
Aqualon
6061
jayjay0911 schrieb:
http://www.fussballdaten.de
Da hab ich auch nur die Daten für die aktuelle Saison gefunden auf http://www.fussballdaten.de/vereine/eintrachtfrankfurt/2011/kader/
Möchte aber die gesamten Bundesligaspiele für jeden Spieler.
Hallo,
wo finde ich denn so kompakte Kaderübersichten wie im Kicker Sonderheft irgendwo online? Also dass ich den Kader sehe und dabei auch wieviele Spiele/Tore/Vorlagen die jeweiligen Spieler schon in der 1. BuLi absolviert haben.
Auf kicker.de und transfermarkt.de gibts die ja nur mit den Daten für die laufende Saison, aber eine Gesamtübersicht habe ich nicht gefunden. Klar könnte ich auch auf jeden Spieler einzeln klicken, aber den Aufwand würd ich mir gerne sparen
Danke schon mal!
Aqua
wo finde ich denn so kompakte Kaderübersichten wie im Kicker Sonderheft irgendwo online? Also dass ich den Kader sehe und dabei auch wieviele Spiele/Tore/Vorlagen die jeweiligen Spieler schon in der 1. BuLi absolviert haben.
Auf kicker.de und transfermarkt.de gibts die ja nur mit den Daten für die laufende Saison, aber eine Gesamtübersicht habe ich nicht gefunden. Klar könnte ich auch auf jeden Spieler einzeln klicken, aber den Aufwand würd ich mir gerne sparen
Danke schon mal!
Aqua
Maabootsche schrieb:Aachener_Adler schrieb:neuehaaner schrieb:
Momentan sehe ich in der U23 ein Heranführen von Jungspielern an den Profi-Fussball. Viele aktuelle Beispiele (Kittel ist eins davon, Rode ggf. ein anderes) zeigen aber, dass der Sprung schon früher stattfinden sollte/ muss. Sprich U19 oder in Ausnahmefällen schon in der U17.
Ähem. Du weißt aber schon, dass Rode nicht aus unserer eigenen Jugend kommt, sondern von einem Verein aus der Nachbarschaft, dessen Name ich hier nicht nennen möchte?
Das kam mir auch als erstes in den Sinn: Unser Jugendteam von der anderen Mainseite...
Recht hat er ja trotzdem, der Sprung in die 1. Mannschaft mit 21/22 ist vielleicht schon zu spät und man sollte große Talente aus der U19 schon frühzeitig an den Profikader ranführen. Ob die dann aus der eigenen Jugend kommen oder wie Rode aus Offenbach ist dann doch nebensächlich.
Glaube wenn ein Talent erstmal 3-4 Jahre in der U23 war, dann wird da auch nichts mehr draus. Solange kann keiner das Feuer aufrecht erhalten, nur um vielleicht mal in den Kader des Profiteams zu kommen.
Aachener_Adler schrieb:
Mir wird hier zuviel über "Einzelvermarktung" und "Traditionsclubs" geredet. Was der DFL Geld, viel Geld, einbringt ist der Spielbetrieb der GESAMTEN Liga. Bayern, Dortmund, Schalke, Bremen können gerne ihre eigene 4-Team-Meisterschaft ohne Auf- oder Abstieg ausspielen. Ich bezweifle, dass das mehr Leute interessiert als eine deutsche Meisterschaft der 14 anderen BL-Clubs plus 4 ambitionierter Zweitligisten. Auch Bayern braucht die gesamte Liga, braucht sogar "Prügelknaben" der Sorte Duisburg, Freiburg, Bochum, um sich später am Saisonende zum 127. Mal "Deutscher Meister" zu nennen.
Die Masse der 36 DFL-Clubs ist von den großen Fleischtöpfen weit entfernt. Ich wünschte mir, die würden etwas solidarischer auftreten und den Watzkes und Rummenigges klar machen, dass sie den "Kleinen" wenigstens eine halbwegs faire Chance geben müssen, in dem Wettbewerb Bundesliga zu bestehen. Sonst ist das alles eine Farce und fehlende Spannung zerstört langfristig das Geschäft auch für die großen, reichen Clubs.
Ich wiederhole mich: Die Forderung, den großen Clubs einen noch größeren Anteil am Kuchen zu geben, ist angesichts einer immer weiter auseinander gehenden Schere zwischen arm und reich in etwa so sinnvoll wie Steuererleichterungen für Millionäre bei gleichzeitiger Belastung der Hartz 4 Empfänger. Alles in dieser Richtung muss zurückgewiesen werden, auch wenn es wie hier von Watzke in populistischer Form vermeintlich gegen die unbeliebten Plastikclubs geht.
"Vermeintlich" deshalb, weil die "weichen" Faktoren, die Watzke haben will für jeden halbwegs politisch erfahrenen Menschen nur eines heißen: die politisch Mächtigen beschießen irgendeinen vom Himmel gefallenen Geldverteilungsschlüssel, der ihnen entgegen kommt. Wer sich von "weichen" Faktoren auch nur im Ansatz Fairness erwartet, ist einfach nur schrecklich naiv. Da könnte man sich vieles ausdenken, was Wolfsburg nicht weh tut, z.B. könnte man eingeworbene Sponsorengelder genauso viel zählen wie Zuschauereinnahmen, weil's ja auch irgendwie die "Attraktivität" misst. Oder ähnliches beschließen, was den Starken hilft, sich gegen die Schwachen abzuschotten. Dass die DFL auf Watzkes Initiative ernsthaft Wolfsburg oder Leverkusen Geld wegnimmt, um es den ganzen gefallenen Traditionsclubs zu geben, das glaubt doch hoffentlich hier niemand ernsthaft, oder?
Bedenkt bitte: Nichtmal mit Kriterien wie "durchschnittlicher Tabellenplatz" oder "Jahre Bundesligazugehörigkeit" käme man mittlerweile gegen die sogenannten "Plastikclubs" an. Auch da ziehen Alemannia Aachen, MSV Duisburg, Arminia Bielefeld & Co ganz schnell den kürzen. Liebe Leute: Wolfsburg hat seit Bestehen der Bundesliga mehr Meisterschaften geholt als die Eintracht! 1:0 für die! Ja, das ist die Realität! Die schimpfen sich dann auch ganz schnell "Traditionsclubs" -- und das nichtmal ohne gute Argumente.
Sich auf "weiche" Kriterien einzulassen hilft einzig und allein dem, der sie festlegen kann. Weder als Eintracht-Fan noch als Fußballfan im Allgemeinen kann ich das befürworten. Geht dem Dortmunder Interessenvertreter Watzke nicht auf den Leim. Der will nicht Wolfsburg angreifen, der will einzig und allein mehr Geld für den BVB! Das ist sein gutes Recht als BVB-Vertreter, aber dafür Beifall klatschen brauchen wir Eintrachtfans nun wirklich nicht.
Sehr schön geschrieben! Im Endeffekt kommt das große Interesse an der Bundesliga doch daher, dass jeder jeden schlagen kann und nicht immer nur die 2-3 gleichen Vereine vorne mitspielen, ohne dass der Rest eine Chance hat. Denke auch, dass der sehr gute Start von Mainz und die schlechten von Schalke und Stuttgart mehr Zuschauer faszinieren, als es umgekehrt der Fall gewesen wäre.
ultra1984 schrieb:Die paar Millionen Unterschied, die in der TV-Gelder Rangliste bestehen, würden an der Situation doch gar nichts ändern. Dann schieben Hopp, VW und Red Bull halt ein paar Mios mehr hinterher.peter schrieb:
das ist doch schwachfug. wer entscheidet denn dann was ein traditionsverein ist?
Das kann ich Dir auch net sagen, aber es würde z.B.: bedeuten, dass Vereine wie Leverkesen, Hoppenheim, VW Wolfburg oder auch die Dosen aus Leipzig nicht mehr die großen Stücke der Torte bekommen!
Die großen Einnahmen aus den internationalen Töpfen würde eine Neuregelung der Ligagelder ja eh nicht anrühren.
Aachener_Adler schrieb:
Aber die Eintracht kann den Rückstand auf Stuttgart, Schalke, Werder oder andere so weit verkürzen, dass diese Club nächste Saison in Reichweite kommen. Immerhin etwas...
Wobei es schwer genug werden wird, vor denen zu bleiben in der Abschlusstabelle. Wenn sich natürlich Stuttgart oder Schalke gerade so auf einem Relegationsplatz in der Liga halten würden, wäre ein einstelliger Tabellenplatz ausreichend, um nächste Saison auf Augenhöhe mit denen zu starten. Ansonsten ist an nächster Stelle der HSV vor uns, aber das auch schon fast 5 Plätze, die wir die Saison am Ende vor denen liegen müssten, um mit derselben Ausgangsbasis in nächste Saison zu starten.
Das Best of the Rest trifft es wohl wirklich und von daher wäre es schon eine tolle Sache, wenn wir zumindest ein paar der neun Vereine, die in der 4-Jahres-Wertung vor uns liegen, hinter uns lassen könnten.
Morphium schrieb:
Wie ist es den mit dem Vfb und Schalke? Könnten wir die überholen, falls die da unten nicht mehr rauskommen würden?
Ziemlich unwahrscheinlich, siehe http://www.noolaa.de/1LigaBW-Dateien/sheet009.htm
Müssten also gut 10 (Vfb) bzw. über 12 (S04) Plätze im Schnitt vor denen bleiben im Rest der Saison.
adlerkadabra schrieb:
... und nochmal Zucker für uns Affen :
Von allen Vereinen hat die Eintracht am 8. Spieltag die beste Mannschaftsbewertung durch den Kicker (2,8).
Und: alle 8 Spiele zusammen genommen, gibt der Kicker der SGE die Durchschnittsnote 3,49, das bedeutet: hinter Dortmund und Mainz Platz 3.
Nach Sportal-Noten haben wir die 6. meisten Punkte und die 3. wenigsten Gegnerpunkte zugelassen: http://www.comstats.de/toplist.php?s=clubpts
frankblack schrieb:
Männo, wo bleibt denn wieder die "Elf des Spieltags" vom KICKER....??? Kann doch net so schwer sein, diese höchstens zwei anderen eintrachtfremden Bundesligaspieler zusammenzuklauben..., diese Woche muss doch sowas ratzfatz gehn....
Ist doch schon da: http://www.kicker.de/news/fussball/bundesliga/spieltag/1-bundesliga/2010-11/8/elf-des-tages-am-spieltag.html
Nikolov als bester Torwart, wer hätte das mal erwartet
Dazu wird wohl jeder Verein einem Spieler, der eh nicht zum Einsatz gekommen ist (10% sind ja in der Liga gerade mal 4 Spiele, die er gemacht haben muss, und da steht nicht mal was von Anfang an), keine Steine in den Weg legen, wenn es ein Angebot von einem anderen Verein gibt.
Von daher wieder viel heiße Luft um nichts.
Von daher wieder viel heiße Luft um nichts.
municadler schrieb:
Wie ist eigentlich hier in der TV - Gelder tabelle der aktuell Stand..??
wäre dankbar wenn sich dieser Thematik einer annehmen würde..
es müsste langsam auch hier wieder Spass machen drüber zu schreiben
Auf http://noolaa.de/4JW1Liga.html gibts die aktuelle Liste. Wir sollten schnell schauen, dass wir Hannover in der Tabelle überholen, damit wir in der 4-Jahreswertung vor denen bleiben. Hoffenheim wird wohl ne Weile vor uns bleiben, da müsste schon einiges passieren, damit wir wieder an denen vorbeigehen.
Pocki schrieb:Aqualon schrieb:
Geht da um den Spieler des Spieltages und das ist für mich Simon Rolfes. Nach so langer Verletzungspause und nur 3 Kurzeinsätzen bisher gleich nen Doppelpack zu machen, ist sehr stark.
Rolfes spielt aber nicht bei Eintracht Frankfurt.
Ich weiß, trotzdem schätze ich seine Leistung stärker ein als die von Gekas, auch wenn dieser heute natürlich auch sehr stark war
Das ist sogar der beste Saisonstart seit 93/94, damals hatten wir am 8. Spieltag 6 Siege und 2 Unentschieden bei 23:7 Toren.
Von daher kann man glaub mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden sein, auch wenn wir am Anfang viel Pech hatten. Hauptsache nächste Woche wird Schalke bezwungen und auch unsere Heimbilanz in Richtung positives Torverhältnis bewegt
Von daher kann man glaub mit dem bisherigen Saisonverlauf sehr zufrieden sein, auch wenn wir am Anfang viel Pech hatten. Hauptsache nächste Woche wird Schalke bezwungen und auch unsere Heimbilanz in Richtung positives Torverhältnis bewegt
Das ist der beste Saisonstart seit dem Aufstieg, hier unsere Tore/Punkte nach dem 8. Spieltag:
2009/2010 8:10 10 Punkte
2008/2009 7:12 6 Punkte
2007/2008 9:8 12 Punkte
2006/2007 11:9 8 Punkte
2005/2006 3:12 4 Punkte
An eine Tordifferenz von +5 kann ich mich spontan nicht erinnern. Das muss dann wohl Anfang der 90er gewesen sein, dass wir das letzte Mal so gut waren.
2009/2010 8:10 10 Punkte
2008/2009 7:12 6 Punkte
2007/2008 9:8 12 Punkte
2006/2007 11:9 8 Punkte
2005/2006 3:12 4 Punkte
An eine Tordifferenz von +5 kann ich mich spontan nicht erinnern. Das muss dann wohl Anfang der 90er gewesen sein, dass wir das letzte Mal so gut waren.
Saison 2009/2010:
Spiel 1 / Torverh.: 1 : 2 / Punkte: 0 / Hannover 96 - SGE 2:1
Spiel 2 / Torverh.: 2 : 3 / Punkte: 1 / SGE – Hamburger SV 1:1
Spiel 3 / Torverh.: 2 : 5 / Punkte: 1 / Gladbach - SGE 2:0
Spiel 4 / Torverh.: 4 : 6 / Punkte: 4 / SGE - Freiburg 2:1
Spiel 5 / Torverh.: 4 : 10 / Punkte: 4 / Leverkusen - SGE 4:0
Spiel 6 / Torverh.: 5 : 11 / Punkte: 5 / SGE - Nürnberg 1:1
Spiel 7 / Torverh.: 6 : 13 / Punkte: 5 / Stuttgart - SGE 2:1
Spiel 8 / Torverh.: 8 : 14 / Punkte: 8 / Bochum - SGE 1:2
Spiel 9 / Torverh.: 9 : 18 / Punkte: 8 / SGE - Schalke 1:4
Saison 2010/2011:
Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04
Torverhältnis: 14:9 (+5)
Punkte: 13
Analyse:
Punkte: 5 Punkte mehr als 2009/2010
Tore: um 14(!) Tore bessere Tordifferenz zu vergangener Saison
Die Aufsteiger der aktuellen Saison 2010/11 haben die Absteiger der vergangenen Saison 2009/10 wie folgt ersetzt:
VFL Bochum = 1. FC K'lautern (besserer Aufsteiger (1.) / besserer Absteiger (17.))
Hertha BSC = FC St. Pauli (schlechterer Aufsteiger (2.) + schlechterer Absteiger (18.))
Hier der aktuelle Status zur "offiziellen 50-Punkte-Pflicht"
Aktueller Punktestand: 13 Punkte
Pflichtpunkte bis zum 8. Spieltag: 13 Punkte
---> Im Soll beim 50-Punkte-Plan!
Hannover 96 - Eintracht Frankfurt: 1 Pflicht-Punkte; 0 Ist-Punkte
Eintracht Frankfurt – Hamburger SV: 0 Pflicht-Punkte; 0 Ist-Punkte
Gladbach - Eintracht Frankfurt: 1 Pflicht-Punkte; 3 Ist-Punkte
Eintracht Frankfurt - Freiburg: 3 Pflicht-Punkte; 0 Ist-Punkte
Leverkusen - Eintracht Frankfurt: 0 Pflicht-Punkte; 0 Ist-Punkte
Eintracht Frankfurt- Nürnberg: 3 Pflicht-Punkte; 3 Ist-Punkte
Stuttgart - Eintracht Frankfurt: 1 Pflicht-Punkte; 3 Ist-Punkte
1. FC Kaiserslautern - Eintracht Frankfurt: 3 Pflicht-Punkte; 3 Ist-Punkte
Eintracht Frankfurt - FC Schalke 04: 1 Pflicht-Punkt; 1 Ist-Punkt
Erläuterung:
Die 50 Punkte-Pflicht geht davon aus, dass die Eintracht 50 Punkte als Ziel hat und dass die Punkte ausschließlich "gegen vom Papier" schwache Gegner geholt werden. Zum Beispiel ist ein Sieg gegen Freiburg Pflicht, gegen Leverkusen oder Bayern darf man verlieren.
Der Sinn der Sache ist, die "Schwere" der Spielansetzungen zu berücksichtigen, denn es macht sicher einen Unterschied wenn man nach 9 Spieltagen 10 Punkte hat, ob die gegen Bochum, Freiburg und Mainz geholt wurden oder eben gegen Bayern, Bremen und Leverkusen.
Was bedeutet Pflichtpunkte?
Jeder kennt das Gefühl, wenn man zu einem Heimspiel gegen Mainz, Freiburg oder Nürnberg pilgert. "Gegen "die" muss heute gewonnen werden!“, ist der übliche Spruch. Genau das sind Pflichtpunkte! Hingegen kann gegen die Bayern selbst Zuhause verloren werden (wäre normal), sollten dennoch Punkte geholt werden, sind dies Bonuspunkte, mit denen man sich entweder ein Polster schaffen oder verlorene Pflichtsiege wieder ausgleichen kann. In einem Unternehmensbeispiel wären dies die Aufträge die man einplant, um das Unternehmensziel zu erreichen. Sollte mal ein Auftrag nicht geholt werden können, muss man eben ungeplante Aufträge versuchen zu akquirieren, um das Ziel zu erreichen. Ideal ist natürlich, wenn man die zusätzlichen Aufträge holt und dabei auch alle geplanten Aufträge erfüllt. Sollte man nicht alle Aufträge erfüllen können, geben Unternehmen gerne eine Gewinnwarnung aus (Bundesliga: der Trainer wird gefeuert). Die Pflichtpunkte-Analyse zeigt genau diese Planabweichung aktuell an.
Gegen wen sollen wir denn nun Pflichtpunkte holen?
Einfach gesagt: Gegen die Abstiegskanditaten müssen wir gewinnen, gegen die Gegner auf Augenhöhe (= Mittelfeld!) punkten. Wer nun wo einzuordnen ist, ist die schwierigste Frage, da sie den größten subjektiven Spielraum lässt. Im Gegensatz zu Echzell-Adler habe ich mich grob an den Durchschnittsplatzierungen in den Saisonprognosen einiger im SAW gefundener Websites orientiert und eigene subjektive Einschätzungen vorgenommen. Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen.
Punkte aus Spielen:
FC Bayern München 0
Bayer 04 Leverkusen 0
Werder Bremen 0
Hamburger SV 0
FC Schalke 04 1 (Heimunentschieden)
Borussia Dortmund 1
VfB Stuttgart 1+1(2x Unentschieden)
VfL Wolfsburg 2
TSG 1899 Hoffenheim 3+1 (Heimsieg + Auswärtsunentschieden)
1. FSV Mainz 05 4
1. FC Köln 4
Hannover 96 4
Borussia M'gladbach 4
FC St. Pauli 3+3 (Heim- und Auswärtssieg)
1. FC K'lautern 6
1. FC Nürnberg 6
SC Freiburg 6
Summe: 50 Punkte