>

adlerkadabra

33343

#
Wie jetzt? Bernd Hölzenbein 75? Die Eintracht 122? Mir schwindelt.

Herzlichen Geburtstag jedenfalls, meine liebe Eintracht. Bist immer noch ein schönes Fraasche. Werde weiterhin die, die Du bist.
#
Herzliche Glückwünsche, Bernd Hölzenbein, zum 75. Geburtstag.

Grabowski, Hölzenbein, Nickel und alle anderen natürlich auch: eine legendäre Zeit der Eintracht und für Frankfurt.
Für mich persönlich waren das die frühesten Identifikationsfiguren, scheint, naja, vielleicht nicht gerade gestern gewesen zu sein, aber vielleicht gerade mal paar Wochen her? Also länger als ein halbes Jahr - ausgeschlossen. Schee war's jedenfalls. Danke.
#
So, jetzt aber.
#
Jovic ist inzwischen gut im Spiel.
#
Hm. Gilts?
#
Macht nix. Blut gerochen, der nächste sitzt.
#
Yeeeaah
#
N'Dicka sehe ich klar besser als viele hier. Hat gegen den viel beachteten Wamangiusw. kaum was zugelassen.

Jetzt an die Schlussphase der ersten HZ anschließen und die Buden machen.
#
Heut kann nur eins geschehn:
Frizzles aus dem Waldstadion kicken
bis sie Sternchen sehn
#
Kein Problem. In Japan kennt man ein Lehnwort aus dem Deutschen: Doppelgaenger
#
Also dieser René Rode ist sicherlich ein naher Verwandter von unserem Rohde. Den nehm ich. Sieg in trockenen Tüchern.
#
reggaetyp schrieb:

War die Idee von NoCovid eigentlich das gleiche wie ZeroCovid?

Ja, sind nur verschiedene Begriffe.

Das hatte ich anders verstanden.
ZeroCovid geht meinem Verständnis nach wesentlich weiter als NoCovid.
Hier ist es halbwegs erklärt:
https://www.deutschlandfunk.de/eindaemmung-der-corona-pandemie-zero-covid-no-covid-wo.2897.de.html?dram:article_id=490928
#
Luzbert schrieb:

reggaetyp schrieb:

War die Idee von NoCovid eigentlich das gleiche wie ZeroCovid?

Ja, sind nur verschiedene Begriffe.

Das hatte ich anders verstanden.
ZeroCovid geht meinem Verständnis nach wesentlich weiter als NoCovid.
Hier ist es halbwegs erklärt:
https://www.deutschlandfunk.de/eindaemmung-der-corona-pandemie-zero-covid-no-covid-wo.2897.de.html?dram:article_id=490928

Wir Deutsche mit unseren Definitionen, Rubrizierungen, Klassifikationen und Schemata können wirklich eine furchtbare Waffe(l) sein. Irgendwann versteht sich das Virus selber nicht mehr und stürzt sich verzweifelt zurück in seine Coladose* , aus der es weiland entlassen wurde. Gut so
* Laut Expertenberechnungen hat die globale Gesamtmasse von Covid in einer Coladose Platz. Der Vergleich mit der Büchse der Pandora liegt auf der Hand https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCchse_der_Pandora
#
Von der Viertbesetzung auf Donalds Pressesprecherstelle zur Fux-Kommentatorin, das ist doch schon was. Bleibt als Steigerungsmöglichkeit  eigentlich nur noch der Hinterhof von Four Seasons Gardening Center, Philadelphia.
#
Macht einen sympathischen und authentischen Eindruck, der Ben Manga. Und sein Erfolg gibt ihm ohnehin recht. Also auch weiterhin: willkommen an Bord des großen Eintrachtschiffes. In der Konstellation Hütter - Manga - Hübner (zumindest noch bis Sommer) braucht uns auch ohne Bobic nicht bange sein.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Da schreibt sich Xaver die Finger wund und einige hier lesen es noch nicht einmal.
Deshalb hier nochmal in aller Deutlichkeit:

NoCovod bedeutet nicht längere und mehr Lockdowns, sondern weniger, kürzere und regionale Lockdowns.
NoCovid verschärft das Depressionsproblem also nicht, sondern mildert es.

Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, wie man das nach der Lektüre von Xavers Beiträgen nicht verstehen kann.


Einfach weil dieser Zug mittlerweile für viele Menschen abgefahren ist?
Das seine ausufernden Texte mit links zu noch längeren Texten führen?

Ich beurteile meine aktuelle Lage und die meines direkten Umfelds. Da ist alles dabei und das ganze so ein bisschen gutbürgerliche Vorstadt.
Da würde, stand jetzt, Xaver und du gleich mit, mit dem Sack auf den Tisch genagelt, gleich neben die Coronaleugner.
Es will jetzt keiner mehr hören : nochmal 6 Wochen "richtig die Aarschbacken zusammen kneifen" und dann haben wir es geschafft.

Die Möglichkeit hätte es gegeben aber die Leute sind alle müde. Auch die die sich an die Verbote halten. Nochmal zum Verständnis : es ist illegal seine Eltern oder Großeltern zusammen mit dem Kind zu besuchen.

Seit Anfang Dezember!

Das ich jetzt durch die Geschäfte rennen darf (mit Termin) ist mir und allen Freunden egal.
Wir wollen entscheiden das wir mit 6 Mann aus 4 Haushalten spazieren gehen. Mit Maske und Abstand, wobei Oma gerne das Kind auf den Arm nehmen darf und die Maske auch abnehmen SOLL und MUSS für unser Kind.

Es gibt Menschen die brauchen den Kontakt mit ihren engsten vertrauten, notfalls auch ohne Maske (Behinderte Menschen die das ganze zeugs gar nicht verstehen).


Und bezeichnend ist die letzte Antwort von Xaver auf meinen Text
Aber wer Wissenschaftler in anerkannt und Schwurbler mit dieser Arroganz enteilt ist kein guter Diskussionspartner.


#
Cyrillar schrieb:

Ich beurteile meine aktuelle Lage und die meines direkten Umfelds. Da ist alles dabei und das ganze so ein bisschen gutbürgerliche Vorstadt.

Das ist sicherlich nicht ganz falsch, aber im Wortsinn ego-zentrisch. Oder eben gutbürgerlich-zentrisch.

Cyrillar schrieb:
Da würde, stand jetzt, Xaver und du gleich mit, mit dem Sack auf den Tisch genagelt, gleich neben die Coronaleugner.

Nagel mich gleich mit dazu. Solidarität ist in solchen Zeiten ein so rares wie hohes Gut.

Cyrillar schrieb:
Es gibt Menschen die brauchen den Kontakt mit ihren engsten vertrauten, notfalls auch ohne Maske (Behinderte Menschen die das ganze zeugs gar nicht verstehen).

Dazu zählen wirklich fast alle. Bleibt aber festzuhalten, nach wie vor und ganz nüchtern: wer darauf nicht verzichten mag, gefährdet in erster Linie sich und die Nahestehenden, zugleich aber alle anderen, mit denen er in Kontakt kommt. Es ist menschlich verständlich, aber letztlich a-sozial. Geimpfte und regelmäßig Getestete weitgehend ausgenommen.

Cyrillar schrieb:

Aber wer Wissenschaftler in anerkannt und Schwurbler mit dieser Arroganz enteilt ist kein guter Diskussionspartner.

Diesen letzten Satz habe ich nicht verstanden. Aber nochmals: die angeführten Bedürfnisse sind allesamt nur zu verständlich. Jeder kann das nachvollziehen. Aber wer an Corona stirbt, hat auf weitaus radikalere Weise keinen Kontakt mehr.  
#
Was macht eigentlich unsere Nr. 69, Walter Ceklfiz?
#
Frankfurter-Bob schrieb:

Was macht eigentlich unsere Nr. 69, Walter Ceklfiz?

Walter, natürlich, der einzig genuine Mann für die Bobic-Nachfolge Freundlich, nötigenfalls aber auch distanziert. Leidenschaftlich, bei Bedarf jedoch cool wie seine Leibchenfarbe. Konziliant, aber niemals zu sehr.

Wenn er zur Unterschrift in die heimische Schneewehe zu Mittenwald bittet, schmilzt alles dahin (außer der Wehe, selbstverständlich).
#
In Nevada wollen sie Firmen das Recht geben eigene lokale Regierungen zu bilden...

Planned legislation to establish new business areas in Nevada would allow technology companies to effectively form separate local governments.

Democratic Gov. Steve Sisolak announced a plan to launch so-called Innovation Zones in Nevada to jumpstart the state’s economy by attracting technology firms, Las Vegas Review-Journal reported Wednesday.

The zones would permit companies with large areas of land to form governments carrying the same authority as counties, including the ability to impose taxes, form school districts and courts and provide government services.


https://www.usnews.com/news/best-states/nevada/articles/2021-02-04/nevada-bill-would-allow-tech-companies-to-create-governments

Na ja, ich bin ein großer Cyberpunk und Shadowrun Fan, bin überrascht, dass es so lange gedauert hat.
Sparen die Firmen sich das Kaufen lokaler Politiker.

Und man sieht, dass es auch etliche Demokraten mit absoluten Scheiß Ideen gibt.
#
SemperFi schrieb:

In Nevada wollen sie Firmen das Recht geben eigene lokale Regierungen zu bilden...

Planned legislation to establish new business areas in Nevada would allow technology companies to effectively form separate local governments.

Democratic Gov. Steve Sisolak announced a plan to launch so-called Innovation Zones in Nevada to jumpstart the state’s economy by attracting technology firms, Las Vegas Review-Journal reported Wednesday.

The zones would permit companies with large areas of land to form governments carrying the same authority as counties, including the ability to impose taxes, form school districts and courts and provide government services.


https://www.usnews.com/news/best-states/nevada/articles/2021-02-04/nevada-bill-would-allow-tech-companies-to-create-governments

Na ja, ich bin ein großer Cyberpunk und Shadowrun Fan, bin überrascht, dass es so lange gedauert hat.
Sparen die Firmen sich das Kaufen lokaler Politiker.

Und man sieht, dass es auch etliche Demokraten mit absoluten Scheiß Ideen gibt.


Ist doch klar, dass die nur die Reps aufschrecken und ihnen dieses Geschäftsmodell unauffällig zuspielen wollten. Für das Casting der Zwerge und Drachen würde sich QAnon zweifellos als potenter Pool anbieten. Nur bei den Elfen könnte es etwas hapern. Was macht eigentlich die Hockey Mom

#
Bördner
Touré    -    Ilsanker -   Willems
Rode  -  Hrustic
Barkok     -      Fahrnberger     -     Zuber
Jovic    -    Ache


Begründung:

- alle wollen dieselbe Startelf - laaaangweilisch.
- wir haben eine verdammt gute Bank ...
- ... mit der wir den Gegner sowas von überraschen werden.
#
Das kann ich nur bestätigen. Bei Ottolenghi simmt für mich einfach alles:
- sehr viel Gemüse
- tolle Illustration
- viele gute Ideen für Geschmackskombinationen
- vernünftige Zutaten
- einfacher bis moderater Schwierigkeitsgrad ("Simple" bis "Nopi", das etwas komplexere Gerichte enthält)

Habe mehrere Bücher von ihm und bis auf ein paar Überschneidungen kann ich die inhaltlich alle empfehlen.

Aktuell habe ich hier noch ein Kochboch von Uri Buri vor mir:

Weitaus einfachere und weniger raffinierte Gerichte aber ebenfalls sehr schöne Ideen, sympathisch geschrieben und macht gleich Spaß, den Kochlöffel zu schwingen.
#
mittelbucher schrieb:

Aktuell habe ich hier noch ein Kochboch von Uri Buri vor mir:

Da klingt schon der Name des Koches wie ein zentralkaukasisches Hochzeitsgericht

Wenn es hier schon um Kochbücher geht, weise ich gern hierauf hin:

Alice Vollenweider, Italiens Provinzen und ihre Küche. Wagenbach.

Vollenweider war eine hochdekorierte Übersetzerin aus den romanischen Sprachen und hat namentlich die Werke einer ganzen Reihe von bedeutenden italienischen Autoren ins Deutsche übertragen. Völlig klar, dass sie hierfür intensiv Italien bereist und dort speziell interessante Haushalte besucht hat.

Die Einleitungstexte zu den einzelnen regionalen Kapiteln gleichen oft Reiseberichten, die dann gleitend zu Küche und Rezepten übergehen. Vergnüglich und ausgesprochen appetitanregend geschrieben, die Rezepte sind oft ziemlich einfach, glänzen aber mit erlesenen Kombinationen.

#
Hat sich noch keiner hier Gedanken über die wirkliche Zielrichtung der Rückholaktion von Heintje gemacht? Inzwischen eingearbeitet. Tonnenweise Stallgeruch.