
AJK78
2296
AJK78 schrieb:
Sachlich betrachtet war das heute unser schwächstes Spiel in der Bundesliga, Götze und Max konnte der Mannschaft überhaupt keine Impulse nach vorne geben. Da hat insgesamt ganz wenig gestimmt und wir hätten unterm Christbaum viel zu diskutieren gehabt. Eine Niederlage wäre durchaus verdient gewesen. Nur das Pokalspiel in Saarbrücken war eine noch schwächere Leistung.
Dennoch haben wir drei Punkte geholt. Wir hatten im Verlauf der Vorrunde auch schon etwas Pech und heute hat sich das ein bisschen ausgeglichen. Wir stehen nach (fast) der Hälfte der Saison mit 24 Punkten auf einem guten sechsten Platz. Nach der kurzen Winterpause kommt der Afrika-Cup. Ich bin gespannt, wie man Marmoush, Chaibi und Skhiri ersetzen wird. Das sind drei absolute Leistungsträger. Wenn wir das schaffen, spielen wir bis zum Ende der Saison um Europa mit.
International sollte auch noch einiges möglich sein, im Pokal haben wir eine gute Chance leider selbst versaut.
Insgesamt darf man der Vorrunde aber gute oder mindestens befriedigende Note geben. Ansonsten wünsche ich Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch...
Also das Spiel in Augsburg hast du wohl nicht gesehen? Zu diesem Spiel darf man sagen, dass zumindest die Defensive eine gute Leistung zeigte und wirklich jeden Konter abgekocht haben. Die Konstellation unserer Dreierkette + Skhiri funktioniert schon echt gut.
In der Offensive brauchen wir einfach von den vorderen drei mehr Scorer. Ich denke Knauff wird leider in der Rückrunde seinen Stammplatz verlieren für einen 9er, was uns offensiv weiterbringen sollte.
Wir haben in der ersten Halbzeit ein gutes Spiel gemacht und gleichwertig und sind nur durch einen Torwartfehler in Rückstand geraten. In der zweiten Hälfte war die Mannschaft chancenlos und hat verdient verloren. Da muss man dem Gegner halt mal gratulieren. Heute war nicht mehr drin. Gegen Gladbach müssen drei Punkte her, dann waren die ersten 16 Partien in Ordnung.
Das Fazit im Europapokal ist auch okay, auch wenn ich in der schwachen Gruppe den Gruppensieg erwartet habe. Aber man ist noch dabei. Mal sehen, wie morgen gelost wird. Das Pokalaus in Saarbrücken schmerzt noch immer und die Art und Weise ruft immer noch starken Ärger hervor. Da ändert auch das geile 5:1 gegen die Bayern nichts, für das es auch nur drei Punkte gibt.
Das Fazit im Europapokal ist auch okay, auch wenn ich in der schwachen Gruppe den Gruppensieg erwartet habe. Aber man ist noch dabei. Mal sehen, wie morgen gelost wird. Das Pokalaus in Saarbrücken schmerzt noch immer und die Art und Weise ruft immer noch starken Ärger hervor. Da ändert auch das geile 5:1 gegen die Bayern nichts, für das es auch nur drei Punkte gibt.
"Zum erwarteten Kantersieg" ...
Das war ein geiler Nachmittag, der Rausch wirkt noch nach. Man sieht, was alles möglich ist. Dennoch ziehe ich wegen des erwarteten Kantersiegs meine Kritik vom Pokalspiel nicht zurück. Die Aussage, dass an diesem Tag nicht mehr möglich gewesen sei und die Jungs alles gegeben hätten, teile ich nach wie vor in keiner Weise. Man hat dort eine Titelchance ohne Not weggeworfen.
Aktuell stehen wir in der Bundesliga solide da, im Europacup sind wir noch dabei - wobei ich eigentlich Platz 1 in dieser Gruppe erwartet habe. Im Pokal bleibt die pure Enttäuschung, etwas liegen gelassen zu haben. Insgesamt kann man zur Vorrunde bisher ein leicht positives Fazit ziehen. Gegen Gladbach sollte noch ein Dreier her.
Das war ein geiler Nachmittag, der Rausch wirkt noch nach. Man sieht, was alles möglich ist. Dennoch ziehe ich wegen des erwarteten Kantersiegs meine Kritik vom Pokalspiel nicht zurück. Die Aussage, dass an diesem Tag nicht mehr möglich gewesen sei und die Jungs alles gegeben hätten, teile ich nach wie vor in keiner Weise. Man hat dort eine Titelchance ohne Not weggeworfen.
Aktuell stehen wir in der Bundesliga solide da, im Europacup sind wir noch dabei - wobei ich eigentlich Platz 1 in dieser Gruppe erwartet habe. Im Pokal bleibt die pure Enttäuschung, etwas liegen gelassen zu haben. Insgesamt kann man zur Vorrunde bisher ein leicht positives Fazit ziehen. Gegen Gladbach sollte noch ein Dreier her.
https://www.sport1.de/tv-video/video/eintracht-frankfurt-dino-toppmoller-erklart-pokal-aus-in-saarbrucken__958348AB-6975-4D2F-9F8A-AB80037C02DC
Also Leute. Glasner wurde nach einem unglücklichen Interview (Hasebe, Blut, Urin) angezählt. Geht auch in Ordnung. Bei Toppmöller muss das jetzt aber auch passieren. Dieses Interview geht gar nicht. Wie kann man jetzt die Mannschaft in Schutz nehmen? OMG. Jetzt oder nie muss auch mal Tacheles geredet werden. Die Leistung war eine Frechheit.
"Ich mache den Jungs keinen Vorwurf. Sie haben es versucht, sie haben dagegengehalten, mit den Mitteln, die wir haben, aber am Ende hat es nicht gereicht.“ - Das nach dieser Leistung als Bundesligist. Ich versteh´s nicht.
Also Leute. Glasner wurde nach einem unglücklichen Interview (Hasebe, Blut, Urin) angezählt. Geht auch in Ordnung. Bei Toppmöller muss das jetzt aber auch passieren. Dieses Interview geht gar nicht. Wie kann man jetzt die Mannschaft in Schutz nehmen? OMG. Jetzt oder nie muss auch mal Tacheles geredet werden. Die Leistung war eine Frechheit.
"Ich mache den Jungs keinen Vorwurf. Sie haben es versucht, sie haben dagegengehalten, mit den Mitteln, die wir haben, aber am Ende hat es nicht gereicht.“ - Das nach dieser Leistung als Bundesligist. Ich versteh´s nicht.
sehr seltsames Statement. Das war heute eine absolute Nichtleistung. Da hat wirklich gar nichts gepasst. Es gab nicht mal Ansätze, keinen Willen, keine Zweikampfstärke, nicht mal Laufbereitschaft. Es hat echt ALLES gefehlt. Und dann so ein Statement? Passt aber auch zur Performance von Dino - falsche Aufstellung (warum spielt Hase nach gefühlt 10 Jahren auf der 6? Und Hugo ist auf der Bank?warum spielt Knauff nicht von Anfang an.? Warum spielt gegen eine tiefstehende Mannschaft, die auf Konter lauert, Tuta RV?), falsche Einstellung (das war von den verbleibenden Spielen in 2023 das wichtigste und sieht man weder Willen, noch Kampf, noch Einsatzbereitschaft. Welche Ansprache erfolgte vor dem Spiel/in der HZ? Da muss doch auch hier mehr kommen, man hat nie gesehen, dass die Jungs heute brennen und zeigen wollen, wer hier der Bundesligist ist),falsche Wechsel (warum kommt Futkeu? Dem kann man das Debüt bei den Profis geben, wenn wir irgendwo 3:0 führen und es noch 5 Minuten zu spielen sind , so hat man ihm ein Sch..- Debüt gegeben, Die Auswechslung von Götze hat uns schon gegen PAOK den Stecker gezogen, danach war gar keine Organisation und Ballsicherheit mehr zu sehen, heute dasselbe). Also, die Zweifel an Dino werden wieder größer, insbes. Da in der Winterpause ja auch keine Wundertransfers zu erwarten sind, das Kind "Transfers"ist schon im Sommer in den Brunnen gefallen/erfolgreich durch MK versenkt worden. Die Kaderzusammenstellung passt einfach nicht, insbes. in der Offensive.
AJK78 schrieb:
"Ich mache den Jungs keinen Vorwurf. Sie haben es versucht, sie haben dagegengehalten, mit den Mitteln, die wir haben, aber am Ende hat es nicht gereicht.“ - Das nach dieser Leistung als Bundesligist. Ich versteh´s nicht.
Das ist vielleicht seine Strategie, dass er denkt, wenn er jetzt die Mannschaft noch in den Senkel hat, verliert er die Truppe und ist dann selbst als nächstes dran. Er ahnt wahrscheinlich, dass er nicht mehr ganz sicher im Sattel sitzt.
Ich höre an den "Mitteln, die wir haben" eher eine versteckte Kritik an der Kaderzusammenstellung raus . Ganz unzutreffend ist diese Kritik nicht. Bisher war es ja für den Kader ok, nur das Aus im Pokal tut richtig weh. Jetzt müssen wir irgendwie punkten in den letzten Spielen, sonst brennt der Baum.
Die Leistung heute war bodenlos. Keine Spannung, jeden Zweikampf verloren, als wäre es ein Testspiel. Ich bin restlos bedient und muss aufpassen, was ich schreibe. Niemand sollte hier irgendwen in Schutz nehmen.
Man schmeißt einfach so den Pokal weg. Manche Spieler schienen entweder nicht fit zu sein oder tatsächlich keine Lust oder Einstellung zu haben. Das geht gar nicht. Die Aktion des jungen Mannes zur Roten Karte passt da ins Bild. Schuld an der Niederlage hat er natürlich nicht.
Nach der Winterpause wurde es von Spiel zu Spiel schlechter. Und dass auch hier irgendwer nach vier teilweise beängstigenden Niederlagen das Trainerfass aufmacht, ist auch klar. Es müssen Verstärkungen her, Geld müsste ja genug da sein, um in der Winterpause aktiv zu werden.
Man schmeißt einfach so den Pokal weg. Manche Spieler schienen entweder nicht fit zu sein oder tatsächlich keine Lust oder Einstellung zu haben. Das geht gar nicht. Die Aktion des jungen Mannes zur Roten Karte passt da ins Bild. Schuld an der Niederlage hat er natürlich nicht.
Nach der Winterpause wurde es von Spiel zu Spiel schlechter. Und dass auch hier irgendwer nach vier teilweise beängstigenden Niederlagen das Trainerfass aufmacht, ist auch klar. Es müssen Verstärkungen her, Geld müsste ja genug da sein, um in der Winterpause aktiv zu werden.
Der Schiedsrichter war schlecht. Aber unsere Leistung war noch schlechter. Der Schiedsrichter hat nichts mit der Niederlage zu tun.
Allerdings ist schon auffällig, dass wir die meisten Elfmeter gegen uns bekommen. Und selbst kriegen wir eher selten einen. Da stimmt das 50/50 Verhältnis definitiv nicht.
Allerdings ist schon auffällig, dass wir die meisten Elfmeter gegen uns bekommen. Und selbst kriegen wir eher selten einen. Da stimmt das 50/50 Verhältnis definitiv nicht.
Die Kritik an diesem Spiel ist berechtigt und die Verantwortlichen sehen das genauso. Und wenn man auf die letzten vier Spiele der Vorrunde guckt, wird das schwierig, noch mehr als drei Punkte zu holen. Platz 7 ist aktuell in Ordnung, aber die Mannschaften dahinter sind dran und haben das vermeintlich leichtere Programm.
Im Pokal ist das Spiel ganz wichtig, sonst brennt eventuell in Frankfurt der Weihnachtsbaum. Ich halte unsere Mannschaft für gut genug, die letzten Spiele war aber ein leichter Abwärtstrend erkennbar, den es jetzt zu stoppen gilt.
Im Pokal ist das Spiel ganz wichtig, sonst brennt eventuell in Frankfurt der Weihnachtsbaum. Ich halte unsere Mannschaft für gut genug, die letzten Spiele war aber ein leichter Abwärtstrend erkennbar, den es jetzt zu stoppen gilt.
Heute war das eine verdiente Niederlage. Gegen PAOK hatte man wenigstens noch Chancen, die man vergeben konnte. Heute waren wir gegen kämfperisch starke Augsburger unterlegen und hätten sogar eine Klatsche bekommen können. Der gehaltene Elfmeter und der glückliche Anschluss beschönigen das Resultat.
Und ich schließe mich den Skeptikern an. Gegen Saarbrücken wird es brutal schwer. Nur wenn wir da den Kampf annehmen und unsere Chancen nutzen, werden wir einen entspannten Pokalabend haben. Ansonsten kann das eine ganz böse Überraschung geben.
Zwischenfazit:
Bundesliga: Mit Platz Sieben stehen wir noch ganz gut da. Allerdings haben wir es verschenkt, den Anschluss an die oberen Teams zu halten und bei der nächsten Niederlage könnten wir etwas durchgereicht werden. Außerdem spielen wir noch gegen Leverkusen und die Bayern.
Pokal: Das wird man sehen. Bei einem Sieg in Saarbrücken sind wir im Viertelfinale. Bei einer Niederlage wird die Enttäuschung riesengroß sein.
Europapokal: Ein zweiter Platz in der schwachen Gruppe ist eine kleine Enttäischung. Aber wie in den anderen Wettbewerben ist noch alles drin.
Und ich schließe mich den Skeptikern an. Gegen Saarbrücken wird es brutal schwer. Nur wenn wir da den Kampf annehmen und unsere Chancen nutzen, werden wir einen entspannten Pokalabend haben. Ansonsten kann das eine ganz böse Überraschung geben.
Zwischenfazit:
Bundesliga: Mit Platz Sieben stehen wir noch ganz gut da. Allerdings haben wir es verschenkt, den Anschluss an die oberen Teams zu halten und bei der nächsten Niederlage könnten wir etwas durchgereicht werden. Außerdem spielen wir noch gegen Leverkusen und die Bayern.
Pokal: Das wird man sehen. Bei einem Sieg in Saarbrücken sind wir im Viertelfinale. Bei einer Niederlage wird die Enttäuschung riesengroß sein.
Europapokal: Ein zweiter Platz in der schwachen Gruppe ist eine kleine Enttäischung. Aber wie in den anderen Wettbewerben ist noch alles drin.
Der Frankfurter Block war heute tiefenentspannt. Ich dachte, es wird eine erlebnisorientierte Reise. Aber man hat sich nicht provozieren lassen und auch selbst keine Aktionen gestartet, die eine Strafe nach sich ziehen könnten. Ob das die ganze Saison so geht, wird man sehen.
Zum Spiel: In der ersten Halbzeit hat man ein bisschen Glück gehabt. Man kann zurückliegen und beim 1:0 durch den heute eher blassen Kolo hatte man Hilfe des gegenerischen Torwarts. In der zweiten Häflte hat man das souverän zu Ende gespielt. Dass der Gastgeber am Ende noch sieben Stück eingeschenkt bekommt, war vielleicht das eine oder andere Tor zu hoch.
Zum Spiel: In der ersten Halbzeit hat man ein bisschen Glück gehabt. Man kann zurückliegen und beim 1:0 durch den heute eher blassen Kolo hatte man Hilfe des gegenerischen Torwarts. In der zweiten Häflte hat man das souverän zu Ende gespielt. Dass der Gastgeber am Ende noch sieben Stück eingeschenkt bekommt, war vielleicht das eine oder andere Tor zu hoch.
AJK78 schrieb:
Ich glaube, dass sich die Isrealis durchsetzen. Außerdem wäre es das schönere Urlaubsziel. So wie einst Tallinn.
richtig... Temperaturen sehr ähnlich ...
1 H SV Darmstadt 98 3
2 A 1.FSV Mainz 05 1
3 H 1.FC Köln 1
4 A VfL Bochum 1
5 H SC Freiburg 1
6 A VfL Wolfsburg 1
7 H 1.FC Heidenheim 1846 3
8 A TSG 1899 Hoffenheim 1
9 H Borussia Dortmund 0
10 A 1.FC Union Berlin 1
11 A SV Werder Bremen 3
12 H VfB Stuttgart 3
13 A FC Augsburg 3
14 H FC Bayern München 0
15 A Bayer 04 Leverkusen 0
16 H Borussia Mönchengladbach 1
17 A RB Leipzig 0
18 A SV Darmstadt 98 3
19 H 1.FSV Mainz 05 3
20 A 1.FC Köln 1
21 H VfL Bochum 3
22 A SC Freiburg 0
23 H VfL Wolfsburg 1
24 A 1.FC Heidenheim 1846 3
25 H TSG 1899 Hoffenheim 3
26 A Borussia Dortmund 0
27 H 1.FC Union Berlin 3
28 H SV Werder Bremen 3
29 A VfB Stuttgart 3
30 H FC Augsburg 3
31 A FC Bayern München 0
32 H Bayer 04 Leverkusen 3
33 A Borussia Mönchengladbach 1
34 H RB Leipzig 1
57 Punkte - das würde passen! Letztes Jahr haben wir übrigens gegen jede Mannschaft mindestens einen Punkt geholt - außer gegen Dortmund, und da wurden wir beim Hinspiel gnadenlos verpfiffen.
2 A 1.FSV Mainz 05 1
3 H 1.FC Köln 1
4 A VfL Bochum 1
5 H SC Freiburg 1
6 A VfL Wolfsburg 1
7 H 1.FC Heidenheim 1846 3
8 A TSG 1899 Hoffenheim 1
9 H Borussia Dortmund 0
10 A 1.FC Union Berlin 1
11 A SV Werder Bremen 3
12 H VfB Stuttgart 3
13 A FC Augsburg 3
14 H FC Bayern München 0
15 A Bayer 04 Leverkusen 0
16 H Borussia Mönchengladbach 1
17 A RB Leipzig 0
18 A SV Darmstadt 98 3
19 H 1.FSV Mainz 05 3
20 A 1.FC Köln 1
21 H VfL Bochum 3
22 A SC Freiburg 0
23 H VfL Wolfsburg 1
24 A 1.FC Heidenheim 1846 3
25 H TSG 1899 Hoffenheim 3
26 A Borussia Dortmund 0
27 H 1.FC Union Berlin 3
28 H SV Werder Bremen 3
29 A VfB Stuttgart 3
30 H FC Augsburg 3
31 A FC Bayern München 0
32 H Bayer 04 Leverkusen 3
33 A Borussia Mönchengladbach 1
34 H RB Leipzig 1
57 Punkte - das würde passen! Letztes Jahr haben wir übrigens gegen jede Mannschaft mindestens einen Punkt geholt - außer gegen Dortmund, und da wurden wir beim Hinspiel gnadenlos verpfiffen.
War selbst nicht dort, aber kann das nachvollziehen.
Es fehlt mittlerweile einfach schon die Nähe. Der Verein wächst halt rasant, und was soll man anders groß auch erwarten. Bei größeren Vereinen ist das noch schlimmer.
Ansonsten: Mit dem Anstehen, usw. das ist recht normal, jenachdem wann man kommt. Beim Getränkestand kanns auch bei nicht Saisoneröffnung gut und gerne mal 15 Minuten dauern. Schau dir mal den Rest an, selbst mit den Tickets ist es gefühlt mittlerweile ein Hauen und Stechen.
Es fehlt mittlerweile einfach schon die Nähe. Der Verein wächst halt rasant, und was soll man anders groß auch erwarten. Bei größeren Vereinen ist das noch schlimmer.
Ansonsten: Mit dem Anstehen, usw. das ist recht normal, jenachdem wann man kommt. Beim Getränkestand kanns auch bei nicht Saisoneröffnung gut und gerne mal 15 Minuten dauern. Schau dir mal den Rest an, selbst mit den Tickets ist es gefühlt mittlerweile ein Hauen und Stechen.
Jojo1994 schrieb:
Es fehlt mittlerweile einfach schon die Nähe. Der Verein wächst halt rasant, und was soll man anders groß auch erwarten. Bei größeren Vereinen ist das noch schlimmer.
Seh ich ähnlich. Aber das muss man ja nicht gut finden.
Danke für eure Antworten, mit ein bisschen Polemik muss man leben. Manche können eben nicht ernsthaft antworten, aber immerhin antworten sie. Ich wollte einfach nur wissen, wie das andere Leute sehen.
Hi Leute. Das heute war ein ganz trauriger Saisonauftakt. Dabei beziehe ich mich nicht auf das Spiel, was meiner Meinung nicht so schlecht war, aber zu dem ganzen Nachmittag gepasst hat. Mal sehen, ob man dem Beitrag Beachtung schenkt und ob man das ernst nimmt. Für mich geht das nämlich in die falsche Richtung. Wer auch immer diesen Tag geplant hat, richtig gelungen war er nicht. Und wenn man Fans gewinnen wollte, ist das total misslungen. Wäre ich ein Kind und nicht schon eingefleischter Fan, hätte ich mich heute gegen die Eintracht entschieden. Harte Worte, aber ich weiß, wie geil die Eintracht eigentlich sein kann.
Zum Tag: Viele waren mit der Familie im Stadion und sehr enttäuscht. Einige sahen das genau so. Bei den Ständen gab es sehr lange Warteschlangen, ob Getränke oder sonstigem, was sonst alles angeboten worden ist. Das war nicht gut geplant. Ein torloses Spiel haut auch keinen vom Hocker, aber ich fand es nicht so schlecht. Aber attraktiv für einen Saisonauftakt ist anders. Für Familien mit Kindern und Leute, die sonst nie oder selten Tickets für Heimspiele bekommen, war das nichts.
Da hat man heute niemanden gefangen. So wirbt man keine kommenden Anhänger. Keine Fannähe. Keine Autogramme oder Fotos. Am Ende nicht einmal durch das Stadion gelaufen und abgeklatscht. Das ist sch…ade. Das war vor Corona noch anders. Da sind die meisten mit einem Lächeln nach Hause gegangen - gerade wegen der Fannähe. Nimmt man das nicht mehr ernst, weil man in den letzten Jahren gewachsen ist? Das ist keine rhetorische Frage.
Ich bin gespannt, wie das in anderen Eintracht-Foren aussieht. Dort sollte es auch for sure auch die eine oder andere kritische Stimme geben.
Zum Tag: Viele waren mit der Familie im Stadion und sehr enttäuscht. Einige sahen das genau so. Bei den Ständen gab es sehr lange Warteschlangen, ob Getränke oder sonstigem, was sonst alles angeboten worden ist. Das war nicht gut geplant. Ein torloses Spiel haut auch keinen vom Hocker, aber ich fand es nicht so schlecht. Aber attraktiv für einen Saisonauftakt ist anders. Für Familien mit Kindern und Leute, die sonst nie oder selten Tickets für Heimspiele bekommen, war das nichts.
Da hat man heute niemanden gefangen. So wirbt man keine kommenden Anhänger. Keine Fannähe. Keine Autogramme oder Fotos. Am Ende nicht einmal durch das Stadion gelaufen und abgeklatscht. Das ist sch…ade. Das war vor Corona noch anders. Da sind die meisten mit einem Lächeln nach Hause gegangen - gerade wegen der Fannähe. Nimmt man das nicht mehr ernst, weil man in den letzten Jahren gewachsen ist? Das ist keine rhetorische Frage.
Ich bin gespannt, wie das in anderen Eintracht-Foren aussieht. Dort sollte es auch for sure auch die eine oder andere kritische Stimme geben.
Vielleicht solltest du zum Football gehen.
Ich vermute, in der kommenden Saison wird das Stadion auch ohne Quengler voll!
Klingt schon heftig. Volle Bierstände, ein Unentschieden, und dann wurdest du dafür noch nicht mal abgeklatscht. War Helene Fischer wenigstens da?
Vorab: ich war nicht, deshalb kann ich nichts beitragen, aber ich hätte ein paar Rückfragen:
waren denn weniger Verkaufsstände vorhanden als sonst üblich? An normalen Spieltagen steht man ja mitunter auch für die Bratwurst an. Mal geht's fix, mal dauert es. Ich frage mich einfach, warum das diesmal anders sein sollte? Wie hättest Du Dir das denn mit Autogrammen vorgestellt bei so vielen Menschen? Wie lange hätte man da wohl angestanden für ein Autogramm von Kolo oder Götze? Und das Spiel...ja mei... war gar kein schlechtes 0:0 und wer da jetzt ein sibbenull erwartet hat, da weiß ich nun auch nicht. Das Ergebnis jedenfalls als Grund anzuführen, nicht Fan der Eintracht zu werden? Ich weiß ja nun nicht.
So ein bissl ratlos bin ich schon ob Deines Beitrages, bin ich ehrlich.
waren denn weniger Verkaufsstände vorhanden als sonst üblich? An normalen Spieltagen steht man ja mitunter auch für die Bratwurst an. Mal geht's fix, mal dauert es. Ich frage mich einfach, warum das diesmal anders sein sollte? Wie hättest Du Dir das denn mit Autogrammen vorgestellt bei so vielen Menschen? Wie lange hätte man da wohl angestanden für ein Autogramm von Kolo oder Götze? Und das Spiel...ja mei... war gar kein schlechtes 0:0 und wer da jetzt ein sibbenull erwartet hat, da weiß ich nun auch nicht. Das Ergebnis jedenfalls als Grund anzuführen, nicht Fan der Eintracht zu werden? Ich weiß ja nun nicht.
So ein bissl ratlos bin ich schon ob Deines Beitrages, bin ich ehrlich.
Hallo , ich war gestern mit 3 Kinder ( 7 bis 11) Vorort.
Die Veranstaltung wurde ja als General-Test und Familienfest angekündigt
Es war vor dem Station viel los. Das Gedränge war natürlich riesengroß vor den Ständen, Museum, Fan Shop (trotz nicht ausverkauft) ...
Positiv: sehr gutes Wetter, Der Atila wurde im Station aus der Nähe präsentiert (im Gegensatz zu den Spielern), Team macht einen stabilen Eindruck
Negativ: Die Spieler hätten schon eine Ehrenrunde nahe an den Rampen drehen können um den Kindern Nähe zu demonstrieren. Das sind die Fans von morgen. 5 Euro z.B. für eine Käsestange mit Speck, sorry
Die Veranstaltung wurde ja als General-Test und Familienfest angekündigt
Es war vor dem Station viel los. Das Gedränge war natürlich riesengroß vor den Ständen, Museum, Fan Shop (trotz nicht ausverkauft) ...
Positiv: sehr gutes Wetter, Der Atila wurde im Station aus der Nähe präsentiert (im Gegensatz zu den Spielern), Team macht einen stabilen Eindruck
Negativ: Die Spieler hätten schon eine Ehrenrunde nahe an den Rampen drehen können um den Kindern Nähe zu demonstrieren. Das sind die Fans von morgen. 5 Euro z.B. für eine Käsestange mit Speck, sorry
Schlimmer als die nervigen Böller war die schlechte Stimmung in Halbzeit Zwei. Ein ständiges (und leises) Ole schwarz-weiß war eindeutig zu wenig. Die Stimmung in der ersten Häflte war allerdings richtig gut und Eintracht-like, das muss auch gesagt werden. Aber ich erwarte natürlich in einem Endspiel Stimmung von der ersten bis zur letzten Minute und nicht nur eine Halbzeit. Genauso erwarte ich natürlich von der Mannschaft das Gleiche.
Aber man muss sich auch mit der Mannschaft identifizieren können und ich bin gespannt, wie es diese Saison wird. Der Auftakt heute war ganz traurig, was allerdings an den Leute liegt, die den Saisonauftakt im Hintergrund geplant haben.
Aber man muss sich auch mit der Mannschaft identifizieren können und ich bin gespannt, wie es diese Saison wird. Der Auftakt heute war ganz traurig, was allerdings an den Leute liegt, die den Saisonauftakt im Hintergrund geplant haben.
1 - Auf welchem Platz beendet die Eintracht die Saison? 6
2 - Wie viele Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln? 58
3 - Wie viele Tore wird die Eintracht in den 34 Spielen schießen? 62
4 - Wie oft wird die Eintracht in den 34 Spielen ohne Gegentor bleiben? 8
5 - Wie weit kommt die Eintracht in der Conference League (Playoff/Gruppe/16F/AF/VF/HF/Finale/Sieg)? Sieg
6 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal? Halbfinale
7 - Auf welchem Platz wird die 2. Mannschaft der Eintracht in der RL Südwest landen? 10
8 - Welchen Platz wird das Frauen-Team der Eintracht am Ende der Saison belegen? 3
9 - Welcher aktuelle* SGE-FELDspieler wird die meisten Ligaspiele für die SGE bestreiten? Ellyses Skhiri
10 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die zweitmeisten Liga-Tore für die SGE schießen? Jens-Petter Hauge
11 – Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird am häufigsten in der Liga eingewechselt? Jessic Ngankam
12 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die meisten gelben Karten in der Liga erhalten? Kristjan Jakic
13 - Welcher Trainer der 1. BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben? Enrico Maaßen (FC Augsburg)
14 - Welche zwei Mannschaften bestreiten das DFB-Pokal-Finale? SC Freiburg vs. Bayern München
15 - Wer wird 1. , 2. und 3. in der 2. Bundesliga (detailliert Platz 1, 2 und 3 auflisten)? 1. Schalke 04, 2. Fortuna Düsseldorf, 3. Spvgg. Greuther Fprth
16 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
1. Bayern München
2. Bayer Leverkusen
3. RB Leipzig
4. Borussia Dortmund
5. Eintracht Frankfurt
6. SC Freiburg
7. Borussia Mönchengladbach
8. VFL Wolfsburg
9. Union Berlin
10. Mainz 05
11. 1. FC Köln
12. Werder Bremen
13. TSG 1899 Hoffenheim
14. 1. FC Heidenheim
15. VFL Bochum
16. FC Augsburg
17. VFB Stuttgart
18. Darmstadt 98
2 - Wie viele Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln? 58
3 - Wie viele Tore wird die Eintracht in den 34 Spielen schießen? 62
4 - Wie oft wird die Eintracht in den 34 Spielen ohne Gegentor bleiben? 8
5 - Wie weit kommt die Eintracht in der Conference League (Playoff/Gruppe/16F/AF/VF/HF/Finale/Sieg)? Sieg
6 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal? Halbfinale
7 - Auf welchem Platz wird die 2. Mannschaft der Eintracht in der RL Südwest landen? 10
8 - Welchen Platz wird das Frauen-Team der Eintracht am Ende der Saison belegen? 3
9 - Welcher aktuelle* SGE-FELDspieler wird die meisten Ligaspiele für die SGE bestreiten? Ellyses Skhiri
10 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die zweitmeisten Liga-Tore für die SGE schießen? Jens-Petter Hauge
11 – Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird am häufigsten in der Liga eingewechselt? Jessic Ngankam
12 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die meisten gelben Karten in der Liga erhalten? Kristjan Jakic
13 - Welcher Trainer der 1. BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben? Enrico Maaßen (FC Augsburg)
14 - Welche zwei Mannschaften bestreiten das DFB-Pokal-Finale? SC Freiburg vs. Bayern München
15 - Wer wird 1. , 2. und 3. in der 2. Bundesliga (detailliert Platz 1, 2 und 3 auflisten)? 1. Schalke 04, 2. Fortuna Düsseldorf, 3. Spvgg. Greuther Fprth
16 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
1. Bayern München
2. Bayer Leverkusen
3. RB Leipzig
4. Borussia Dortmund
5. Eintracht Frankfurt
6. SC Freiburg
7. Borussia Mönchengladbach
8. VFL Wolfsburg
9. Union Berlin
10. Mainz 05
11. 1. FC Köln
12. Werder Bremen
13. TSG 1899 Hoffenheim
14. 1. FC Heidenheim
15. VFL Bochum
16. FC Augsburg
17. VFB Stuttgart
18. Darmstadt 98
1 - Auf welchem Platz beendet die Eintracht die Saison? 5
2 - Wie viele Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln? 55
3 - Wie viele Tore wird die Eintracht in den 34 Spielen schießen? 58
4 - Wie oft wird die Eintracht in den 34 Spielen ohne Gegentor bleiben? 6
5 - Wie weit kommt die Eintracht in der Conference League (Playoff/Gruppe/16F/AF/VF/HF/Finale/Sieg)? 1/4 Finale
6 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal? 1/4 Finale
7 - Auf welchem Platz wird die 2. Mannschaft der Eintracht in der RL Südwest landen? 9
8 - Welchen Platz wird das Frauen-Team der Eintracht am Ende der Saison belegen? 4
9 - Welcher aktuelle* SGE-FELDspieler wird die meisten Ligaspiele für die SGE bestreiten? Ellyses Skhiri
10 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die zweitmeisten Liga-Tore für die SGE schießen? Marmoush
11 – Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird am häufigsten in der Liga eingewechselt? Aaronson
12 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die meisten gelben Karten in der Liga erhalten? Tuta
13 - Welcher Trainer der 1. BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben? Letsch
14 - Welche zwei Mannschaften bestreiten das DFB-Pokal-Finale? RB Leipzig vs. Bayern München
15 - Wer wird 1. , 2. und 3. in der 2. Bundesliga (detailliert Platz 1, 2 und 3 auflisten)? 1. HSV, 2. Schalke 04, 3. Spvgg. Greuther Fprth
16 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
1. Bayern München
2. RB Leipzig
3. Bayer Leverkusen
4. Borussia Dortmund
5. Eintracht Frankfurt
6. VFL Wolfsburg
7. Borussia Mönchengladbach
8. SC Freiburg
9. TSG Hoffenheim
10. Mainz 05
11. FC Union Berlin
12. 1. FC Köln
13. Werder Bremen
14. VFB Stutgart
15. Darmstadt 98
16. FC Augsburg
17. FC Heidenheim
18. VFL Bochum
2 - Wie viele Punkte wird die Eintracht in den 34 Spielen sammeln? 55
3 - Wie viele Tore wird die Eintracht in den 34 Spielen schießen? 58
4 - Wie oft wird die Eintracht in den 34 Spielen ohne Gegentor bleiben? 6
5 - Wie weit kommt die Eintracht in der Conference League (Playoff/Gruppe/16F/AF/VF/HF/Finale/Sieg)? 1/4 Finale
6 - Wie weit kommt die Eintracht im DFB-Pokal? 1/4 Finale
7 - Auf welchem Platz wird die 2. Mannschaft der Eintracht in der RL Südwest landen? 9
8 - Welchen Platz wird das Frauen-Team der Eintracht am Ende der Saison belegen? 4
9 - Welcher aktuelle* SGE-FELDspieler wird die meisten Ligaspiele für die SGE bestreiten? Ellyses Skhiri
10 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die zweitmeisten Liga-Tore für die SGE schießen? Marmoush
11 – Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird am häufigsten in der Liga eingewechselt? Aaronson
12 - Welcher aktuelle* SGE-Spieler wird die meisten gelben Karten in der Liga erhalten? Tuta
13 - Welcher Trainer der 1. BL wird als erstes sein Amt verlieren/abgeben? Letsch
14 - Welche zwei Mannschaften bestreiten das DFB-Pokal-Finale? RB Leipzig vs. Bayern München
15 - Wer wird 1. , 2. und 3. in der 2. Bundesliga (detailliert Platz 1, 2 und 3 auflisten)? 1. HSV, 2. Schalke 04, 3. Spvgg. Greuther Fprth
16 - Wie sieht die Abschlusstabelle der 1. Liga aus (detailliert auflisten)?
1. Bayern München
2. RB Leipzig
3. Bayer Leverkusen
4. Borussia Dortmund
5. Eintracht Frankfurt
6. VFL Wolfsburg
7. Borussia Mönchengladbach
8. SC Freiburg
9. TSG Hoffenheim
10. Mainz 05
11. FC Union Berlin
12. 1. FC Köln
13. Werder Bremen
14. VFB Stutgart
15. Darmstadt 98
16. FC Augsburg
17. FC Heidenheim
18. VFL Bochum
Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Termine:
Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.
Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):
Auslosung: 30.6.2023
Hinspiel(e): 26./27.7.2023
Rückspiel(e): 2./3.8.2023
1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):
Auslosung: 30.6.2023
Halbfinals: 6.9.2023
Endspiele: 9.9.23
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)
2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):
Auslosung: 15.9.2023
Hinspiele: 10./11.10.2023
Rückspiele: 18./19.10.2023
Gruppenphase:
Auslosung: 20.10.2023 (vorläufig)
1. Spieltag: 14./15.11.2023
2. Spieltag: 22./23.11.2023
3. Spieltag: 13./14.12.2023
4. Spieltag: 20./21.12.2023
5. Spieltag: 24./25.1.2024
6. Spieltag: 30./31.1.2024
Viertelfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 19./20.3.2024
Rückspiele: 27./28.3.2024
Halbfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 20./21.4.2024
Rückspiele: 27./28.4.2024
Finale:
Am WE 24.-26.5.2024 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estadio de San Mamés in Bilbao (Kapazität 50.000 Plätze)
Ich habe diese Aufstellung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.
Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Termine:
Zum Schluss noch ein Blick auf den Zeitplan der Champions League in der kommenden Saison. Das letzte Jahr hat gezeigt, dass vereinzelte kleine terminliche Abweichungen im Laufe des Turniers sich doch noch ergeben können, aber im Großen und Ganzen sollten die Termine für die Spiele fix sein.
Vorrunde (falls im Meisterweg nötig):
Auslosung: 30.6.2023
Hinspiel(e): 26./27.7.2023
Rückspiel(e): 2./3.8.2023
1. Runde (Mini-Turniere an einem Ort):
Auslosung: 30.6.2023
Halbfinals: 6.9.2023
Endspiele: 9.9.23
(es wird auch dieses Jahr wieder vor dem Finale in jeder Gruppe ein Spiel um Platz 3 zwischen den Verlierern der Halbfinals gespielt, welches aber keinerlei Relevanz hat, da sich nur der Sieger des Finals für Runde 2 qualifiziert)
2. Runde (Meisterweg & Ligaweg):
Auslosung: 15.9.2023
Hinspiele: 10./11.10.2023
Rückspiele: 18./19.10.2023
Gruppenphase:
Auslosung: 20.10.2023 (vorläufig)
1. Spieltag: 14./15.11.2023
2. Spieltag: 22./23.11.2023
3. Spieltag: 13./14.12.2023
4. Spieltag: 20./21.12.2023
5. Spieltag: 24./25.1.2024
6. Spieltag: 30./31.1.2024
Viertelfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 19./20.3.2024
Rückspiele: 27./28.3.2024
Halbfinals:
Auslosung: 6.2.2024 (vorläufig)
Hinspiele: 20./21.4.2024
Rückspiele: 27./28.4.2024
Finale:
Am WE 24.-26.5.2024 (der genaue Termin steht noch nicht fest) im Estadio de San Mamés in Bilbao (Kapazität 50.000 Plätze)
Ich habe diese Aufstellung nach bestem Wissen und Gewissen verfasst, als Quelle haben mir die Seiten der UEFA, die Webseiten einzelner Verbände und Vereine, aber zum Teil auch Wikipedia gedient. Insbesondere die Liste der Meister aller Verbände habe ich von dort übernommen, da auf den offiziellen Seiten der UEFA zurzeit noch keine Übersicht der gemeldeten Vereine zu finden war. Ich habe aber nicht jeden einzelnen Meister der kleinen Verbände auf deren Webseite verifiziert, insofern will ich nicht hundertprozentig ausschließen, dass es eventuell noch kleine Abweichungen bei den Meldungen geben wird. Sobald es die offizielle Starterliste auf der UEFA Seite gibt, werde ich dies nochmal abgleichen und gegebenenfalls korrigieren.
Ich hoffe, die Zeilenumbrüche auf den einzelnen Endgeräten machen den Beitrag nicht gar zu unleserlich, aber wie schonmal erwähnt, sobald die Auslosung gelaufen ist, poste ich hier eine Übersicht nur für unsere Eintracht mit Gegnern und den Terminen etc., da ist dann alles Wichtige aus Sicht unserer Adlerträgerinnen (hoffentlich) übersichtlich.
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
mmammu schrieb:
Auch in der kommenden Saison wird die Champions League bei den Frauen nach dem gleichen Ablauf, wie in den beiden vergangenen Jahren, gespielt. Da das Ganze in Details doch ein wenig vom bekannten Modus bei den Männern abweicht, möchte ich hier zunächst mal den gesamten Ablauf des Wettbewerbs vorstellen. Ich hoffe, es wird nicht zu unübersichtlich. Sobald die Auslosung der Qualifikationsturniere am 30.6. gelaufen ist, werde ich dann nochmal die entsprechende Übersicht mit dem Fokus nur auf unsere Eintracht, die die Qualifikation über den Ligaweg bestreitet, posten.
Im Mittelpunkt der Champions League steht die Gruppenphase mit 16 Teams. Diese wird in vier Vierergruppen nach dem bekannten Modus jeder gegen jeden in Heim- und Auswärtsspiel ausgetragen. Die ersten beiden einer jeden Gruppe ziehen dann in die KO-Phase ein. Viertel- und Halbfinale werden durch Hin- und Rückspiel entschieden, das Finale dann in einem Spiel.
Entscheidend für die Anzahl der Teams, die ein Verband ins (Qualifikations-)Rennen schicken darf, ist auch bei den Frauen der Verbandskoeffizient, deshalb zunächst mal ein Blick darauf. Die Verbände auf den Plätzen 1-6 stellen drei Starter, die Plätze 7-16 zwei Starter und die Verbände ab Platz 17 schicken einen Starter.
Rangliste nach Verbandskoeffizienten:
1. Frankreich 88.333
2. Deutschland 75.666
3. Spanien 66.166
4. England 66.000
5. Schweden 34.166
6. Tschechien 33.833
---------------------------------
7. Italien 29.500
8. Dänemark 27.750
9. Niederlande 24.500
10. Island 24250
11. Kasachstan 23.000
12. Norwegen 22.500
13. Schottland 22.000
14. Belarus 19.500
15. Ukraine 18.500
16. Österreich 18.500
---------------------------------
17. Portugal 18.000
18. Schweiz 17.500
19. Litauen 15.500
20. Zypern 15.000
21. Russland 14.250*
22. Serbien 14.000
23. Albanien 12.000
24. Belgien 12.000
25. Polen 11.000
26. Finnland 9.500
27. Bosnien und Herzegowina 9.500
28. Ungarn 9.000
29. Rumänien 9.000
30. Kroatien 8.500
31. Griechenland 8.000
32. Türkei 8.000
33. Irland 7.500
34. Slowenien 7.000
35. Bulgarien 6.000
36. Kosovo 5.500
37. Slowakei 5.500
38. Estland 5.500
39. Montenegro 5.000
40. Wales 4.500
41. Georgien 4.000
42. Israel 4.000
43. Nordirland 3.500
44. Luxemburg 3.000
45. Färöer 3.000
46. Malta 2.500
47. Lettland 2.000
48. Moldau 2.000
49. Nordmazedonien 2.000**
50. Armenien 2.000**
51. Aserbaidschan 0.000**
52. Gibraltar 0.000**
* der russische Verband ist vom Wettbewerb ausgeschlossen
Zusammensetzung der Gruppenphase:
Vier Teams, nämlich der Titelverteidiger sowie die Meister der drei höchstplatzierten Verbände nach dem UEFA Frauen-Verbands-Klubkoeffizienten, qualifizieren sich direkt für die Gruppenphase, die anderen 12 werden auf zwei Wegen bestimmt:
Zum einen werden über den Meisterweg insgesamt sieben Teilnehmer für die Gruppenphase ausgespielt und zum anderen gibt es den Ligaweg, über den sich die restlichen fünf Teilnehmer der Gruppenphase qualifizieren.
Soweit bekannt mit Namen gefüllt sieht die Gruppenphase also wie folgt aus:
Direkt qualifiziert:
Titelverteidiger = FC Barcelona
Meister Frankreich = Olympique Lyon
Meister Deutschland = Bayern München
Meister England = FC Chelsea (als drittplatzierter Verband ist hier eigentlich der Meister aus Spanien direkt qualifiziert, da aber der FC Barcelona Meister wurde, der bereits als Titelverteidiger direkt für die Gruppenphase qualifiziert ist, rückt der Meister des viertplatzierten Verbands nach)
dazu kommen:
7 Teams über den Meisterweg
&
5 Teams über den Ligaweg
Austragungsmodus Qualifikation:
Jetzt ein näherer Blick auf die jeweiligen Qualifikationswege. Beide Wege werden im gleichen Format über zwei Runden ausgetragen, wobei Runde 1 als Mini-Turnier mit vier Teams gespielt wird, allerdings nicht nach dem bekannten Motto „jeder gegen jeden“, sondern als KO-Turnier. Einer der Gruppenteilnehmer ist der Gastgeber „seines“ Mini-Turniers. Nach der Auslosung der Gruppen am 30.6. wird bestimmt, wer jeweils in seiner Gruppe als Gastgeber fungiert. Es werden 2 Partien ausgelost und die beiden Sieger dieser Halbfinalspiele ermitteln in einem Finalspiel das Team, das in Runde 2 einzieht. Im Meisterweg qualifizieren sich 14 Teams und im Ligaweg 10 Teams für die 2. Runde.
In der 2. Qualifikationsrunde werden dann innerhalb des jeweiligen Weges 7 bzw. 5 Partien gelost, in denen sich der Sieger aus Hin- und Rückspiel letztendlich für die Gruppenphase qualifiziert.
Meisterweg:
In der ersten Runde treten die 43 Meister (nur 43 wegen des Ausschlusses Russlands) der Verbände auf den Plätzen 7-50 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 11 Gruppen (10 Vierer- und eine Dreiergruppe) ausgelost, aus denen jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
**Da mehr als 50 Verbände einen Meister stellen, sollte laut Regularien im Meisterweg vor der 1. Runde eine Vorrunde mit den Meistern der vier letztplatzierten Verbände angesetzt werden. Ob dies jetzt nach dem Ausschluss Russlands auch so durchgeführt wird, oder ob einfach 11 Vierergruppen gelost werden, was rechnerisch auch passen würde, konnte ich nicht sicher eruieren, aber ich denke, das kann in der Gesamtbetrachtung auch durchaus vernachlässigt werden.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die drei Meister der Verbände auf den Plätzen 4-6 (aufgrund des Nachrückens des Meisters aus England als Verband auf Platz 4 in die direkte Qualifikation zur Gruppenphase, rückt in diesem Jahr der Meister des Verbands auf Platz 7 als direkt qualifiziert für Runde 2 nach). Zu diesen 3 Teams stoßen die 11 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 14 Teams die 7 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Meisterweg ermittelt werden.
Alle Teams, die im Meisterweg antreten, können also frühestens in der Gruppenphase auf unsere Eintracht treffen!
Teams im Meisterweg:
Einstieg in der 2. Runde:
Meister Schweden = FC Rosengård
Meister Tschechien = Slavia Prag
Meister Italien = AS Rom
Einstieg in der 1. Runde:
Meister Dänemark = HB Køge
Meister Niederlande = Ajax Amsterdam
Meister Island = Valur Reykjavik
Meister Kasachstan = BIIK Kazygurt
Meister Norwegen = SK Brann Bergen
Meister Schottland = Glasgow City
Meister Belarus = Dinamo Minsk
Meister Ukraine = Vorskla Poltava
Meister Österreich = SKN St. Pölten
Meister Portugal = Benfica Lissabon
Meister Schweiz = FC Zürich
Meister Litauen = FC Gintra
Meister Zypern = Apollon Limassol
Meister Russland = vom Wettbewerb ausgeschlossen
Meister Serbien = Spartak Subotica
Meister Albanien = Vllaznia Shkodra
Meister Belgien = RSC Anderlecht
Meister Polen = GKS Katowice
Meister Finnland = Kuopion PS
Meister Bosnien und Herzegowina = SFK 2000 Sarajevo
Meister Ungarn = Ferencváros Budapest
Meister Rumänien = Olimpia Cluj
Meister Kroatien = ZNK Osijek
Meister Griechenland = PAOK Saloniki
Meister Türkei = Ankara BB Fomget
Meister Irland = Shelbourne FC
Meister Slowenien = ZNK Mura
Meister Bulgarien = Lokomotiv Stara Zagora
Meister Kosovo = EP-Com Hajvalia
Meister Slowakei = TJ Spartak Myjava
Meister Estland = Flora Tallinn
Meister Montenegro = ŽFK Breznica Pljevlja
Meister Wales = Cardiff City
Meister Georgien = FC Samegrelo Chkorotsku
Meister Israel = SC Kirjat Gat
Meister Nordirland = Cliftonville FC
Meister Luxemburg = Racing Luxemburg
Meister Färöer = KÍ Klaksvik
Meister Malta = Birkirkara
Meister Lettland = SFK Rīga
Meister Moldau = Agarista-SS Anenii Noi
Meister Nordmazedonien = ŽFK Ljuboten
Meister Armenien = Pyunik-girls-2
Meister Aserbaidschan = Sumqayit FK
Meister Gibraltar = Lions Gibraltar
Ligaweg:
Hier treten in der ersten Runde die 6 Drittplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6 und die 10 Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7-16 in einem Mini-KO-Turnier an. Es werden insgesamt 4 Vierergruppen ausgelost, aus denen ebenfalls jeweils nur der Sieger des Finalspiels in die 2. Runde einzieht.
Direkt für die 2. Runde qualifiziert sind die sechs Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 1-6. Zu diesen 6 Teams stoßen die 4 Sieger der einzelnen Mini-Turniere aus der 1. Runde dazu, so dass aus 10 Teams die 5 Partien gelost werden, in denen dann in Hin- und Rückspiel die Teilnehmer der Gruppenphase über den Ligaweg ermittelt werden.
Teams im Ligaweg:
Einstieg in Runde 2:
2. Platz Frankreich = Paris Saint-Germain
2. Platz Deutschland = VfL Wolfsburg
2. Platz Spanien = Real Madrid
2. Platz England = Manchester United
2. Platz Schweden = BK Häcken
2. Platz Tschechien = Sparta Prag
Einer dieser sechs Teams oder eben einer der anderen 3 Gewinner der Mini-Turniere wäre dann der Gegner unserer Adlerträgerinnen in Runde 2, falls sie selbst ihr Mini-Turnier erfolgreich gestalten. Ausnahme ist ein Verein aus dem gleichen Verband, also die Wölfinnen bleiben unseren Frauen auf alle Fälle in der Qualifikation erspart!
Einstieg in der 1. Runde und damit potenzielle Gegner unserer Eintracht im Mini-Turnier:
3. Platz Frankreich = Paris FC
3. Platz Deutschland = EINTRACHT FRANKFURT
3. Platz Spanien = UD Levante
3. Platz England = FC Arsenal
3. Platz Schweden = Linköpings FC
3. Platz Tschechien = 1. FC Slovácko
2. Platz Italien = Juventus Turin
2. Platz Dänemark = Brøndby IF
2. Platz Niederlande = FC Twente Enschede
2. Platz Island = UMF Stjarnan
2. Platz Kasachstan = FC Okzhetpes
2. Platz Norwegen = Vålerenga Oslo
2. Platz Schottland = Celtic Glasgow
2. Platz Belarus = ZFK Minsk
2. Platz Ukraine = Kryvbas Kryvyi Rih
2. Platz Österreich = SK Sturm Graz
Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.
AJK78 schrieb:
Ich glaube nicht, dass wir auf jedes dieser Teams treffen können. Die UEFA wird nicht frei auslosen und wie bei den Männern die fünf Teams mit den stärksten Koeffizienten setzen und die anderen fünf dazulosen. Falls wir wie letztes Jahr die Runde davor überstehen, wird es auf jeden Fall ein hartes Brett werden (da scheiterte man mit viel Pech an Ajax). Arsenal, PSG, Real Madrid, ManU, Juventus, Häcken, Sparta Prag und sogar Paris FC sind vor uns. Wir brauchen auch etwas Glück. Arsenal und PSG sehe ich für die SGE noch nicht machbar. Und auch die anderen gesetzten Gegnerinnen werden nicht ohne sein. Sparta Prag oder BK Häcken halte ich am ehesten für machbar.
Auch wenn ich kein genaues Procedere bezüglich Setzliste finden konnte, sehe ich das auch so, dass die UEFA sicher nicht komplett frei losen wird. Auf alle Fälle wird das ein schwieriger Weg und die Qualifikation für die Gruppenphase wäre schon ein Riesenerfolg!
Zum Spiel:
Wir waren bis zur Einwechslung von Lindström für Rode gut im Spiel und die etwas bessere Mannschaft, ohne die ganz großen Chancen zu haben. Wir waren sehr kompakt und diese Kompaktheit haben wir nach dem Wechsel verloren. Durch die Systemumstellung hatten wir gar keinen Zugriff mehr und Leipzig war ab dann die bessere Mannschaft. Glasner muss Ebimbe für Rode bringen, dann können wir taktisch auch so weiterspielen. Das geht schon auch auf unseren Ex-Trainer, so sehr ich ihn auch schätze.
Zur Kurve:
Ich hatte einen Platz auf der Gegentribüne für schlanke 425 Euro, direkt neben den roten Bullen. So konnte ich die Stimmung sehr gut genießen und einschätzen. Wenn man in der Kurve steht, hat man immer einen etwas anderen Eindruck. Der Start war super. Tolle Choreo und in der ersten Halbzeit waren die gegnerischen „Fans“ absolut beeindruckt. Die haben sogar teilweise beschämt nach unten geschaut, weil sie so überhaupt nicht zu hören waren. Schon geil! In der zweiten Halbzeit war das aber nicht so gut. Die Ultras haben hohe Ansprüche und denen sind sie in der zweiten Hälfte nicht gerecht worden. Mal sehen, ob man auch mit Kritik umgehen kann. Nach der Pause singt man viel zu lange und viel zu leise „Ole schwarz weiß ole“. Das kann man gegen Ende machen, wenn man 5:0 führt oder 0:3 hinten liegt. Das ist doch keine Unterstützung. Dann noch die ganzen Böller und die Pyro. Letzteres war optisch schön anzusehen, aber die ganzen Böller gingen mir richtig auf die Eier.
Die Leipziger Spieler waren in der ersten Hälfte beeindruckt, das konnte man sehr gut beobachten. Bei jedem Ballkontakt wurden die gnadenlos ausgepfiffen und die eigene Mannschaft wurde nach vorne gepeitscht. In Halbzeit 2 lange nichts mehr davon. Und auch die „Fankurve“ neben mir hat gemerkt, dass man auf einmal durchkommt und zu hören ist. 2017 gegen Dortmund haben wir es trotz einer Niederlage 90 Minuten geschafft, die an die Wand zu singen. 2023 ist das uns nur eine Halbzeit gelungen, gegen nicht gerade viele Leipziger. So hart muss man das sagen.
Zur Saison:
CL-Achtelfinale, Pokalfinale und 7. Platz. So schlecht ist das nicht, auch wenn in der Bundesliga viel mehr drin gewesen wäre. Aber durch etwas Schützenhilfe spielen wir europäisch. Und ich freue mich auf die Conference League mit anderen Stadien und anderen Ländern. Es muss nicht immer England, Spanien, Frankreich oder Italien sein. Es heißt ja auch EUROPA-Cup. Und wer keinen Bock auf die Conference League hat, soll bitte nächstes Jahr international zuhause bleiben. Denn wenn wir die KO-Phase erreichen und durch tolle Stimmung auf uns aufmerksam machen, wollen auf einmal wieder alle ins Stadion. — Nur die SGE!!!
Wir waren bis zur Einwechslung von Lindström für Rode gut im Spiel und die etwas bessere Mannschaft, ohne die ganz großen Chancen zu haben. Wir waren sehr kompakt und diese Kompaktheit haben wir nach dem Wechsel verloren. Durch die Systemumstellung hatten wir gar keinen Zugriff mehr und Leipzig war ab dann die bessere Mannschaft. Glasner muss Ebimbe für Rode bringen, dann können wir taktisch auch so weiterspielen. Das geht schon auch auf unseren Ex-Trainer, so sehr ich ihn auch schätze.
Zur Kurve:
Ich hatte einen Platz auf der Gegentribüne für schlanke 425 Euro, direkt neben den roten Bullen. So konnte ich die Stimmung sehr gut genießen und einschätzen. Wenn man in der Kurve steht, hat man immer einen etwas anderen Eindruck. Der Start war super. Tolle Choreo und in der ersten Halbzeit waren die gegnerischen „Fans“ absolut beeindruckt. Die haben sogar teilweise beschämt nach unten geschaut, weil sie so überhaupt nicht zu hören waren. Schon geil! In der zweiten Halbzeit war das aber nicht so gut. Die Ultras haben hohe Ansprüche und denen sind sie in der zweiten Hälfte nicht gerecht worden. Mal sehen, ob man auch mit Kritik umgehen kann. Nach der Pause singt man viel zu lange und viel zu leise „Ole schwarz weiß ole“. Das kann man gegen Ende machen, wenn man 5:0 führt oder 0:3 hinten liegt. Das ist doch keine Unterstützung. Dann noch die ganzen Böller und die Pyro. Letzteres war optisch schön anzusehen, aber die ganzen Böller gingen mir richtig auf die Eier.
Die Leipziger Spieler waren in der ersten Hälfte beeindruckt, das konnte man sehr gut beobachten. Bei jedem Ballkontakt wurden die gnadenlos ausgepfiffen und die eigene Mannschaft wurde nach vorne gepeitscht. In Halbzeit 2 lange nichts mehr davon. Und auch die „Fankurve“ neben mir hat gemerkt, dass man auf einmal durchkommt und zu hören ist. 2017 gegen Dortmund haben wir es trotz einer Niederlage 90 Minuten geschafft, die an die Wand zu singen. 2023 ist das uns nur eine Halbzeit gelungen, gegen nicht gerade viele Leipziger. So hart muss man das sagen.
Zur Saison:
CL-Achtelfinale, Pokalfinale und 7. Platz. So schlecht ist das nicht, auch wenn in der Bundesliga viel mehr drin gewesen wäre. Aber durch etwas Schützenhilfe spielen wir europäisch. Und ich freue mich auf die Conference League mit anderen Stadien und anderen Ländern. Es muss nicht immer England, Spanien, Frankreich oder Italien sein. Es heißt ja auch EUROPA-Cup. Und wer keinen Bock auf die Conference League hat, soll bitte nächstes Jahr international zuhause bleiben. Denn wenn wir die KO-Phase erreichen und durch tolle Stimmung auf uns aufmerksam machen, wollen auf einmal wieder alle ins Stadion. — Nur die SGE!!!
AJK78 schrieb:
Zum Spiel:
Wir waren bis zur Einwechslung von Lindström für Rode gut im Spiel und die etwas bessere Mannschaft, ohne die ganz großen Chancen zu haben. Wir waren sehr kompakt und diese Kompaktheit haben wir nach dem Wechsel verloren. Durch die Systemumstellung hatten wir gar keinen Zugriff mehr und Leipzig war ab dann die bessere Mannschaft. Glasner muss Ebimbe für Rode bringen, dann können wir taktisch auch so weiterspielen. Das geht schon auch auf unseren Ex-Trainer, so sehr ich ihn auch schätze.
Im Nachhinein ist man natürlich immer schlauer, aber im ersten Moment dachte auch ich: Guter Wechsel, mit dem er ein Zeichen setzen will und die etwas offensivere Variante wählt, um nach vorne etwas zu bewegen. Unser Spiel lief bis dato zweifelsohne gut, aber eben nur bis zum Strafraum und es fehlte der letzte Zug zum Tor. Der Schuß ging aber leider nach hinten los
Zur Kurve:
Ich hatte einen Platz auf der Gegentribüne für schlanke 425 Euro, direkt neben den roten Bullen. So konnte ich die Stimmung sehr gut genießen und einschätzen. Wenn man in der Kurve steht, hat man immer einen etwas anderen Eindruck. Der Start war super. Tolle Choreo und in der ersten Halbzeit waren die gegnerischen „Fans“ absolut beeindruckt. Die haben sogar teilweise beschämt nach unten geschaut, weil sie so überhaupt nicht zu hören waren. Schon geil! In der zweiten Halbzeit war das aber nicht so gut. Die Ultras haben hohe Ansprüche und denen sind sie in der zweiten Hälfte nicht gerecht worden. Mal sehen, ob man auch mit Kritik umgehen kann. Nach der Pause singt man viel zu lange und viel zu leise „Ole schwarz weiß ole“. Das kann man gegen Ende machen, wenn man 5:0 führt oder 0:3 hinten liegt. Das ist doch keine Unterstützung. Dann noch die ganzen Böller und die Pyro. Letzteres war optisch schön anzusehen, aber die ganzen Böller gingen mir richtig auf die Eier.
Die Leipziger Spieler waren in der ersten Hälfte beeindruckt, das konnte man sehr gut beobachten. Bei jedem Ballkontakt wurden die gnadenlos ausgepfiffen und die eigene Mannschaft wurde nach vorne gepeitscht. In Halbzeit 2 lange nichts mehr davon. Und auch die „Fankurve“ neben mir hat gemerkt, dass man auf einmal durchkommt und zu hören ist. 2017 gegen Dortmund haben wir es trotz einer Niederlage 90 Minuten geschafft, die an die Wand zu singen. 2023 ist das uns nur eine Halbzeit gelungen, gegen nicht gerade viele Leipziger. So hart muss man das sagen.
Stadt und Breitscheidplatz waren super, man kam sich vor wie in Frankfurt, zudem war alles friedlich. Auch das Schwarz hat dort noch nicht sehr gestört. Im Stadion aber schon. Bei einem Abendspiel alle in Schwarz bringt einfach nicht den optischen Effekt wie das leuchtende Weiß. Die Barcelona-Vipes fehlten einfach. Als die Choreo-Fahnen weg waren gab es keinen optischen Effekt mehr von den Rängen und ich befürchte, das merkt man auch als Spieler, zumindest im Unterbewusstsein.
Der zweite Stimmungskiller waren dann die schon vor dem Spiel auf das Spielfeld fliegenden Leuchtraketen.
Erste Halbzeit war dann gut, eindrucksvolle Choreo, gute Lautstärke, gellende Pfiffe bei jedem längeren Leipziger Ballbesitz. So muss es sein!
In der zweiten Halbzeit hat das dann leider nachgelassen, kein Dauerpfeifkonzert mehr, wenig spielbezogener Support, kaum ein (allegorischer) Funke sprang von den Fans auf die Spieler über. Im Gegenteil: die zwei Grätschen von Seppl kurz vor seiner Auswechslung nahmen zumindest die Gegentribüne mal für kurze Zeit mit, aber das war leider nicht nachhaltig. Mit seiner Auswechslung und dem Flippertor war der Stecker dann gezogen...
Dass die Pyrotechnik zu Beginn der zweiten Halbzeit und die vielen Böller während des Spiels extrem störend und negativ waren, wurde ja von vielen Vorrednern schon thematisiert. So was ist nicht beflügelnd sondern bringt einfach negative Stimmung.
Fazit: Wir haben alle zusammen verloren: Trainer, Mannschaft und Fans. Die vielbeschworene Einheit, wie wir sie letztes Jahr so oft erlebt haben kam einfach nicht zustande.
Ich finde es geil, europäisch zu spielen. Und in der Conference League spielt man auch mal woanders und kommt durch andere Länder und neue Stadien. Natürlich hat man weniger Einnahmen, aber aus Fansicht ist das interessant. Und wer keinen Bock darauf hat, soll zuhause bleiben. Auch wenn wir weit kommen. Einfach zuhause bleiben. Ihr wisst dann Europacup nicht zu schätzen.
AJK78 schrieb:
Ich finde es geil, europäisch zu spielen. Und in der Conference League spielt man auch mal woanders und kommt durch andere Länder und neue Stadien. Natürlich hat man weniger Einnahmen, aber aus Fansicht ist das interessant. Und wer keinen Bock darauf hat, soll zuhause bleiben. Auch wenn wir weit kommen. Einfach zuhause bleiben. Ihr wisst dann Europacup nicht zu schätzen.
Wie gesagt, eigentlich ist es ja alles gar nicht so exotisch, wie man sich es mal vorgestellt hat.
Köln hatte Partizan Belgrad und Nizza in der Gruppe. Berlin hatte im Jahr davor Feyenoord Rotterdamm, Slavia Prag und Maccabi Haifa. Als gesetztes Team hat man vielleicht noch nen Exoten mehr drin. Aber eigentlich sind es Großteils Gruppen, die auch ähnlich die der Euroleague stehen könnten.
AJK78 schrieb:
Ich finde es geil, europäisch zu spielen. Und in der Conference League spielt man auch mal woanders und kommt durch andere Länder und neue Stadien. Natürlich hat man weniger Einnahmen, aber aus Fansicht ist das interessant. Und wer keinen Bock darauf hat, soll zuhause bleiben. Auch wenn wir weit kommen. Einfach zuhause bleiben. Ihr wisst dann Europacup nicht zu schätzen.
Man wird doch als Mitglied des EFC "Europapokal der Pokalsieger" noch rechtschaffen das Konstrukt ECL ebenso dämlich finden dürfen wie die CL. Mit mangelnder Wertschätzung hat das nichts zu tun.
Ich fremdle da eben anhaltend und das dämpft die Euphorie enorm.
Dass die kommenden Kicks bei Groundhoppern bereits Vorfreude auslösen mögen, ist ein anderes Ding.
1988/89
1. Runde Eintracht- Grashopper Zürich
1:0 (1:0)
Termin: 04.10.1988
Zuschauer: 13.000
Schiedsrichter: Krchnak (CSSR)
Tore: 1:0 Dirk Bakalorz (33.)
das meinte ich mit Stellenwert. 13000 Zuschauer.
1. Runde Eintracht- Grashopper Zürich
1:0 (1:0)
Termin: 04.10.1988
Zuschauer: 13.000
Schiedsrichter: Krchnak (CSSR)
Tore: 1:0 Dirk Bakalorz (33.)
das meinte ich mit Stellenwert. 13000 Zuschauer.
Meine Güte! Die Vergleiche Ende der 80er hinken gewaltig. Damals hatten wir einen ganz anderen Zuschauerschnitt. Heute wäre ein Conference Leauge Quali-Spiel gegen Grasshopper Zürich oder Bröndby ausverkauft. Wer da nicht hingehen möchte, soll es lassen. Selbst gegen Gegner wie Tallinn, Limassoll, Vaduz oder Tel Aviv kommen genug Leute ins Stadion, die internationalen Fußball in Frankfurt sehen wollen.
AJK78 schrieb:
Meine Güte! Die Vergleiche Ende der 80er hinken gewaltig. Damals hatten wir einen ganz anderen Zuschauerschnitt. Heute wäre ein Conference Leauge Quali-Spiel gegen Grasshopper Zürich oder Bröndby ausverkauft. Wer da nicht hingehen möchte, soll es lassen. Selbst gegen Gegner wie Tallinn, Limassoll, Vaduz oder Tel Aviv kommen genug Leute ins Stadion, die internationalen Fußball in Frankfurt sehen wollen.
Ich freue mich sogar auf die Conference League, sollten wir das Pokal-Finale verlieren.
Ein neuer gut besetzter Wettbewerb den man gewinnen kann. Und wenn man sich die letzten Halbfinalpartien anschaute, waren das nicht so unattraktive Gegner.
Besser wie gar nicht international zu spielen.
Und etwas Geld gibt es zusätzlich und einen weiteren Anreiz für neue Spieler zu uns zu kommen oder bei uns zu bleiben.
Ein Götze wird jetzt fast sicher bleiben.
Ndicka noch eher verlängern.
Hauptsache Europa und ich sehe die Eintracht eh lieber in den Wettbewerben die man gewinnen kann, wie in der CL wo man als normaler Club fast Chancenlos aufs Finale ist.
Dennoch haben wir drei Punkte geholt. Wir hatten im Verlauf der Vorrunde auch schon etwas Pech und heute hat sich das ein bisschen ausgeglichen. Wir stehen nach (fast) der Hälfte der Saison mit 24 Punkten auf einem guten sechsten Platz. Nach der kurzen Winterpause kommt der Afrika-Cup. Ich bin gespannt, wie man Marmoush, Chaibi und Skhiri ersetzen wird. Das sind drei absolute Leistungsträger. Wenn wir das schaffen, spielen wir bis zum Ende der Saison um Europa mit.
International sollte auch noch einiges möglich sein, im Pokal haben wir eine gute Chance leider selbst versaut.
Insgesamt darf man der Vorrunde aber gute oder mindestens befriedigende Note geben. Ansonsten wünsche ich Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch...