
Adler_Steigflug
12214
#
Adler_Steigflug
jjjjjjjjjjjjjjjaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mist!
Ach Leute...
Dafür hat er aber wenigstens ein paar Sekunden später einen Vorteil abgepfiffen... haben wir IRGENDWELCHE kompetenten Schiris in der BuLi... jaja: außer Gagelmann...
Also... wenn er pfeift, dann auch 11er. Komische Entscheidung...
Ibrakeforanimals schrieb:
Nachdem wir die Fohlen geschlachtet und die Bienen zerquetscht haben, hoffen wir mal, dass wir heute die Fische entgräten können.
Auf geht's Eintracht...Kämpfen und siegen!
Ist dein Nick nicht etwas unpassend zu den Aussagen?
Na, das ist ja auch der "offizielle" Spieltagsthread...
peter schrieb:DBecki schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:Adler_Steigflug schrieb:Xy_Aeppelwoi schrieb:
kann mit ingolstadt nicht viel anfangen aber
DANKE
Na, vielleicht haben wir wenigstens noch eine Saison lang Ruhe vor dem degenerierten Gesocks...
Nüchtern betrachtet ist Ingolstadt ja nicht viel besser...
Viel besser nicht. Aber ein bisschen besser schon.
alles ist besser als leipzig. punkt!
Man spricht vom Worst Käs'
DBecki schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Und ich schätze mal, dass eine Partie Lautern gegen Leipzig schon aus Prinzip wenig Leute auf den Betze locken wird.
Und genau das glaube ich nicht. Werden wir zwar erst im April sehen, aber wenn es da noch um was geht werden da auch weit über 30k auf den Betze marschieren. Da ist das Prinzip dann egal.
Wenn es bei Lautern um was geht, dann haben die zum Schluss der Saison sowieso die Hütte voll... da ist es egal, wer kommt. Ich gehe vom normalen Alltag aus... annahmegemäß: nächste Saison... RB Leipzig ist (noch) nicht aufgestiegen, Lautern auch nicht... Partie Lautern gegen Leipzig an Spieltag 12 vs. Lautern gegen Stuttgart (die dann abgestiegen sind) an Spieltag 14. Ich denke, dass dann die Unterschiede zu sehen sind...
Habe mal wieder 2:1 für die Eintracht getippt.
Aber wenn sie mir zumindest das korrekte Ergebnis durch ein 4:0 vermasselt bin ich auch nicht böse...
Aber wenn sie mir zumindest das korrekte Ergebnis durch ein 4:0 vermasselt bin ich auch nicht böse...
vonNachtmahr1982 schrieb:Adler_Steigflug schrieb:Xy_Aeppelwoi schrieb:
kann mit ingolstadt nicht viel anfangen aber
DANKE
Na, vielleicht haben wir wenigstens noch eine Saison lang Ruhe vor dem degenerierten Gesocks...
Nüchtern betrachtet ist Ingolstadt ja nicht viel besser...
Ja... aber lieber erstmal nur einen von diesen Gebilden vor der Nase als gleich beide.
WuerzburgerAdler schrieb:
Um die Zuschauertabellen richtig einordnen zu können, müsste man die jeweiligen Stadionkapazitäten gegenrechnen.
Freiburg, Paderborn etc. drücken den Schnitt in Liga 1, während Absteiger wie Nürnberg oder Düsseldorf ihn in Liga 2 gleichzeitig anheben - alleine wegen der Größe der Stadien.
Ja, aber letzendlich kann man sich ungefähr ausmalen, dass die Auslastungen der ersten Liga schon ziemlich ausgeschöpft ist. Habe gerade mal geschaut: die lagen 13/14 zum größten Teil zwischen 90% und knapp 100%. Nur die Hertha ist mit 69% ein Ausreißer. (Quelle: Statista)
Für die zweite Liga habe ich sowas nun nicht gefunden, aber die Auslastung der zweiten Liga dürfte durch die ganzen Traditionsclubs viel geringer sein (ergo: Luft nach oben).
Aber das ist ja aben die Aussage: Wenn so kleine Clubs in der ersten Liga bleiben, die ihr 20-30k Stadion voll auslasten und Clubs wie Nürnberg und Lautern mit ihren 50k Stadien verdrängen... dann gibt es in der ersten Liga eben kein Wachstum mehr. Umgekehrt hocken jetzt so Clubs in der zweiten Liga. Die lasten ihr Stadion zwar nicht voll aus... aber die Spiele gewinnen in der zweiten Liga immer mehr Attraktivität. Lautern hatte jetzt gegen Darmstadt und Düsseldorf 36.000 und gegen Karlsruhe 39.000 Zuschauer drinnen, gegen einen vermeintlich kleineren wie FSV Frankfurt nur 27.000. Je mehr Traditionsclubs sich nun wieder unten tummeln... desto attraktiver wird es auch wieder für die Zuschauer. Und ich schätze mal, dass eine Partie Lautern gegen Leipzig schon aus Prinzip wenig Leute auf den Betze locken wird. Wenn aber ein Club wie Hamburg oder Stuttgart absteigen würde...
Xy_Aeppelwoi schrieb:
kann mit ingolstadt nicht viel anfangen aber
DANKE
Na, vielleicht haben wir wenigstens noch eine Saison lang Ruhe vor dem degenerierten Gesocks...
Hiho,
die Entwicklung des Profifußballs in den letzten Jahren bzw. eher Jahrzehnten hat ja auch in den Augen vieler Foristen zu einer gewissen Schere zwischen den Clubs geführt. Auf der einen Seite hat man in der ersten Liga die Kategorie "Alteingesessene an der Tabellenspitze" mit Bayern, Dortmund, Schalke, Leverkusen. Zudem die Werkclubs oder Kunstprodukte wie Wolfsburg, (eigentlich auch noch Leverkusen), Hoffenheim und bald eventuell noch Leipzig und Ingolstadt. Also die Clubs, denen marktwirtschaftliches Handeln relativ Wurst ist, da sie an einem gewissen Geldtropf angeschlossen sind, und somit den sportlichen (und auch wirtschafltichen) Wettbewerb zusätzlich verzehren.
Auf der anderen Seite gibt es die Newcomer/Underdogs bzw. kleine Vereine, wie Freiburg, Augsburg, Mainz und Paderborn, die mit einem vergleichsweise kleinen Etat auftreten. In den meisten dieser Fälle ist das pure Ziel der Klassenerhalt. Die Kostenstrukturen würden aber einen Abstieg nicht so dramatisch gestalten wie bei anderen Clubs. Konstante Platzierungen in der oberen Tabellenhälfte sind eher unrealistisch.
Als letztes haben wir die Traditionsvereine abseits der oberen Topclubs, wie Bremen, Hamburg, Stuttgart, Hertha, Hannover, Frankfurt etc. Da einerseits durch die Kleinclubs, die sich festbeißen und andererseits durch die Werkclubs und Kunstprodukte ein Verdrängungsmechanismus entwickelt wird und zusätzlich durch das Umfeld dieser Vereine aber Ansprüche erhoben werden, die erst einmal bedient werden müssen, geraten diese Vereine immer mehr unter Druck.
Denn die Vergangenheit zeigt, dass in diesem Verdrängungsprozess einige dieser Traditionsclubs auf längere Dauer in die zweite Liga oder tiefer geschoben wurden (Lautern, Karlsruhe, Bochum, 1860, Düsseldorf).
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Tendenz dahin geht, dass diese Traditionsclub auch zukünftig in der 2. Liga hängen bleiben, Kunstprodukte jedoch aufsteigen. Diese bringen aber in der Regel weniger Zuschauer ins Stadion und vor die Mattscheibe. Ich habe mir mal die Entwicklung der durchschnittlichen Zuschauerzahlen der ersten und zweiten Liga der letzten zehn Saisons angeschaut (Quelle: weltfußball.de) und die gemittelte Zuschauerentwicklung in % ausgerechnet.
Für die erste Liga:
Schnitt 1. Liga Entwicklung 1. Liga
2003/2004 37395
2004/2005 37813 1,11%
2005/2006 40779 7,27%
2006/2007 39957 -2,06%
2007/2008 39444 -1,30%
2008/2009 42521 7,24%
2009/2010 42490 -0,07%
2010/2011 42663 0,41%
2011/2012 45116 5,44%
2012/2013 42622 -5,85%
2013/2014 43500 2,02%
Entwicklungsschnitt: 1,42%
total: 14,19%
Für die zweite Liga:
Schnitt 2. Liga Entwicklung 2. Liga
2003/2004 9515
2004/2005 13513 29,59%
2005/2006 13153 -2,74%
2006/2007 16706 21,27%
2007/2008 18142 7,92%
2008/2009 15734 -15,30%
2009/2010 15085 -4,30%
2010/2011 14794 -1,97%
2011/2012 17242 14,20%
2012/2013 17238 -0,02%
2013/2014 17888 3,63%
Entwicklungsschnitt: 5,23%
total: 52,27%
Der Zuschauerschnitt der zweiten Liga ist also in den letzten 10 Saisons um durchschnittlich 5,23% gestiegen, wobei der Schnitt der ersten Liga um gerade mal 1,42% wuchs.
Ob diese Entwicklung so in den nächsten Jahren weiter geht? Ist die erste Liga dann doch nicht abhängig von den Clubs die verdrängt werden? Wer will in Zukunft Spiele wie Bayern gegen Wolfsburg und Leipzig gegen Ingolstadt etc. schauen, wenn es in der zweiten Liga dann Düsseldorf gegen Kaiserslautern und Hamburg gegen St. Pauli gibt? Wird der Markt dies sogar evtl. irgendwann realisieren und darauf reagieren? Denn die zweite Liga entwickelt ja eine immer höhere Attraktivität...
die Entwicklung des Profifußballs in den letzten Jahren bzw. eher Jahrzehnten hat ja auch in den Augen vieler Foristen zu einer gewissen Schere zwischen den Clubs geführt. Auf der einen Seite hat man in der ersten Liga die Kategorie "Alteingesessene an der Tabellenspitze" mit Bayern, Dortmund, Schalke, Leverkusen. Zudem die Werkclubs oder Kunstprodukte wie Wolfsburg, (eigentlich auch noch Leverkusen), Hoffenheim und bald eventuell noch Leipzig und Ingolstadt. Also die Clubs, denen marktwirtschaftliches Handeln relativ Wurst ist, da sie an einem gewissen Geldtropf angeschlossen sind, und somit den sportlichen (und auch wirtschafltichen) Wettbewerb zusätzlich verzehren.
Auf der anderen Seite gibt es die Newcomer/Underdogs bzw. kleine Vereine, wie Freiburg, Augsburg, Mainz und Paderborn, die mit einem vergleichsweise kleinen Etat auftreten. In den meisten dieser Fälle ist das pure Ziel der Klassenerhalt. Die Kostenstrukturen würden aber einen Abstieg nicht so dramatisch gestalten wie bei anderen Clubs. Konstante Platzierungen in der oberen Tabellenhälfte sind eher unrealistisch.
Als letztes haben wir die Traditionsvereine abseits der oberen Topclubs, wie Bremen, Hamburg, Stuttgart, Hertha, Hannover, Frankfurt etc. Da einerseits durch die Kleinclubs, die sich festbeißen und andererseits durch die Werkclubs und Kunstprodukte ein Verdrängungsmechanismus entwickelt wird und zusätzlich durch das Umfeld dieser Vereine aber Ansprüche erhoben werden, die erst einmal bedient werden müssen, geraten diese Vereine immer mehr unter Druck.
Denn die Vergangenheit zeigt, dass in diesem Verdrängungsprozess einige dieser Traditionsclubs auf längere Dauer in die zweite Liga oder tiefer geschoben wurden (Lautern, Karlsruhe, Bochum, 1860, Düsseldorf).
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Tendenz dahin geht, dass diese Traditionsclub auch zukünftig in der 2. Liga hängen bleiben, Kunstprodukte jedoch aufsteigen. Diese bringen aber in der Regel weniger Zuschauer ins Stadion und vor die Mattscheibe. Ich habe mir mal die Entwicklung der durchschnittlichen Zuschauerzahlen der ersten und zweiten Liga der letzten zehn Saisons angeschaut (Quelle: weltfußball.de) und die gemittelte Zuschauerentwicklung in % ausgerechnet.
Für die erste Liga:
Schnitt 1. Liga Entwicklung 1. Liga
2003/2004 37395
2004/2005 37813 1,11%
2005/2006 40779 7,27%
2006/2007 39957 -2,06%
2007/2008 39444 -1,30%
2008/2009 42521 7,24%
2009/2010 42490 -0,07%
2010/2011 42663 0,41%
2011/2012 45116 5,44%
2012/2013 42622 -5,85%
2013/2014 43500 2,02%
Entwicklungsschnitt: 1,42%
total: 14,19%
Für die zweite Liga:
Schnitt 2. Liga Entwicklung 2. Liga
2003/2004 9515
2004/2005 13513 29,59%
2005/2006 13153 -2,74%
2006/2007 16706 21,27%
2007/2008 18142 7,92%
2008/2009 15734 -15,30%
2009/2010 15085 -4,30%
2010/2011 14794 -1,97%
2011/2012 17242 14,20%
2012/2013 17238 -0,02%
2013/2014 17888 3,63%
Entwicklungsschnitt: 5,23%
total: 52,27%
Der Zuschauerschnitt der zweiten Liga ist also in den letzten 10 Saisons um durchschnittlich 5,23% gestiegen, wobei der Schnitt der ersten Liga um gerade mal 1,42% wuchs.
Ob diese Entwicklung so in den nächsten Jahren weiter geht? Ist die erste Liga dann doch nicht abhängig von den Clubs die verdrängt werden? Wer will in Zukunft Spiele wie Bayern gegen Wolfsburg und Leipzig gegen Ingolstadt etc. schauen, wenn es in der zweiten Liga dann Düsseldorf gegen Kaiserslautern und Hamburg gegen St. Pauli gibt? Wird der Markt dies sogar evtl. irgendwann realisieren und darauf reagieren? Denn die zweite Liga entwickelt ja eine immer höhere Attraktivität...
Jetzt bin ich verwirrt...
Bin ich hier richtig im "I-Love-Gagamel"-Thread?
Aus der ESPN-Quelle:
Enter Thomas Schaaf. In May, the legendary former Werder Bremen boss replaced Armin Veh...
Also doch: Schaaf ist Boss.
Wobei die Bezeichnung ein wenig unglücklich ist. Als den "Boss" würde ich den Präsidenten bezeichnen. Veh und Schaaf sind "coaches", oder?
Enter Thomas Schaaf. In May, the legendary former Werder Bremen boss replaced Armin Veh...
Also doch: Schaaf ist Boss.
Wobei die Bezeichnung ein wenig unglücklich ist. Als den "Boss" würde ich den Präsidenten bezeichnen. Veh und Schaaf sind "coaches", oder?
francisco_copado schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Eintracht Frankfurt ist keine Marke! Das ist ein Sportverein bzw. eine Sportgemeinde.
Und deshalb spricht man auf der eigenen Website auch von sich selbst als Marke?
http://www.eintracht-frankfurt.de/verein/veranstaltungen1/ihr-firmenevent.html
Oder ganz aktuell Bruno Hübner:
http://www.fr-online.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt--es-geht-nicht-um-veh-fussball-,1473446,29092146.html
Traurig genug... aber das können andere Leute sagen und schreiben wie sie wollen. Ich muss ehrlich zugeben: Nachdem der Aspekt der Vermarktung in den letzten Jahren alles andere scheinbar in den Hintergrund drängt und Konstrukte wie Hoffenheim und Leipzig dies in schriller Form verdeutlichen, bin ich da wohl zu stark sensibilisiert. Kommen wir mal zu den Fragen:
Mit welchen drei Adjektiven würdet ihr Eintracht Frankfurt beschreiben?
Wundervoll
Überraschend (im Sinne von: es wird niemals langweilig als Frankfurt-Fan)
Zäh (klingt erst einmal negativ, habe auch nach einem anderen Wort gesucht. Zäh deshalb, weil die eintracht in der Vergangenheit mehrfach schon schlechte Zeiten erlebt hat. Abstiege, beinahe finanzieller Ruin und Lizenzentzug... die Eintracht steht dennoch immer wieder auf und die Fans sind lauter denn jeh)
Hat der Adler als Maskottchen eine besondere Bedeutung für euch Fans? Und wieso ist der Adler Maskottchen von Eintracht Frankfurt?
Da die Stadt Frankfurt schon zu Zeiten des Heiligen römischen Reichs d.N. eine freie Reichsstadt gewesen ist, wurde wohl der Adler als Reichswappentier ebenfalls zum Wappen der Stadt Frankfurt erkoren, welches es ja bis heute noch ist. Der Adler des Stadtwappens wurde schon bei Gründung des Vereins "Frankfurter FV von1899" in stilistisch anderer Form übernommen. Man sieht hier schon, dass eine lange traditionelle Verknüpfung gegeben ist. Und wer empfindet einen Adler nicht als stolzes und prächtiges Tier? Zudem lässt sich die Phrase "Federn lassen" so gut verwenden.
Gibt es ein Motto/einen Slogan, mit dem der Verein nach außen dargestellt wird ( wie "Mia san Mia" oder "Wir leben dich")?
Der Spruch "Lebbe geht weider", den Herrn Stepanovic im Mai 1992 nach irgendeinem unschönen Ereignis aussprach, wurde hier ja schon mehrfach zitiert.
Was denken die Nicht-Ultras über die Ultra-Gruppierung(-en) von Eintracht Frankfurt?
Ich bin kein Ultra, habe aber Respekt davor, was die Jungs an Zeit und Mühe investieren, den bestmöglichen Support zu schaffen.
Gibt es außer dem Adler ein weiteres Schlüsselbild, mit dem Eintracht Frankfurt immer in Verbindung gebracht wird?
Hmm... ich denke mal, dass die 12.000 Fans in Orange in Bordeaux einen gewissen Eindruck hinterlassen haben. Nicht nur national.
Lasse dir vorab eine Sache erklärt sein:
Red Bull ist z.B. eine Marke des gleichnamigen Getränkeherstellers aus Österreich. Das Produkt selber schmeckt so wie es klingt.
Red Bull Leipzig ist ein Konstrukt um Hersteller und Marke herum, das mit viel Ach und Krach als Verein durchgewunken und mit wohl noch mehr Schmiergeld von der DFL lizensiert worden ist. Die Verwendung des Begriffs "Marke" trifft hier wohl eher noch den Nagel auf den Kopf.
Eintracht Frankfurt ist keine Marke! Das ist ein Sportverein bzw. eine Sportgemeinde.
Keine Ahnung was mit Paderborn ist... das liegt irgendwo bei Bielefeld. Wer den SC als Marke bezeichnen möchte, der soll es gerne tun.
Aber nicht meine Eintracht! Jetzt habe ich schon wieder ein weiteres graues Haar bei mir entdeckt... na toll.
Red Bull ist z.B. eine Marke des gleichnamigen Getränkeherstellers aus Österreich. Das Produkt selber schmeckt so wie es klingt.
Red Bull Leipzig ist ein Konstrukt um Hersteller und Marke herum, das mit viel Ach und Krach als Verein durchgewunken und mit wohl noch mehr Schmiergeld von der DFL lizensiert worden ist. Die Verwendung des Begriffs "Marke" trifft hier wohl eher noch den Nagel auf den Kopf.
Eintracht Frankfurt ist keine Marke! Das ist ein Sportverein bzw. eine Sportgemeinde.
Keine Ahnung was mit Paderborn ist... das liegt irgendwo bei Bielefeld. Wer den SC als Marke bezeichnen möchte, der soll es gerne tun.
Aber nicht meine Eintracht! Jetzt habe ich schon wieder ein weiteres graues Haar bei mir entdeckt... na toll.
Raggamuffin schrieb:irgend ein Fischkopp schrieb:
Die Eintracht ist in der Lage gegen jeden zu gewinnen, aber eben auch zu verlieren.
Echte Fachmänner.
Der Ball ist halt nun einmal rund, außer er ist platt.
Und das Spiel geht über 90 Minuten. Außer es ist ein Pokalspiel und geht in die Verlängerung.