![](/images/default/avatar_profile_square.jpg)
Arya
15487
#
Arya
🐟⬇️
Viele haben es für eine Fälschung gehalten, doch es ist echt: Der FC Schalke 04 sorgt derzeit mit einem "Härtefall-Antrag" für Aufregung. Wer vor dem Jahr 2022 Geld für gekaufte Tickets zurückhaben will, wird dazu aufgefordert, per Formular einen triftigen Grund anzuführen. Am Abend folgte eine Entschuldigung. http://www.kicker.de/776765/artikel/haertefall_antrag_s04_s
Das ist für mich das Beispiel Tradition
Hauptsache so einen Drecksverein am Leben zu erhalten
Raus damit . Gewitter reinigt die Luft
Das ist für mich das Beispiel Tradition
Hauptsache so einen Drecksverein am Leben zu erhalten
Raus damit . Gewitter reinigt die Luft
Wedge schrieb:
Während die Sky Quoten stabil bleiben gehen die Free-TV Quoten deutlich runter.
https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/ard-raetselt-um-sportschau-quoten-nach-bundesliga-neustart-16797923.html
Funfact:
Die fragen sich wirklich warum das so ist...
Über die Ursachen wird bei der ARD noch gerätselt. „Ich weiß nicht, ob das nicht so herausragende Zuschauerinteresse auch Protest ist“, sagte der Sport-Koordinator. „Aber Fußball ist einigen Menschen im Moment anscheinend nicht so wichtig wie sonst.“
Gerade für die Sportschau sind das erschütternde Zahlen. Es lief ja auch noch 2.Liga und 3.Liga, d.h. potentiell hätten noch mehr Interessierte zuschauen müssen. Das die Sky-Quoten noch einigermaßen stabil bleiben liegt sicherlich auch daran das weniger Leute in Bars und Kneipen schauen sondern eher von Zuhause, das rettet die Quoten noch so einigermaßen. Alles in allem hätte ich da aber trotzdem mit stärkeren Quoten gerechnet, zumindest am Anfang... das das Interesse bei Geisterspielen irgendwann abflaut war aber vorprogrammiert...
ConnerSGE schrieb:Tafelberg schrieb:
über viele Mitbürger kann man nur den Kopf schütteln, insbes. die bei der Boot Party in Berlin
https://rp-online.de/panorama/coronavirus/viele-corona-verstoesse-an-pfingsten-in-deutschland-bei-bestem-wetter_aid-51426595
Krank. Einfach nur krank.
Das Bild erinnert mich an den Günthersburgpark. Da sah es am Wochenende etwa ähnlich voll und dicht aus.
miraculix250 schrieb:ConnerSGE schrieb:Tafelberg schrieb:
über viele Mitbürger kann man nur den Kopf schütteln, insbes. die bei der Boot Party in Berlin
https://rp-online.de/panorama/coronavirus/viele-corona-verstoesse-an-pfingsten-in-deutschland-bei-bestem-wetter_aid-51426595
Krank. Einfach nur krank.
Das Bild erinnert mich an den Günthersburgpark. Da sah es am Wochenende etwa ähnlich voll und dicht aus.
Das sieht da schon seit Anfang März so voll aus.
Ich denke, unser Kader hält genug Alternative bereit, um zumindest gegen Bremen und Mainz weiter auf Touré, Sow und Ilsanker verzichten zu können. Chandler, Kohr, Torro und De Guzman haben diese Saison auch noch nicht so viele Spiel in den Knochen, dass sie jetzt nicht zwei, drei Mal nacheiander spielen könnten. Abraham hat gegen Freiburg pausiert.
Ich denke die letzten Spiele haben hinlänglich gezeigt, dass keiner unserer Stürmer als alleinige Spitze besonders erfolgreich ist. Daher würde ich wieder ähnlich wie gegen Freiburg spielen lassen.
Trapp
Da Costa - Toure(Abraham) - Hasebe - Hinteregger - Kostic
Ilsanker - Rode
Gacinovic
Silva - Dost
Trapp
Da Costa - Toure(Abraham) - Hasebe - Hinteregger - Kostic
Ilsanker - Rode
Gacinovic
Silva - Dost
Arya schrieb:
Ich denke die letzten Spiele haben hinlänglich gezeigt, dass keiner unserer Stürmer als alleinige Spitze besonders erfolgreich ist. Daher würde ich wieder ähnlich wie gegen Freiburg spielen lassen.
Trapp
Da Costa - Toure(Abraham) - Hasebe - Hinteregger - Kostic
Ilsanker - Rode
Gacinovic
Silva - Dost
Ilsanker ist gelb-gesperrt.
Arya schrieb:
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum ein System was extrem lange extrem gut funktioniert hat nach einem Monat Krise geändert wird hin zu einem System das gar nicht funktionieren kann, da der Kader nicht die Spieler dafür her gibt.
Der letzte Punkt ist der Teil, den ich bis heute in Bezug auf die Winterpause nicht verstehe.
Der Kader hat einen Haufen RVs (Chandler, Da Costa, Durm, Toure), aber keinen echten RM/RA.
Der Kader hat keinen echten LV im Kader und nur einen LA/LM (zur Not kann man hier Gacinovic als Backup sehen, da er das früher gespielt hat).
Und trotz all dieser bekannten Lücken im Kader, wurde dann nur ein DM verpflichtet, obwohl man wohl die ganze Vorbereitung auf die Rückrunde auf ein 4-4-2 trainert zu haben scheint.
Selbst wenn ich davon ausgehe, dass kein Geld vorhanden gewesen wäre, hätte man doch zumindest 1-2 Spieler für 6 Monate ohne Kaufoption ausleihen gekonnt von größeren Clubs.
Lieber spiele ich den Ausbildungsverein als in den Abstiegskampf zu rutschen.
Günter Perl im Keller hinter der Plastikscheibe. Wußte garnicht, dass es den noch gibt.
Erst mal: top Stimmung hier.
Ich finde es schon bemerkenswert, wie sehr der Versuch der Fortsetzung der Saison emotionalisiert und wie viel Raum die pro/contra Diskussionen darüber einnehmen. Gerade auch im TV.
Für mich ist das alles ein bisschen zu viel. Jeden Tag muss sich die Politik aufs Neue dazu erklären. Als gäbe es nichts Wichtigeres.
Gleichzeitig finde ich ebenso bemerkenswert, wie der geglaubte Stellenwert des Fußballs sich als Fehleinschätzung zu entpuppen scheint. Bin gespannt auf die Langzeitwirkung all dessen.
Ich hatte es ja schon geschrieben. Aus persönlicher Betroffenheit heraus würde ich eine Fortsetzung der Saison sehr begrüßen.
Ich hätte es nachvollziehen können, wenn die Politik den Daumen gesenkt hätte. Ich kann aber auch das grüne Licht für die DFL nachvollziehen. Das Konzept kann funktionieren. Genau so wie es scheitern kann.
Eine kurze Bemerkung zu den Absurditäten des Konzepts wie: keine Hand zur Begrüßung, aber mit Schmackes in den Zweikampf.
Die Erklärung ist doch einfach: Risikominimierung wo es nur geht. So wenig Kontakt wie möglich. Klar, fühlt sich das ein bisschen albern kann, weswegen ich sogar einen Funken Verständnis für Kalou habe, ist aber eben Teil des Gesundheitskonzepts.
Dresden machts für die 2. Liga natürlich schwieriger. Keine Ahnung, welche Lösung dort nun angestrebt wird. Kann die Quarantäne vorzeitig aufgehoben werden, wenn in 7 Tagen alle Tests negativ sind? Ich weiß es nicht.
Was an der Stelle aber durchaus positiv zu sehen ist, die Gesundheitsämter machen ihren Job. Und da arbeiten vermutlich keine medizinischen Volltrottel. Insofern wird das wohl alles schon vernünftig begleitet. Wirkt zumindest auf mich so nach der Dresdengeschichte.
Wir befinden uns in einer diffusen Situation. Ich kann verstehen, wie jemand lieber einen Saisonabbruch sehen würde. Und trotzdem komme ich selbst, wenn ich so überlege zu dem Schluss, dass ich den Versuch der Fortsetzung richtig finde. Auch wenn ich dabei natürlich nicht ganz ausblenden kann, dass meine berufliche Situation davon beeinflusst ist.
Auch wenn auch ich finde, dass viel wichtigere Fragen als Fußball ja/nein aktuell noch nicht beantwortet sind. Daran ist der Fußball aber nicht Schuld.
Wie das halt manchmal so ist, auch bei dem Thema finde ich mich nicht im schwarz - weiß-Denken wieder. Manchmal triffts eben auch ein grau.
Grüße
Ich finde es schon bemerkenswert, wie sehr der Versuch der Fortsetzung der Saison emotionalisiert und wie viel Raum die pro/contra Diskussionen darüber einnehmen. Gerade auch im TV.
Für mich ist das alles ein bisschen zu viel. Jeden Tag muss sich die Politik aufs Neue dazu erklären. Als gäbe es nichts Wichtigeres.
Gleichzeitig finde ich ebenso bemerkenswert, wie der geglaubte Stellenwert des Fußballs sich als Fehleinschätzung zu entpuppen scheint. Bin gespannt auf die Langzeitwirkung all dessen.
Ich hatte es ja schon geschrieben. Aus persönlicher Betroffenheit heraus würde ich eine Fortsetzung der Saison sehr begrüßen.
Ich hätte es nachvollziehen können, wenn die Politik den Daumen gesenkt hätte. Ich kann aber auch das grüne Licht für die DFL nachvollziehen. Das Konzept kann funktionieren. Genau so wie es scheitern kann.
Eine kurze Bemerkung zu den Absurditäten des Konzepts wie: keine Hand zur Begrüßung, aber mit Schmackes in den Zweikampf.
Die Erklärung ist doch einfach: Risikominimierung wo es nur geht. So wenig Kontakt wie möglich. Klar, fühlt sich das ein bisschen albern kann, weswegen ich sogar einen Funken Verständnis für Kalou habe, ist aber eben Teil des Gesundheitskonzepts.
Dresden machts für die 2. Liga natürlich schwieriger. Keine Ahnung, welche Lösung dort nun angestrebt wird. Kann die Quarantäne vorzeitig aufgehoben werden, wenn in 7 Tagen alle Tests negativ sind? Ich weiß es nicht.
Was an der Stelle aber durchaus positiv zu sehen ist, die Gesundheitsämter machen ihren Job. Und da arbeiten vermutlich keine medizinischen Volltrottel. Insofern wird das wohl alles schon vernünftig begleitet. Wirkt zumindest auf mich so nach der Dresdengeschichte.
Wir befinden uns in einer diffusen Situation. Ich kann verstehen, wie jemand lieber einen Saisonabbruch sehen würde. Und trotzdem komme ich selbst, wenn ich so überlege zu dem Schluss, dass ich den Versuch der Fortsetzung richtig finde. Auch wenn ich dabei natürlich nicht ganz ausblenden kann, dass meine berufliche Situation davon beeinflusst ist.
Auch wenn auch ich finde, dass viel wichtigere Fragen als Fußball ja/nein aktuell noch nicht beantwortet sind. Daran ist der Fußball aber nicht Schuld.
Wie das halt manchmal so ist, auch bei dem Thema finde ich mich nicht im schwarz - weiß-Denken wieder. Manchmal triffts eben auch ein grau.
Grüße
Gehaltsobergrenzen würden mWn gegen EU Kartellrecht verstoßen.
Kann ich nicht sagen, bin kein Kartellrechtler.
Könnte mir vorstellen, dass das auch nicht funktioniert.
Könnte mir vorstellen, dass das auch nicht funktioniert.
Gibt's jetzt schon Verschwörungstheorien im UE? Ich sag ja immer noch, der Osram war ein Undercover-Agent der Bayern, damit die Eintracht ihnen nicht enteilt. Außerdem waren die Kugeln bei der Halbfinal-Auslosung bestimmt angewärmt.
Arya schrieb:
Und fast jeder hat auch begriffen, dass man mit dir nicht diskutieren kann. Muss man dann den Thread so zerschiessen?
Ich kann diese Gülle mit dem "Thread zerschiessen" langsam nicht mehr hören. Ich bin hier eigentlich immer On-Topic geblieben. Und wenn Du dabei noch mein Zitat heranziehst, dass ich eben der Meinung bin, dass man AH-Fußball nicht mit der BL vergleichen sollte als "Thread-Zerschiessen" beurteilst, bitte schön.
Was ich vergessen habe: es gibt derzeit keine Zahlen, die die Vermutung, Kindeswohlgefährdungen wären angestiegen, belegen würden.
Die ION Statistiken sind frühestens nächstes Jahr zu erwarten und das Einzige was vorliegt bislang, ist eine nicht repräsentative Abfrage bei den Landesjugendämtern Anfang April, wie sich die Zahlen der ION's entwickelt haben.
Keine Ahnung was das bringen soll, wird doch das Zahlenmaterial jährlich in die Bundesstatistik eingepflegt. Es gibt also keine Zshlen die belastbar wären.
Es gibt gute Gründe wachsam zu sein.
Mein Eindruck ist aber, dass das gut läuft. Zu Anfang war ich da wesentlich besorgter!
Schwierig ist derzeit allerdings der Zugang zu niederschwelligen schnellen Hilfsangeboten. Das dürfte spannend werden, wie sich da die Zahlen nach der Normalisierung entwickeln.
Die ION Statistiken sind frühestens nächstes Jahr zu erwarten und das Einzige was vorliegt bislang, ist eine nicht repräsentative Abfrage bei den Landesjugendämtern Anfang April, wie sich die Zahlen der ION's entwickelt haben.
Keine Ahnung was das bringen soll, wird doch das Zahlenmaterial jährlich in die Bundesstatistik eingepflegt. Es gibt also keine Zshlen die belastbar wären.
Es gibt gute Gründe wachsam zu sein.
Mein Eindruck ist aber, dass das gut läuft. Zu Anfang war ich da wesentlich besorgter!
Schwierig ist derzeit allerdings der Zugang zu niederschwelligen schnellen Hilfsangeboten. Das dürfte spannend werden, wie sich da die Zahlen nach der Normalisierung entwickeln.
Es gibt in der Tat nicht viel zu Zahlen zu finden. Frauenhäuser melden aber durchaus einen Anstieg. Meine Sorge überträgt sich da dann eben auf Kinder.
Hier ein Auszug aus einem Zeit-Artikel https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/haeusliche-gewalt-coronavirus-ausgangssperre-kinder-traumatisierung
Nach einem Sonderbericht der britischen Regierung sind in den drei Wochen seit der Ausgangssperre ab dem 23. März mindestens 16 Frauen und Kinder zu Hause getötet worden. Normalerweise wären es "nur" fünf Frauen gewesen. In Normalzeiten erhält die englische Notzentrale für häusliche Gewalt, die National Domestic Abuse Helpline der Hilfsorganisation Refuge, etwa 270 Anrufe am Tag. Jetzt sind es täglich 400 Anrufe, meist von Frauen, die von ihren Partnern tyrannisiert werden, und nicht wissen, wohin sie sich retten sollen
Hier ein Auszug aus einem Zeit-Artikel https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-04/haeusliche-gewalt-coronavirus-ausgangssperre-kinder-traumatisierung
Nach einem Sonderbericht der britischen Regierung sind in den drei Wochen seit der Ausgangssperre ab dem 23. März mindestens 16 Frauen und Kinder zu Hause getötet worden. Normalerweise wären es "nur" fünf Frauen gewesen. In Normalzeiten erhält die englische Notzentrale für häusliche Gewalt, die National Domestic Abuse Helpline der Hilfsorganisation Refuge, etwa 270 Anrufe am Tag. Jetzt sind es täglich 400 Anrufe, meist von Frauen, die von ihren Partnern tyrannisiert werden, und nicht wissen, wohin sie sich retten sollen
Arya schrieb:
Aber wenigstens jedem Kind 1-2 Mal die Woche die Chance auf Schule und/oder Kita zu verschaffen wäre hinsichtlich des sozialen Kontakts und auch der Überprüfung des Kindeswohls sehr wichtig.
Das hätte ich gerne erklärt!
KiTas haben nicht den Auftrag generell auf Kindeswohlgefährdung hin Kinder und Eltern zu überwachen und zu überprüfen!
Das ist ein Menschenbild das ich entschieden ablehne!!!
Die Jugendämter können auch jetzt schon entscheiden welche Kinder einer Notbetreuung bedürfen. In Bayern hat das Kultusministerium bspw die Schulen angewiesen diese Entscheidungen der Jugendämter umzusetzen.
Da wo das Kindeswohl gefährdet ist, gibt es, anders als dein Beitrag impliziert, sehr wohl Betreuung. Die Kinder werden gesehen.
Auch ist die Helferstruktur der ambulanten Erziehungshilfe nach 27 SGB VIII weiter vorhanden. Kontakte werden zwar auf das nötige reduziert. Bei schwierigen Situationen, also solchen, wo eine Kindeswohlfefährdung nur unter Mithilfe Dritter zuverlässig abgewendet werden kann, laufen die Kontakte aber größtenteils unvermindert weiter.
Bitte! Hier sollte man nicht fahrlässig gefühlte Fakten in den Raum stellen.
Kinder sind nicht dazu da, Skandalisierungen Vorschub zu leisten!
FrankenAdler schrieb:
Das hätte ich gerne erklärt!
KiTas haben nicht den Auftrag generell auf Kindeswohlgefährdung hin Kinder und Eltern zu überwachen und zu überprüfen!
Das ist ein Menschenbild das ich entschieden ablehne!!!
Natürlich haben Kitas nicht generell den Auftrag auf Kindeswohlgefährdung zu achten. Dafür wird auch nicht ausgebildet. Aber lass mich trotzdem ein paar Eindrücke schildern.
Zunächst sollten wir klar stellen, was Kindeswohlgefährdung bedeutet: Kindeswohlgefährdung bedeutet: Das körperliche, geistige oder seelische Wohl eines Kindes ist gefährdet. Wenn die Erziehungsberechtigten nichts dagegen unternehmen können oder wollen, muss das Jugendamt tätig werden
Schöne Definition, aber wer stellt jetzt fest, dass hier eine Gefährdung vorliegen könnte? Das Jugendamt wird erst später eingeschaltet. Es sind natürlich ErzieherInnen und LehrerInnen.
Ich schreibe ich Nachfolgenden jetzt nur Erfahrungen die ich als (studentischer) Mitarbeiter in verschiedenen Betreuungseinrichtungen gemacht habe.
In einem Fall kam ein Kind mit etlichen blauen Flecken in den Hort. Hier wurde natürlich direkt das Jugendamt eingeschaltet und der Fall wurde gut behandelt.
Aber: Was wäre mit diesem Kind geschehen, wäre das ganze in der jetzigen Zeit passiert?
Ein weniger krasser, dadurch aber nicht weniger schlimmer Fall: Ein Kind erscheint vernachlässigt. Es trägt im Winter nur dünne Kleidung und ernährt sich sichtbar äußerst ungesund. Wir versuchen zunächst lange Rücksprache mit der Familie zu halten, was zu nichts führt. Das Jugendamt wird eingeschaltet, kann aber auch nichts erreichen. Schließlich versorgt die Kita über andere Eltern das Kind mit warmer Kleidung.
FrankenAdler schrieb:
Die Jugendämter können auch jetzt schon entscheiden welche Kinder einer Notbetreuung bedürfen. In Bayern hat das Kultusministerium bspw die Schulen angewiesen diese Entscheidungen der Jugendämter umzusetzen.
Da wo das Kindeswohl gefährdet ist, gibt es, anders als dein Beitrag impliziert, sehr wohl Betreuung. Die Kinder werden gesehen.
Von wem werden derzeit Kinder gesehen, bei denen es bislang keine Auffälligkeiten gab?
FrankenAdler schrieb:
Auch ist die Helferstruktur der ambulanten Erziehungshilfe nach 27 SGB VIII weiter vorhanden. Kontakte werden zwar auf das nötige reduziert. Bei schwierigen Situationen, also solchen, wo eine Kindeswohlfefährdung nur unter Mithilfe Dritter zuverlässig abgewendet werden kann, laufen die Kontakte aber größtenteils unvermindert weiter.
Bitte! Hier sollte man nicht fahrlässig gefühlte Fakten in den Raum stellen.
Kinder sind nicht dazu da, Skandalisierungen Vorschub zu leisten!
Ich will hier keinesfalls skandalisieren, habe in meiner Arbeit oft gute Erfahrungen mit dem Jugendamt und anderen Verantwortlichen gemacht. Es macht mir schlicht sorgen, weil ich selbst schon das Gefühl der Machtlosigkeit erlebt habe, wenn ein Kind misshandelt wird und niemand etwas unternehmen kann.
Arya schrieb:
Allerdings kommt aus der pädagogischen Sicht noch das Argument hinzu, dass Kinder soziale Kontakte zu Gleichaltrigen dringend für ihre Entwicklung benötigen. Die Entwicklung kann dabei auch schon durch kurzfristige Störungen ins Stocken geraten.
Kinder. Kindheit wird als Zeitraum zwischen Geburt und dem 14. Lebensjahr definiert.
In deinem Link ist von Grundschulkindern die Rede - und da bin ich absolut bei dir. Man muss das im Vorschulbereich allerdings wesentlich differenzierter betrachten und ich wäre dir dankbar wenn du das nachreichen könntest!
Bezüglich der Altersgruppe zwischen einem und vier Jahren würde ich dir, fachlich wohl begründet, explizit widersprechen.
Hier gibt es tatsächlich gute Gründe, warum sich, gerade bei den Kleineren, eine massive Entschleunigung und Enttacktung durchaus positiv auf deren Entwicklung auswirkt.
Sozialkontakte zu Gleichaltrigen sind tatsächlich bei unter 2 Jährigen keine Bezugsgröße von großer Relevanz für deren Entwicklung.
Deshalb ist mir dein Beitrag hier zu pauschal!
Zum Thema "Kindeswohlgefährdungen" werde ich gesondert antworten, da hat sich der Kollege xbuerger ja noch angeschlossen und ein wenig an der Dramaschraube gedreht.
FrankenAdler schrieb:
Kinder. Kindheit wird als Zeitraum zwischen Geburt und dem 14. Lebensjahr definiert.
In deinem Link ist von Grundschulkindern die Rede - und da bin ich absolut bei dir. Man muss das im Vorschulbereich allerdings wesentlich differenzierter betrachten und ich wäre dir dankbar wenn du das nachreichen könntest!
Bezüglich der Altersgruppe zwischen einem und vier Jahren würde ich dir, fachlich wohl begründet, explizit widersprechen.
Hier gibt es tatsächlich gute Gründe, warum sich, gerade bei den Kleineren, eine massive Entschleunigung und Enttacktung durchaus positiv auf deren Entwicklung auswirkt.
Sozialkontakte zu Gleichaltrigen sind tatsächlich bei unter 2 Jährigen keine Bezugsgröße von großer Relevanz für deren Entwicklung.
Deshalb ist mir dein Beitrag hier zu pauschal!
Ich stimme dir zu, dass sich meine Aussage eher auf Schulkinder und auch Vorschulkinder bezieht. Mit jüngeren kenne ich mich tatsächlich auch weniger gut aus. Ich versuche später gern noch was digitales dazu rauszusuchen.
Also möchte ich meine Aussage dann gerne zunächst besonders auf Kinder im Alter von 4-12 beziehen, in denen das soziale Verhalten eben entscheidend im sozialen Umfeld Schule/Kita/Kindergarten (aus-)geprägt wird.
Und hier würde ich persönlich mich besonders sorgen um jene Kinder, die diesen Sommer am Übergang Kindergarten->Grundschule und am Übergang zur weiterführenden Schule stehen.
Von daher fand ich die Idee, die vierten Klassen schon wieder kommen zu lassen nicht ganz verkehrt, aber auch da bin ich zwiegespalten.
Arya schrieb:propain schrieb:
Nochmal, es braucht keine Klagewelle, es langt ein Kläger der recht bekommt.
Ja sicher. Und? Umso wichtiger, dass die Chance auf Abwendung der Klage erhöht wird.
Damit wendet man nichts ab, hat bei willkürlichen Entscheidungen noch nie funktioniert. Man verlagert ein Problem nur.
Ich erachte die Hinrundentabelle wie gesagt als deutlich weniger willkürlich als andere hier diskutierte Vorschläge. Aber klar, sicher ist da auch nichts.
Allerdings sehe ich auch keine Lösung die das Problem nicht verlagert, wenn man davon ausgeht, dass eine baldige Fortsetzung scheitern wird.
Allerdings sehe ich auch keine Lösung die das Problem nicht verlagert, wenn man davon ausgeht, dass eine baldige Fortsetzung scheitern wird.