>

Adler_Steigflug

12215

#
JJ_79 schrieb:
Ist der Uchida soviel schneller als Kittel?!


Erschreckend.
#
JJ_79 schrieb:
Schwalben Schalker...


Schwalker? ^^
#
Mein Gedicht zum Spiel:

Schalke ist ein Drecksverein,
dem hau'n wir erst mal vier Stück rein.
Und dann wenn's grad am Schönsten iss,
da rettet die der Pausenpfiff.
#
Frankfurt050986 schrieb:
Hammer Choreo!        


Jip, Sahne!
#
Tschulljung.

Aha. Kittel von Beginn an.
#
Afrigaaner schrieb:
Hyundaii30 schrieb:
Bei den bisherigen Ergebnissen des Spieltags könnte es ein interessantes Spiel werden  


Wir gewinnen 7:5 nach 4:0 Rueckstand.


Die Aufholjagd beginnt in der 64. Minute      
#
Was ein kranker Spieltag!
#
friseurin schrieb:
wohl Russ und Madlung im Abwehrzentrum, hoffentlich geht das gut.


Wir brauchen heute nicht verteidigen...  
#
hsv-fan1887 schrieb:
Mist so langsam wirds Zeit für eine Aufholjagd- immer wieder diese Drecksbayern [


Nix für ungut. Aber: Was zum Geier machst du hier?
#
Skyliner1899 schrieb:
Und wir verlieren heute 1:5. Was ein scheiß Wochenende.  


Buuuuuhhhhh!
#
und 4:4 in Leverkusen. Wird heute hart., da Tore-technisch mitzuhalten heute... aber mit dem 6:0  wäre ich zufrieden
#
La grande Demontage!
#
EintrachtFan87 schrieb:
6:0 Bayern    


nur noch 5!  
#
philadlerist schrieb:
Reicht jetzt für fcb und robben
Hab 4:0 getippt

Befürchte aber, das wird wieder so ein 7:0 bis 9:1


On it's way...  
#
Tackleberry schrieb:
Haliaeetus schrieb:
Ffm60ziger schrieb:
Eintracht23 schrieb:
Damit es nicht weiter Ärger gibt habe ich mal ein SAW aufgemacht


Barv  


der heißt nicht Barv


Isch heiß´ net "Rave", isch heiß´ "Dave".
Wer kennt es noch?    


Hip, hop, runner vom Haus!
Unn lasses Metal in Ruhe!
#
https://www.youtube.com/watch?v=pCHBprlPWrw

Wow! Viktoria Berlin.. kenne mer doch noch ne? Zumindest bei den Kackers haben die dann wohl keine Sympathiepunkte mehr...  
#
Ffm60ziger schrieb:
Adler_Steigflug schrieb:
... und ich dachte, der Rilli Weimann wäre gemeint.



 Wontainer Cilli



Mir egal wer das Chili macht.... ich hab Hunger!
#
... und ich dachte, der Rilli Weimann wäre gemeint.
#
prothurk schrieb:
Frankfurt050986 schrieb:
Guter Transfer auf der Position Mediendirektor. Schade das nix über die Ablöse bekannt ist. Trotzdem Hut ab BH    


Bevor uns den VW wegschnappt!

Ist der jetzt eher für die linke oder die rechte Seite?


Hmm... hat er vorher vllt. mal bei der TAZ oder der Bild gearbeitet?
#
Tafelberg schrieb:
Hammersbald schrieb:
sgevolker schrieb:
Wenn sich keiner mehr die Spiele gegen Wolfsburg, Leipzig usw. anschauen würde, dann würde viellecht auch das Interesse dort am Invest sinken. Warum kommt sowas nicht zu Stande?

Gute Frage.

Mal aus der Hüfte geschossen:

Die gegenwärtige Entwicklung ist einfach Geld-getrieben. Mehr und mehr Turbokapitalisten haben in den letzten Jahren den Fußball für sich entdeckt - als Spielzeug, als Marken-Vehikel, als Investitionsobjekt, als was auch immer. Der Volksmund sagt: Geld regiert die Welt. Dagegen anzukommen, ist unheimlich schwer.

Es ist ja nicht so, dass niemand gegen die Zustände aufbegehrt. Aber die Fan-Szene, oder sagen wir: das Fußball-Publikum, ist heterogen. Da gehen die Interessen weit auseinander. Viele stört die Kommerzialisierung nicht wirklich - vor allem dann nicht, wenn der eigene Verein dadurch auf einmal in der Tabelle klettert. Unter den Voraussetzungen eine konzertierte Aktion einer so großen Öffentlichkeit hinzukriegen, dass sich wirklich was bewegt, ist nicht leicht (auch wenn's - erfreulicherweise - hin und wieder klappt).

Hinzu kommt: Protest erfordert das Opfern von Freizeit. Gerade für berufstätige Menschen mit Familie nicht gerade leicht. Da ist dann auch die Frage: Welchen Stellenwert hat der Fußball in meinem Leben überhaupt (noch)? Möchte ich mich nicht lieber ganz grundsätzlich mit anderen Dingen beschäftigen als mit 22 Mann, die einem Ball nachrennen?

Und natürlich schwingt die Frage mit: Lohnt es sich überhaupt, was zu machen? Das Blöde ist ja: Die Fans sind bei ganz vielen zentralen Fragen nicht entscheidungsbefugt. Wem gehört der Fußball? Sicher nicht dem kritischen Fan. Der stört eher - beim Geldverdienen. Die Entscheider, das sind DFL / DFB / FIFA / UEFA, die Vereins- bzw. AG-Vorstände und wer auch immer sonst noch.

Wenn ich das so schreibe, merke ich: Meine Gedanken sind etwas wirr. Ich bin müde. Ich hab wohl schon weitgehend resigniert. "Dann gehen wir halt net mehr hin!" Der Thread-Titel trifft es genau. :neutral-face Wobei ich mir - trotz allem - im Moment nicht vorstellen kann, mich für die Bundesliga - und vor allem für meine Eintracht - irgendwann gar nicht mehr zu interessieren.

Es gibt sicherlich noch etliche weitere Gründe, warum die Entwicklung so ist, wie sie ist.


ne, Deine Gedankengänge sind nicht wirr.
Ich bezweifle, dass ein reger organisierter passiver Widerstand gegen RB und Konsorten zustande kommt. Wenn ich in meinem Kollegen/Bekanntenkreis diskutiere: Die "neue" Fangeneration hat gar keine so großen Probleme mit den Investorenauswüchsen, die juckt das nicht. Da wird argumentiert, was ist da anders als bei Bayern München etc.


Naja, die Zahlen sagen bisher ja auch anderes, als dass es die Leute nicht mehr in den Fußballstadien hält. Trotz steigender Preise, zerstörter Tradition (Stadionname), verzerrtem Wettbewerb, Plastikmüll etc
Am 06.02. gab es hierzu einen passenden Bericht in der Welt, der wohl als Werbung für den deutschen  Fußball angedacht war, für mich aber eher depremierend ist und auch gut hier rein passt:
http://www.welt.de/sport/fussball/article136983533/So-viel-Geld-geben-deutsche-Fans-fuer-Fussball-aus.html

Alleine folgende Ausssagen:

Musste sich der Chef der Deutschen Fußball Liga doch fast die gesamte Winterpause mit Nörglern beschäftigen, die ätzten, die erste deutsche Fußballklasse sei zu einem Langweiler verkommen. Nach dem Motto: Vorn ziehen die national unschlagbaren Bayern einsam ihre Kreise, dahinter kämpft der Rest um den Vizetitel und die Plätze. "Fehlende Attraktivität?", fragt der Vorsitzende der DFL-Geschäftsführung und zieht spöttisch eine Braue hoch, "diese angeblich fehlende Attraktivität ist bei den Fans offenbar noch nicht angekommen."

Ohnehin hätten die "Gelegenheitsfans", die zwei- oder dreimal pro Saison ein Spiel live verfolgten, dem traditionellen Stadionbesucher den Rang abgelaufen. "Bundesliga-Fußball ist mittlerweile so populär, dass die Vereine die sogenannten 'Hardcore-Fans' mit ihren Dauerkarten noch für die gute Stimmung brauchen", analysiert Rohlmann. "Unter wirtschaftlichen Aspekten verdienen die Klubs am 'Erlebnisfan' viel mehr."