>

WürzburgerAdler

33562

#
Fahrzeug: Hyundai Kona electric
Batterie: 64 kwh
Reichweite: 455 km
Verbrauch: ca. 13 kwh / 100 km
Kosten: Leasing, 230,-/Monat inkl. Mwst.
Baujahr: 2020 (Tschechien)
Fahrleistung: zwischen 12.000 und 20.000 km/Jahr

Was mir wichtig war:
1. Reichweite. Ich muss regelmäßig in den Raum München fahren (ca. 300 km), dies sollte ohne Ladestopp möglich sein, auch im Winter. Dies klappt beim Kona spielend.
2. Niedrige Kosten. Das Fahrzeug ist werkseitig mit 16,3 kwh/100 km angegeben. Diesen Wert erreiche ich nur im Winter. Im Sommer deutlich darunter, bisweilen lediglich um die 10 kwh. Im Verbund mit dem Wegfall der Kfz-Steuer, der 0,25 %-Regelung für private Nutzung und dem Nutzen günstiger Stromtarife bis hin zum Fahren praktisch ohne Verschleißteile ergibt das hohe Einsparungen gegenüber dem Verbrenner.
3. Sicherheit und Fahrkomfort: In beiden Punkten lässt der Kona keine Wünsche offen. Vom schnellen Antritt über das geräuschlose Fahren bis hin zu zahlreichen verbauten Sicherheitssystemen.

Hier sind auch schon die wesentlichen Vorteile eines E-Autos dargestellt. Wichtig: je besser man das elektrische Fahren versteht und seine Verhaltensmuster darauf einstellt, desto höher sind die Vorteile. Bei mir sieht das folgendermaßen aus:

1. Laden
Die Nachteile des Ladens gegenüber dem Tanken beim Verbrenner kann man sehr gut in Vorteile umwandeln.
Fahrweise: das von mir schon seit vielen Jahren geforderte Tempolimit habe ich für mich schon vor 30 Jahren vollzogen. Auf der Autobahn 120 km im Tempomat eingestellt und dann geht's entspannt dahin.
Vorbei die Hetze, das dauernde Abbremsen und wieder Beschleunigen, der Nervenkrieg mit Linksspur-Abonnenten und das erschöpfte Ankommen am Ziel. Man kennt es ja aus dem europäischen Ausland. Mit ein bisschen Planung habe ich seitdem noch keinen einzigen Termin verpasst, komme dort aber entspannt und arbeitsbereit an.

Die Suche nach einer freien Ladestation nehmen mir diverse Apps, die ich je nach Region nutze, ab. Die Ladezeit unterwegs begrenze ich auf max. 1 Stunde, die ich mit Pause, Essen & Trinken oder Laufen nutze (Ich laufe seit 30 Jahren jeden Tag zwischen 10 und 15 Kilometern - ohne Ausnahme). Wenn es schnell gehen soll, nutze ich Schnelllader, da reicht die Zeit kaum für einen Kaffee. Um die Batterie zu schonen bevorzuge ich aber die 11 kwh-Ladung. Am Zielort wird dann wieder auf 80 % aufgeladen. Ziele innerhalb von 400 km erreiche ich aber in der Regel ohne Ladestopp.
In den 4,5 Jahren, die ich nun elektrisch unterwegs bin, hatte ich noch nie ein Problem, eine freie Ladestation zu finden. Auch nicht im ländlichen Raum.

2. Ladekosten
Ich nutze drei verschiedene Apps, die mir allesamt Sondertarife bieten:
a) Regionaler Versorger (36 Cent)
b) ENBW (Partnertarif mit Hyundai 51 Cent)
c) Ladenetz.de (Tarif für Mitglieder ARCD 53 Cent, Schnelllader 62 Cent)
Mit diesen Anbietern kann ich überall zu Preisen laden, die weit unter dem liegen, was hawischer genannt hat und die die Kosten eines Verbrenners um mehr als die Hälfte unterbieten.

Hier habe ich das Laden an der heimischen PV-Anlage bewusst weggelassen, da nicht jeder die Möglichkeit dazu hat. Es ist aber evident, dass das Laden dort die Sache noch einmal massiv günstiger macht. Meine Devise: sobald die Sonne scheint und PV mehr produziert als das Haus braucht, wird geladen. Ich spare doch lieber zwischen 36 und 63 Cent an öffentlichen Ladesäulen als dass ich 8 Cent beim Einspeisen verdiene...

3. Fahrverhalten
Ich fahre schon immer sehr gerne Auto und es macht mir schon immer großen Spaß, Kosten und Verbrauch zu minimieren. Ich betreibe dies wie einen Sport. Der Kona hilft mir dabei, weil er einen "Leerlauf" hat. Dazu eine 3-Stufen-Rekuperation mit Lenkradhebeln. Beim richtigen Einsatz all dieser Instrumente kann man extrem sparsam fahren, ohne dahinzuschleichen (bin schon eher der zügige Fahrer).
Dazu gesellen sich "vorausschauendes Fahren" und eine kurze Appgestützte Routenplanung. Dies alles erfordert wenig Zeit, macht Spaß und hilft, die Vorteile des E-Antriebs optimal zu nutzen und dennoch Spaß am Fahren zu haben.

Das Aufladen am Zielort erspart auch oft die Parkplatzsuche: irgendeine Ladesäule ist immer in der Nähe, und bis zu vier Stunden kann ich dort auf dem für E-Autos reservierten Platz laden. Das reicht in der Regel für beides: den Termin und das Vollladen.

Fazit: das elektrische Fahren hat sowohl wirtschaftlich als auch fahrtechnisch alle meine Erwartungen erfüllt, teilweise sogar übertroffen. Am meisten jedoch genieße ich das Gefühl, weder Anwohner noch Fußgänger oder Fahrradfahrer mit Lärm und giftigen Abgasen zu belästigen.

Für die nahe Zukunft erwarte ich weitere zügige Verbesserungen:
a) Lithiumfreie Batterien
b) Höhere Reichweiten (zum Teil schon realisiert)
c) Bidirektionales Laden zu Hause. Wer hat schon einen 64 kwh-Speicher im Keller stehen?
#
Kastanie30 schrieb:

Tor: Trapp, Santos, Grahl

RV: Kristensen, Buta (Ebimbe, Knauff, Tuta)

RIV: Koch, Amenda, Collins (Tuta, Kristensen)

LIV: Pacho, (Amenda, Collins, Tuta)

LV: Max, Nkounkou, Brown

ZDM: Skhiri, Tuta

ZM/ZOM, inkl. RA und LA: Larsson, Götze, Chaibi, Uzun, Höjlund, Knauff, Ebimbe, Nkounkou

HS/ST: Ekitike, Marmoush, Matanovic

Vernünftiger Kader würde ich sagen 😎

Bei den restlichen Spielern muss man schauen, ob sie hinsichtlich der Local Player Regelungen wichtig sind. Falls nein, bieten sich sicherlich endgültige Abgänge bzw. Leihen an

Bin ich eigentlich der einzige, der Larsson auch die Arbeit auf der 6 zutrauen würde? Ich sehe den durchaus nicht nur offensiv stark
#
Bommer1974 schrieb:

Bin ich eigentlich der einzige, der Larsson auch die Arbeit auf der 6 zutrauen würde? Ich sehe den durchaus nicht nur offensiv stark

Es kommt darauf an, welche Maßstäbe man ansetzt und welche Erwartungen man hat. Dazu vergleicht man ihn am besten mit dem jungen Rode.

Larsson läuft ebenso gut wie dieser Löcher zu und Gegenspieler an. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass Rode sehr schnell in die Zweikämpfe kam, indem er schneller direkt beim Gegenspieler war, als dieser schauen konnte, und diese Zweikämpfe dann meist für sich entschied.

Ein Spiel aufbauen, es von der sehr günstigen 6er-Position aus lenken und ordnen kann Larsson im Vergleich besser. Dies kam bei Rode erst wesentlich später.
#
Hier ist nix politisch korrekt.
#
Hier im Forum oder hier in der Fränkischen?
#
Herz der Finsternis von Joseph Conrad
#
Knueller schrieb:

Herz der Finsternis von Joseph Conrad

Die Inspiration für "Apocalypse Now". Ein Wahnsinnsbuch. Muss man gelesen haben, wenn man Afrika verstehen will.
#
Knueller schrieb:

Mein lieber Mann, hier tummeln sich ja  viele gekränkte Seelchen. Euer Gejammer hat was von nem gehörnten Ehemann

Kerle (um deine badische Existenzausprägung mal am Rande zu tangieren).
Zünftiges Nachtreten hat doch nichts mit "gekränkten Seelchen" zu tun.
Das ist pure, aufrichtige Schadenfreude! 😁
#
Schadenfreude über Platz 3 der Torschützenliste und ca. 90 Millionen Ablösesumme? Wer hatte da denn den Schaden?
#
WürzburgerAdler schrieb:

Warum dann hat Magenta die gesamte EM übertragen? Und warum RTL dann auch noch ausgewählte Spiele? Und die ÖR auch noch fast alle Spiele? Da ging das doch auch. Und die UEFA verschenkt bekanntermaßen kein Geld.
Warum dann nicht auch BL, CL, EL und COL an mehrere Anbieter gleichzeitig und lukrativ verkaufen?

Weil Magenta die Rechte hat! ARd/ZDF/RTL haben nur Sublizenzen von Magenta bekommen.

Ist das gleich wie 2 Livespiele bei SAT1 letzte Saison oder die 2Ligakonferenz bei RTL. Da hat Sky im Gegenzug für ein paar UEL Spiele, Bundesligarechte und Premiere League Rechte an RTL abgetreten.

Im Endeffekt könnte das Kartellamt ja auch sagen. Schaut her, TV-Rechte werden unabhängig von Streamingrechten vergeben.          
#
Der Unterschied bei der EM war doch, dass kein Anbieter - bis auf einige wenige Spiele - die Live-Übertragungsrechte exklusiv hatte. Ob nun durch Mehrfachkauf verschiedener Anbieter oder durch Sublizenzen.

Ich kann mich nur immer wieder wiederholen: das Exklusivrechte-System ist wettbewerbswidrig, weil es wieder Einzelmonopole schafft. Das letzte Einzelmonopol, an das ich mich erinnere, waren die Welt-Zündhölzer.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Ich tue das zwar ungern, aber ich muss die Erwartungen hier mal ein bisschen dämpfen.


Darf ich fragen, wieviele 90min. Spiele Du von Uzun gesehen hast?
#
Flyer86 schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Ich tue das zwar ungern, aber ich muss die Erwartungen hier mal ein bisschen dämpfen.


Darf ich fragen, wieviele 90min. Spiele Du von Uzun gesehen hast?


Eines im Stadion, mehrere am TV.
#
Ich tue das zwar ungern, aber ich muss die Erwartungen hier mal ein bisschen dämpfen.
Ja, es stimmt, Uzun ist ein Ausnahmetalent. Und es stimmt auch, dass er Dinge kann, die nur wenige können.

Es stimmt aber auch, dass er seine Situationen braucht. Und die werden ihm die BL-Abwehrspieler nicht so generös geben wie in Liga 2.
Es stimmt auch, dass er - obwohl er von seinen Mitspielern im Wissen um seine außergewöhnlichen Fähigkeiten immer gesucht wird - oft und über weite Strecken nicht am Spiel teilnimmt. Dass sein Defensivverhalten eher unterdurchschnittlich ist und dass sein Spiel zwar von Raffinesse, nicht aber von Tempo bestimmt ist.

Gib Uzun am Strafraum den Ball und er ist in der Lage, 1, 2 oder 3 Gegenspieler auszuspielen und abzuschließen. Zumindest war das in Liga 2 so. Aber das ist seine größte Stärke. Bei allem anderen hat er noch ein gutes Stück Weg vor sich. Man wird eher geduldig sein müssen. Tempo, Härte und vor allem eine 90-Minuten-Power muss er sich noch holen.

Ich glaube schon, dass wir mit Uzun eines der größten Talente der letzten Jahre gewonnen haben. Noch ist es aber nicht so weit, dass er eine sofortige Verstärkung wäre. Nicht umsonst wurde er in der Schlussphase der Saison beim Club mehrfach ausgewechselt, teilweise schon zur Halbzeit.
#
Was hat er denn gesagt, der Spahn?
Das man mit Trump zusammenarbeiten müsse und das er keine Gefahr einer Diktatur in den USA sähe. Das war's.
Nicht Zuhause hat er es gesagt, sondern bei einem offiziellen Besuch in den USA. Nicht nur was man sagt, sondern wem und wo man es sagt, spielt eine Rolle.

Frage mal den Kanzler konkret, ob er eine Gefahr einer Diktatur in den USA sieht. Was glaubst Du was der antwortet.
"Ja, das tue ich"?
Niemals.

Auf die Gepflogenheiten im diplomatischen Umgang zwischen Staaten und den Repräsentanten, ob von der Regierung oder Opposition habe ich hingewiesen.
Man kann das gut oder schlecht finden, so ist es nun mal, so wie Habecks Diener vor dem Ölscheich.



#
hawischer schrieb:

Was hat er denn gesagt, der Spahn?
Das man mit Trump zusammenarbeiten müsse und das er keine Gefahr einer Diktatur in den USA sähe. Das war's.
Nicht Zuhause hat er es gesagt, sondern bei einem offiziellen Besuch in den USA. Nicht nur was man sagt, sondern wem und wo man es sagt, spielt eine Rolle.

Er hätte ja auch sagen können, er halte sich aus dem Wahlkampf in anderen Ländern heraus.
Wäre auch eine Möglichkeit gewesen.

Mit solchen Aussagen wie "dass er keine Gefahr einer Diktatur in den USA sähe" geht Trump doch hausieren.
#
WürzburgerAdler schrieb:

Aber nur, wenn du mich nicht Mündel nennst. 😎

Bankert besser? 😎
#
Alles ist besser als Mündel.
#
WürzburgerAdler schrieb:

FrankenAdler schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Mündel

Quatsch! Der Begriff ist gängig im Bereich der Vormundschaften und Ergänzungspflegschaften und wird im Gesetz nach wie vor gebraucht und entsprechend von Familiengerichten und Fachleuten genutzt.

https://www.juraforum.de/lexikon/muendel

Das weiß ich, lieber FA. Der Begriff war aber in vergangenen Zeiten auch außerhalb des Rechts-und Finanzwesens ein Begriff und stand für Bürge oder Vormund. Im normalen Sprachgebrauch ist er ausgestorben.

Wir müssen dringend mal miteinander sprechen!
Du würdest dich wundern 😁
#
Aber nur, wenn du mich nicht Mündel nennst. 😎
#
WürzburgerAdler schrieb:

Mündel

Quatsch! Der Begriff ist gängig im Bereich der Vormundschaften und Ergänzungspflegschaften und wird im Gesetz nach wie vor gebraucht und entsprechend von Familiengerichten und Fachleuten genutzt.

https://www.juraforum.de/lexikon/muendel
#
FrankenAdler schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Mündel

Quatsch! Der Begriff ist gängig im Bereich der Vormundschaften und Ergänzungspflegschaften und wird im Gesetz nach wie vor gebraucht und entsprechend von Familiengerichten und Fachleuten genutzt.

https://www.juraforum.de/lexikon/muendel

Das weiß ich, lieber FA. Der Begriff war aber in vergangenen Zeiten auch außerhalb des Rechts-und Finanzwesens ein Begriff und stand für Bürge oder Vormund. Im normalen Sprachgebrauch ist er ausgestorben.
#
Danke, uaa!  Hat mich sehr gefreut, wieder etwas von dir zu lesen. Ich hoffe, es geht dir so gut wie du schreibst. 👍
#
Danke für den Link.
Allerdings würde ich mal die Hoffnung auf:
"Toll, da buche ich nur die Spiele selbst und zahle deutlich weniger"
etwas skeptisch sehen.
Was fällt den weg?
Der Kommentator und die Vorher/Nachher-Show, schön und gut. Aber wie viel macht dies bitte aus?
Der aller größte Teil sind halt die Zahlungen an die DFL, damit Spieler und Berater prächtig verdienen - der Rest ist aus meiner Sicht vermutlich relativ günstig.
Mehr als eine Reduktion um 5% der Kosten halte ich für unrealistisch.
Mal ganz ab von der Tatsache dass die Exklusivität den Preis nach oben getrieben hat. Dies würde jetzt wegfallen und am Ende muss ja jemand den ominösen Festpreis festlegen. Wird verdammt schwierig da dieselbe Menge an Einnahmen zu generieren. Aber klar, so Gedankenspiele sind sicher nicht dumm, ich habe nur große Zweifel dass es für die TV-Zuschauer dann günstigere Angebote gibt.
#
Warum dann hat Magenta die gesamte EM übertragen? Und warum RTL dann auch noch ausgewählte Spiele? Und die ÖR auch noch fast alle Spiele? Da ging das doch auch. Und die UEFA verschenkt bekanntermaßen kein Geld.
Warum dann nicht auch BL, CL, EL und COL an mehrere Anbieter gleichzeitig und lukrativ verkaufen?
#
Feinliebchen
#
Muss das nicht "Feinsliebchen" heißen?

Mein Feinsliebchen, mein Feinsliebchen,
Ich hakomme schon, ich hakomme schon,
und schawenke für dich meinen Hut!

😉
#
Mündel
#
SGE_Werner schrieb:

Zur Handszene noch mal ein Lesetipp

https://www.kicker.de/strittige-handspiel-szene-warum-taylors-entscheidung-vertretbar-war/1036592/artikel

Und dem Artikel ist nichts, aber auch gar nichts von meiner Seite hinzuzufügen. Denn der schaut auf die Regeln, den unnötigen Graubereich, das Dilemma, in dem alle stecken und und und...

Das Problem ist die Regel, nicht der Schiri. Ich hoffe endlich, dass Graubereiche kleiner werden, im Sinne aller.



Ja das stimmt, das immer mehr komplizierte Regeln den Fußball kaputt machen.
Aber bei diesr Hand kann es keine 2 Meinungen auslegungen geben, wenn ein 4ter Offizieller, Videoassistent, Linienrichter usw. alle Möglichkeiten haben, so einen Skandal zu verhindern, plus die Möglichkeit der Technik.
Ich kann bis heute nicht fassen, das durch diesen Skandal Spanien für Rekorde gefeiert und wir die
dummen sind.
Wenn die Technik einen fehler macht okay, wenn ein Schiedrichter einen Fehler macht, sind das Dinge,
die kann man zähneknirschend akzeptieren, aber wenn so viele Menschen drumherum Einfluss nehmen können
plus die Technik (die ja eigentlich 100% funktionieren sollte) solche Fehler zulässt, dann ist das in keinster Weise akzeptabel, auch nicht Zähneknirschend, das ist betrug.
Zumal das ja nicht mal die einzige Szene war, in dem der Schiedsrichter deutlich zeigte, zu wem er hielt.
Das er Spanien 2mal angreifen lässt, obwohl Spieler von uns auf dem Boden liegen und mindestens ein mal klar in seinem Sichtfeld lag, konnte erahnen, das es nur einen Sieger geben wird.
Dazu kamen noch andere Sachen.
Betrügermeister Spanien, dazu kann man gratulieren. Sonst zu nichts.
#
Hyundaii30 schrieb:

Zumal das ja nicht mal die einzige Szene war, in dem der Schiedsrichter deutlich zeigte, zu wem er hielt.

In diesem Sinne lautete auch der Kommentar meines Enkels.
Der ist gerade neun geworden.
#
Oheim
#
WürzburgerAdler schrieb:

Vollkommen korrekt, mikulle.

... und wenn man den Toppmöller-Thread bzw. die dort enthaltenen Beiträge des Vorschlaghammers verfolgt, liegt der Eindruck nah, dass man mit 30 Pflichtpunkten noch zu hoch liegen würde.

#
Landroval schrieb:

WürzburgerAdler schrieb:

Vollkommen korrekt, mikulle.

... und wenn man den Toppmöller-Thread bzw. die dort enthaltenen Beiträge des Vorschlaghammers verfolgt, liegt der Eindruck nah, dass man mit 30 Pflichtpunkten noch zu hoch liegen würde.

Als best case. 😉
#
Nur kurz zum Verständnis: Haltet Ihr 57 oder 64 Punkte wirklich für die Pflicht (siehe Threadtitel), also was darunter liegt wäre einfach indiskutabel und die Protagonisten haben allesamt ihren Beruf verfehlt?

Für mich ist nach wie vor die Pflicht, 40 Punkte zu erreichen (ich erinnere mich, dass selbst in letzter Saison einige User einen Abstieg thematisierten).  Ich sehe keinen Grund, die Pflicht für die SGE anders zu definieren.

Die Erwartung  hat mit der Pflicht zunächst nicht viel zu tun und die liegt natürlich oberhalb der 40 Punkte. Dafür haben wir aber doch die Match-to-Match Analyse, die jedem einen guten Anhaltspunkt gibt, wohin die Reise geht.
#
Vollkommen korrekt, mikulle.