
Adlerdenis
11863
Cyrillar schrieb:Adlerdenis schrieb:
Was zum Teufel hast du als mit den Frisören?
Was bitte haben jetzt Leute, die unter Hygienevorschriften beim Friseur waren, mit deinem familiären Problemen zu tun?
Soll ich mich jetzt schämen, weil ich beim Friseur war, du aber kein Familienfest feiern darfst? Ich sehe da keine Logik drin.
So kann man es sehen. Aber mir ist deine Frisur scheißegal und Ich sehe dort ebenfalls ein Risiko. Und mein Seelenwohl und meine Familie sind mir wichtiger.
Du darfst aber dahin, ich darf nicht "Feiern".
Ich persönlich komm damit sogar klar aber Frauen und auch Kinder nimmt so etwas richtig mit.
Ob du nicht hübsch bist interessiert aktuell doch Niemand da du ja eh nicht auf die Piste kannst.
Wie Skyeagle schon sagt: Das gilt doch beides für alle.
Bei dir liest sich ja das so, als wär den einen ihre amilie wichtig, den anderen halt ihre Frisur.
Wir haben uns das ja nicht ausgesucht, sondern sind genauso der Politik ausgeliefert wie du.
Nur weil dir deine Frisur offenbar egal ist, sind die frisierten Menschen nicht Schuld an deiner Situation.
Und was du halt völlig außer Acht lässt, ist die Tatsache, dass es da nicht nur um Eitelkeiten geht, sondern auch einfach berufliche Existenzen.
Versteh das bitte nicht falsch, ich will deine Situation in keinster Weise verharmlosen, aber gesellschaftlich sind Friseur-Öffnungen alleine schon deshalb wichtiger als deine Party.
WuerzburgerAdler schrieb:
Selbst wenn sie morgen alles wieder öffnen, werde ich meine Enkel erst wieder treffen, wenn a) oder b) erfüllt sind.
Was gibts da zu diskutieren, ärgern, verzweifeln? Wir haben es selbst in der Hand.
Aber genau das habe ich nicht selbst in der Hand. Dank Eingriff wieviel Leute ich anhand der Haushaltszahl treffen darf. Währenddessen springt Hinz und Kunz überall Rum.
Soll jedem der in Rostock im Stadion war ein drittes Ei wachsen, jedem der seit Öffnung bei Ikea oder dem Frisör war ein drittes Ohr.
Ich möchte meine engste Familie zusammen Trommeln, für mein Kind und mich. Mit vorher Isolation und Tests und das ist verboten. Das ich dann ggf bald wieder um 20 Uhr zu Hause sein muss überseh ich dann sogar wohlwollenden weil ausser Gassi gehen ist danach eh nix mehr zu tun.
Was du für dich ansetzt sei dir unternommen. Aber seh das nicht als Gott gegeben. Ich hab die Schnauze voll das mein Kind so aufwachsen muss.
Das tut ihm nicht gut und auch der kompletten Familie nicht. Nix gegen Gebote aber diese Konferenz mit dem aktuellen geschehen mit Malle.
Naja hier ist das fehl am Platze. Hier gibts ja nur die extreme ... Ich hab aktuell einfach Hass auf alle.
Was zum Teufel hast du als mit den Frisören?
Was bitte haben jetzt Leute, die unter Hygienevorschriften beim Friseur waren, mit deinem familiären Problemen zu tun?
Soll ich mich jetzt schämen, weil ich beim Friseur war, du aber kein Familienfest feiern darfst? Ich sehe da keine Logik drin.
Was bitte haben jetzt Leute, die unter Hygienevorschriften beim Friseur waren, mit deinem familiären Problemen zu tun?
Soll ich mich jetzt schämen, weil ich beim Friseur war, du aber kein Familienfest feiern darfst? Ich sehe da keine Logik drin.
Adlerdenis schrieb:
Was zum Teufel hast du als mit den Frisören?
Was bitte haben jetzt Leute, die unter Hygienevorschriften beim Friseur waren, mit deinem familiären Problemen zu tun?
Soll ich mich jetzt schämen, weil ich beim Friseur war, du aber kein Familienfest feiern darfst? Ich sehe da keine Logik drin.
So kann man es sehen. Aber mir ist deine Frisur scheißegal und Ich sehe dort ebenfalls ein Risiko. Und mein Seelenwohl und meine Familie sind mir wichtiger.
Du darfst aber dahin, ich darf nicht "Feiern".
Ich persönlich komm damit sogar klar aber Frauen und auch Kinder nimmt so etwas richtig mit.
Ob du nicht hübsch bist interessiert aktuell doch Niemand da du ja eh nicht auf die Piste kannst.
Dass Bobics Sidekick Zelichowski mit ihm geht, hab ich im Grunde auch erwartet. Da er ja die Analyse-Abteilung ja ohnehin nicht mehr leitet, sehe ich auch nicht, wozu wir ihn ohne Bobic noch brauchen.
Der Kicker ist wirklich ein absolutes Fachmagazin:
Er beurteilt die Schiedsrichter "Combo" von Samstag mit der Note 5 (mangelhaft).
Was hätte eigentlich noch passieren müssen, damit sie die Note 6 (ungenügend) gewählt hätten?
Andere Frage, die mir heute durch den Kopf geistert:
Was hat eigentlich der Herr Michael Emmer, seines Zeichens VA-A von dem guten Herrn Perl am Samstag so im Keller gemacht? Etwa auf die Monitore geschaut und gleicher Meinung gewesen wie "Totalausfall" Perl?
Wenn ja, hat er sich extrem disqualifiziert.
Er beurteilt die Schiedsrichter "Combo" von Samstag mit der Note 5 (mangelhaft).
Was hätte eigentlich noch passieren müssen, damit sie die Note 6 (ungenügend) gewählt hätten?
Andere Frage, die mir heute durch den Kopf geistert:
Was hat eigentlich der Herr Michael Emmer, seines Zeichens VA-A von dem guten Herrn Perl am Samstag so im Keller gemacht? Etwa auf die Monitore geschaut und gleicher Meinung gewesen wie "Totalausfall" Perl?
Wenn ja, hat er sich extrem disqualifiziert.
derexperte schrieb:
Der Kicker ist wirklich ein absolutes Fachmagazin:
Er beurteilt die Schiedsrichter "Combo" von Samstag mit der Note 5 (mangelhaft).
Was hätte eigentlich noch passieren müssen, damit sie die Note 6 (ungenügend) gewählt hätten?
Andere Frage, die mir heute durch den Kopf geistert:
Was hat eigentlich der Herr Michael Emmer, seines Zeichens VA-A von dem guten Herrn Perl am Samstag so im Keller gemacht? Etwa auf die Monitore geschaut und gleicher Meinung gewesen wie "Totalausfall" Perl?
Wenn ja, hat er sich extrem disqualifiziert.
Ich meine, der ist tatsächlich nur für die Technik zuständig, also das Abspielen der Videos etc., aber nicht für Entscheidungen.
ist kriminell. Der Schiedsrichter hat das Blut gesehen, Perl und eine Milliarde Mensch rund um die Welt und China haben es gesehen. Aber die Unfairen haben gegen die Eintracht entschieden. Die Eintracht braucht Abteilung-Attacke, damit sie sich Gehör verschaffen.
Denn die Schiedsrichter missbrauchen ihre Macht. Bremen und kohfeldt dürfen provozieren, permanent reklamieren und gelb für Hinteregger fordern. Dannach gibt Kohfeldt dreister Kommentar. Aber Hütter bekommt gelb wenn er es anmerket, und entschuldigt sich für die Wahrheit.
Bobic hat am Samstag das foul als klares foul kommentiert, dann schreibt das bouleverd-blatt, Bobic meckert. Ist nicht normal.
Wie soll man sich gegen die Mafia verteidigen ?
Denn die Schiedsrichter missbrauchen ihre Macht. Bremen und kohfeldt dürfen provozieren, permanent reklamieren und gelb für Hinteregger fordern. Dannach gibt Kohfeldt dreister Kommentar. Aber Hütter bekommt gelb wenn er es anmerket, und entschuldigt sich für die Wahrheit.
Bobic hat am Samstag das foul als klares foul kommentiert, dann schreibt das bouleverd-blatt, Bobic meckert. Ist nicht normal.
Wie soll man sich gegen die Mafia verteidigen ?
Wer mal lachen möchte: Laut denen ist Löw als Trainer von Real im Gespräch.
https://www.goal.com/de/galerien/transfernews-alle-geruechte-aus-premier-league-bundesliga/1/1xwowzh4ha51o1i306owrmbmzb
https://www.goal.com/de/galerien/transfernews-alle-geruechte-aus-premier-league-bundesliga/1/1xwowzh4ha51o1i306owrmbmzb
Eigentlich schon witzig, ja. Aber aus meiner Sicht genießt Löw im Ausland ein recht hohes Ansehen, von daher würde es mich nicht wundern, wenn er bei einem international sehr renommierten Verein landen würde.
Und im Grunde halte ich ihn ja auch für keinen schlechten Trainer. Ich weiß halt nicht, ob man aus dem jahrelangen Nationaltrainer-Trott jemals wieder raus kommt und ins Tagesgeschäft Vereinstrainer so ohne Weiteres wieder rein kommt.
Und im Grunde halte ich ihn ja auch für keinen schlechten Trainer. Ich weiß halt nicht, ob man aus dem jahrelangen Nationaltrainer-Trott jemals wieder raus kommt und ins Tagesgeschäft Vereinstrainer so ohne Weiteres wieder rein kommt.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Freundchen für dich reicht es noch aus.
Jetzt komm mal runter. Du hast jetzt zwei Mal Beiträge mit einer Aussage beantwortet (von mir und von Adlerdenis) mit Sachverhalten, die ganz klar nicht im Beitrag stehen, auf den Du Dich beziehst.
Ich betone mehrfach in meinem Beitrag, wen ich nicht meine und Du fragst nach, warum man mit denen, die ich ausschließe aus dem Gesprächsangebot, reden sollte. Adlerdenis redet davon, wer die AfD mal gewählt hat, bezieht sich also auf die Vergangenheitsform und Du kommst mit dem Hinweis an, wie es aktuell ist und kommst dann noch mit dem CDU-Hufeisenfreunde an...
Genau das habe ich gemeint Nachtmahr mit meiner Kritik an der Debattenkultur. Zwei Mal was rauslesen, was da nicht steht, noch einen persönlichen Angriff hinterher, für den es in diesem Fall wirklich null Grund gab.
SGE_Werner schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:
Freundchen für dich reicht es noch aus.
Jetzt komm mal runter. Du hast jetzt zwei Mal Beiträge mit einer Aussage beantwortet (von mir und von Adlerdenis) mit Sachverhalten, die ganz klar nicht im Beitrag stehen, auf den Du Dich beziehst.
Ich betone mehrfach in meinem Beitrag, wen ich nicht meine und Du fragst nach, warum man mit denen, die ich ausschließe aus dem Gesprächsangebot, reden sollte. Adlerdenis redet davon, wer die AfD mal gewählt hat, bezieht sich also auf die Vergangenheitsform und Du kommst mit dem Hinweis an, wie es aktuell ist und kommst dann noch mit dem CDU-Hufeisenfreunde an...
Eben. Ich rede hier nicht von Flügel-Sympathisanten oder Leuten, die bei der Bundestagswahl wieder ihr Kreuz da setzen.
Ich bin lediglich der Ansicht, dass unter den AFD-Wählern der letzten 5 Jahre halt auch viele fehlgeleitete Wutbürger und sonstige Leute sind, die dann man vielleicht auch wieder "zurückholen" kann.
Nicht mehr und nicht weniger. Dass ich diese Leute verteidigen würde, ist absurd. Und ich bin im Übrigen auch kein Mitglied der CDU, auch wenn man das hier zu denken scheint.
Viele ehemalige AfD-Wähler sind nun wieder Nicht-Wähler. Die haben wir dann schon "zurückgeholt".
Ansonsten will ich Verfassungsfeinde und Rassisten eigentlich auch gar nicht zurückholen. Die sollen schön da bleiben wo man sie im Auge behalten kann.
Ansonsten will ich Verfassungsfeinde und Rassisten eigentlich auch gar nicht zurückholen. Die sollen schön da bleiben wo man sie im Auge behalten kann.
Freundchen für dich reicht es noch aus.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Freundchen für dich reicht es noch aus.
Ganz offensichtlich ja nicht, und ich bin auch nicht dein "Freundchen".
vonNachtmahr1982 schrieb:
Warum sollte man sich mit diesen geistigen Tieffliegern noch in irgendeiner Form vernünftig unterhalten wollen?
Wenn Du meinen Beitrag gelesen hättest von heute Mittag, wüsstest Du doch, dass ich Nazis, Rassisten und VT-Anhänger aus meiner Diskussionsbereitschaft großteils rausgerechnet habe. Steht klar und zwei oder drei Mal drin.
Ich glaube übrigens schon, dass ein Teil der AfD-Wählerschaft durchaus für die Maßnahmen von Corona sind. Man kann ja die Partei weiterhin wählen, auch wenn man in einem Punkt anderer Meinung ist als die Partei. Manchen ist ja der eigene Rassismus wichtiger als die Corona-Frage.
SGE_Werner schrieb:vonNachtmahr1982 schrieb:
Warum sollte man sich mit diesen geistigen Tieffliegern noch in irgendeiner Form vernünftig unterhalten wollen?
Wenn Du meinen Beitrag gelesen hättest von heute Mittag, wüsstest Du doch, dass ich Nazis, Rassisten und VT-Anhänger aus meiner Diskussionsbereitschaft großteils rausgerechnet habe. Steht klar und zwei oder drei Mal drin.
Ich glaube übrigens schon, dass ein Teil der AfD-Wählerschaft durchaus für die Maßnahmen von Corona sind. Man kann ja die Partei weiterhin wählen, auch wenn man in einem Punkt anderer Meinung ist als die Partei. Manchen ist ja der eigene Rassismus wichtiger als die Corona-Frage.
Der kapiert das offenbar nicht.
Freundchen für dich reicht es noch aus.
Adlerdenis schrieb:
Selbstverständlich ist nicht jeder, der mal die AFD gewählt hat, gleich ein Nazi oder "Querdenker".
Wer die AfD jetzt noch wählt IST ein Rassist, Ausländerfeindlich, Homophob oder sympathisiert mit solchen Leuten. Und du und deine CDU Hufeisenfreunde verteidigen die auch noch.
vonNachtmahr1982 schrieb:Adlerdenis schrieb:
Selbstverständlich ist nicht jeder, der mal die AFD gewählt hat, gleich ein Nazi oder "Querdenker".
Wer die AfD jetzt noch wählt IST ein Rassist, Ausländerfeindlich, Homophob oder sympathisiert mit solchen Leuten. Und du und deine CDU Hufeisenfreunde verteidigen die auch noch.
Danke, dass du jetzt zu zweiten mal das Problem ungewollt auf den Punkt bringst. Erst pauschalisieren, jetzt schwachsinnige Unterstellungen, und die CDU muss natürlich auch noch irgendwie mit eingebaut werden.
Grandios.
Das Younes in die Nationalelf berufen wurde wundert mich aus zwei Gründen nicht.
1) War Löw Live bei einem Spiel dabei und zeigte sich danach sehr positiv überrascht das er wieder so gut spielt.
2) Löw hört nach der EM auf und ist verzweifelt, also denkt er sich, kann er auch mal Frankfurter nominieren.
Aber alles in allem finde ich die Nominierung nicht schlimm, bin stolz das wir endlich mal wieder 2 Spieler
der Deutschen Nationalelf abstellen.
Man muss auch mal betonen, das wir schon seit vielen Jahren für viele andere Länder Nationalspieler
hervorgebracht haben. Jetzt haben wir halt auch mal 2 für Deutschland abgestellt.
Mich freut es, wenn sich Spieler hier super entwickeln.
Weiter so Younes.
1) War Löw Live bei einem Spiel dabei und zeigte sich danach sehr positiv überrascht das er wieder so gut spielt.
2) Löw hört nach der EM auf und ist verzweifelt, also denkt er sich, kann er auch mal Frankfurter nominieren.
Aber alles in allem finde ich die Nominierung nicht schlimm, bin stolz das wir endlich mal wieder 2 Spieler
der Deutschen Nationalelf abstellen.
Man muss auch mal betonen, das wir schon seit vielen Jahren für viele andere Länder Nationalspieler
hervorgebracht haben. Jetzt haben wir halt auch mal 2 für Deutschland abgestellt.
Mich freut es, wenn sich Spieler hier super entwickeln.
Weiter so Younes.
3) In der B-Jugend von Bayern oder Stuttgart hatte gerade niemand Zeit
Freut mich für Younes, auch wenn es mich selbst nicht juckt. Hätte ihm für seine Comeback allerdings attraktivere Gegner gewünscht als Island, Rumänien und Mazedonien.
Freut mich für Younes, auch wenn es mich selbst nicht juckt. Hätte ihm für seine Comeback allerdings attraktivere Gegner gewünscht als Island, Rumänien und Mazedonien.
Adlerdenis schrieb:
3) In der B-Jugend von Bayern oder Stuttgart hatte gerade niemand Zeit
Freut mich für Younes, auch wenn es mich selbst nicht juckt. Hätte ihm für seine Comeback allerdings attraktivere Gegner gewünscht als Island, Rumänien und Mazedonien.
Das sind doch hochrespektable Nationen zum Aufwärmen...müssen ja nicht gleich die schweren Kaliber sein.....
Ich habe den Eindruck, dass in diesem Thread sehr viel spekuliert wird und kaum eine Aussage zu kommenden Spielaugängen auf Tatsachen beruht.
Adler_im_Exil schrieb:
Ich habe den Eindruck, dass in diesem Thread sehr viel spekuliert wird und kaum eine Aussage zu kommenden Spielaugängen auf Tatsachen beruht.
Ok, dann schaffen wir mal Fakten: We will win these games, by a lot!
Perl war schon auf dem Platz eine Blindschleiche, und wenig überraschend ist er es immer noch. Das ist halt der Nachteil am VAR...konnte man sich früher noch freuen, wenn einer wie Fandel oder Gagelmann endlich seine Karriere beendet, bleiben diese Fluppen uns jetzt am Bildschirm erhalten.
Adlerdenis schrieb:
Perl war schon auf dem Platz eine Blindschleiche, und wenig überraschend ist er es immer noch. Das ist halt der Nachteil am VAR...konnte man sich früher noch freuen, wenn einer wie Fandel oder Gagelmann endlich seine Karriere beendet, bleiben diese Fluppen uns jetzt am Bildschirm erhalten.
So siehts aus....Besserung nicht in Sicht....
Du kannst doch davon ausgehen das diese 10% AfD Wähler auch zu den Schwurblern/Coronaleugnern/Lockerungsforderern gehören und auf den Demos in vorderster Front mit marschieren. Warum sollte man sich mit diesen geistigen Tieffliegern noch in irgendeiner Form vernünftig unterhalten wollen?
vonNachtmahr1982 schrieb:
Du kannst doch davon ausgehen das diese 10% AfD Wähler auch zu den Schwurblern/Coronaleugnern/Lockerungsforderern gehören und auf den Demos in vorderster Front mit marschieren.
Genau das kann man eben nicht. Und ich will diese Leute sicher nicht verteidigen, aber pauschalisieren und Schubladendenken ist immer schlecht, genau darüber reden wir doch. Selbstverständlich ist nicht jeder, der mal die AFD gewählt hat, gleich ein Nazi oder "Querdenker".
Wer am Anfang mal irrtümlich dachte, die AfD sei eine "Alternative", muss sicher kein Nazi sein.
Wer heute noch die AfD wählt, muss aber ein Nazi sein.
Wer heute noch die AfD wählt, muss aber ein Nazi sein.
Adlerdenis schrieb:
Selbstverständlich ist nicht jeder, der mal die AFD gewählt hat, gleich ein Nazi oder "Querdenker".
Wer die AfD jetzt noch wählt IST ein Rassist, Ausländerfeindlich, Homophob oder sympathisiert mit solchen Leuten. Und du und deine CDU Hufeisenfreunde verteidigen die auch noch.
Cyrillar schrieb:
Gladbach ist da die letzten Jahre ein gutes Beispiel. Ruckzuck bist du ggf nur 8 und gar nicht international vertreten oder nur EL ... Da kommen dann schon Ansagen von Eberl das man international dabeisein muss weil man sonst Probleme bekommt.
Das ist das Schicksal aller Traditionsvereine und verdeutlicht nochmal in aller Klarheit das Plastikproblem.
Einmal in den Sphären der CL angekommen ist man zur Teilnahme verdammt. Schön zu sehen am Beispiel Bremen, das, als es dann einmal nicht mehr reichte, rasch den Weg nach unten antrat. Werksclubs und ähnliche Konstrukte überstehen sowas.
WuerzburgerAdler schrieb:Cyrillar schrieb:
Gladbach ist da die letzten Jahre ein gutes Beispiel. Ruckzuck bist du ggf nur 8 und gar nicht international vertreten oder nur EL ... Da kommen dann schon Ansagen von Eberl das man international dabeisein muss weil man sonst Probleme bekommt.
Das ist das Schicksal aller Traditionsvereine und verdeutlicht nochmal in aller Klarheit das Plastikproblem.
Einmal in den Sphären der CL angekommen ist man zur Teilnahme verdammt. Schön zu sehen am Beispiel Bremen, das, als es dann einmal nicht mehr reichte, rasch den Weg nach unten antrat. Werksclubs und ähnliche Konstrukte überstehen sowas.
Liegt aber halt auch, daran wie man wirtschaftet. Wenn man den Kader so teuer werden lässt, dass man auf die internationalen Einnahmen angewiesen ist, wirds halt schwer.
Bei der Eintracht würde ich es z. B. als wahnwitzig empfinden, wenn man wegen einer Saison CL jetzt die Gehälter signifikant erhöht.
Natürlich. Aber versetz dich mal in die Lage des Managements.
Mit Erreichen der CL ist erstmal eine ganz andere Schlagzahl angesagt. Wenn du dort nicht sang- und klanglos untergehen willst, musst du den Kader verstärken. Vor allem in der Spitze.
Klingt erstmal einfach: ca. 25 Mios hast du ja von vornherein schon im Sack. Also investierst du in gute Spieler, machst auch wegen der Belastung den Kader ein bisschen breiter.
Gute Spieler kosten Geld. Macht erstmal nichts, da ja CL. Aber sie haben auch höhere Gehälter als du bislang gezahlt hast. Macht auch nichts, ist ja CL. Stadion immer ausverkauft, satte Punktprämien.
Dann scheidest du im Achtelfinale aus. Den glanzvollen CL-Nächten steht eine durchwachsene BL-Saison gegenüber. Kennen wir ja schon. Du wirst 8. Kennen wir auch.
Jetzt stehst du da, mit einem wesentlich teureren Kader, aber ohne CL.
So ging es bei Werder Bremen los, und das sind und waren keine Hasardeure, sondern kühle hanseatische Kaufleute.
Mit Erreichen der CL ist erstmal eine ganz andere Schlagzahl angesagt. Wenn du dort nicht sang- und klanglos untergehen willst, musst du den Kader verstärken. Vor allem in der Spitze.
Klingt erstmal einfach: ca. 25 Mios hast du ja von vornherein schon im Sack. Also investierst du in gute Spieler, machst auch wegen der Belastung den Kader ein bisschen breiter.
Gute Spieler kosten Geld. Macht erstmal nichts, da ja CL. Aber sie haben auch höhere Gehälter als du bislang gezahlt hast. Macht auch nichts, ist ja CL. Stadion immer ausverkauft, satte Punktprämien.
Dann scheidest du im Achtelfinale aus. Den glanzvollen CL-Nächten steht eine durchwachsene BL-Saison gegenüber. Kennen wir ja schon. Du wirst 8. Kennen wir auch.
Jetzt stehst du da, mit einem wesentlich teureren Kader, aber ohne CL.
So ging es bei Werder Bremen los, und das sind und waren keine Hasardeure, sondern kühle hanseatische Kaufleute.
brodo schrieb:SGE_Werner schrieb:
Um die 10 % Voll-Rassisten geht es nicht.
10 % von was? Der Gesamtbevölkerung? Wenn es um AfD-Wähler geht, kannst du ne Null dran hängen, dann passt es.
Brodo, das ist doch genau die Krux. Ich verstehe es ja, aber denkst du, so kommen wir gesellschaftlich voran?
Mein persönliches Motto ist da eher: Dialog, wo es noch geht.
Mit irgendwelchen Faschos und "Querdenkern" hat es keinen Sinn, da reagiere ich dann auch allenfalls noch mit Verachtung.
Ich würde aber nie jemanden von vorneherein den Dialog verweigern, nur weil er mal die AFD, Trump oder das entsprechende Äquivalent in seiner Heimat gewählt hat.
Menschen können sich auch ändern und weiterentwickeln, aber dafür muss man eben mit ihnen sprechen.
cm47 schrieb:DBecki schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Eintracht Fans: Alles außer Frankfurt ist scheiße!
Auch Eintracht Fans: Super klasse, wie Fans anderer Mannschaften uns mit Lob überschütten!
Gibt zwar den ein oder anderen, dem das gefällt, mir hingegen ist es scheißegal, was Fans anderer Vereine von uns halten.
Mir auch.....ich zitiere Richelieu: "Sollen sie uns doch hassen, wenn sie uns nur fürchten"....
Hmmm, ich kenne das aus der römischen Geschichte als Motto von Kaiser Gaius Caesar Augustus Germanicus, alias "Caligula" und der hat es von einem römischen Dichter, einem gewissen Lucius Accius: "Oderint dum metuant"!
Hat Richelieu bestimmt dort wo gelesen und übernommen.
Und auch mir ist es scheixxegal was andere von Der Eintracht und uns Fans halten.
PeterT. schrieb:cm47 schrieb:DBecki schrieb:Adler_Steigflug schrieb:
Eintracht Fans: Alles außer Frankfurt ist scheiße!
Auch Eintracht Fans: Super klasse, wie Fans anderer Mannschaften uns mit Lob überschütten!
Gibt zwar den ein oder anderen, dem das gefällt, mir hingegen ist es scheißegal, was Fans anderer Vereine von uns halten.
Mir auch.....ich zitiere Richelieu: "Sollen sie uns doch hassen, wenn sie uns nur fürchten"....
Hmmm, ich kenne das aus der römischen Geschichte als Motto von Kaiser Gaius Caesar Augustus Germanicus, alias "Caligula" und der hat es von einem römischen Dichter, einem gewissen Lucius Accius: "Oderint dum metuant"!
Hat Richelieu bestimmt dort wo gelesen und übernommen.
Und auch mir ist es scheixxegal was andere von Der Eintracht und uns Fans halten.
Hat ja bei Caligula super funktioniert, dieses Motto.
ajax88 schrieb:
Die Telefonnummern aller 4 Vereine findest du in einer halben Minute im Netz, ein Telefon wird wohl auf der Geschäftsstelle zur Verfügung stehen. Sofern der neue SV dieses Telefon bedienen kann, wird er auch Kontakt zu Vereinen wie Real Madrid herstellen können.
Ich denke er meinte damit eher persönliche Kontakte bzw. das man die Leute die dort arbeiten schon persönlich kennt. Ist halt ein ganz anderes Verhältnis.
Arabi macht einen guten Job in Bielefeld, aber trotzdem wäre ich jetzt nicht begeistert, wenn wir so jemanden holen würden. Natürlich würde er seine Chance bekommen, aber etwas mehr Kontakte in die große Fußballwelt wäre mein Wunsch, keine Pflicht.
Ich habe aber aktuell auch keinen richtigen Wunschkandidaten gefunden.
Bei den meisten würde ich mich überraschen lassen. Man findet bei fast jedem positive und negative erste Eindrücke.
Ist halt keiner gut genug für unsere Eintracht.
Mir wäre der Arabi auch etwas zu "provinziell", wobei wir es uns da auch sehr leicht machen. Bobic begann seine Managerkarriere in Bulgarien, also in der tiefsten Fußballprovinz, und der VFB war zu seiner Zeirt dort auch kein Weltclub.
Man muss nicht unbedingt bei nem großen Club gewesen sein, um internationale Kontakte zu haben.
Man muss nicht unbedingt bei nem großen Club gewesen sein, um internationale Kontakte zu haben.
Echt jetzt? Wieder die mit-Schwurblern-muss-man-reden-Leier?
Versucht halt mal mit AfD-Wählern oder Querdenkern zu diskutieren, viel Erfolg dabei.
Versucht halt mal mit AfD-Wählern oder Querdenkern zu diskutieren, viel Erfolg dabei.
Raggamuffin schrieb:
Echt jetzt? Wieder die mit-Schwurblern-muss-man-reden-Leier?
Versucht halt mal mit AfD-Wählern oder Querdenkern zu diskutieren, viel Erfolg dabei.
Lies am besten nochmal den letzten Teil
Und die "Alle-die-mal-falsch-gewählt haben-muss-man-mit-Überheblichkeit-behandeln-und-ignorieren-Leier" haben wir ja jetzt jahrelang versucht. Hat ja super geklappt.
Ich gebe zu das habe ich überlesen. Aber ich schere Realitätsverweigerer unter den AfD-Wählern und solche unter Querdenkern über einen Kamm. Die Geisteshaltung ist doch die gleiche.
Und natürlich sollte man solchen Leuten nicht mit Überheblichkeit begegnen.
Diese Leute muss man ignorieren, ausgrenzen oder mit der Härte des Rechtsstaats behandeln, wenn sie sich verfassungsfeindlich äußern. Was anderes kapieren die eh nicht.
Und natürlich sollte man solchen Leuten nicht mit Überheblichkeit begegnen.
Diese Leute muss man ignorieren, ausgrenzen oder mit der Härte des Rechtsstaats behandeln, wenn sie sich verfassungsfeindlich äußern. Was anderes kapieren die eh nicht.
Adlerdenis schrieb:
Und die "Alle-die-mal-falsch-gewählt haben-muss-man-mit-Überheblichkeit-behandeln-und-ignorieren-Leier" haben wir ja jetzt jahrelang versucht. Hat ja super geklappt.
Wo und wann wurde versucht die zu ignorieren? Man musste nur eine Diskussionssendung einschalten und schon sah man wieder solche Fraggels. Ignorieren sieht anders aus.
brodo schrieb:SGE_Werner schrieb:
Zumindest wundert mich hier angesichts gewisser Postings nicht die gesellschaftliche Entwicklung, auch hinsichtlich der Querdenker.
Wie meinst du das?
Abschließend dazu: Ich empfinde in den letzten Jahren eine zunehmende Radikalität und Unversöhnlichkeit bei Diskussionen zu verschiedenen Themen, in denen die Protagonisten gar kein Interesse daran haben, ausgewogen und offen an eine Thematik ranzugehen. Daraus resultierend kapseln sich Menschen aufgrund ihrer Meinungen ab, werden Familien durch unterschiedliche Meinungen auseinander dividiert usw.
Menschen kommunizieren fast nur noch mit Menschen ähnlicher Meinung, sie konsumieren nur noch Medien mit ähnlicher Meinung und sie betrachten entsprechend die Welt nur noch aus ihrem selbst eingeengten Horizont. Jeder ist so dermaßen von seiner eigenen Meinung überzeugt und ist gar nicht mehr bereit den eigenen Horizont zu erweitern, sich andere Aspekte und andere Haltungen, andere Gefühle und andere Herangehensweisen anzuhören.
Damit sage ich nicht, dass man Schwurblern zuhören sollte, aber die Schwurbler sind das Resultat jahrelanger Spaltungsprozesse in der Gesellschaft. Ich merke hier, aber noch mehr in anderen sozialen Medien, wie sehr Menschen für andere Meinungen persönlich angegangen werden statt inhaltlich auf die Meinung und Haltung des anderen einzugehen. Vielleicht sich am Ende des Tages nicht einig zu werden, aber zu sagen "Ok, wir kommen da nicht auf einen Nenner, aber das ist ja kein Problem".
Ich merke, wie Menschen für sich entscheiden, was ihre persönliche Wahrheit ist, die den eigenen Glauben dem Wissen und der Erweiterung ihres Wissens vorziehen. Und genau da setzte meine Kritik eben an. Ich will mich gar nicht selbst da rausreden, ich mache das sicherlich auch öfters mal, aber mit welchem Selbstverständnis hier manche auftreten, als wäre ihre Meinung, ihre Gedankenwelt und ihre Haltung zu bestimmten Dingen die einzig Wahre...
Und die jede konträre Meinung nicht ausschließlich inhaltlich sondern mit einem scharfen Unterton der Selbstüberhöhung beantworten.
Wundert es dann einen, dass sich Menschen solchen Gesprächen entziehen, wenn sie das Gefühl haben, der andere respektiere nicht mal die Meinung des anderen erst einmal (und ich rede nicht von Rassismus etc., das ist keine Meinung)? Wundert es dann, dass die Menschen sich nur noch mit Menschen unterhalten wollen, die sie nicht angreifen, die ihnen vielleicht sogar recht geben? Bis diese Menschen am Ende nur noch unter sich sind und dann ihre eigenen Wahrheiten bilden und alle anderen als Gefahr ansehen?
Die gesellschaftliche Spaltung, das Abgrenzen gegenüber anderen mit all seinen Folgen, es liegt m.E. auch an der Art und Weise, wie wir miteinander umgehen und da sehe ich hier doch einige, die mit ihrem Verhalten genau das Gegenteil dessen erreichen, was sie eigentlich wollen und sich nicht einmal hinterfragen, ob ihr Verhalten nicht einen kleinen Teil zur Spaltung der Gesellschaft beiträgt.
Wenn ich nicht noch einen gewissen Verstand und Anstand hätte, ich würde angesichts der hiesigen Debattenkultur irgendwann auch zur "Gegenseite" überlaufen.
Werner, Im Grunde stimme ich dir ja zu. Ich sage ja schon lange, dass die Ausgrenzung, und der Abbruch des Dialogs nach dem Motto "Du bist AFD-Wähler, mit dir rede ich nicht" ebenso überheblich wie kontraproduktiv ist, und die Spaltung und den Hass in der Gesellschaft nur noch vertieft.
Gleiches Thema hatten wir auch in Bezug auf die Wähler von Trump...so lange man den Menschen nur mit urbaner Arroganz aus der Position des Wohlstands heraus begegnet, und sich über ihre Probleme und Sorgen lustig macht, anstatt den Menschen auch einfach mal zuzuhören, wird es gesellschaftlich nur schlimmer und schlimmer werden.
Und ja, auch mich stört zuweilen diese Diskussionskultur hier, in der auf abweichende Meinungen gerne mit persönlichen Attacken reagiert wird, oder man einfach behauptet, die Gegenseite wäre nur zu doof oder unwissend, um die "richtige" Meinung anzunehmen.
ABER: Du hast dir hier mit den Querdenkern ein wirklich - tut mir Leid - sau bescheuertes Beispiel gewählt.
Diese Leute folgen einer Ideologie, die derartig weit von den Fakten entfernt ist, dass da einfach jeglicher Dialog die reinste Zeitverschwendung hast. Hast du mal versucht, mit so jemanden in Social Media zu sprechen? Dann weißt du, was ich meine.
Gleiches Thema hatten wir auch in Bezug auf die Wähler von Trump...so lange man den Menschen nur mit urbaner Arroganz aus der Position des Wohlstands heraus begegnet, und sich über ihre Probleme und Sorgen lustig macht, anstatt den Menschen auch einfach mal zuzuhören, wird es gesellschaftlich nur schlimmer und schlimmer werden.
Und ja, auch mich stört zuweilen diese Diskussionskultur hier, in der auf abweichende Meinungen gerne mit persönlichen Attacken reagiert wird, oder man einfach behauptet, die Gegenseite wäre nur zu doof oder unwissend, um die "richtige" Meinung anzunehmen.
ABER: Du hast dir hier mit den Querdenkern ein wirklich - tut mir Leid - sau bescheuertes Beispiel gewählt.
Diese Leute folgen einer Ideologie, die derartig weit von den Fakten entfernt ist, dass da einfach jeglicher Dialog die reinste Zeitverschwendung hast. Hast du mal versucht, mit so jemanden in Social Media zu sprechen? Dann weißt du, was ich meine.
Echt jetzt? Wieder die mit-Schwurblern-muss-man-reden-Leier?
Versucht halt mal mit AfD-Wählern oder Querdenkern zu diskutieren, viel Erfolg dabei.
Versucht halt mal mit AfD-Wählern oder Querdenkern zu diskutieren, viel Erfolg dabei.
Adlerdenis schrieb:
Ich denke eher, dass du da eine Minderheitsmeinung vertrittst.
Den Eindruck habe ich ehrlich gesagt nicht. Zumindest nicht von dem Kreis der Hamburger, die ich kenne. Und ich kenne einige. Kann natürlich sein, dass deren Meinung entsprechend etwas auf mich abgefärbt hat. Aber ich schaue schon selbst jede Woche auch die zweite Liga und kann mir ein eigenes Bild machen.
Adlerdenis schrieb:
Leistner war bis zu seiner Verletzung gesetzt und gehört dort zu den Führungsspielern...auffallend auch, dass sich deren Schwächephase und seine Verletzung überschneiden.
Aaron Hunt war die letzten Jahre auch fast durchgehend gesetzt und wurde als Führungsspieler bezeichnet. Die Leistungen waren letztendlich aber immer schwankend und insgesamt betrachtet maximal Durchschnitt. Ähnlich sieht es bei Leistner aus.
Schauen wir uns das mal genau an. In den Spielen, die Leistner absolviert hat, wurden 24 Punkte aus 13 Spielen geholt. Aus den 13 Spielen ohne Leistner wurden 25 Punkte geholt. Rein statistisch kann ich da ehrlich gesagt keinen Unterschied erkennen.
Mit Leistner auf dem Feld gab es in der Hinrunde die Schwächephase, als aus den Spielen gegen Kiel, Bochum, Heidenheim und Hannover lediglich ein Punkt geholt wurden. Ohne Leistner hat man da aus den ersten drei Spielen jetzt schon sieben Punkte geholt. Auffallend, dass sich die Formstärke und sein Ausfall überschneiden. Ohne Leistner (beziehungsweise trotz roter Karte im Spiel gegen Fürth) ist der HSV übrigens auch mit 16 Punkten aus 6 Spielen gestartet.
Adlerdenis schrieb:
Ulreich ist nicht der erhoffte Rückhalt, aber auch nicht der schlechteste Torwart der Liga. Da sieht man mal wieder, was diese Kickernoten für nen Wert haben.
Ulreich hat auf jeden Fall schon mehrfach richtig übel gepatzt und dürfte damit in Sachen individuelle Fehler weit vorne liegen. Ich gehe ja auch nicht immer mit den Kickernoten konform, aber das kann ich schon gut nachvollziehen.
Adlerdenis schrieb:
Gjasula ist dort keiner der Topspieler, aber als Ergänzungsspieler reicht es mindestens, dazu ebenfalls ablösefrei...und selbst wenn wir die Beiden von mir aus als Flops werten, fällt die Bilanz diese Saison immer noch deutlich positiv aus.
Also bei drei (vor allem gemessen an den Erwartungen) Flops, einem absoluten Wunschspieler vom Trainer und der sichersten Bank, die es in diesem Jahrtausend in der zweiten Liga gibt, bin ich weit von einer "deutlich positiven" Bilanz entfernt. Wie gesagt, Onana rechne ich ihm an. Das war ein guter Transfer, den so bestimmt nicht jeder gemacht hätte. Aber der Rest überzeugt mich absolut nicht. Terodde hätten auch sämtliche andere Zweitligisten geholt, wenn sie die Kohle dafür hätten.
Adlerdenis schrieb:
Und klar ist es nicht schwer, auf Terodde, Heyer etc. zu kommen, aber das ist halt auch zweite Liga, und es war eben diese auch die Transferpolitik, die Mannschaft überwiegend mit erfahrenen Spielern zu verstärken, die für mehr Stabilität sorgen und auch mal ne Schwächephase wegstecken können. Das scheint zumindest fürs Erstecgelungen zu sein, und das äußerst preisgünstig, was die Transferkosten angeht.
Wie hier auch schon angemerkt wurde, hat man übrigens vor der Saison eine komplett andere Transferpolitik propagiert. Noch etwas, das in meinen Augen nicht wirklich für das öffentliche Auftreten und die Kommunikation von Boldt spricht.
Und in Sachen Transferkosten mag das ja preisgünstig gewesen sein. Ich kann dir aber versichern, dass Terodde, Ulreich und Leistner zu den absoluten Topverdiener in der Liga gehören werden. Dasselbe hat man nämlich letztes Jahr schon mit Harnik gemacht. Ob das dann am Ende wirklich so günstig kommt, sei mal dahin gestellt. Zur Wahrheit gehört nämlich eben auch, dass man sich schlichtweg keine hohen Ablösen mehr leisten konnte, nachdem Boldt letztes Jahr sechs Millionen Euro in Flops investiert hat.
Adlerdenis schrieb:
Zur Hoffmann-Geschichte hab ich eigentlich auch schon genug geschrieben. Es war nun mal Hoffmann, der seine Kompetenzen übertreten und den Konflikt in die Öffentlichkeit getragen hat. Da Boldt als Meuterer und Unruhestifter darzustellen, weil er sich das nicht bieten lässt, finde ich schon abwegig.
Also bei uns haben sich damals in einer schwierigen Zeit Bruchhagen und Hellmann noch einmal zusammengerauft und keinen anderen Vorstand abgesägt, um zusätzlich Unruhe reinzubringen. Auch mit der Personalie Bobic ist man hier in den letzten Wochen meiner Meinung nach deutlich sinnvoller umgegangen. Und der hat seine Kompetenzen ebenfalls überschritten und den Konflikt in die Öffentlichkeit getragen.
Natürlich ist Bernd Hoffmann kein Heiliger und nicht unschuldig, das habe ich auch immer geschrieben. Aber letztendlich haben Boldt und Wettstein den Aufsichtsrat zu einer Entscheidung gedrängt und damit kurz vor der heißen Phase im letztjährigen Aufstiegsrennen für weitere Unruhe gesorgt. Da wurde meiner Meinung nach das Eigen- über das Vereinsinteresse gestellt.
Das hätte man nämlich im Zweifelsfall auch noch nach der Saison tun können. So wie das jetzt bei uns mit Bobic gemacht wird. Denn bei uns hätte es auch noch deutlich mehr Unruhe gegeben, wenn der Aufsichtsrat sich jetzt schon von Bobic getrennt hätte. Und um einen schnellen Ersatz ging es in Hamburg ja offensichtlich auch nicht. Ein Jahr später ist schließlich immer noch kein Nachfolger als dritter Vorstand da.
yeahboah schrieb:Dazu eben die Sache mit dem vermeintlichen Scheinangebot, das von Football Leaks aufgedeckt wurde und was ich auch als ersten und Hauptkritikpunkt angebracht hatte (siehe https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136280?page=4#5287192). Ich glaube da eben auch im Zusammenhang mit seinem Abgang aus Leverkusen an keinen Zufall. Das wurde zeitlich genau um die Veröffentlichung dieser Geschichte herum kommuniziert und Boldt wurde erst ein halbes Jahr zuvor befördert und galt eigentlich als Protegé von Völler.
Wenn es um Footballleaks geht, ist es nicht so, als ob wir da "die Guten" wären.
Allein die Partnerschaft mit LIAN mitsamt der entsprechenden zypriotischen Komponente...sicherlich nichts Schönes. Aber: Ohne Lian hätten wir keinen Kostic, keinen Jovic, keinen Rebic, keinen Silva, keinen Seferovic, keinen Hrustic...und würden vermutlich mit €50 Mio. weniger auf dem Konto im unteren Mittelfeld rumgurken. Irgendeinen Tod muss man in diesem dreckigen Geschäft manchmal wohl sterben.
Keine Sorge, auch das habe ich im Zuge der Diskussion (siehe https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/136280?page=4#5287384) nicht vergessen und bereits kritisch erwähnt. So fair bin ich dann schon. Um den entsprechenden Teil mal zu zitieren:
Ist natürlich nicht einwandfrei bewiesen, aber irgendwelche Machenschaften mit befreundeten Spielerberatern würden mich schon abschrecken. Lautern, Hoffenheim und Schalke haben sich auch jeweils mal mit Roger Wittmann ins Nest gesetzt und das ist nie gut geendet.
Mir reichen schon unsere Verbindungen zu Fali Ramadani und LIAN, die ja laut Football Leaks ebenfalls in sehr fragwürdige Geschäftsmodelle involviert waren.
Zu den Transfers selbst habe ich jetzt wirklich genug geschrieben, dafür, dass wir hier über den HSV und ein vages Gerücht reden. Bei der Leistner-Tabelle bin ich raus, bei aller Liebe zum sinnlosen Fußballwissen.
Ich sehe das positiver als du, und bin mit dieser Auffassung ebenfalls nicht allein.
Davon abgesehen finde ich es sowieso schwer vergleichbar, da er hier schon ein stark abweichendes Suchprofil und auch andere Möglichkeiten und Transferziele hätte.
Ich gehe davon aus, dass ihm sein Fachwissen und Netzwerk aus Leverkusener Zeiten hier mehr nützen würde als in der zweiten Liga, wo man halt Terodde holt, wenn man kann, womit du freilich keine Preise gewinnst, egal wie viele Tore er schießt, weil es keine Kunst ist, auf den zu kommen. Einer der Gründe, warum ich seinen Job beim HSV (abgesehen von der Bezahlung) reichlich undankbar finde. Steigst du auf, war es die Pflicht, steigst du nicht auf, bist du der Depp, egal unter was für ungünstigen Bedingungen du, abgesehen vom Etat, vielleicht arbeiten musst.
Beim Thema Hoffmann vergleichst du aus meiner Sicht Äpfel mit Birnen, wenn du da den Vergleich zu Bruchhagen oder auch Bobic ziehst.
Hoffmann hat sich wohl aufgeführt wie ein Sonnenkönig, so dass eine konstruktive Zusammenarbeit wohl nicht mehr möglich war. Er hat Boldt ja nicht nur reingequatscht, sondern wohl sogar ohne dessen Wissen
Transferverhandlungen geführt, und seine beiden Vorstandskollegen auch bei anderen wichtigen Themen einfach übergangen.
Dagegen ist Bobics Aktion echt harmlos, und von Bruchhagen brauchen wir gar nicht erst anfangen.
Da war bzw. ist ein "Burgfriede" aufgrund der Umstände noch möglich, in Hamburg eben offensichtlich nicht mehr.
Die Unruhe im Verein war doch eh da, nachdem das Thema öffentlich wurde.
Und dass man den Hoffmann als einen der großen Macher des sportlichen und wirtschaftlichen Niedergangs des HSV da abgesetzt hat, würde ich sehr wohl als im Interesse des Vereins bezeichnen.
Ich sehe das positiver als du, und bin mit dieser Auffassung ebenfalls nicht allein.
Davon abgesehen finde ich es sowieso schwer vergleichbar, da er hier schon ein stark abweichendes Suchprofil und auch andere Möglichkeiten und Transferziele hätte.
Ich gehe davon aus, dass ihm sein Fachwissen und Netzwerk aus Leverkusener Zeiten hier mehr nützen würde als in der zweiten Liga, wo man halt Terodde holt, wenn man kann, womit du freilich keine Preise gewinnst, egal wie viele Tore er schießt, weil es keine Kunst ist, auf den zu kommen. Einer der Gründe, warum ich seinen Job beim HSV (abgesehen von der Bezahlung) reichlich undankbar finde. Steigst du auf, war es die Pflicht, steigst du nicht auf, bist du der Depp, egal unter was für ungünstigen Bedingungen du, abgesehen vom Etat, vielleicht arbeiten musst.
Beim Thema Hoffmann vergleichst du aus meiner Sicht Äpfel mit Birnen, wenn du da den Vergleich zu Bruchhagen oder auch Bobic ziehst.
Hoffmann hat sich wohl aufgeführt wie ein Sonnenkönig, so dass eine konstruktive Zusammenarbeit wohl nicht mehr möglich war. Er hat Boldt ja nicht nur reingequatscht, sondern wohl sogar ohne dessen Wissen
Transferverhandlungen geführt, und seine beiden Vorstandskollegen auch bei anderen wichtigen Themen einfach übergangen.
Dagegen ist Bobics Aktion echt harmlos, und von Bruchhagen brauchen wir gar nicht erst anfangen.
Da war bzw. ist ein "Burgfriede" aufgrund der Umstände noch möglich, in Hamburg eben offensichtlich nicht mehr.
Die Unruhe im Verein war doch eh da, nachdem das Thema öffentlich wurde.
Und dass man den Hoffmann als einen der großen Macher des sportlichen und wirtschaftlichen Niedergangs des HSV da abgesetzt hat, würde ich sehr wohl als im Interesse des Vereins bezeichnen.
Ich glaube zwar, dass wir bei der Diskussion so ziemlich am Ende sind, weil wir mittlerweile auch mehr und mehr vom Thema abdriften, aber einige Punkte kann ich so nicht stehen lassen.
Du hast doch eine Korrelation zwischen den Einsatzzeiten von Leistner und den Leistungen beziehungsweise der Punktausbeute des HSV hergestellt. Ich habe nur aufgezeigt, dass man dieses Argument ebenso gut - wenn nicht sogar besser - in die andere Richtung umdrehen kann
Schon möglich. Witzigerweise hatte der HSV schon im Winter 2019 Interesse an Terodde - allerdings auf Betreiben von Bernd Hoffmann. Am Ende hat man Pohjanpalo von Boldts Ex-Verein Leverkusen geholt. Der hatte dann zwar auch eine gute Quote, war aber die ersten Wochen nach der Verletzung noch nicht wirklich fit, weil er aus einer Verletzung kam.
Und klar, natürlich ist der Job beim HSV in der Hinsicht undankbar, weil alles andere als ein Aufstieg ein Scheitern bedeutet. Aber deshalb habe ich ja auch den Vergleich mit Vorgänger Ralf Becker gezogen. Der ist ebenfalls im ersten Jahr als Verantwortlicher beim HSV nicht aufgestiegen, hatte dafür aber eben meiner Meinung nach eine deutlich bessere Trefferquote bei den Transfers.
Dass Hoffmann ein sehr schwieriger Charakter ist, sich gerne in den Mittelpunkt stellt und in Hamburg teilweise als Sonnenkönig bezeichnet wurde, ist alles korrekt. Aber die Sache mit dem Transfer um Douglas Santos war beispielsweise im Juli 2019. Wettstein und Boldt haben den Aufsichtsrat aber erst Ende März 2020 zur Amtsenthebung von Hoffmann gedrängt.
Die konnten also vorher noch ein Dreivierteljahr zusammen arbeiten, sich dann aber vor der heißen Phase im Aufstiegsrennen keine drei weitere Monate mehr zusammenreißen? Wie gesagt, wenn man Hoffmann damals nach der Saison im Sommer abgesägt hätte, könnte ich das verstehen. So hat man da eben noch mal deutlich mehr Unruhe reingebracht und meiner Meinung nach die Eigen- über das Vereinsinteresse gestellt. Möglicherweise auch deshalb, weil die Ablösung von Hoffmann nach einem erfolgten Aufstieg nicht mehr so leicht durchzudrücken gewesen wäre.
Bitte was? Das kann jetzt nicht dein Ernst sein. Entweder verwechselst du da etwas oder betreibst hier eine grobe Verdrehung der Tatsachen. Hoffmann war von Jahresbeginn 2003 bis Sommer 2011 Vorstandsvorsitzender des HSV. Er war charakterlich schwierig und hat sicher auch fachliche Fehler gemacht. Aber sportlich und finanziell war das die beste Phase des HSV seit zwei Jahrzehnten.
Unter seiner Leitung stand der HSV nie schlechter als Platz 8 und erreichte in neun Saisons einmal die Champions League (zu einer Zeit, als sich in Deutschland nur zwei Vereine direkt und maximal drei für die CL qualifizieren konnten) und viermal den UEFA-Cup/die Euro League (zwei Halbfinalteilnahmen inklusive). Teilweise spielte der HSV sogar bis in die absolute Spätphase der Saison um die Deutsche Meisterschaft mit und entwickelte sich zu einem der 20 umsatzstärksten Vereine in ganz Europa. Die waren auch durch den sportlichen Erfolg kerngesund und haben jährlich Gewinne eingefahren.
Nach der Ablösung von Hoffmann hingegen begann erst der Niedergang. Direkt in der darauffolgenden Saison wurde unter Jarchow und mit Frank Arnesen als Sportchef die schlechteste Platzierung in der Vereinsgeschichte erreicht. Insgesamt stand der HSV in den darauffolgenden sieben Saisons nur einmal in der oberen Tabellenhälfte, musste zweimal in die Relegation und stieg schließlich 2018 zum ersten Mal ab. Hoffmann kam erst wenige Monate vor dem Abstieg als Vereinspräsident und Aufsichtsratschef zurück. Und anschließend verringerte der HSV den Abstand auf den Relegationsplatz noch mal von sieben auf zwei Punkte. Erst nach dem Abstieg wurde Hoffmann wieder zum Vorstandsvorsitzenden berufen - was er vorher zugegebenermaßen öffentlich ausgeschlossen hatte.
Richtig ist, dass Hoffmann in der ersten Amtszeit noch an einem Deal mit Kühne beteiligt war, der für eine zweistellige Millionensumme ein Drittel der Transferrechte von mehreren Spielern erhielt. Den Verein haben aber erst seine Nachfolger unter anderem mit vielen weiteren absurden Deals und der Ausgliederung in die Abhängigkeit von Kühne gebracht und zugrunde gerichtet. Beispielsweise mit der von Kühne diktierten Rückholaktion von Rafael van der Vaart, gegen die sich Hoffmann noch zwei Jahre zuvor ausdrücklich ausgesprochen hatte. Damals hatte Kühne nämlich noch kein Mitspracherecht und noch keine Vereinsanteile.
Hoffmann gilt allgemein eher als Kritiker von Kühne und wollte den Verein in der zweiten Amtszeit aus der Abhängigkeit zu Kühne lösen. Deshalb unterstützte er ja auch den Beschluss, dass Kühne ohne die Zustimmung der Mitglieder nicht mehr als 25 Prozent der Anteile erwerben darf und suchte nach anderen Geldquellen (siehe https://www.zeit.de/hamburg/2019-07/hsv-fussballverein-klaus-michael-kuehne-milliardaer-geldgeber).
Kühne hatte sich mit Hoffmann an der Spitze ohnehin geweigert, weiter in den Verein zu investieren und auf eine "personelle Neuaufstellung" gehofft. Und dreimal darfst du jetzt raten, wer vereinsintern zum Kreis der Unterstützer von Kühne gehört? Richtig, Mitvorstand Wettstein und Aufsichtsrat Jansen, der nach der Ablösung von Hoffmann umgehend zum Chef des Aufsichtsrats ernannt wurde. Zwei weitere Aufsichtsräte sind ohnehin Gefolgsleute von Kühne, die wegen dessen Anteile im Gremium sitzen und mit Boldt stellte sich aus bekannten Gründen auch der andere Vorstand gegen Hoffmann (siehe https://www.zeit.de/hamburg/2020-03/hsv-finanzierung-klaus-michael-kuehne).
Kühne hat sogar öffentlich empfohlen, dass der Aufsichtsrat Jansen doch bei einer möglichen Neubesetzung des Vorstandes berücksichtigen sollte. Jetzt ist der ehemalige Posten von Hoffmann wie gesagt seit einem Jahr unbesetzt (zum Vorteil von Boldt und Wettstein, die nun die Geschicke alleine leiten). Und Jansen ist zufälligerweise letzten Monat als Präsident des e.V. zurückgetreten. Gemeinsam mit seinen Präsidiumskollegen, die dem Lager von Hoffmann zugerechnet wurden und deshalb mit Jansen zerstritten waren. Und nach Hoffmanns Abbestellung sind auch dessen Unterstützer im Aufsichtsrat zurückgetreten, der deshalb aktuell ebenfalls dezimiert ist. Es sind also quasi keine Personen aus dem Lager Hoffmann mehr in einer verantwortlichen Position und alle anderen haben eine größere Entscheidungsgewalt.
Falls Jansen also bald Vorstand der AG werden oder als Aufsichtsratschef und wiedergewählter Vereinspräsident Kühne weitere Investments und Einflussnahme gewähren sollte, dürfte klar sein, woher der Wind bei der Amtsenthebung von Hoffmann ebenfalls geweht hat. Wie gesagt, Boldt hat da im Machtkampf - wie alle anderen Beteiligten auch - schön selbst mitgemischt.
Adlerdenis schrieb:
Bei der Leistner-Tabelle bin ich raus, bei aller Liebe zum sinnlosen Fußballwissen.
Du hast doch eine Korrelation zwischen den Einsatzzeiten von Leistner und den Leistungen beziehungsweise der Punktausbeute des HSV hergestellt. Ich habe nur aufgezeigt, dass man dieses Argument ebenso gut - wenn nicht sogar besser - in die andere Richtung umdrehen kann
Adlerdenis schrieb:
Ich gehe davon aus, dass ihm sein Fachwissen und Netzwerk aus Leverkusener Zeiten hier mehr nützen würde als in der zweiten Liga, wo man halt Terodde holt, wenn man kann, womit du freilich keine Preise gewinnst, egal wie viele Tore er schießt, weil es keine Kunst ist, auf den zu kommen. Einer der Gründe, warum ich seinen Job beim HSV (abgesehen von der Bezahlung) reichlich undankbar finde. Steigst du auf, war es die Pflicht, steigst du nicht auf, bist du der Depp, egal unter was für ungünstigen Bedingungen du, abgesehen vom Etat, vielleicht arbeiten musst.
Schon möglich. Witzigerweise hatte der HSV schon im Winter 2019 Interesse an Terodde - allerdings auf Betreiben von Bernd Hoffmann. Am Ende hat man Pohjanpalo von Boldts Ex-Verein Leverkusen geholt. Der hatte dann zwar auch eine gute Quote, war aber die ersten Wochen nach der Verletzung noch nicht wirklich fit, weil er aus einer Verletzung kam.
Und klar, natürlich ist der Job beim HSV in der Hinsicht undankbar, weil alles andere als ein Aufstieg ein Scheitern bedeutet. Aber deshalb habe ich ja auch den Vergleich mit Vorgänger Ralf Becker gezogen. Der ist ebenfalls im ersten Jahr als Verantwortlicher beim HSV nicht aufgestiegen, hatte dafür aber eben meiner Meinung nach eine deutlich bessere Trefferquote bei den Transfers.
Adlerdenis schrieb:
Hoffmann hat sich wohl aufgeführt wie ein Sonnenkönig, so dass eine konstruktive Zusammenarbeit wohl nicht mehr möglich war. Er hat Boldt ja nicht nur reingequatscht, sondern wohl sogar ohne dessen Wissen
Transferverhandlungen geführt, und seine beiden Vorstandskollegen auch bei anderen wichtigen Themen einfach übergangen.
Dagegen ist Bobics Aktion echt harmlos, und von Bruchhagen brauchen wir gar nicht erst anfangen.
Da war bzw. ist ein "Burgfriede" aufgrund der Umstände noch möglich, in Hamburg eben offensichtlich nicht mehr.
Die Unruhe im Verein war doch eh da, nachdem das Thema öffentlich wurde.
Dass Hoffmann ein sehr schwieriger Charakter ist, sich gerne in den Mittelpunkt stellt und in Hamburg teilweise als Sonnenkönig bezeichnet wurde, ist alles korrekt. Aber die Sache mit dem Transfer um Douglas Santos war beispielsweise im Juli 2019. Wettstein und Boldt haben den Aufsichtsrat aber erst Ende März 2020 zur Amtsenthebung von Hoffmann gedrängt.
Die konnten also vorher noch ein Dreivierteljahr zusammen arbeiten, sich dann aber vor der heißen Phase im Aufstiegsrennen keine drei weitere Monate mehr zusammenreißen? Wie gesagt, wenn man Hoffmann damals nach der Saison im Sommer abgesägt hätte, könnte ich das verstehen. So hat man da eben noch mal deutlich mehr Unruhe reingebracht und meiner Meinung nach die Eigen- über das Vereinsinteresse gestellt. Möglicherweise auch deshalb, weil die Ablösung von Hoffmann nach einem erfolgten Aufstieg nicht mehr so leicht durchzudrücken gewesen wäre.
Adlerdenis schrieb:
Und dass man den Hoffmann als einen der großen Macher des sportlichen und wirtschaftlichen Niedergangs des HSV da abgesetzt hat, würde ich sehr wohl als im Interesse des Vereins bezeichnen.
Bitte was? Das kann jetzt nicht dein Ernst sein. Entweder verwechselst du da etwas oder betreibst hier eine grobe Verdrehung der Tatsachen. Hoffmann war von Jahresbeginn 2003 bis Sommer 2011 Vorstandsvorsitzender des HSV. Er war charakterlich schwierig und hat sicher auch fachliche Fehler gemacht. Aber sportlich und finanziell war das die beste Phase des HSV seit zwei Jahrzehnten.
Unter seiner Leitung stand der HSV nie schlechter als Platz 8 und erreichte in neun Saisons einmal die Champions League (zu einer Zeit, als sich in Deutschland nur zwei Vereine direkt und maximal drei für die CL qualifizieren konnten) und viermal den UEFA-Cup/die Euro League (zwei Halbfinalteilnahmen inklusive). Teilweise spielte der HSV sogar bis in die absolute Spätphase der Saison um die Deutsche Meisterschaft mit und entwickelte sich zu einem der 20 umsatzstärksten Vereine in ganz Europa. Die waren auch durch den sportlichen Erfolg kerngesund und haben jährlich Gewinne eingefahren.
Nach der Ablösung von Hoffmann hingegen begann erst der Niedergang. Direkt in der darauffolgenden Saison wurde unter Jarchow und mit Frank Arnesen als Sportchef die schlechteste Platzierung in der Vereinsgeschichte erreicht. Insgesamt stand der HSV in den darauffolgenden sieben Saisons nur einmal in der oberen Tabellenhälfte, musste zweimal in die Relegation und stieg schließlich 2018 zum ersten Mal ab. Hoffmann kam erst wenige Monate vor dem Abstieg als Vereinspräsident und Aufsichtsratschef zurück. Und anschließend verringerte der HSV den Abstand auf den Relegationsplatz noch mal von sieben auf zwei Punkte. Erst nach dem Abstieg wurde Hoffmann wieder zum Vorstandsvorsitzenden berufen - was er vorher zugegebenermaßen öffentlich ausgeschlossen hatte.
Richtig ist, dass Hoffmann in der ersten Amtszeit noch an einem Deal mit Kühne beteiligt war, der für eine zweistellige Millionensumme ein Drittel der Transferrechte von mehreren Spielern erhielt. Den Verein haben aber erst seine Nachfolger unter anderem mit vielen weiteren absurden Deals und der Ausgliederung in die Abhängigkeit von Kühne gebracht und zugrunde gerichtet. Beispielsweise mit der von Kühne diktierten Rückholaktion von Rafael van der Vaart, gegen die sich Hoffmann noch zwei Jahre zuvor ausdrücklich ausgesprochen hatte. Damals hatte Kühne nämlich noch kein Mitspracherecht und noch keine Vereinsanteile.
Hoffmann gilt allgemein eher als Kritiker von Kühne und wollte den Verein in der zweiten Amtszeit aus der Abhängigkeit zu Kühne lösen. Deshalb unterstützte er ja auch den Beschluss, dass Kühne ohne die Zustimmung der Mitglieder nicht mehr als 25 Prozent der Anteile erwerben darf und suchte nach anderen Geldquellen (siehe https://www.zeit.de/hamburg/2019-07/hsv-fussballverein-klaus-michael-kuehne-milliardaer-geldgeber).
Kühne hatte sich mit Hoffmann an der Spitze ohnehin geweigert, weiter in den Verein zu investieren und auf eine "personelle Neuaufstellung" gehofft. Und dreimal darfst du jetzt raten, wer vereinsintern zum Kreis der Unterstützer von Kühne gehört? Richtig, Mitvorstand Wettstein und Aufsichtsrat Jansen, der nach der Ablösung von Hoffmann umgehend zum Chef des Aufsichtsrats ernannt wurde. Zwei weitere Aufsichtsräte sind ohnehin Gefolgsleute von Kühne, die wegen dessen Anteile im Gremium sitzen und mit Boldt stellte sich aus bekannten Gründen auch der andere Vorstand gegen Hoffmann (siehe https://www.zeit.de/hamburg/2020-03/hsv-finanzierung-klaus-michael-kuehne).
Kühne hat sogar öffentlich empfohlen, dass der Aufsichtsrat Jansen doch bei einer möglichen Neubesetzung des Vorstandes berücksichtigen sollte. Jetzt ist der ehemalige Posten von Hoffmann wie gesagt seit einem Jahr unbesetzt (zum Vorteil von Boldt und Wettstein, die nun die Geschicke alleine leiten). Und Jansen ist zufälligerweise letzten Monat als Präsident des e.V. zurückgetreten. Gemeinsam mit seinen Präsidiumskollegen, die dem Lager von Hoffmann zugerechnet wurden und deshalb mit Jansen zerstritten waren. Und nach Hoffmanns Abbestellung sind auch dessen Unterstützer im Aufsichtsrat zurückgetreten, der deshalb aktuell ebenfalls dezimiert ist. Es sind also quasi keine Personen aus dem Lager Hoffmann mehr in einer verantwortlichen Position und alle anderen haben eine größere Entscheidungsgewalt.
Falls Jansen also bald Vorstand der AG werden oder als Aufsichtsratschef und wiedergewählter Vereinspräsident Kühne weitere Investments und Einflussnahme gewähren sollte, dürfte klar sein, woher der Wind bei der Amtsenthebung von Hoffmann ebenfalls geweht hat. Wie gesagt, Boldt hat da im Machtkampf - wie alle anderen Beteiligten auch - schön selbst mitgemischt.
So kann man es sehen. Aber mir ist deine Frisur scheißegal und Ich sehe dort ebenfalls ein Risiko. Und mein Seelenwohl und meine Familie sind mir wichtiger.
Du darfst aber dahin, ich darf nicht "Feiern".
Ich persönlich komm damit sogar klar aber Frauen und auch Kinder nimmt so etwas richtig mit.
Ob du nicht hübsch bist interessiert aktuell doch Niemand da du ja eh nicht auf die Piste kannst.