben??? Zu Recht stellt man sich die Frage, ob es nicht viel zu weit gegriffen ist, diese emotionalen Begriffe in Verbindung mit Fußball vor dem TV zu setzen! Es gleicht eigentlich schon einem blanken Hohn, dass die TV-Sender, die zusammen mit der DFL die Schuldigen für das aktuelle Anstoßzeitendilemma und die Spieltagszerstückelung in der Fußballbundesliga sind, genau mit einer Sache werben, die sie selbst immer weiter zerstören. Emotionen, Leidenschaft, Jubel und Schmerz – echte Gefühle ohne Inszenierung, wie sie im TV z.B. durch künstlich herein moderierte Dramatik oder emotional aufbereitete, mit Musik untermalte und aufwendiger Technik produzierte Clips erschaffen werden soll, erlebt man einzig und allein live im Stadion – doch auch durch die neuen Anstoßzeiten wird der Stadiongang und die dort erzeugten und erlebten großen Momente für viele Fußballfans an immer größere Anstrengungen geknüpft.
Damit die Sender und die DFL endlich erkennen, dass man den Fans nicht alles zumuten kann und diese Institutionen dieses Mal in ihrem Vermarktungswahn des einstigen Volkssports Fußball einen gewaltigen Schritt zu weit gegangen sind, empfehlen wir einem jeden, kein Geld in ein Abonnement eines Pay-TV Senders zu investieren! Nur über weniger verkaufte Abonnements als kalkuliert, nur über einbrechende Einschaltquoten werden die Sender und die DFL merken, dass wir Fußballfans uns nicht wie unmündige Kunden behandeln lassen, die alles kritik- und gedankenlos konsumieren und sich von aufgesetzter Werbung manipulieren lassen! Gemeinsam für fangerechte Anstoßzeiten, damit der Stadiongänger und die echte Fangemeinde wieder mehr in den Fokus des Spiels rücken, bei den Anstoßzeiten entsprechend berücksichtigt werden und nicht nur als passive Statisten für auf Emotion gedrillte Werbeinszenierungen des TVs als Bestandteil des Spiels willkommen sind!
FOOTBALL IS FOR YOU AND ME – NOT FOR FUCKING PAY-TV[/font]
Ich hatte jetzt 1 Jahr SKY und hab es bereits wieder gekündigt, zum einen weil ich diesen schönen Text gelesen habe, und auch weil ich mir denke.. Warum 30€ / Monat = 360€ / Jahr (!!!) für etwas ausgeben, dass ich vielleicht max. 2x im Monat anschaue, da ich die meisten Spiele eh im Stadion sehe.
Für das Geld kann ich mir 4-5 Auswärtsfahrten mehr im Jahr leisten.
Also macht alle mit, kündigt euer Abo, fahrt mehr ins Stadion und tut ganz nebenbei noch was für unseren Fussball !
Diese "wir wissen, was gut für euch ist"-Haltung geht einem genauso auf den Sack wie die Werbesprüche von Sky. Mal nachdenken: In alle Stadien der Liga passen pro Spieltag weniger als 500.000 Leute. Deshalb ist es übrigens so, dass bei den meisten Vereinen, wie auch bei Eintracht, Dauerkarten kaum mehr zu haben sind. Wenn nun alle Sky-BuLi-Abonnenten in die Stadien wollten, was würde wohl mit den Ticket-Preisen passieren? Und ahnst du, dass es Menschen gibt, die einfach nicht genügend Zeit und Geld haben, zu jedem Auswärtsspiel zu fahren?
Dass es einen Käufer für die Rechte geben wird, erscheint mir auch sicher, fraglich ist eben der Preis. Und wenn es stimmt, was neulich in der FTD zu lesen war, dann geht bei zweidrittel der Vereine das Heulen und Zähneklappern los.
Eine Verlegung der Sportschau kommt nach derzeitiger Rechtslage nur in Frage, wenn die Zentralvermarktung aufgegeben wird. Und auch der Erfolg dieses Erpressungsversuches dürfte fraglich sein.
Eine Verlegung der Sportschau kommt nach derzeitiger Rechtslage nur in Frage, wenn die Zentralvermarktung aufgegeben wird. Und auch der Erfolg dieses Erpressungsversuches dürfte fraglich sein.
Wedge schrieb:
Okay,
Ich hab' den Artikel meiner Freundin gemailt und sie schreibt, sie hätte Interesse.
Frage: Wie komme Ich denn nun am unauffälligsten in den Mittelkreis des Waldstadions?
Vielleicht gleich noch an die Juristen: Wenn Ich nix kaputt mache müsste Ich doch mit Hausfriedensbruch davonkommen. Wie sieht denn da das Strafmass bei Ersttätern aus?
Gruss und Danke
Wedge
Ich sehe rein als Jurist eine Möglichkeit, euer Vorhaben zu legalisieren. Man könnte es auf dem Videowürfel übertragen und das Museum könnte eine Veranstaltung draus machen.
municadler schrieb:francisco_copado schrieb:FBI_21 schrieb:
Wie kann denn das sein das bestehende Kunden so über den Tisch gezogen werden! Hab heute die Kündigung herausgeschickt und werde im Oktober, wenn der Vertrag zu Ende ist, nochmal schauen was dann so drin ist, solange muss ich wohl die Spiele im I-net gucken Und da habe ich jetzt kein schlechtes Gewissen mehr!
Wichtig:
Sky muss, nach der Kündigung auf dich zukommen - nicht andersrum. in der Regel 4 Wochen vor Vertragsende.
Das erste Angebot immer ablehnen.
Klipp und klar sagen, was du haben willst und dass es dir zu teuer ist.
Die Sky-Mitarbeiter 3 oder 4 Mal anrufen lassen...Telefon klingen lassen oder ausrichten lassen, dass du nicht da bist.
Vertrau mir: Die werden sich immer wieder melden.
Wir machen das jetzt schon seit Jahren so - es funktioniert immer wieder
Irgendeinen Grund muss es ja geben warum die bald Pleite sind und gar nichts mehr senden
Die Analyse stimmt: Der deutsche Fußballfan ist nicht bereit, für BL-Fußball mehr als am liebsten gar nichts zu bezahlen. Beweis: Arena hat es mit 9,90 Euro für zwei Jahre versucht, und hat jämmerlich Schiffbruch erlitten. Nur ob darauf Gelächter folgt, ist für mich doch sehr zweifelhaft. Wenn sich ein Bieter für die Rechte findet, wird Sky einen erheblichen Abschlag für die Senderechte hinnehmen müssen. Und der neue Anbieter wird kaum bereit sein, nach Ablauf der Rechte an die DFL mehr zu bezahlen. Daraus folgt ein erheblicher Einnahmeverlust für die DFL und folglich auch für die Vereine. Alternativ dazu könnten die Vereine beschließen, die Zentralvermarktung über die DFL aufzugeben und ihr Heil in der Einzelvermarktung zu suchen. Auch eine sehr problematische Aussicht.
HeinzGründel schrieb:Morphium schrieb:Schranz76 schrieb:Mainhattan00 schrieb:
Man sollte aber nicht vergessen, dass auch Nike und Co ihre Produkte durch Kinderarbeit in China oder anderen Entwicklungsländern herstellen lassen. Ist in der Textilbranche heute so üblich..
Aha..... http://www.aktiv-gegen-kinderarbeit.de/firmen/firmenliste/nike ....
Klar produzieren Adidas, Nike und Co. in Südostasien, aber das mit der Kinderarbeit ist ein Witz. Würde alles in Europa oder gar D produziert, gäbe es wohl kaum noch nen Schuh unter € 100,-- , frage mich, wie das den Kritikern hier gefallen würde.... P.S. Der Copa wird sogar in D. hergestellt.
Hallo Mr.Fascho,
ich denke die Kritiker waeren sicher bereit ein paar Euro mehr fuer ein Schuh zu bezahlen wenn dieser auch tatsaechlich ohne Kinderarbeit produziert wurde.
Kinderarbeit wird man, wie schon von einem User angemerkt, nicht vollstaendig beseitigen koennen, da die Familien meistens diese Loehne brauchen um ueber die Runden zu kommen. Kinderarbeit ist in diesen Laendern gang und gaebe. Duerfen sie nicht bei Nike arbeiten, dann gehen sie halt woanders hin und arbeiten dort. Und wenn einem nichts bleibt, dann wird ueber Prostitution Geld verdient.
Alternativ koennte man versuchen die Arbeitsbedingungen dieser Kinder zu verbessern, denn die sind meistens sehr primtiv und menschenunwuerdig.
Dein Beitrag ist Ok. Ich fände es aber besser wenn du mit dieser Fascho Shice aufhören könntest. Zumindest solange du diesen Vorwurf nicht hieb und stichfest beweisen kannst.
Vollkommen d'accord, man sollte mit dem Faschismus-Vorwurf sorgfältig umgehen. Allerdings: "Hallo, Mr. Stammtisch-Populist mit stramm rechter Ausrichtung" erscheint mir im Fall von Schranz gerechtfertigt.
Afrigaaner schrieb:BlackDeath2k5 schrieb:
Kann nicht verstehen wie Leute so etwas kritisieren können. Ich find das ist ne noble Geste. Und wenn man nicht über so viel Geld verfügt sollte man sich auch nicht anmaßen darüber zu urteilen was die Leute damit machen.
Ich glaube jedem würde es schwer fallen mal die Hälfte des Vermögens einfach abzugeben. Auch wenn man danach noch viel hat.
Das ist genau der Punkt.
Als ich das heute Morgen im TV sah. Ok super, aber die können das ja. Aber dann fragte ich mich - ob ich das auch täte - wenn ich reich wäre?
Vielleicht - Nur ab wann ist man reich. 1 Mio.? Halt das reicht nicht meine 3 Kinder. 10 Mio.? Was aber wenn es ne hohe Inflation gibt? usw.
Ok 1 Milliarde und mehr, das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Wie auch immer ich finde es super.
Gruß Afrigaaner
Zunächst mal zu der Reichtumsfrage. Vermögensforscher definieren einen reichen Menschen ab einem Vermögen von 3 Millionen Euro, da er dann von den Zinsen sowohl sorgenfrei leben als auch Inflationsvorsorge betreiben kann. Ab 30 Millionen gilt man als sehr reich, ab 300 Millionen als superreich.
Ehrlich gesagt, den Jubel über diese Aktion kann ich nicht teilen. Zunächst mal: Die Milliardäre haben nicht das Geld gespendet, sondern versprochen, dies zu tun - manche erst beim Todesfall. Es ist nicht etwa so, dass ich es ihnen nicht glauben würde. Aber die Tatsache des Versprechens ist aus einem anderen Grund interessant.
In den USA ist es völlig normal für Superreiche, große Teile ihres Vermögens in eine Stiftung zu überführen oder sonstige gute Werke zu finanzieren. Was soll man auch sonst mit dem Geld machen? Konsumieren kann man nur bis zu einem bestimmten Maß, im Todesfall kommt hohe Erbschaftssteuer, und den Rest verbraten die Erben. Da ist es doch viel besser, die Kohle für einen guten Zweck zu geben und dafür sogar etwas zu bekommen, wie Bloomberg ja selber sagt: "Wir haben in New York Achtung vor erfolgreichen Leuten. Aber noch mehr vor Leuten, die sich um ihre Mitmenschen kümmern".
Die gute Tat erntet also Respekt, und das ist grundsätzlich in Ordnung. Wenn man aber, wie hier, zusätzlich ein Versprechen abgibt, etwas zu tun, was man ohnehin getan hätte - dann will man diesen Respekt im Grunde zweimal haben. Einmal für das Versprechen, und immer dann, wenn man tatsächlich etwas spendet.
Bigbamboo schrieb:stefank schrieb:
Kik, Schlecker etc. boykottieren - ja, natürlich. Das fällt einem ehrlich gesagt aber auch leicht, denn der wahre Erlebniseinkauf sind diese Schuppen ja wirklich nicht, und in Kik-Klamotten möchte man nicht begraben werden.
Es sollte einem aber klar sein, dass sich dadurch nichts an den Verhältnissen ändert.
...
Doch. Schlecker z.B. zahlt nach massiven Umsatzeinbrüchen nun ordentlich Löhne.
Das Argument 'es-ändert-sich-doch-nix' dient meist nur dazu, selbst nicht aktiv werden zu müssen.
Akute Lese-Verständnis-Schwäche heute? Was bitte ist an "Kik und Schlecker boykottieren - ja" denn falsch zu vestehen?
Wenn ich schreibe, dass sich dadurch nichts an den Verhältnissen ändert, und dann auf einen Bericht über Arbeitskämpfe in Bangladesh verlinke, welche Verhältnisse meine ich denn wohl?
Das man den Kindern auch alles erklären muss...
Bigbamboo schrieb:Basaltkopp schrieb:
... Dennoch glaube ich nicht, dass sich irgendein deutscher Arbeitgeber einen Dreck darum schert, wenn der Cousin eines seiner Arbeitnehmer krank ist. ...
Kik ist ein deutscher Arbeitgeber.
Hast sonst irgendeinen Beleg für Deine Aussagen?
Atmen...nochmal lesen...
Kik, Schlecker etc. boykottieren - ja, natürlich. Das fällt einem ehrlich gesagt aber auch leicht, denn der wahre Erlebniseinkauf sind diese Schuppen ja wirklich nicht, und in Kik-Klamotten möchte man nicht begraben werden.
Es sollte einem aber klar sein, dass sich dadurch nichts an den Verhältnissen ändert.
Es geht nur so: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1105470/Bangladesch-Zoff-um-Stoff#/beitrag/video/1105470/Bangladesch-Zoff-um-Stoff
Es sollte einem aber klar sein, dass sich dadurch nichts an den Verhältnissen ändert.
Es geht nur so: http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1105470/Bangladesch-Zoff-um-Stoff#/beitrag/video/1105470/Bangladesch-Zoff-um-Stoff
concordia-eagle schrieb:bernie schrieb:
3 Juristen, 4 Meinungen. Wie immer halt
Nö, komplette Einigkeit. Bei Gesunden kein Untersuchungszwang, bei berechtigten Zweifeln = krank unter Umständen schon. Gilt übrigens nicht für Drogenabhängige, soweit nicht vertraglich oder tariflich geregelt.
Das wollte ich nochmal unterstützen. Im konkreten Fall Ama z.B. sehe ich auch in der Binsenweisheit "Knie hält nie" keine berechtigten Zweifel am Gesundheitszustand von Ama für den Arbeitgeber gegeben. Eben weil er derzeit seinen Beruf ausübt, kann man ihn nicht zu einer Untersuchung zwingen - was ich auch für völlig richtig so halte.
concordia-eagle schrieb:concordia-eagle schrieb:HeinzGründel schrieb:DocMoc schrieb:werreaa schrieb:
So noch mal zur Kernspintomographie:
Die Magnetresonanztomographie basiert auf sehr starken Magnetfeldern sowie elektromagnetischen Wechselfeldern im Radiofrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne (meistens die Wasserstoffkerne/Protonen) im Körper resonant angeregt werden. Aufgenommen werden elektrische Signale der gleichen Frequenz, die die angeregten Atomkerne im Empfängerstromkreis induzieren.
Die Auflösung ist bei klinischen Standardsystemen durch technische Gegebenheiten auf etwa einen Millimeter begrenzt.
Es kann eine allergische Reaktion auf das Kontrastmittel auftreten, wobei die MR-Kontrastmittel in der Regel wesentlich besser vertragen werden als die jodhaltigen Röntgen-Kontrastmittel.
Neuerdings werden vereinzelt kontrastmittelinduzierte Nephrogene systemische Fibrosen (krankhafte Vermehrung des Bindegewebes von Haut, Muskulatur und in inneren Organen wie Leber, Herz, Lungen und Zwerchfell) beobachtet.
Durch die starken magnetischen Kräfte kommt es während der Aufnahme zu lauten Geräuschen; je nach gewählter Sequenz ist ein intermittierendes Klopfen, Summen, Rattern oder Sägen zu hören.
Durch den geringen Durchmesser der Röhre, in die der Patient gefahren wird, kann es zu Beklemmungs- und Angstgefühlen kommen.
Ich kann schon verstehen, dass man keine Lust hat sich einer solchen Untersuchung zu unterziehen. Es gibt doch gewisse Risiken und ist schlicht und einfach verdammt unangenehm. Dazu kommt, dass man die winzigen Haarrisse, die vielleicht im Knorpel sind und in Amanatidis Fall von Bedeutung wären auch mit diesem Verfahren nicht sehen kann, was die ganze Sache noch dazu relativ sinnlos macht. Und ob der Kerl sogar unter Platzangst o. ä. leidet geht nun wirklich niemand was an, also lasst dass Thema doch langsam mal ruhen.
Ich verstehe sowieso nicht warum hier ständig auf Amanatidis rumgehackt wird. Das wird hier langsam peinlich.
Man kann sagen was man will - er gibt alles auf dem Platz und das ist eigentlich das einzige was zählt! Will mir da irgendjemand widersprechen?
Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole. Im Fall Ama hätte man kein Kontrastmittel gebraucht! Haarrisse sind hier garnicht relevant. Es geht um Ödembildung u.ä. Daran kann man sehr wohl erkennen, wie weit die Genesung vorangeschritten ist. Nochmal´s ich hätte darauf bestanden.
Und auch das nochmal: Man kann einen Arbeitnehmer dazu zwingen, sich untersuchen zu lassen. Macht er das nicht, kann er fristlos gekündigt werden. Allerdings sind die Untersuchungen Arbeitsplatzäbhängig, d.h., man kann eine Sekretärin nicht zu einer arbeitsmdezinischen Untersuchung zwingen, die ein Bauarbeiter auf einer Rüttelmaschine über sich bringen lassen muss. Im Fall Ama ist aber eine MRT-Untersuchung des lädierten Knies auf jeden Fall gerechtfertigt.
Den letzten Teil bestreite ich. Du darfst mir glauben das ich auch weiß von was ich rede.
Ich bestreite mit.
Noch mal kurz zur Konkretisierung. Bei einem gesunden Arbeitnehmer gibt es keine Pflicht zur Untersuchung, bei einem kranken AN kann das unter bestimmten Umständen anders sein.
Da ich von euch allen am längsten studiert habe und mit den Kindern meiner Erstsemesterkommilitonen zusammen Examen gemacht habe, habe ich mal geguckt, was das BAG dazu sagt:
"Die Pflicht des Arbeitnehmers, beim Vorliegen eines berechtigten Interesses des Arbeitgebers eine ärztliche Untersuchung seines Gesundheitszustandes zu dulden, ist im übrigen auch ohne z.B. tarifliche Regelung anzunehmen und resultiert aus der allgemeinen Treuepflicht des Arbeitnehmers (Senatsurteil vom 6. November 1997, 2 AZR 801/96 ). Bestehen etwa begründete Zweifel an der Tauglichkeit des Arbeitnehmers, den Anforderungen seines Arbeitsplatzes aus gesundheitlichen Gründen auf Dauer gerecht zu werden, so kann die dem Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer obliegende Fürsorgepflicht einen hinreichenden sachlichen Grund darstellen, ein amtsärztliches Gutachten über die Dienstfähigkeit des Arbeitnehmers einzuholen. Ein Arbeitnehmer, der die notwendige ärztliche Begutachtung über Gebühr erschwert oder unmöglich macht, verstößt gegen seine Treuepflicht (Senatsurteil vom 6. November 1997, aaO; vgl. Notz, Zulässigkeit und Grenzen ärztlicher Untersuchungen von Arbeitnehmern, S. 58 ff.)."
Das Herunterladen ist dann erlaubt, wenn man nicht offenkundig illegal handelt. Bei den großen Plattformen wie YouTube kann man sich darauf berufen, von der Legalität ausgegangen zu sein, zumal diese Übereinkünfte mit den Verwertungsgesellschaften haben bzw. darüber verhandeln, wie im Fall der GEMA.
Anders ist dies bei den Tauschbörsen. Hier muss man laut Rechtssprechung davon ausgehen, dass die angebotenen Werke illegal sind. Eine teure Abmahnung und Schadenersatzforderung ist hier oft die Folge, besonders, wenn man wie bei Torrent gleichzeitig Down- und Uploader ist.
Anders ist dies bei den Tauschbörsen. Hier muss man laut Rechtssprechung davon ausgehen, dass die angebotenen Werke illegal sind. Eine teure Abmahnung und Schadenersatzforderung ist hier oft die Folge, besonders, wenn man wie bei Torrent gleichzeitig Down- und Uploader ist.
Heute ging ich über die Zeil. Am Brunnen bog ich nach links Richtung Dom ab. Vor mir ging eine junge Frau, und es kam mir sofort der Gedanke, ob ich sie allein durch die Kraft meiner Gedanken in ein bestimmtes Gebäude lenken konnte. Gleich hatte ich mir ein bestimmtes Gebäude ausgesucht, und sofort konzentrierte ich mich darauf, sie mental dorthin zu lenken. Zunächst hielt ich sie davon ab, eines der zahlreichen Geschäfte zu betreten. Blumenladen, Nordseerestaurant, Bäckereien - an allen lenkte ich sie allein mit meinem Willen vorbei. Nun kam der schwierige Teil. Wir näherten uns dem von mir bestimmten Gebäude, ich lenkte ihre Schritte nach links über die Kreuzung, sie strebte dem Eingang entgegen, noch ein letzter Moment voller Gedankenkonzentration, und schon betrat sie die Stadtbibliothek - das bebrillte Mädchen mit dem mausgrauen, zu einem Zopf zusammengebunden Haar, im dunkelgrünen Parka, mit der Jutetasche über der Schulter.
SGERafael schrieb:ajatollarockenrolla schrieb:
Ist die Verwendung eines YT to MP3 converters illegal?
Es ist nicht illegal,
erlaubt, solange Du die Downloads für private Zwecke nutzt.
Falls Du die mit anderen teilst (Torrent, Esel und die üblichen Verdächtigen...) biste dran!
Falls ich falsch liege, bitte um Aufklärung.
Das ist genau richtig.
@mtkv1: Auch wenn ich weiterhin den Gebührentatbestand der Verbrauchererstberatung nicht gegeben sehe, komme ich über den nicht nachweisbaren Hinweis auf die Abrechnung nach Gegenstandswert zum selben Ergebnis. Da die Rechtsfolge des § 34 Abs. 1 RVG für die Anwältin recht mißlich wäre, sollte man hoffen dürfen, dass sie sich gesprächsbereit zeigt.
Es sollte von Anfang an bei den Verhandlungen klargestellt werden, dass keine Vergleichsgebühr über die ursprüngliche Honorarforderung entsteht. Ich habe einen Fall erlebt, in dem die Anwältin nach Gewährung der Bitte um Ratenzahlung die Gebühren für einen Teilzahlungsvergleich draufgeknallt hat...
Es sollte von Anfang an bei den Verhandlungen klargestellt werden, dass keine Vergleichsgebühr über die ursprüngliche Honorarforderung entsteht. Ich habe einen Fall erlebt, in dem die Anwältin nach Gewährung der Bitte um Ratenzahlung die Gebühren für einen Teilzahlungsvergleich draufgeknallt hat...
Relativ einfach. Ein direkter Freistoß (der entgegen deiner Annahme überall auf dem Speilfeld stattfinden kann, nicht nur vor dem gegnerischen Tor) ist eine Strafe für ein vorangegangenes Foul. Aus dieser Strafe soll der Gegner keinen Vorteil ziehen, deswegen kein Tor. Da auch die Torlinie zur Grundlinie gehört, und die Folge eines Überschreitens dieser Linie durch den Ball Eckstoß zur Folge hat, wenn es kein Tor ist, ist die richtige Entscheidung Eckstoß.