
anno-nym
24054
Ich weiß ja nicht wo die meisten ihre Expertise her nehmen bzgl. der Trainersuche aber ich kann wirklich nicht sagen welcher Trainer am besten zur SGE passt.
Ob ein Lewandowski nun besser sein soll als bspw. ein Keller kann ich nicht beurteilen. Hier kann ich dann nur sagen das die Außendarstellung von Keller bisher eher unglücklich war. Das war es dann aber auch schon. Und ich denke mal das 99% der User sich hier von etwas leiten lassen was nicht zwingend dazu beiträgt das nun Trainer a oder b der richtige Mann ist.
Eine ganz wichtige Rolle spielt für mich die bevorzugte Formation des Trainers. Bei Lewandowski war es ein 4-2-3-1 (was ich für die SGE als die ideale Formation ansehe) bzw. ein 4-3-3. Daher dieser jedoch nun anscheinend nicht mehr im Rennen ist, brauch man sich mit ihm nicht weiter zu beschäftigen.
Breitenreiter lies in 68 Spielen mit Paderborn insgesamt sieben verschiedene Formationen spielen. Überwiegend war es hier das 4-1-4-1, 4-2-3-1 und 4-4-2 mit einer doppel sechs. Auch wurde mal gegen die Bayern mit 5-4-1 Catenaccio gespielt, aber da kassierte man dann direkt sechs Stück ..
Ich persönlich finde es klasse wenn man verschiedene Formationen der Mannschaft an die Hand geben kann, das bedarf viel Arbeit und die Gefahr ist groß das man damit vllt. den ein oder anderen überfordert. Das Breitenreiter mit Paderborn nun abgestiegen ist, sehe ich nicht als Bürde, ich weiß nicht ob diese Mannschaft zu retten war.
Fernab der bevorzugten Formation sind jedoch andere Fähigkeiten genauso wichtig. Wer weiß wie er mit Spielern umgeht, wer kennt sein Standing, wie charakterfest ist er in Krisen? Paderborn und Frankfurt wäre ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ob er dafür schon reif ist kann hier niemand sinnvoll beurteilen. Vllt. brauch man aber auch im Haifischbecken Eintracht diese Unbekümmertheit um damit cool umgehen zu können.
Zu Armin Veh will ich eigentlich nicht viel schreiben. Wenn er, in welcher Funktion auch immer, zurück geholt wird, müsste man einige Entscheidungsträger ernsthaft einweisen.
Bei Kosta Runjaic ist nicht nur die gemeinsame Vergangenheit mit Hübner interessant. Bei Lautern lies er auch öfters mit anderen Formationen spielen, bevorzugt im 4-2-3-1 und 4-1-4-1. Er versuchte in den Spielen mit Lautern oft alles spielerisch zu lösen und nicht mit Kick and Rush einfach vor das Tor zu kommen. Er hat natürlich nun schon einiges an Erfahrung gesammelt. Als Trainer kommt er auf 224 Einsätze, als Co-Trainer auf 111 Spiele. Die zwei verpassten Aufstiege mit Lautern schweben natürlich im Raum, aber es ist spekulativ ob ein anderer Trainer es geschafft hätte. Der Etat lag in dieser Saison laut einem Artikel der Sportschau bei unter 12 Millionen Euro und somit nur Platz 5.
Wie gesagt: Ein Laie kann doch unmöglich einschätzen ob ein Trainer nun passt oder nicht. Hier spielen so viele Faktoren eine Rolle, mit denen man auch Glück haben muss.
Ich für meinen Teil lehne mich entspannt zurück und werde dann erst los pöbeln wenn der Trainer bekannt gegeben wurde..
Ob ein Lewandowski nun besser sein soll als bspw. ein Keller kann ich nicht beurteilen. Hier kann ich dann nur sagen das die Außendarstellung von Keller bisher eher unglücklich war. Das war es dann aber auch schon. Und ich denke mal das 99% der User sich hier von etwas leiten lassen was nicht zwingend dazu beiträgt das nun Trainer a oder b der richtige Mann ist.
Eine ganz wichtige Rolle spielt für mich die bevorzugte Formation des Trainers. Bei Lewandowski war es ein 4-2-3-1 (was ich für die SGE als die ideale Formation ansehe) bzw. ein 4-3-3. Daher dieser jedoch nun anscheinend nicht mehr im Rennen ist, brauch man sich mit ihm nicht weiter zu beschäftigen.
Breitenreiter lies in 68 Spielen mit Paderborn insgesamt sieben verschiedene Formationen spielen. Überwiegend war es hier das 4-1-4-1, 4-2-3-1 und 4-4-2 mit einer doppel sechs. Auch wurde mal gegen die Bayern mit 5-4-1 Catenaccio gespielt, aber da kassierte man dann direkt sechs Stück ..
Ich persönlich finde es klasse wenn man verschiedene Formationen der Mannschaft an die Hand geben kann, das bedarf viel Arbeit und die Gefahr ist groß das man damit vllt. den ein oder anderen überfordert. Das Breitenreiter mit Paderborn nun abgestiegen ist, sehe ich nicht als Bürde, ich weiß nicht ob diese Mannschaft zu retten war.
Fernab der bevorzugten Formation sind jedoch andere Fähigkeiten genauso wichtig. Wer weiß wie er mit Spielern umgeht, wer kennt sein Standing, wie charakterfest ist er in Krisen? Paderborn und Frankfurt wäre ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ob er dafür schon reif ist kann hier niemand sinnvoll beurteilen. Vllt. brauch man aber auch im Haifischbecken Eintracht diese Unbekümmertheit um damit cool umgehen zu können.
Zu Armin Veh will ich eigentlich nicht viel schreiben. Wenn er, in welcher Funktion auch immer, zurück geholt wird, müsste man einige Entscheidungsträger ernsthaft einweisen.
Bei Kosta Runjaic ist nicht nur die gemeinsame Vergangenheit mit Hübner interessant. Bei Lautern lies er auch öfters mit anderen Formationen spielen, bevorzugt im 4-2-3-1 und 4-1-4-1. Er versuchte in den Spielen mit Lautern oft alles spielerisch zu lösen und nicht mit Kick and Rush einfach vor das Tor zu kommen. Er hat natürlich nun schon einiges an Erfahrung gesammelt. Als Trainer kommt er auf 224 Einsätze, als Co-Trainer auf 111 Spiele. Die zwei verpassten Aufstiege mit Lautern schweben natürlich im Raum, aber es ist spekulativ ob ein anderer Trainer es geschafft hätte. Der Etat lag in dieser Saison laut einem Artikel der Sportschau bei unter 12 Millionen Euro und somit nur Platz 5.
Wie gesagt: Ein Laie kann doch unmöglich einschätzen ob ein Trainer nun passt oder nicht. Hier spielen so viele Faktoren eine Rolle, mit denen man auch Glück haben muss.
Ich für meinen Teil lehne mich entspannt zurück und werde dann erst los pöbeln wenn der Trainer bekannt gegeben wurde..
Basaltkopp schrieb:Schaedelharry63 schrieb:
Ausm blog geklaut:
https://www.youtube.com/watch?v=DQHzr4wAP9U
Donnerwetter. Das ist ja gar nicht mal so witzig.
Also das Spiel hatte, um es mal nett auszudrücken, ein sehr überschaubares Niveau.
Ich gucke ja den HSV nicht sonderlich oft (außer zweimal die Saison) aber das war schon starker Tobak. Der KSC konnte die ersten 60 Minuten eigentlich machen was sie wollten. Der HSV hat es zu keinem Zeitpunkt geschafft mal den Druck über einen längeren Zeitraum hoch zu halten. Das Ziel war eigentlich nur Standards in Strafraumnähe rauszuholen. Zum Glück verpufften die aber zu 99%.
Der KSC hat sicherlich nicht schlecht gespielt und war in diesem Auswärtsspiel auch klar besser. Mit Hennings und Yabo (der nicht gut gespielt hat, gegen Darmstadt war er jedoch besser, daher will ich nicht beurteilen ob dieser Spieler uns helfen könnte) waren vorne zwei schnelle Spieler und das umschalten funktionierte ganz gut. Jedoch wäre es ein leichtes gewesen den HSV mit ein wenig mehr Konzentration nicht nur zu schlagen, sondern auch aus dem Stadion zu schießen. Da waren exzellente Kontergelegenheiten dabei (unfassbar wie viele Räume der HSV im Mittelfeld preis gegeben hat) die jedoch leider nicht konsequent genug ausgespielt wurden. Wenn wenigstens einer der beiden Lattenschüsse reingegangen wäre, aber naja... Hoffen wir auf das Rückspiel.
Das HW4 gesperrt ist, sehe ich als Schwächung an - aber für den KSC. Was der auf der rechten Seite da veranstaltet hat spottet eigentlich jeder Beschreibung.
Ich gucke ja den HSV nicht sonderlich oft (außer zweimal die Saison) aber das war schon starker Tobak. Der KSC konnte die ersten 60 Minuten eigentlich machen was sie wollten. Der HSV hat es zu keinem Zeitpunkt geschafft mal den Druck über einen längeren Zeitraum hoch zu halten. Das Ziel war eigentlich nur Standards in Strafraumnähe rauszuholen. Zum Glück verpufften die aber zu 99%.
Der KSC hat sicherlich nicht schlecht gespielt und war in diesem Auswärtsspiel auch klar besser. Mit Hennings und Yabo (der nicht gut gespielt hat, gegen Darmstadt war er jedoch besser, daher will ich nicht beurteilen ob dieser Spieler uns helfen könnte) waren vorne zwei schnelle Spieler und das umschalten funktionierte ganz gut. Jedoch wäre es ein leichtes gewesen den HSV mit ein wenig mehr Konzentration nicht nur zu schlagen, sondern auch aus dem Stadion zu schießen. Da waren exzellente Kontergelegenheiten dabei (unfassbar wie viele Räume der HSV im Mittelfeld preis gegeben hat) die jedoch leider nicht konsequent genug ausgespielt wurden. Wenn wenigstens einer der beiden Lattenschüsse reingegangen wäre, aber naja... Hoffen wir auf das Rückspiel.
Das HW4 gesperrt ist, sehe ich als Schwächung an - aber für den KSC. Was der auf der rechten Seite da veranstaltet hat spottet eigentlich jeder Beschreibung.
crasher1985 schrieb:anno-nym schrieb:
Nette Worte von Körbel in Richtung Schaaf !
Wo?
https://www.facebook.com/charly.koerbel
Mal etwas interessantes:
http://spielverlagerung.de/2012/11/20/leverkusens-moderne-halbraumverteidigung/
Leverkusens moderne Halbraumverteidigung
"Oberster Grund für diese starken Leistungen gegen Topteams ist die taktisch bedingte Dominanz im Zentrum. Mit drei Sechsern und den sehr eingerückt spielenden Halbstürmern verteidigt Bayer dort sehr kompakt, anpassungsfähig und konterstark. [...] Auch andere Ordnungen sind leicht zu erreichen, da sich die Grundpositionen des Systems zwischen den klassischen Positionen befinden: Die äußeren Sechser pendeln halbbreit zwischen den Positionen einer Doppelsechs, einer Doppelacht und den breiten Halbpositionen einer Rautenformation."
In der Startformation konnte man natürlich Reinartz finden. Unser vorhandes Spielermaterial im DM mit Reinartz, Flum (vllt. bleibt er jetzt ja doch?), Medo, Stender, Hasebe und Iggy könnten damit natürlich ein wenig besser zur Entfaltung kommen als nur mit einem oder maximal zwei Sechsern. Darüber hinaus sind Flum und Stender eh nicht die "starren" Sechser, sondern weichen oft auf den Flügel bzw. in die Offensiver aus.
http://spielverlagerung.de/2014/04/20/1-fc-nurnberg-bayer-04-leverkusen-14/
1. FC Nürnberg – Bayer 04 Leverkusen 1:4
"Dabei nutzte Bayer kein 4-3-3 wie in den letzten Monaten bzw. schon in der Vorsaison, sondern spielten wie in den vergangenen zwei Partien ein 4-2-3-1. [...] Vom 4-2-3-1 wurde nun auf ein 4-1-4-1 umgestellt, in welchem Nürnbergs kollektive Ballzirkulation und Passverteilung aus dem Sechserraum stärker nach hinten und wieder extremer auf die Flügel gedrückt wurden. Dort konnte man sie dann mit dem Dreieck enorm gut isolieren, sicherte gleichzeitig den Zwischenlinienraum für mögliche diagonale Pässe nach vorne und nahm ihnen nun sämtliche Angriffsmöglichkeiten."
Liest sich alles sehr interessant!
http://spielverlagerung.de/2012/11/20/leverkusens-moderne-halbraumverteidigung/
Leverkusens moderne Halbraumverteidigung
"Oberster Grund für diese starken Leistungen gegen Topteams ist die taktisch bedingte Dominanz im Zentrum. Mit drei Sechsern und den sehr eingerückt spielenden Halbstürmern verteidigt Bayer dort sehr kompakt, anpassungsfähig und konterstark. [...] Auch andere Ordnungen sind leicht zu erreichen, da sich die Grundpositionen des Systems zwischen den klassischen Positionen befinden: Die äußeren Sechser pendeln halbbreit zwischen den Positionen einer Doppelsechs, einer Doppelacht und den breiten Halbpositionen einer Rautenformation."
In der Startformation konnte man natürlich Reinartz finden. Unser vorhandes Spielermaterial im DM mit Reinartz, Flum (vllt. bleibt er jetzt ja doch?), Medo, Stender, Hasebe und Iggy könnten damit natürlich ein wenig besser zur Entfaltung kommen als nur mit einem oder maximal zwei Sechsern. Darüber hinaus sind Flum und Stender eh nicht die "starren" Sechser, sondern weichen oft auf den Flügel bzw. in die Offensiver aus.
http://spielverlagerung.de/2014/04/20/1-fc-nurnberg-bayer-04-leverkusen-14/
1. FC Nürnberg – Bayer 04 Leverkusen 1:4
"Dabei nutzte Bayer kein 4-3-3 wie in den letzten Monaten bzw. schon in der Vorsaison, sondern spielten wie in den vergangenen zwei Partien ein 4-2-3-1. [...] Vom 4-2-3-1 wurde nun auf ein 4-1-4-1 umgestellt, in welchem Nürnbergs kollektive Ballzirkulation und Passverteilung aus dem Sechserraum stärker nach hinten und wieder extremer auf die Flügel gedrückt wurden. Dort konnte man sie dann mit dem Dreieck enorm gut isolieren, sicherte gleichzeitig den Zwischenlinienraum für mögliche diagonale Pässe nach vorne und nahm ihnen nun sämtliche Angriffsmöglichkeiten."
Liest sich alles sehr interessant!
Wie bereits mehrfach von anderen geschrieben:
Denke die Beziehung Schaaf und SGE, das hat einfach nicht so recht gepasst. Voran es liegt weiß ich nicht, dafür ist mein Stadionbesuch alle zwei Wochen nicht aussagekräftig.
Als die Gerüchte aufgekommen sind und danach nicht sonderlich gut damit umgegangen ist, war mir klar das Schaaf nach der Saison hier hinwirft. Für mich ist das nachvollziehbar und auch richtig. Auch ich wurde mit dem System Schaaf nicht warm.
Jedoch sind die Begleitumstände unwürdig. Unwürdig gegenüber dem Menschen und Trainer Thomas Schaaf und auch unwürdig von Seiten der Eintracht.
Denke die Beziehung Schaaf und SGE, das hat einfach nicht so recht gepasst. Voran es liegt weiß ich nicht, dafür ist mein Stadionbesuch alle zwei Wochen nicht aussagekräftig.
Als die Gerüchte aufgekommen sind und danach nicht sonderlich gut damit umgegangen ist, war mir klar das Schaaf nach der Saison hier hinwirft. Für mich ist das nachvollziehbar und auch richtig. Auch ich wurde mit dem System Schaaf nicht warm.
Jedoch sind die Begleitumstände unwürdig. Unwürdig gegenüber dem Menschen und Trainer Thomas Schaaf und auch unwürdig von Seiten der Eintracht.
Definiere mal "euch". Das interessiert mich mal brennend.
Der Artikel soll auch keine neuen Infos hervorbringen, sondern beschreibt den VV Bruchhagen. Und da trifft es sich ganz gut das er hier große Verdienste hat und vieles geleistet hat, aber in der heutigen Zeit eher als Bremser wirkt. Jedenfalls in der Außendarstellung.
Das es aber heutzutage chic ist, direkt auf die FR einzudreschen zeugt nicht unbedingt davon das man reflektiert einen Artikel liest. Da steht Durstewitz oder Kilchenstein und schon geht das Messer in der Tasche auf. Kann man machen, muss ich aber nicht toll finden. Und das sage ich als einer der die FR und den Blog-G nicht sonderlich mag... Um das mal nett auszudrücken.