
adlerkadabra
33343
adlerkadabra schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Apropos Haut. Meine Tochter bekommt seit dem Lockdown immer wieder irgendwelche Bastelchallenges von ihren übermotivierten GrundschullehrerInnen. Als braver Helikoptervater bastle ich den Kram natürlich selbst (Man braucht schließlich die Zertifikate, um im Kapitalismus in einer einigermaßen komfortablen Nische überleben zu können). Jetzt habe ich mit Superkleber und Klorollen (aus dem ersten Lockdown hatte ich noch jede Menge Vorräte) hantiert und krieg die Scheiße nicht mehr von meinen Händen ab. Daher meine Frage an euch: Wie kann ich jetzt diese Kunst vom Menschen trennen?
Alles dran lassen und Ticket nach Kassel lösen. Code: GESAMTKUNSTWERK
... wäre natürlich auch was für Bayreuth. Du könntest als Fels auftreten, in dem Schwert Notung unverrückbar feststeckt, um schließlich trotz Superkleber von Sigmund rausgezerrt zu werden ("Notung, Notung, neidliches Schwert ... )
Ich höre mich schon knödeln:
„Kriemhild - hieher, quecklicher Kleb verklemmt mir die Klinze
weihlich wabert der Wahn! Des Zagens zu zeihen, rätlich will es mir dünken“.
Bayreuth, ich komme...
„Kriemhild - hieher, quecklicher Kleb verklemmt mir die Klinze
weihlich wabert der Wahn! Des Zagens zu zeihen, rätlich will es mir dünken“.
Bayreuth, ich komme...
Apropos Haut. Meine Tochter bekommt seit dem Lockdown immer wieder irgendwelche Bastelchallenges von ihren übermotivierten GrundschullehrerInnen. Als braver Helikoptervater bastle ich den Kram natürlich selbst (Man braucht schließlich die Zertifikate, um im Kapitalismus in einer einigermaßen komfortablen Nische überleben zu können). Jetzt habe ich mit Superkleber und Klorollen (aus dem ersten Lockdown hatte ich noch jede Menge Vorräte) hantiert und krieg die Scheiße nicht mehr von meinen Händen ab. Daher meine Frage an euch: Wie kann ich jetzt diese Kunst vom Menschen trennen?
Motoguzzi999 schrieb:
Apropos Haut. Meine Tochter bekommt seit dem Lockdown immer wieder irgendwelche Bastelchallenges von ihren übermotivierten GrundschullehrerInnen. Als braver Helikoptervater bastle ich den Kram natürlich selbst (Man braucht schließlich die Zertifikate, um im Kapitalismus in einer einigermaßen komfortablen Nische überleben zu können). Jetzt habe ich mit Superkleber und Klorollen (aus dem ersten Lockdown hatte ich noch jede Menge Vorräte) hantiert und krieg die Scheiße nicht mehr von meinen Händen ab. Daher meine Frage an euch: Wie kann ich jetzt diese Kunst vom Menschen trennen?
Alles dran lassen und Ticket nach Kassel lösen. Code: GESAMTKUNSTWERK
adlerkadabra schrieb:Motoguzzi999 schrieb:
Apropos Haut. Meine Tochter bekommt seit dem Lockdown immer wieder irgendwelche Bastelchallenges von ihren übermotivierten GrundschullehrerInnen. Als braver Helikoptervater bastle ich den Kram natürlich selbst (Man braucht schließlich die Zertifikate, um im Kapitalismus in einer einigermaßen komfortablen Nische überleben zu können). Jetzt habe ich mit Superkleber und Klorollen (aus dem ersten Lockdown hatte ich noch jede Menge Vorräte) hantiert und krieg die Scheiße nicht mehr von meinen Händen ab. Daher meine Frage an euch: Wie kann ich jetzt diese Kunst vom Menschen trennen?
Alles dran lassen und Ticket nach Kassel lösen. Code: GESAMTKUNSTWERK
... wäre natürlich auch was für Bayreuth. Du könntest als Fels auftreten, in dem Schwert Notung unverrückbar feststeckt, um schließlich trotz Superkleber von Sigmund rausgezerrt zu werden ("Notung, Notung, neidliches Schwert ... )
"Remis-Rekord: Die Liga spielt unentschieden", titelt SPON heute.
Die ganze Liga? Nein! Ein von unbeugsamen Adlern bevölkerter Horst im Herzen von Europa hört nicht auf, dem mausgrauen Mittelmaßallerlei Widerstand zu leisten
Die ganze Liga? Nein! Ein von unbeugsamen Adlern bevölkerter Horst im Herzen von Europa hört nicht auf, dem mausgrauen Mittelmaßallerlei Widerstand zu leisten
adlerkadabra schrieb:
"Remis-Rekord: Die Liga spielt unentschieden", titelt SPON heute.
Die ganze Liga? Nein! Ein von unbeugsamen Adlern bevölkerter Horst im Herzen von Europa hört nicht auf, dem mausgrauen Mittelmaßallerlei Widerstand zu leisten
Wir haben dafür mit den Unentschieden ja gut vorgelegt gehabt.
Kerschtormgoggel: Applaus, Applaus
FrankenAdler schrieb:
Eigentlich wird doch allein durch den Hang dazu, seine Interpretation der jüdischen Figuren seiner Oper deutlich, dass Wagners sonstige Haltungen eben auf seine Kunst zurückwirken. Wagner war Antisemit und dementsprechend entsteht eine Erwartung bezüglich der genannten Figuren. Ich halte es bestenfalls für naiv zu glauben, das Schaffen eines Menschen könnte von seinen/ihren Haltungen unberührt bleiben.
Wir sind eben, selbst wenn so eine Trennung Anliegen eines Künstlers wäre, nicht dazu in der Lage, unser Wissen um den Kontext komplett beiseite zu legen und "einfach nur das Werk" auf uns wirken zu lassen.
Die Diskussion entstand ja am Beispiel Chick Corea und dessen Scientologyhintergrund. Wie ist es denn damit? Mich faszinierte sein Spiel und seine Musik. Über den Menschen wusste ich nichts, als auch nicht über Scientology. Ein Fehler?
Und: hätte ich seine Musik mit dem Wissen um seine Sektenangehörigkeit anders empfunden?
Die einzige Wahrheit ist doch im Grunde die, dass wir alle Kunst auf verschiedene Art und Weise rezipieren. Abhängig von vielen Einflussfaktoren. Einer davon ist der Mensch hinter der Kunst. Andere Faktoren sind z. B: Stimmungen im Moment der Rezeption, Vorlieben, Wissen um die jeweilige Kunst, Einflüsse anderer Betrachter/Hörer/Zuschauer usw.
Schlussfolgerung: eine allgemeingültige Antwort auf die Threadfrage gibt es nicht.
WuerzburgerAdler schrieb:
Schlussfolgerung: eine allgemeingültige Antwort auf die Threadfrage gibt es nicht.
Das wäre aber die erste Frage, auf die es im Forum Deines Vertrauens keine allgemeingültige Antwort gäbe
Mädels, wir diskutieren hier doch gar meisterlich.
Manche fragen sich zwar, warum sachlich, wenn es auch persönlich geht.
Und mir unterlaufen zuweilen Verwechslungen.
Kunst und Leben?
Künstler und Knueller?
Das eine gibt es nicht ohne das andere.
Können wir das, gibt es überhaupt ein Verstehen?
Können wir nur dekonstruktiv?
Was kommt nach dem Sex?
Adlerkadabra?
Manche fragen sich zwar, warum sachlich, wenn es auch persönlich geht.
Und mir unterlaufen zuweilen Verwechslungen.
Kunst und Leben?
Künstler und Knueller?
Das eine gibt es nicht ohne das andere.
Können wir das, gibt es überhaupt ein Verstehen?
Können wir nur dekonstruktiv?
Was kommt nach dem Sex?
Adlerkadabra?
edmund schrieb:
Was kommt nach dem Sex?
Adlerkadabra?
Ich lehne mich mal ganz weit aus dem Fenster und sage mutig: ja
@Motofuzzi99 - klar waren die Jungs im Führerbunker geflasht von sowas wie dem Walkürenritt. War schließlich Oliver Stone in ganz anderem Kontext auch. Hat ja auch was, hach, *sing*: Hoiio-to-hooo-ho! Hoio-to-hooooo-ho!
FrankenAdler schrieb:
Ich halte es bestenfalls für naiv zu glauben, das Schaffen eines Menschen könnte von seinen/ihren Haltungen unberührt bleiben.
Unberührt ganz sicherlich nicht, kann ja keiner aus seiner Haut. Oder? Die interessante Frage ist: wie sehen die Schnittstellen zwischen beiden aus, die Membranen. Von Fall zu Fall je ganz eigen kommt es da vermutlich zu sehr komplexen Übergängen, und durchaus nicht nur one-way.
Apropos Haut. Meine Tochter bekommt seit dem Lockdown immer wieder irgendwelche Bastelchallenges von ihren übermotivierten GrundschullehrerInnen. Als braver Helikoptervater bastle ich den Kram natürlich selbst (Man braucht schließlich die Zertifikate, um im Kapitalismus in einer einigermaßen komfortablen Nische überleben zu können). Jetzt habe ich mit Superkleber und Klorollen (aus dem ersten Lockdown hatte ich noch jede Menge Vorräte) hantiert und krieg die Scheiße nicht mehr von meinen Händen ab. Daher meine Frage an euch: Wie kann ich jetzt diese Kunst vom Menschen trennen?
Tatsächlich war ich nie ein Freund davon, mir es zwanghaft schwer zu machen. Verweise auf das in zahllosen STTs geschätzte Diktum vom guten Pferd, das jeweils nicht höher springt als unbedingt nötig
Kunst ist auch Interpretationssache.
vonNachtmahr1982 schrieb:
Kunst ist auch Interpretationssache.
Bingo. Und mehr noch: "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit."
Zu Wagner
Dass er Antisemit war, ist unumstritten. Dass in seinen Opern Figuren auftauchen, die antisemitisch gezeichnet sind (Sixtus Beckmesser in den Meistersingern und Kundry in Parsifal sind die bekanntesten Beispiele), ist auch klar. Seine Musik passt als solche aber überhaupt nicht zu den Nazis (zu romantisch, zuviel Liebe und andere Emotionen, zuviel Humanismus). Erklärt wird die Schwärmerei Hitlers für Wagner oft damit, dass er ihn einfach nicht verstanden hat. Und die Ursprünge von Hitlers Antisemitismus sind auch eher in seiner Wiener Zeit zu suchen, denn in Wagners Musik oder anders ausgedrückt: diese Musik hat nichts diabolisches, was ihn in seinem Glauben bestärkt haben könnte.
Dass er Antisemit war, ist unumstritten. Dass in seinen Opern Figuren auftauchen, die antisemitisch gezeichnet sind (Sixtus Beckmesser in den Meistersingern und Kundry in Parsifal sind die bekanntesten Beispiele), ist auch klar. Seine Musik passt als solche aber überhaupt nicht zu den Nazis (zu romantisch, zuviel Liebe und andere Emotionen, zuviel Humanismus). Erklärt wird die Schwärmerei Hitlers für Wagner oft damit, dass er ihn einfach nicht verstanden hat. Und die Ursprünge von Hitlers Antisemitismus sind auch eher in seiner Wiener Zeit zu suchen, denn in Wagners Musik oder anders ausgedrückt: diese Musik hat nichts diabolisches, was ihn in seinem Glauben bestärkt haben könnte.
Motoguzzi999 schrieb:
(...) Dass in seinen Opern Figuren auftauchen, die antisemitisch gezeichnet sind (Sixtus Beckmesser in den Meistersingern und Kundry in Parsifal sind die bekanntesten Beispiele), ist auch klar. (...)
Mit Deinem Folgetext bin ich soweit d'accord, nicht aber mit dem obenstehenden Satz. Klar ist das nämlich keineswegs. Was ist Deiner Ansicht nach "antisemitisch gezeichnet" bei Kundry und Beckmesser? Würde mich interessieren.
Beckmesser ist nach seinen Thesen und seinem Gesang in der Tat eine Antifigur: aber klar gegen die französische Oper gekehrt (das in der Tat negativ gezeichnete "Welsche") - von Jüdischem ist keinerlei Rede.
Kundrys Erlösungsbedürftigkeit und ihren finalen Tod zu verallgemeinern und zu postulieren, Wagner habe die Juden insgesamt als bedürftig der Erlösung betrachtet, die sie nur durch den Tod erlangen könnten - das ist einfach abenteuerlich und wird der Komplexität und Tragik der Figur in keiner Weise gerecht.
Die Forschung zum Thema sucht freilich, basierend auf den zweifellos antisemitischen Schriften Wagners, nach deren Spuren im musikalischen Werk, kommt dabei aber zu weitaus differenzierteren Bewertungen. Klar mag es für Adorno sein, für die neuere Forschung jedenfalls nicht. Klar ist in der Kunst ohnehin sehr viel weniger als in Theorien.
Zu Beckmesser: dem könnte man entgegenhalten, dass der (jüdische) Regisseur Kosky in seiner 2017er Meistersinger-Inszenierung diese Interpretation auf die Bühne gebracht hat.
Zu Kundry: Stimmt, auch hier ist es nicht so eindeutig, wie ich es dargestellt habe, Wagner selbst schreibt irgendwo, dass Kundry eine Verkörperung des ewigen Judens sei, Nike Wagner hat Kundry, glaube ich, Kundry einmal als erste Verkörperung jüdischen Selbsthasses in der Kunst beschrieben, aber auch daraus folgt ja nicht, dass Wagner plumpe Judenkarikaturen gezeichnet hat. (Quellen sind mein löchriges Gedächnis)
@knueller Hitler hat sich wahrscheinlich von „Getöse“ und den Hörnerhelmen blenden lassen. Es würde mich einmal interessieren, was Angela Merkel in Wagner sieht. Kann mir so gar nicht vorstellen, dass sie beim Liebestod ergriffen und vor Rührung ins Taschentuch schnäuzt.
Zu Kundry: Stimmt, auch hier ist es nicht so eindeutig, wie ich es dargestellt habe, Wagner selbst schreibt irgendwo, dass Kundry eine Verkörperung des ewigen Judens sei, Nike Wagner hat Kundry, glaube ich, Kundry einmal als erste Verkörperung jüdischen Selbsthasses in der Kunst beschrieben, aber auch daraus folgt ja nicht, dass Wagner plumpe Judenkarikaturen gezeichnet hat. (Quellen sind mein löchriges Gedächnis)
@knueller Hitler hat sich wahrscheinlich von „Getöse“ und den Hörnerhelmen blenden lassen. Es würde mich einmal interessieren, was Angela Merkel in Wagner sieht. Kann mir so gar nicht vorstellen, dass sie beim Liebestod ergriffen und vor Rührung ins Taschentuch schnäuzt.
zappzerrapp schrieb:
Da fällt mir ein: Von der "Vögeln für drei Punkte"-Fraktion hat man lange nichts mehr gelesen. Nicht, dass die jetzt alle verheiratet sind? 💁♂️
Dann hat das mit dem Vögeln ja auch eh sein Ende.
Ich schalte vor dem Spiel immer meinen Fernseher an.
zappzerrapp schrieb:
Da fällt mir ein: Von der "Vögeln für drei Punkte"-Fraktion hat man lange nichts mehr gelesen. Nicht, dass die jetzt alle verheiratet sind? 💁♂️
Die sind verarmt. Unterhaltskosten. DSL Verträge gekündigt.
Ich glaube, ein wichtiger Punkt ist die Intensität des Geschehens. Diese Beobachtung ist fast gleichlautend von zahllosen Autoren, Malern, Musikern, in einigen Fällen selbst auch Naturwissenschaftler beglaubigt: wenn es nicht um bloße Meinungsäußerung geht, sondern um wirkliche Vertiefung, Selbstvergessenheit - dann übernimmt ab einem gewissen Punkt das Werk das Kommando und sucht sich seine eigenen Wege.
Das Ergebnis übersteigt dann auch das bewusste Denken und Meinen des Urhebers. Schwierig, ihn dafür verantwortlich zu machen. Er staunt schließlich manchmal selbst am meisten.
Das Ergebnis übersteigt dann auch das bewusste Denken und Meinen des Urhebers. Schwierig, ihn dafür verantwortlich zu machen. Er staunt schließlich manchmal selbst am meisten.
Die Norweger sind Trauerklöße im Vergleich zu den Bhutanesen, mein Lieber.
adlerkadabra schrieb:
Die Norweger sind Trauerklöße im Vergleich zu den Bhutanesen, mein Lieber.
Und da haben wir es, gerade nachgeschaut: Todesfälle in Bhutan, bedingt durch Covid: 1 (in Worten: eins).
Da ist vermutlich der Vorzeigeinfizierte des Himalayastaates beim Hochgebirgsklettern abgestürzt.
Die Norweger sind Trauerklöße im Vergleich zu den Bhutanesen, mein Lieber.
adlerkadabra schrieb:
Die Norweger sind Trauerklöße im Vergleich zu den Bhutanesen, mein Lieber.
Und da haben wir es, gerade nachgeschaut: Todesfälle in Bhutan, bedingt durch Covid: 1 (in Worten: eins).
Da ist vermutlich der Vorzeigeinfizierte des Himalayastaates beim Hochgebirgsklettern abgestürzt.
Abgefälschte Schussversuche und die Eigentore: der Pfad zum Triumph
*Huust* Möge es bald wieder so sein!
Recht einfach: wenn's brenzlig wird eine Sieges-Cigarillo rauchen. Wenn sehr brenzlig: zwei.
Bin in letzter Zeit nahezu zum Nichtraucher mutiert
Bin in letzter Zeit nahezu zum Nichtraucher mutiert
Keiner mehr hier? Erstaunlich.
Die derzeitige Spielweise der Eintracht und die daraus resultierenden Ergebnisse erstaunen und begeistern mich. Wobei es da durchaus eine große Bandbreite gibt, von reinster Euphorie (Bielefeld) bis hin zu dem bestechend herausgespielten Arbeitssieg heute gegen die Böcke - bestechend deswegen, weil man trotz Arbeitssieg niemals das Gefühl hatte, das Ding könnte uns irgendwie noch entgleiten.
Diese Souveränität ist beeindruckend. Bin äußerst gespannt auf das Spiel gegen die Bayern.
Die derzeitige Spielweise der Eintracht und die daraus resultierenden Ergebnisse erstaunen und begeistern mich. Wobei es da durchaus eine große Bandbreite gibt, von reinster Euphorie (Bielefeld) bis hin zu dem bestechend herausgespielten Arbeitssieg heute gegen die Böcke - bestechend deswegen, weil man trotz Arbeitssieg niemals das Gefühl hatte, das Ding könnte uns irgendwie noch entgleiten.
Diese Souveränität ist beeindruckend. Bin äußerst gespannt auf das Spiel gegen die Bayern.
Hrustic wird jetzt auch noch ins Schaufenster gestellt.
Denke mal, Adi hat in der Pause das Stellschräuble an Silvas Schädel bissel runterreguliert.
Soviel Abwehr braucht kein Mensch: Jovic für Sow (wg Gelb), und vorne die Herde 2.0.
Alles dran lassen und Ticket nach Kassel lösen. Code: GESAMTKUNSTWERK