
Adlerdenis
11856
#
U.Bein
Die VW-Angestellten gehen übrigens auch davon aus, dass der Abgang schon länger klar ist. Erstaunlich ist aber eher die hohe Zahl der Kommentare.
U.Bein schrieb:
Die VW-Angestellten gehen übrigens auch davon aus, dass der Abgang schon länger klar ist. Erstaunlich ist aber eher die hohe Zahl der Kommentare.
Bei VW ist teilweise noch Kurzarbeit, die haben Zeit.
planscher08 schrieb:Adler_Steigflug schrieb:steffm1 schrieb:mc1998 schrieb:
Von den genannten die absolut beste Wahl. Das ergibt dann wohl eine Rückkehr zur 4er Kette und einem 4-2-3-1.
Warum? Bevor Adi zu uns kam, spielte er im 442. Von daher abwarten welche Ideen Glasner hat.
Jap. Der Versuch, mit 4-4-2 zu spielen hatte Anfang 2019 auch nicht hingehauen. Aber: Mal schauen. Ich hatte jetzt nicht darauf geachtet: Wie hatte denn Wolfsburg unter Glasner gespielt? 4-2-3-1 oder wie?
Hab mir Glasners Formationen bei LASK angeschaut. Erst hat er 4-4-2 Doppel 6 spielen lassen, dann 4-4-1-1 und die letzten beiden Jahre 3-4-3 flach. Also sehe da kein Problem
Sehe da ebenfalls kein Problem, auch weil einer der Verantwortlichen (glaube Frankenbach) sagte, dass der Trainer passend zum vorhandenen Kader ausgesucht wird. Das ist ein echter Fortschritt im strategischen Denken im Vergleich zu früher.
greg schrieb:planscher08 schrieb:Adler_Steigflug schrieb:steffm1 schrieb:mc1998 schrieb:
Von den genannten die absolut beste Wahl. Das ergibt dann wohl eine Rückkehr zur 4er Kette und einem 4-2-3-1.
Warum? Bevor Adi zu uns kam, spielte er im 442. Von daher abwarten welche Ideen Glasner hat.
Jap. Der Versuch, mit 4-4-2 zu spielen hatte Anfang 2019 auch nicht hingehauen. Aber: Mal schauen. Ich hatte jetzt nicht darauf geachtet: Wie hatte denn Wolfsburg unter Glasner gespielt? 4-2-3-1 oder wie?
Hab mir Glasners Formationen bei LASK angeschaut. Erst hat er 4-4-2 Doppel 6 spielen lassen, dann 4-4-1-1 und die letzten beiden Jahre 3-4-3 flach. Also sehe da kein Problem
Sehe da ebenfalls kein Problem, auch weil einer der Verantwortlichen (glaube Frankenbach) sagte, dass der Trainer passend zum vorhandenen Kader ausgesucht wird. Das ist ein echter Fortschritt im strategischen Denken im Vergleich zu früher.
Heute: Wir müssen einen Trainer verpflichten, der zum Kader passt.
Früher: Thomas, ruf mal den Nelson an, den kennste doch.
Brandenburger_Adler schrieb:
Ich hätte es irgendwie begrüßt wenn wir hier auch die Chance genutzt hätten ein paar Leute mit "Eintracht-Stallgeruch" in einige wichtigen Positionen einzubinden.
Hellmann hat es verständlich und deutlich formuliert, wenn jemand die Gesamtverantwortung trägt, dann ist es sein gutes Recht an den entsprechenden Stellen Personen zu installieren, denen er vertraut.
Und Bobic hat doch Stallgeruch pur installiert, was genau jetzt (von Hr. Hofmeister) so massiv kritisiert wurde.
Manchmal kann Stallgeruch auch nur eines, nämlich stinken.
Ich empfehle einen Blick nach Bremen oder in unsere Vergangenheit.
Ich finde, wir sollten uns eh mal von diesem scheiß Bazi-Begriff "Stallgeruch" emanzipieren. Wer Stallgeruch will, kann von mir aus an nem Pferdearsch schnuppern gehen, hier in Frankfurt riecht keiner nach Stall, wir sind hier nicht in Kaiserslautern.
Zum Thema: Krösche hat, neben unserem neuen Lizenzspieler-Leiter Timmo Hardung, mit Ole Siegel einen Referenten verpflichtet, der laut Kicker beim SCP "Projektleiter des Trainings- und Nachwuchszentrums" war.
Eventuell haben wir da also auch einen neuen Macher für die Nachwuchsarbeit verpflichtet.
Zum Thema: Krösche hat, neben unserem neuen Lizenzspieler-Leiter Timmo Hardung, mit Ole Siegel einen Referenten verpflichtet, der laut Kicker beim SCP "Projektleiter des Trainings- und Nachwuchszentrums" war.
Eventuell haben wir da also auch einen neuen Macher für die Nachwuchsarbeit verpflichtet.
Luzbert schrieb:
Dennoch Glückwunsch und gute Erholung!
Dakeschön. Auch wenn ich gerade minütlich abbaue, ist es toll so ungeplant und viel früher ala gedacht drangekommen zu sein. Und auch mit einer Impfung durch zu sein. In 2 Wochen es mir sparen zu können, einen Schnelltest zu machen um ein Bier zu trinken.
Außerdem ist es ein geiles Gefühl, meine Eltern und die ganzen Alten auf der Arbeit, die nach ihrer Erstimpfung blöde Sprüche gebracht haben, gerade rechts auf dem Weg zur Zweitimpfung überholt zu haben😎
Kevin_Wetzlar schrieb:Luzbert schrieb:
Dennoch Glückwunsch und gute Erholung!
Dakeschön. Auch wenn ich gerade minütlich abbaue, ist es toll so ungeplant und viel früher ala gedacht drangekommen zu sein. Und auch mit einer Impfung durch zu sein. In 2 Wochen es mir sparen zu können, einen Schnelltest zu machen um ein Bier zu trinken.
Außerdem ist es ein geiles Gefühl, meine Eltern und die ganzen Alten auf der Arbeit, die nach ihrer Erstimpfung blöde Sprüche gebracht haben, gerade rechts auf dem Weg zur Zweitimpfung überholt zu haben😎
Trink am besten jetzt schon mal ein Bier, dann gehts dir auch besser. Führende Experten (wie ich) sind jedenfalls der Aufassung, dass man nach der Impfung sehr auf seinen Bier-Haushalt achten muss. So ne Impfung entzieht dir locker 20% deines Körperbieres. Weiß nicht jeder!
Ich würde ja sagen, dass der Experte gewonnen hat, da er jeden Trainer des Planeten genannt hat (auch mal als Sportvorstand bei Bedarf, siehe Flick) und so gar nicht verlieren konnte, der Fuchs.
Adlerdenis schrieb:
Ich würde ja sagen, dass der Experte gewonnen hat, da er jeden Trainer des Planeten genannt hat (auch mal als Sportvorstand bei Bedarf, siehe Flick) und so gar nicht verlieren konnte, der Fuchs.
Also viele Namen habe ich zwar vorgeschlagen, Herr Glasner war jedoch nicht dabei.
Das war gar nicht so einfach...
Gude!
bils schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ich kenne die Regularien. "Deutsche" schreibt sich nun mal schneller als "in Deutschland ausgebildete Spieler".
Ist aber verwirrend, da es für die Bundesliga tatsächlich eine mindest Anzahl an deutschen Spielern gibt, 12.
Zählt da wirklich der Pass? Also nicht der fußballerische Background? Das heißt z. B. Borna Sosa zählt da jetzt dazu?
Adlerdenis schrieb:bils schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ich kenne die Regularien. "Deutsche" schreibt sich nun mal schneller als "in Deutschland ausgebildete Spieler".
Ist aber verwirrend, da es für die Bundesliga tatsächlich eine mindest Anzahl an deutschen Spielern gibt, 12.
Zählt da wirklich der Pass? Also nicht der fußballerische Background? Das heißt z. B. Borna Sosa zählt da jetzt dazu?
Scheint so:
"Danach mussten – damals wie heute – aber bei jedem Club der Bundesliga und 2. Bundesliga weiterhin zwölf deutsche Lizenzspieler unter Vertrag stehen."
https://www.dfl.de/de/hintergrund/transferwesen/local-player-regelung/
3. Absatz
Blanco hat nur 2 Jahre Vertrag und hat sich für uns entschieden weil er die Zusage bekommen hat das wir ihn hier im Verein aufbauen und er Spielzeit in einer starken Liga bekommt. Wenn wir ihn verleihen probt er spätestens nächsten Sommer den Aufstand und will weg weil wir wortbrüchig geworden sind.
Das macht dann einen tollen Eindruck auf andere Talente und die wollen in Zukunft alle eine Ausstiegsklausel weil man auf unser Versprechen das sie auch ohne Ausstiegsklausel für eine angemessene Ablöse wechsel dürfen nichts mehr geben kann.
Und warum willst du Akman verleihen? Der ist körperlich nicht weit weg von der Bundesliga, ist technisch hervorragend und braucht Erfahrung auf taktisch und körperlich hohem Niveau. Eine Leihe nach Belgien oder eine ähnliche Liga bringt den nicht weiter. Den müssten wir schon innerhalb der Bundesliga an einen Verein verleihen bei dem er quasi Stammspieler ist.
Wir brauchen auch keine 8 Deutsche im kader für die Europa League sondern jeweils 4 Spieler die zwischen dem 15-21 Lebensjahr im Land bzw im Verein ausgebildet wurden. Als im Verein ausgebildet gelten Barkok, N'Dicka, Chandler und Bördner wobei wir Bördner nicht melden müssen weil er noch für eine mögliche U21 spielberechtigt wäre und mindestens 2 Jahre im Verein ist. Gleiches gilt für N'Dicka der praktischerweise erst nach der Deadline 22 wird und wir könnten beide für die Liste 2 melden.
An in Deutschland ausgebildeten Spieler wären aktuell Trapp, Rode, Durm, Kohr, Lenz, Younes und daCosta im Kader. Wenn Kohr und daCosta uns verlassen wären wir bei den 4 die wir brauchen. Sollte N'Dicka bleiben könnten wir also die vollen 25 Spieler melden ohne einen Alibispieler melden zu müssen.
Stand jetzt:
- Trapp, Bördner, TW 3
- N'Dicka, Hinti, Hasebe, Tuta
- Lenz, Durm, Chandler, Toure
- Sow, Rode, Hrustic, Ilsanker
- Kostic, Younes, Kamada, Blanco, Barkok
- Joveljic, Akman, Ache
Das sind 23 Spieler und wir hätten noch Platz für 2 weitere Spieler. Praktisch wäre es wenn wir Kempf verpflichten würden der dann N'Dickas Platz einnehmen würde und wir könnten N'Dicka auf Liste B melden.
Ein unrealistisches Gedankenspiel das man im FM machen kann aber eher nicht im echten Leben. Sollten wir zusätzlich auch noch Itter, der auch als im Verein ausgebildet gilt, zurückholen könnte Bördner aus Liste B gemeldet werden während Itter seinen Platz auf Liste A einnimmt.
Das macht dann einen tollen Eindruck auf andere Talente und die wollen in Zukunft alle eine Ausstiegsklausel weil man auf unser Versprechen das sie auch ohne Ausstiegsklausel für eine angemessene Ablöse wechsel dürfen nichts mehr geben kann.
Und warum willst du Akman verleihen? Der ist körperlich nicht weit weg von der Bundesliga, ist technisch hervorragend und braucht Erfahrung auf taktisch und körperlich hohem Niveau. Eine Leihe nach Belgien oder eine ähnliche Liga bringt den nicht weiter. Den müssten wir schon innerhalb der Bundesliga an einen Verein verleihen bei dem er quasi Stammspieler ist.
Wir brauchen auch keine 8 Deutsche im kader für die Europa League sondern jeweils 4 Spieler die zwischen dem 15-21 Lebensjahr im Land bzw im Verein ausgebildet wurden. Als im Verein ausgebildet gelten Barkok, N'Dicka, Chandler und Bördner wobei wir Bördner nicht melden müssen weil er noch für eine mögliche U21 spielberechtigt wäre und mindestens 2 Jahre im Verein ist. Gleiches gilt für N'Dicka der praktischerweise erst nach der Deadline 22 wird und wir könnten beide für die Liste 2 melden.
An in Deutschland ausgebildeten Spieler wären aktuell Trapp, Rode, Durm, Kohr, Lenz, Younes und daCosta im Kader. Wenn Kohr und daCosta uns verlassen wären wir bei den 4 die wir brauchen. Sollte N'Dicka bleiben könnten wir also die vollen 25 Spieler melden ohne einen Alibispieler melden zu müssen.
Stand jetzt:
- Trapp, Bördner, TW 3
- N'Dicka, Hinti, Hasebe, Tuta
- Lenz, Durm, Chandler, Toure
- Sow, Rode, Hrustic, Ilsanker
- Kostic, Younes, Kamada, Blanco, Barkok
- Joveljic, Akman, Ache
Das sind 23 Spieler und wir hätten noch Platz für 2 weitere Spieler. Praktisch wäre es wenn wir Kempf verpflichten würden der dann N'Dickas Platz einnehmen würde und wir könnten N'Dicka auf Liste B melden.
Ein unrealistisches Gedankenspiel das man im FM machen kann aber eher nicht im echten Leben. Sollten wir zusätzlich auch noch Itter, der auch als im Verein ausgebildet gilt, zurückholen könnte Bördner aus Liste B gemeldet werden während Itter seinen Platz auf Liste A einnimmt.
Maddux schrieb:
Blanco hat nur 2 Jahre Vertrag und hat sich für uns entschieden weil er die Zusage bekommen hat das wir ihn hier im Verein aufbauen und er Spielzeit in einer starken Liga bekommt. Wenn wir ihn verleihen probt er spätestens nächsten Sommer den Aufstand und will weg weil wir wortbrüchig geworden sind.
Das macht dann einen tollen Eindruck auf andere Talente und die wollen in Zukunft alle eine Ausstiegsklausel weil man auf unser Versprechen das sie auch ohne Ausstiegsklausel für eine angemessene Ablöse wechsel dürfen nichts mehr geben kann.
Das mit den 2 Jahren Vertrag hatte ich nicht bedacht.
Maddux schrieb:
Und warum willst du Akman verleihen? Der ist körperlich nicht weit weg von der Bundesliga, ist technisch hervorragend und braucht Erfahrung auf taktisch und körperlich hohem Niveau. Eine Leihe nach Belgien oder eine ähnliche Liga bringt den nicht weiter. Den müssten wir schon innerhalb der Bundesliga an einen Verein verleihen bei dem er quasi Stammspieler ist.
Hab ja nicht gesagt, dass ich das will, sondern dass ich es mir vorstellen könnte. Die Aussage, dass einen 18-jährigen, der bisher 18 Spiele in der türkischen zweiten Liga (!) bestritten hat, eine Leihe nach Belgien nicht weiterhelfen würde, halte ich übrigens für mehr als fragwürdig.
Maddux schrieb:
Wir brauchen auch keine 8 Deutsche im kader für die Europa League sondern jeweils 4 Spieler die zwischen dem 15-21 Lebensjahr im Land bzw im Verein ausgebildet wurden. Als im Verein ausgebildet gelten Barkok, N'Dicka, Chandler und Bördner wobei wir Bördner nicht melden müssen weil er noch für eine mögliche U21 spielberechtigt wäre und mindestens 2 Jahre im Verein ist. Gleiches gilt für N'Dicka der praktischerweise erst nach der Deadline 22 wird und wir könnten beide für die Liste 2 melden.
An in Deutschland ausgebildeten Spieler wären aktuell Trapp, Rode, Durm, Kohr, Lenz, Younes und daCosta im Kader. Wenn Kohr und daCosta uns verlassen wären wir bei den 4 die wir brauchen. Sollte N'Dicka bleiben könnten wir also die vollen 25 Spieler melden ohne einen Alibispieler melden zu müssen.
Ich kenne die Regularien. "Deutsche" schreibt sich nun mal schneller als "in Deutschland ausgebildete Spieler".
Lenz hatte ich allerdings vergessen, und auch nicht bedacht, dass Ndicka die Regularien noch erfüllt. Umso besser.
Nun, es wird im Wesentlichen daran liegen, wie sich die Spieler dem neuen Trainer in der Aufwärmphase der Saisonvorbereitung präsentieren. Dann wird Glasner sich schon dazu äußern, ob er denkt, dass zb. Zalazar, Akman oder Blanco den direkten Sprung in die BuLi schaffen können.
(Wobei ich mir sicher bin, dass bei Blanco Ben Manga ein Wörtchen mitreden möchte, denn schließlich hat er den als Megatalent bezeichneten Jungen mit Engelszungen zu einem Wechsel nach Frankfurt überredet. Da würde eine Leihe sich wahrscheinlich nicht so gut machen ...)
Ich finde es aber auch richtig, diese hochbegabten Jungs wie Akman, Blanco und Zalazar direkt zu integrieren zu versuchen. Wenn man sich die Videos von den Jungs anguckt, kann man sich nur freuen, so ballfertige und geschickte Talente in den eigenen Reihen zu haben. Und ich glaube, sie werden hier schnell an den Anforderungen wachsen. Das Zeug haben sie dafür (und der BVB zeigt ja auch, dass man auch sehr junge Spieler auf das Niveau bringen kann)
Dasselbe gilt in meinen Augen natürlich auch für Ache, der ja fast wie ein Neuzugang ist. Auch an dem werden wir noch Freude haben, vor allem weil er sich für seine Eintracht zerreißen wird.
ist ein bissi off-topic, aber als Antwort gemeint
nun wieder zurück zum Thema
(Wobei ich mir sicher bin, dass bei Blanco Ben Manga ein Wörtchen mitreden möchte, denn schließlich hat er den als Megatalent bezeichneten Jungen mit Engelszungen zu einem Wechsel nach Frankfurt überredet. Da würde eine Leihe sich wahrscheinlich nicht so gut machen ...)
Ich finde es aber auch richtig, diese hochbegabten Jungs wie Akman, Blanco und Zalazar direkt zu integrieren zu versuchen. Wenn man sich die Videos von den Jungs anguckt, kann man sich nur freuen, so ballfertige und geschickte Talente in den eigenen Reihen zu haben. Und ich glaube, sie werden hier schnell an den Anforderungen wachsen. Das Zeug haben sie dafür (und der BVB zeigt ja auch, dass man auch sehr junge Spieler auf das Niveau bringen kann)
Dasselbe gilt in meinen Augen natürlich auch für Ache, der ja fast wie ein Neuzugang ist. Auch an dem werden wir noch Freude haben, vor allem weil er sich für seine Eintracht zerreißen wird.
ist ein bissi off-topic, aber als Antwort gemeint
nun wieder zurück zum Thema
Ich habe den Eindruck , umso länger die Suche dauert umso größer werden die Trainernamenswünsche.
Conte würde ich übrigens nicht mal wollen. Biederer Defensivfußball, parkt gerne mal den Bus, steht in Italien trotz Titel immer wieder mal in der Kritik, weil die einfach so hässlich spielen.
Adlerdenis schrieb:Bommer1974 schrieb:
Für mich ist nach wie vor das schnelle Umschaltspiel und das Nutzen der freien Räume in Situationen, in denen Gegner unsortiert sind und wir ein Stück weit kontern konnten, die schärferen Schwerter, die wir haben.
Da würde ich dir auch zustimmen. Allerdings resultierten diese Situation ja auch häufig aus vorherigem Kurzpassspiel. Wenn wir in der Nähe des eigenen Tores an den Ball kommen, wird mittlerweile fast immer der gepflegte Aufbau versucht, und kaum noch lang und weit in die Spitze gehauen, wie wir das mit Haller oder auch Dost noch erlebt haben.
Die Kunst ist es, den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, bis sich eine Lücke ergibt, in die man schnell spielen kann. So machen das ja vom Grundprinzip her z. B. auch die Teams von Guardiola und anderen "Ballbesitz-Trainern", weshalb ich die Aussage, dass ein solcher Trainer nicht zu uns passen würde, als Märchen abtun würde.
Du hast ja Recht und ich bin ja bereits ein wenig zurück gerudert. Die Zeiten der langen Bälle ist mit Ausnahme der Hinti Hölzer ein Stück weit überwunden worden, insoweit ist Dein Punkt richtig und unbezweifelt.
Ich weiß aber dennoch nicht, ob ein Ballbesitz Trainer (gibts das überhaupt?) bei uns den Vorzug erhalten würde vor einem "Überfall-Trainer" ala Klopp oder Simeone, bei denen m. E. nach wie vor die Aggressivität im Vordergrund steht und mit dem aktuellen Kader sind die endlosen Ballstaffetten ja auch die Ausnahme gewesen.
Beides (Aggression und Passicherheit etc.) schließt sich grundsätzlich ja auch nicht gegenseitig aus und ich hoffe, dass wir einen Trainer finden, der Alles kann. Ob Farke ein Solcher ist, weiß ich nicht. Mir ist er sehr sympathisch, aber das ist unerheblich. Das war mir Adi bis vor einer Weile auch Aber zwei Aufstiege in England sind für mich jetzt nicht die Visitenkarte, die ich erhofft hatte.
Bommer1974 schrieb:Adlerdenis schrieb:Bommer1974 schrieb:
Für mich ist nach wie vor das schnelle Umschaltspiel und das Nutzen der freien Räume in Situationen, in denen Gegner unsortiert sind und wir ein Stück weit kontern konnten, die schärferen Schwerter, die wir haben.
Da würde ich dir auch zustimmen. Allerdings resultierten diese Situation ja auch häufig aus vorherigem Kurzpassspiel. Wenn wir in der Nähe des eigenen Tores an den Ball kommen, wird mittlerweile fast immer der gepflegte Aufbau versucht, und kaum noch lang und weit in die Spitze gehauen, wie wir das mit Haller oder auch Dost noch erlebt haben.
Die Kunst ist es, den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, bis sich eine Lücke ergibt, in die man schnell spielen kann. So machen das ja vom Grundprinzip her z. B. auch die Teams von Guardiola und anderen "Ballbesitz-Trainern", weshalb ich die Aussage, dass ein solcher Trainer nicht zu uns passen würde, als Märchen abtun würde.
Du hast ja Recht und ich bin ja bereits ein wenig zurück gerudert. Die Zeiten der langen Bälle ist mit Ausnahme der Hinti Hölzer ein Stück weit überwunden worden, insoweit ist Dein Punkt richtig und unbezweifelt.
Ich weiß aber dennoch nicht, ob ein Ballbesitz Trainer (gibts das überhaupt?) bei uns den Vorzug erhalten würde vor einem "Überfall-Trainer" ala Klopp oder Simeone, bei denen m. E. nach wie vor die Aggressivität im Vordergrund steht und mit dem aktuellen Kader sind die endlosen Ballstaffetten ja auch die Ausnahme gewesen.
Beides (Aggression und Passicherheit etc.) schließt sich grundsätzlich ja auch nicht gegenseitig aus und ich hoffe, dass wir einen Trainer finden, der Alles kann. Ob Farke ein Solcher ist, weiß ich nicht. Mir ist er sehr sympathisch, aber das ist unerheblich. Das war mir Adi bis vor einer Weile auch Aber zwei Aufstiege in England sind für mich jetzt nicht die Visitenkarte, die ich erhofft hatte.
Also vor einem Defensiv-Taktiker wie Simeone würde er den Vorzug erhalten, da bin ich mir sicher. Hab aber auch seit Corona nix von Atletico gesehen, kann also überhaupt nicht einschätzen, wie das diese Runde so aussah. Aber davor war das ja zumindest schon in Richtung Mourinho, also zwar erfolgreich, aber nicht gerade schön anzuschauen.
Und Krösche ist ein Offensiv-Denker, der in Paderborn mit dem von ihm geholten Trainer Baumgart modernen Offensivfußball etablierte, trotz bescheidener Möglichkeiten, mit denen viele eher auf dreckigen Ergebnisfußball gesetzt hätten.
Von daher denke ich schon, dass wir einen Trainer holen werden, der eine aktive und offensive Spielweise bevorzugt.
Hinzu kommt, wie vom Kollegen aus Amsterdam angeführt, dass uns inzwischen die meisten Gegner den Spielaufbau überlassen, selbst wenn wir als Auswärtsteam kommen. Wir MÜSSEN also Ballbesitz-Fußball spielen können, um erfolgreich zu sein.
Ich fand auch übrigens, dass das in Spielen wie z. B. Schalke am Ende der Hinrunde oder auch Hertha, Köln, Bielefeld, Augsburg (Hinrunde) sehr flüssig und technisch anspruchsvoll aussah, wie wir gespielt haben. Klar isses nicht immer das schönste Spiel, wenn der Gegner mauert, aber wir haben kontrolliert den Ball laufen lassen, und es mit spielerischen Mitteln geschafft, Lücken in die Defensive zu reißen und so verdient zu gewinnen.
Da muss ich Schönesge auch mal wieder zustimmen, dass das bei Topteams wie Leipzig oder Dortmund gegen tiefstehende Gegner nicht unbedingt besser ausschaut. Der Unterschied ist vielleicht, dass bei uns noch mehr zusammenpassen muss, damit wir so spielen können.
Adlerdenis schrieb:
Wozu wir dann den mittelprächtigen Hector noch für teuer Geld verpflichten sollten, erschließt sich mir nicht.
ich sehe hector auch nicht als upgrade an. der gehört beim fc halt zum inventar, aber qualitativ brächte der uns genau null weiter...
Lattenknaller__ schrieb:Adlerdenis schrieb:
Wozu wir dann den mittelprächtigen Hector noch für teuer Geld verpflichten sollten, erschließt sich mir nicht.
ich sehe hector auch nicht als upgrade an. der gehört beim fc halt zum inventar, aber qualitativ brächte der uns genau null weiter...
Der war aus meiner Sicht schon immer überbewertet, weil der Bundestrainerimitator halt meinte, einen mittelmäßigen Köln-Kicker nominieren zu müssen, selbst in der zweiten Liga. Da hat man ja auch in den Länderspielen gesehen, dass das ein absoluter Bundesliga-Durchschnittsspieler ist. Da hätte er auch den Otsche aufstellen können.
Adlerdenis schrieb:Lattenknaller__ schrieb:Adlerdenis schrieb:
Wozu wir dann den mittelprächtigen Hector noch für teuer Geld verpflichten sollten, erschließt sich mir nicht.
ich sehe hector auch nicht als upgrade an. der gehört beim fc halt zum inventar, aber qualitativ brächte der uns genau null weiter...
Der war aus meiner Sicht schon immer überbewertet, weil der Bundestrainerimitator halt meinte, einen mittelmäßigen Köln-Kicker nominieren zu müssen, selbst in der zweiten Liga. Da hat man ja auch in den Länderspielen gesehen, dass das ein absoluter Bundesliga-Durchschnittsspieler ist. Da hätte er auch den Otsche aufstellen können.
haha, ich sehe, wir verstehen uns - komplett +1.
man sollte noch erwähnen, dass er seinen vertrag damals zum "höchststand" (fc in der el, modeste teuer verkauft und leistungsträger wie er und horn sollten um jeden preis gehalten werden und haben entsprechend kassiert) verlängert hat und es mich nicht wundern würde, wenn er im falle eines abstiegs des fc selbst in liga 2 aufgrund des gut dotierten altvertrags dort mehr verdienen würde, als er nach corona andernorts bekäme.
game_Over schrieb:
Serdar bei Kohr-Verkauf wäre auch solide fürs Mittelfeld.
da würde ich all-in gehen für St Juste: DDC u Kohr + x$, wenn man bereits im Hintergrund Serdar für lau klar gemacht hat. Wenn die Ziegenfreunde absteigen (was ich aber nicht glaube), dann wird sich Hector nicht ein 2. Mal Liga 2 geben. Der wäre perfekt, auch von der Mentalität, fürs DM, und wir brauchen mehr Deutsch-Quote um U19 Kaderleichen zu reduzieren. Wenn Kamada gut verkauft wird, dann wäre Harit ein Versuch wert. War top bis er in Marokko im Sommerurlaub jemanden überfuhr, dann letzte Saison ging der Marktwert nochmal runter, wie alles auf Schalke. Hätte Marktwert-Steigerungspotenzial, wenn man seine Einstellung im Interview für ok befindet. Muani vorne, Paciencia loswerden und auf die Jungen bauen, insbes. Ache, Blanco, Akman, Joveljic. Wenn wir die nicht oft einsetzen, wird nichts aus der richtigen Strategie, uns für junge Toptalente interessant zu machen und Marktwertgewinne zu erzielen. Im DM u OM noch 2 erfahrene Kracher letzte Minute leihen, ob Brandt oder Mata oder Bakayoko o.Ä. Rechts, insbes. defensiv, brauchen wir ein Upgrade zu "Masse statt Klasse". Toure würde ich definitiv verleihen. Zalazar muss eine Chance erhalten, sonst ist er dann weg. Barkok letzte Chance und dann ggfs. ablösefrei in 2022 ziehen lassen. Pavlenka wäre eine Überlegung als TW2 wert. Zuber könnte man entbehren, Hrustic verleihen, wenn man einen intl erfahrenen MF Strategen leihen kann.
ggggg schrieb:game_Over schrieb:
Serdar bei Kohr-Verkauf wäre auch solide fürs Mittelfeld.
da würde ich all-in gehen für St Juste: DDC u Kohr + x$, wenn man bereits im Hintergrund Serdar für lau klar gemacht hat. Wenn die Ziegenfreunde absteigen (was ich aber nicht glaube), dann wird sich Hector nicht ein 2. Mal Liga 2 geben. Der wäre perfekt, auch von der Mentalität, fürs DM, und wir brauchen mehr Deutsch-Quote um U19 Kaderleichen zu reduzieren. Wenn Kamada gut verkauft wird, dann wäre Harit ein Versuch wert. War top bis er in Marokko im Sommerurlaub jemanden überfuhr, dann letzte Saison ging der Marktwert nochmal runter, wie alles auf Schalke. Hätte Marktwert-Steigerungspotenzial, wenn man seine Einstellung im Interview für ok befindet. Muani vorne, Paciencia loswerden und auf die Jungen bauen, insbes. Ache, Blanco, Akman, Joveljic. Wenn wir die nicht oft einsetzen, wird nichts aus der richtigen Strategie, uns für junge Toptalente interessant zu machen und Marktwertgewinne zu erzielen. Im DM u OM noch 2 erfahrene Kracher letzte Minute leihen, ob Brandt oder Mata oder Bakayoko o.Ä. Rechts, insbes. defensiv, brauchen wir ein Upgrade zu "Masse statt Klasse". Toure würde ich definitiv verleihen. Zalazar muss eine Chance erhalten, sonst ist er dann weg. Barkok letzte Chance und dann ggfs. ablösefrei in 2022 ziehen lassen. Pavlenka wäre eine Überlegung als TW2 wert. Zuber könnte man entbehren, Hrustic verleihen, wenn man einen intl erfahrenen MF Strategen leihen kann.
Wo soll ich nur anfangen?
St Juste wird für uns nicht bezahlbar sein, u. A. ist Dortmund interessiert. Solche Talente müssen wir direkt aus Frankreich holen, wie Ndicka. Wenn sie sich erstmal in der Bundesliga bewiesen haben, sind wir da chancenlos.
Zum Thema Deutsche: Wir brauchen 8 für den 25er-Kader. Mit Trapp, Rode, Durm, Barkok, Chandler und Bördner hätten wir schon mal 6, mit DDC und Kohr wären es 8, wobei wir 4 "Local Player" brauchen, also einen weniger und dafür noch nen Auffüller rein.
Wozu wir dann den mittelprächtigen Hector noch für teuer Geld verpflichten sollten, erschließt sich mir nicht.
Von Harit würde ich die Finger lassen, ist mir zu schwierig und wechselhaft. Da finden wir im Ausland einen talentierten Spieler, der besser zu uns passt, und eventuell sogar noch günstiger ist.
Mit Blanco und Akman würde ich mal lieber noch nicht planen, die könnten aus meiner Sicht Kandidaten für ne Leihe sein.
Und Brandt, Bakayoko und Mata? Etwa Juan Mata? Gehts vielleicht auch etwas realistischer und bezahlbarer? Solche Transfers gibt es wirklich nur bei Fifa oder Managerspielen
Pavlenka? Was genau wäre an dem Job als klare Nummer 2 den reizvoll für ihn?
Und wieso willst du Hrustic verleihen? Lass uns den Jungen doch mal lieber einfach spielen lassen. Der kann was, da setz ich doch lieber auf den, als irgendeinen Altstar zu leihen (und wieso sollte der sich überhaupt zu uns leihen lassen wollen?).
Adlerdenis schrieb:
Wozu wir dann den mittelprächtigen Hector noch für teuer Geld verpflichten sollten, erschließt sich mir nicht.
ich sehe hector auch nicht als upgrade an. der gehört beim fc halt zum inventar, aber qualitativ brächte der uns genau null weiter...
Blanco hat nur 2 Jahre Vertrag und hat sich für uns entschieden weil er die Zusage bekommen hat das wir ihn hier im Verein aufbauen und er Spielzeit in einer starken Liga bekommt. Wenn wir ihn verleihen probt er spätestens nächsten Sommer den Aufstand und will weg weil wir wortbrüchig geworden sind.
Das macht dann einen tollen Eindruck auf andere Talente und die wollen in Zukunft alle eine Ausstiegsklausel weil man auf unser Versprechen das sie auch ohne Ausstiegsklausel für eine angemessene Ablöse wechsel dürfen nichts mehr geben kann.
Und warum willst du Akman verleihen? Der ist körperlich nicht weit weg von der Bundesliga, ist technisch hervorragend und braucht Erfahrung auf taktisch und körperlich hohem Niveau. Eine Leihe nach Belgien oder eine ähnliche Liga bringt den nicht weiter. Den müssten wir schon innerhalb der Bundesliga an einen Verein verleihen bei dem er quasi Stammspieler ist.
Wir brauchen auch keine 8 Deutsche im kader für die Europa League sondern jeweils 4 Spieler die zwischen dem 15-21 Lebensjahr im Land bzw im Verein ausgebildet wurden. Als im Verein ausgebildet gelten Barkok, N'Dicka, Chandler und Bördner wobei wir Bördner nicht melden müssen weil er noch für eine mögliche U21 spielberechtigt wäre und mindestens 2 Jahre im Verein ist. Gleiches gilt für N'Dicka der praktischerweise erst nach der Deadline 22 wird und wir könnten beide für die Liste 2 melden.
An in Deutschland ausgebildeten Spieler wären aktuell Trapp, Rode, Durm, Kohr, Lenz, Younes und daCosta im Kader. Wenn Kohr und daCosta uns verlassen wären wir bei den 4 die wir brauchen. Sollte N'Dicka bleiben könnten wir also die vollen 25 Spieler melden ohne einen Alibispieler melden zu müssen.
Stand jetzt:
- Trapp, Bördner, TW 3
- N'Dicka, Hinti, Hasebe, Tuta
- Lenz, Durm, Chandler, Toure
- Sow, Rode, Hrustic, Ilsanker
- Kostic, Younes, Kamada, Blanco, Barkok
- Joveljic, Akman, Ache
Das sind 23 Spieler und wir hätten noch Platz für 2 weitere Spieler. Praktisch wäre es wenn wir Kempf verpflichten würden der dann N'Dickas Platz einnehmen würde und wir könnten N'Dicka auf Liste B melden.
Ein unrealistisches Gedankenspiel das man im FM machen kann aber eher nicht im echten Leben. Sollten wir zusätzlich auch noch Itter, der auch als im Verein ausgebildet gilt, zurückholen könnte Bördner aus Liste B gemeldet werden während Itter seinen Platz auf Liste A einnimmt.
Das macht dann einen tollen Eindruck auf andere Talente und die wollen in Zukunft alle eine Ausstiegsklausel weil man auf unser Versprechen das sie auch ohne Ausstiegsklausel für eine angemessene Ablöse wechsel dürfen nichts mehr geben kann.
Und warum willst du Akman verleihen? Der ist körperlich nicht weit weg von der Bundesliga, ist technisch hervorragend und braucht Erfahrung auf taktisch und körperlich hohem Niveau. Eine Leihe nach Belgien oder eine ähnliche Liga bringt den nicht weiter. Den müssten wir schon innerhalb der Bundesliga an einen Verein verleihen bei dem er quasi Stammspieler ist.
Wir brauchen auch keine 8 Deutsche im kader für die Europa League sondern jeweils 4 Spieler die zwischen dem 15-21 Lebensjahr im Land bzw im Verein ausgebildet wurden. Als im Verein ausgebildet gelten Barkok, N'Dicka, Chandler und Bördner wobei wir Bördner nicht melden müssen weil er noch für eine mögliche U21 spielberechtigt wäre und mindestens 2 Jahre im Verein ist. Gleiches gilt für N'Dicka der praktischerweise erst nach der Deadline 22 wird und wir könnten beide für die Liste 2 melden.
An in Deutschland ausgebildeten Spieler wären aktuell Trapp, Rode, Durm, Kohr, Lenz, Younes und daCosta im Kader. Wenn Kohr und daCosta uns verlassen wären wir bei den 4 die wir brauchen. Sollte N'Dicka bleiben könnten wir also die vollen 25 Spieler melden ohne einen Alibispieler melden zu müssen.
Stand jetzt:
- Trapp, Bördner, TW 3
- N'Dicka, Hinti, Hasebe, Tuta
- Lenz, Durm, Chandler, Toure
- Sow, Rode, Hrustic, Ilsanker
- Kostic, Younes, Kamada, Blanco, Barkok
- Joveljic, Akman, Ache
Das sind 23 Spieler und wir hätten noch Platz für 2 weitere Spieler. Praktisch wäre es wenn wir Kempf verpflichten würden der dann N'Dickas Platz einnehmen würde und wir könnten N'Dicka auf Liste B melden.
Ein unrealistisches Gedankenspiel das man im FM machen kann aber eher nicht im echten Leben. Sollten wir zusätzlich auch noch Itter, der auch als im Verein ausgebildet gilt, zurückholen könnte Bördner aus Liste B gemeldet werden während Itter seinen Platz auf Liste A einnimmt.
Guenni61 schrieb:
Laut Kicker wird Antonio Conte der Meistertrainer von Inter Mailand sein Amt niederlegen. Kann der deutsch?
Schlecht wäre der nicht.
Sehr realistisch! Ein Trainer, der bei Chelsea nicht zufrieden mit den Investitionen in die Mannschaft war, kann sich sicherlich super mit dem Möglichkeiten und dem Konzept der Eintracht identifizieren.
Schönesge schrieb:Bommer1974 schrieb:amsterdam_stranded schrieb:
Naja, inzwischen sind wir auch bezogen auf den Ballbesitz auf Platz 5.:
https://www.kicker.de/ballbesitz-die-letzten-hielten-die-klasse-805877/slideshow
Wir werden deshalb wohl oder übel Ideen entwickeln müssen, wie wir mit Ballbesitz umgehen. Einfach deshalb, weil der Gegner uns zunehmend das Spiel überlässt.
Das stimmt natürlich, Danke. Die Statistik war mir nicht bewusst oder bekannt.
Dann müssen nun in der Tat nur Ideen entwickelt werden, wie wir das souverän nutzen.
Offensichtlich habe ich mich hier in eine Fehlannahme oder falsche Wahrnehmung verrannt... Danke Euch fürs gerade rücken.
Ähm, wir sind ja immerhin auf Platz 5 gelandet, knapp an der CL vorbei.
So schlecht haben wir das wohl nicht gemacht, mit dem Ballbesitzfußball. Aber wenn dir das nicht genug ist, was ich verstehen kann, und du noch auf ein, zwei, drei, vier Plätze über uns schielst, dann brauchen wir auf jeden Fall Verbesserungen
Alles gut. Ich habe nigends gesagt, dass wir es gänzlich schlecht gemacht haben und ich bin auch nicht (mehr) unglücklich mit Platz 5. Legt mir das doch jetzt bitte nicht in den Mund. Alles, was ich in Bezug auf Ballbesitz-Fussball gesagt habe bzw. sagen wollte ist, dass ein Trainer, der (wie angeblich Farke) den Ballbesitzfussball bevorzugt, nicht unbedingt richtig sein muss bei uns in Frankfurt.
Für mich ist nach wie vor das schnelle Umschaltspiel und das Nutzen der freien Räume in Situationen, in denen Gegner unsortiert sind und wir ein Stück weit kontern konnten, die schärferen Schwerter, die wir haben. Die Kostic Flanken und/oder die individuelle Klasse eines Silva, der uns viele Tore gebracht hat, waren nicht dem Ballbesitz geschuldet, aus dem wir soviel gemacht haben. Eher Tempo und das fortwährende Flanken und anrennen. Weniger das ausspielen oder technisch hochwertige Kurzpasspiel (ja, auch das war besser, ich sehe das auch, empfinde uns aber nicht als zweites Leipzig, Baybern oder Dortmund, die das grundsätzlich besser können)
Immer dann, wenn wir viel Ballbesitz hatten, war es etwas träge. Schalke (im Rückspiel); Mainz und Bremen fallen mir spontan ein. Da haben wir uns sehr schwer getan, wenn Gegner tief standen. Ich will daraus auch keine allgemeingültige These ableiten. Nochmal, alles was ich gesagt habe ist, dass ich einen Trainer, der überwiegend auf Ballbesitz setzt, nicht unbedingt für geeignet halte.
Kommt es anders, ist das doch gut. Ich habe ja die Aussage, dass wir Ballbesitz gar nicht konten oder können, bereits revidiert...
Bommer1974 schrieb:
Für mich ist nach wie vor das schnelle Umschaltspiel und das Nutzen der freien Räume in Situationen, in denen Gegner unsortiert sind und wir ein Stück weit kontern konnten, die schärferen Schwerter, die wir haben.
Da würde ich dir auch zustimmen. Allerdings resultierten diese Situation ja auch häufig aus vorherigem Kurzpassspiel. Wenn wir in der Nähe des eigenen Tores an den Ball kommen, wird mittlerweile fast immer der gepflegte Aufbau versucht, und kaum noch lang und weit in die Spitze gehauen, wie wir das mit Haller oder auch Dost noch erlebt haben.
Die Kunst ist es, den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, bis sich eine Lücke ergibt, in die man schnell spielen kann. So machen das ja vom Grundprinzip her z. B. auch die Teams von Guardiola und anderen "Ballbesitz-Trainern", weshalb ich die Aussage, dass ein solcher Trainer nicht zu uns passen würde, als Märchen abtun würde.
Farke, den ich eher aufgrund seiner geringen Erstliga-Erfahrung skeptisch sehe, könnte von der Spielphilosophie her also z. B. schon passen. Wenn man mit einer Truppe wie der von Norwich Ballbesitzfußball spielen lassen kann, kann man das mit der SGE erst Recht.
Adlerdenis schrieb:Bommer1974 schrieb:
Für mich ist nach wie vor das schnelle Umschaltspiel und das Nutzen der freien Räume in Situationen, in denen Gegner unsortiert sind und wir ein Stück weit kontern konnten, die schärferen Schwerter, die wir haben.
Da würde ich dir auch zustimmen. Allerdings resultierten diese Situation ja auch häufig aus vorherigem Kurzpassspiel. Wenn wir in der Nähe des eigenen Tores an den Ball kommen, wird mittlerweile fast immer der gepflegte Aufbau versucht, und kaum noch lang und weit in die Spitze gehauen, wie wir das mit Haller oder auch Dost noch erlebt haben.
Die Kunst ist es, den Ball in den eigenen Reihen zirkulieren zu lassen, bis sich eine Lücke ergibt, in die man schnell spielen kann. So machen das ja vom Grundprinzip her z. B. auch die Teams von Guardiola und anderen "Ballbesitz-Trainern", weshalb ich die Aussage, dass ein solcher Trainer nicht zu uns passen würde, als Märchen abtun würde.
Du hast ja Recht und ich bin ja bereits ein wenig zurück gerudert. Die Zeiten der langen Bälle ist mit Ausnahme der Hinti Hölzer ein Stück weit überwunden worden, insoweit ist Dein Punkt richtig und unbezweifelt.
Ich weiß aber dennoch nicht, ob ein Ballbesitz Trainer (gibts das überhaupt?) bei uns den Vorzug erhalten würde vor einem "Überfall-Trainer" ala Klopp oder Simeone, bei denen m. E. nach wie vor die Aggressivität im Vordergrund steht und mit dem aktuellen Kader sind die endlosen Ballstaffetten ja auch die Ausnahme gewesen.
Beides (Aggression und Passicherheit etc.) schließt sich grundsätzlich ja auch nicht gegenseitig aus und ich hoffe, dass wir einen Trainer finden, der Alles kann. Ob Farke ein Solcher ist, weiß ich nicht. Mir ist er sehr sympathisch, aber das ist unerheblich. Das war mir Adi bis vor einer Weile auch Aber zwei Aufstiege in England sind für mich jetzt nicht die Visitenkarte, die ich erhofft hatte.
Lieber Bruno,
vielen Dank für 10 tolle Jahre. Dank dir habe ich gelernt, dass auch für die Eintracht der Weg nach oben führen kann. Genieß die Zeit mit der Familie und gönn dir genug Schoppe. Und falls dir mal langweilig sein sollte, weißt du ja, wo du uns findest. Machs gut und hoffentlich auf bald im Stadion!
vielen Dank für 10 tolle Jahre. Dank dir habe ich gelernt, dass auch für die Eintracht der Weg nach oben führen kann. Genieß die Zeit mit der Familie und gönn dir genug Schoppe. Und falls dir mal langweilig sein sollte, weißt du ja, wo du uns findest. Machs gut und hoffentlich auf bald im Stadion!
Bankdruecker schrieb:
Ich dachte der Löw wird’s, nicht der Jogi, de anner
Hellmann zu Krösche: "Hol mir den aufstrebenden Trainer Löw. Er sollte eine Chance bekommen."
Vorstellung: "Huhu isch bins der Jogi"
planscher08 schrieb:Bankdruecker schrieb:
Ich dachte der Löw wird’s, nicht der Jogi, de anner
Hellmann zu Krösche: "Hol mir den aufstrebenden Trainer Löw. Er sollte eine Chance bekommen."
Vorstellung: "Huhu isch bins der Jogi"
So, Bombe in Frankreich: Christoph Galtier verlässt Lille.
https://www.transfermarkt.de/galtier-verlasst-losc-lille-nach-meistertitel-bdquo-gefuhl-dass-ich-meinen-job-erledigt-habe-ldquo-/view/news/385818
Vom Timing her passt es ja.
https://www.transfermarkt.de/galtier-verlasst-losc-lille-nach-meistertitel-bdquo-gefuhl-dass-ich-meinen-job-erledigt-habe-ldquo-/view/news/385818
Vom Timing her passt es ja.
Und du meinst, der wirds? Scheint mir nach dem Titel schon fast ne Nummer zu groß.
Außerdem ist der Mann schon gefühlt ne halbe Ewigkeit Trainer in der Ligue 1, ob der hier nochmal in die Bundesliga will und passt...ich glaub da nicht dran.
Außerdem ist der Mann schon gefühlt ne halbe Ewigkeit Trainer in der Ligue 1, ob der hier nochmal in die Bundesliga will und passt...ich glaub da nicht dran.
Das sehe ich genau so. Niemand will Herrn Hofmeister "am Zeug flicken". Allerdings enthielt sein Artikel lediglich plakative Rundumvorwürfe ohne Begründungen oder Belege. Da ist einfach kein journalistischer Stil.
Und, reggea: er muss ja keine "Informanten" nennen, wenn die das nicht möchten. Aber er hätte wenigstens mal ein paar O-Töne der Protagonisten einfangen können, bevor er sowas vom Stapel lässt. Kein Wort über den ruhenden Spielbetrieb, kein Wort zu Broichs Aussage, dass er kürzer treten wolle, kein Wort, woher die angebliche Perspektivlosigkeit kommt und wer das gesagt haben soll. Dafür aber Spekulationen, warum Skela und Meier Trainerjobs bekommen haben.
Da fühle ich mich als Leser wirklich super informiert. 🙄
Und, reggea: er muss ja keine "Informanten" nennen, wenn die das nicht möchten. Aber er hätte wenigstens mal ein paar O-Töne der Protagonisten einfangen können, bevor er sowas vom Stapel lässt. Kein Wort über den ruhenden Spielbetrieb, kein Wort zu Broichs Aussage, dass er kürzer treten wolle, kein Wort, woher die angebliche Perspektivlosigkeit kommt und wer das gesagt haben soll. Dafür aber Spekulationen, warum Skela und Meier Trainerjobs bekommen haben.
Da fühle ich mich als Leser wirklich super informiert. 🙄
Wobei das mit dem "kürzer treten" auch wirklich unglaubwürdiger Unfug ist. Vor einigen Wochen schwärmt er noch von seinem Job hier, und jetzt will er ganz plötzlich kürzer treten, wer glaubt das denn bitte? Das wird schon andere Gründe haben.
Adlerdenis schrieb:Ja, bei so einem Chaosverein will doch kein halbwegs vernünftig denkender Mensch arbeiten.
Das wird schon andere Gründe haben.
Adlerdenis schrieb:
Ja, es ist schon ein Vorteil, wenn der Trainer die Mehrfachbelastung kennt. Bei Leitl hätte ich da Bauchschmerzen.
Hat bei Stöger ja voll was gebracht, der hatte nämlich Erfahrung mit internationalem Wettbewerb.
Der von dir abgekanzelte Zsolt Löw, dürfte so mit die größte Erfahrung mit Dreifachbelastung und hochklassiger Liga haben, bei den Namen die genannt wurden.
Und im Ernst, dafür gibt es eben die Gespräche, wo man sich Konzepte vorstellen lässt, durchaus auch Trainingsideen und geplante Steuerung durchleuchtet etc.
Ich gehe mal davon aus, dass das entweder im Vorfeld bekannt ist (man schaut sich ja sicher Trainingseinheiten der Kandidaten an wenn möglich) und eben in Gesprächen abgeklopft wird.
Die Beispiele Terzic und Flick zeigen, dass manchmal ein Co-Trainer keine schlechte Wahl ist.
Ich würde gute Kandidaten nicht disqualifizieren, nur weil sie noch nicht den Posten haben, den sie bekommen sollen.
Und ich denke mit Krösche, Ben Manga und Co hat man genug interne Expertise um die Konzepte entsprechend zu bewerten und einzuschätzen.
SemperFi schrieb:Adlerdenis schrieb:
Ja, es ist schon ein Vorteil, wenn der Trainer die Mehrfachbelastung kennt. Bei Leitl hätte ich da Bauchschmerzen.
Hat bei Stöger ja voll was gebracht, der hatte nämlich Erfahrung mit internationalem Wettbewerb.
Der von dir abgekanzelte Zsolt Löw, dürfte so mit die größte Erfahrung mit Dreifachbelastung und hochklassiger Liga haben, bei den Namen die genannt wurden.
Und im Ernst, dafür gibt es eben die Gespräche, wo man sich Konzepte vorstellen lässt, durchaus auch Trainingsideen und geplante Steuerung durchleuchtet etc.
Ich gehe mal davon aus, dass das entweder im Vorfeld bekannt ist (man schaut sich ja sicher Trainingseinheiten der Kandidaten an wenn möglich) und eben in Gesprächen abgeklopft wird.
Die Beispiele Terzic und Flick zeigen, dass manchmal ein Co-Trainer keine schlechte Wahl ist.
Ich würde gute Kandidaten nicht disqualifizieren, nur weil sie noch nicht den Posten haben, den sie bekommen sollen.
Und ich denke mit Krösche, Ben Manga und Co hat man genug interne Expertise um die Konzepte entsprechend zu bewerten und einzuschätzen.
Ich hab ja gesagt "ein Vorteil", keine Garantie.
Adlerdenis schrieb:
Wir haben da sicher andere Ansprüche, als einen völligen Rookie zu holen.
man sollte es an dieser stelle noch mal herausstellen:
das angebliche profil, wonach der trainer eine gewisse erfahrung mit spielen im europäischen wettbewerb haben soll, macht alleine aufgrund der komponenten "durch corona verschlankter kader" und "trainingssteuerung bei 3 tages spielrythmus" durchaus sinn.
man kann da unheimlich auf die fresse fallen, wenn der trainer das verkackt - fragt bspw. mal den ein oder anderen fc fan... hatte ich neulich was zu geschrieben bzgl stöger:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136393/goto/5329702
Lattenknaller__ schrieb:Adlerdenis schrieb:
Wir haben da sicher andere Ansprüche, als einen völligen Rookie zu holen.
man sollte es an dieser stelle noch mal herausstellen:
das angebliche profil, wonach der trainer eine gewisse erfahrung mit spielen im europäischen wettbewerb haben soll, macht alleine aufgrund der komponenten "durch corona verschlankter kader" und "trainingssteuerung bei 3 tages spielrythmus" durchaus sinn.
man kann da unheimlich auf die fresse fallen, wenn der trainer das verkackt - fragt bspw. mal den ein oder anderen fc fan... hatte ich neulich was zu geschrieben bzgl stöger:
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136393/goto/5329702
Ja, es ist schon ein Vorteil, wenn der Trainer die Mehrfachbelastung kennt. Bei Leitl hätte ich da Bauchschmerzen.
Adlerdenis schrieb:
Ja, es ist schon ein Vorteil, wenn der Trainer die Mehrfachbelastung kennt. Bei Leitl hätte ich da Bauchschmerzen.
Hat bei Stöger ja voll was gebracht, der hatte nämlich Erfahrung mit internationalem Wettbewerb.
Der von dir abgekanzelte Zsolt Löw, dürfte so mit die größte Erfahrung mit Dreifachbelastung und hochklassiger Liga haben, bei den Namen die genannt wurden.
Und im Ernst, dafür gibt es eben die Gespräche, wo man sich Konzepte vorstellen lässt, durchaus auch Trainingsideen und geplante Steuerung durchleuchtet etc.
Ich gehe mal davon aus, dass das entweder im Vorfeld bekannt ist (man schaut sich ja sicher Trainingseinheiten der Kandidaten an wenn möglich) und eben in Gesprächen abgeklopft wird.
Die Beispiele Terzic und Flick zeigen, dass manchmal ein Co-Trainer keine schlechte Wahl ist.
Ich würde gute Kandidaten nicht disqualifizieren, nur weil sie noch nicht den Posten haben, den sie bekommen sollen.
Und ich denke mit Krösche, Ben Manga und Co hat man genug interne Expertise um die Konzepte entsprechend zu bewerten und einzuschätzen.