>

Arya

15898

#
Union Berlin will vor jedem Spiel alle Karteninhaber testen lassen und so das Stadion voll auslasten.

https://rp-online.de/sport/fussball/union-berlin/union-berlin-strebt-volles-stadion-an-corona-tests-fuer-alle_aid-52139251
#
natürlich kann ich das den Menschen unterstellen, von dem Müll und den urinieren vor Hauseingängen habe ich noch gar nicht gesprochen
#
Wie gesagt: Meiner Meinung nach kann man den Leuten am Friedi und an der Kleinmarkthalle nicht, oder zumindest nicht pauschal, unterstellen, dass sie egoistisch und rücksichtslos wären.

Es steht dir natürlich frei das anders zu sehen, ich habe aber das Gefühl, dass es dir mehr um Verhältnisse wie am Opernplatz geht. Und zwischen diesen Locations besteht nach eigener Beobachtung ein himmelweiter Unterschied was Benehmen und auch das Hinterlassen von Müll angeht.
In diese Richtung hat sich auch die Frankfurter Umweltdezernentin geäußert: Die Leute mit Kampagnen und den Sauberkeitsbotschaftern von #CleanFFM zum Umdenken bewegen, wie es - wie sie sagt, erfolgreich - in den vergangenen Jahren am Freitagabend-Hotspot Friedberger Platz und am Mainufer geschehen sei, hält Heilig für nicht ganz so einfach: "Am Opernplatz ist das eine andere Szene." https://www.hessenschau.de/gesellschaft/opernplatz-zugemuellt-neue-massnahmen-nach-strassenpartys-in-frankfurt,corona-party-muell-100.html
#
Diegito schrieb:

Wahrscheinlich nur wenn wir alle Hemmungen fallen lassen würden... Maske weg, Abstandsregeln weg, App weg, die Öffnung aller Volkfeste, Ballermann, Bars, Clubs, volle Stadien und volle Hallen usw usw...



und genau deswegen sind völlig überfüllte Plätze kontraproduktiv, ob ich da eine Spaßbremse bin, sei dahingestellt.
Ich verstehe halt einfach nicht, warum halbwegs gebildete Menschen auf so was -es geht ja nicht bis zum St. Nimmerlein Tag- nicht verzichten können. Aber da bin ich wahrscheinlich zu rational.

Dass wir in Ffm geringe Zahlen haben, ist dann auch ein Stück weit Glück.
#
Wie du schon schreibst: Rein rational ist dieser Drang nach Treffen in sehr großen Gruppen nicht zu erklären.

Aber es zeigt eben, dass es für die meisten Menschen eine wichtige Form ist, sich gesellschaftlich zugehörig zu fühlen.
Und das noch länger zu unterbinden als es im Frühjahr der Fall war, wäre für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft vermutlich äußerst heikel. Daher bleibt das ganze ein Abwägen auf schmalem Grat.
Aber man kann den Menschen die sich zB an der Kleinmarkthalle oder am Friedberger Platz treffen meiner Meinung nach nicht unterstellen, rein egoistisch und rücksichtslos zu handeln. (Der Opernplatz mag da wieder ein anderes Thema sein, das ist einfach extrem.)
#
Fireye schrieb:

Wenn Du keine Idee auf dem Platz erkannt hast muss das doch nicht gleichzeitig bedeuten, dass Hütter keine hatte.

Ich find das immer herrlich. Bei Niederlagen sind immer weder eine Idee noch ein System erkennbar. Und ein Matchplan schon gleich zweimal nicht. Und die Aufstellung war auch falsch.
#
WuerzburgerAdler schrieb:

Fireye schrieb:

Wenn Du keine Idee auf dem Platz erkannt hast muss das doch nicht gleichzeitig bedeuten, dass Hütter keine hatte.

Ich find das immer herrlich. Bei Niederlagen sind immer weder eine Idee noch ein System erkennbar. Und ein Matchplan schon gleich zweimal nicht. Und die Aufstellung war auch falsch.


Zumal eben auch immer der Gegner und dessen Auf- bzw. Einstellung dazu gehört. Gegen Schalke konnte man in der erste Halbzeit wunderbar die perfekte Blaupause von Hütters Spielidee sehen. Weil von Schalke rein gar nichts kam und deren Trainer die komplett falsch eingestellt hatte.
#
Lustig ist doch, dass die Dresdener noch vor Corona die Wurzel alles bösen (neben den Plastikclubs) war.

Dem Verein mit der vermutlich braunsten aller Fanszenen hätte doch hier wirklich jeder den Abstieg gegönnt.

Jetzt sind die plötzlich für rt die armen Opfer, nur weil es gegen die DFL geht. Immer schön alles so drehen wie man es braucht.

Mal ganz abgesehen davon, ob man für oder gegen die Fortsetzung der Saison war. Wäre die Saison nicht zuende gespielt worden, hätte es wesentlich mehr Vereine erwischt als nur Dresden. Die wären im übrigen so oder so mit höchster Wahrscheinlichkeit abgestiegen. Mit einem Abbruch der Saison, verbunden mit dem Klassenerhalt wäre der sportliche Wettbewerb doch erst recht auf den Kopf gestellt und außer Kraft gesetzt worden. Die stehen seit dem 10. Spieltag auf einem Abstiegsplatz und das völlig zurecht.
#
Basaltkopp schrieb:

Lustig ist doch, dass die Dresdener noch vor Corona die Wurzel alles bösen (neben den Plastikclubs) war.

Dem Verein mit der vermutlich braunsten aller Fanszenen hätte doch hier wirklich jeder den Abstieg gegönnt.




Den Abstieg gönnen ich denen auch vorbehaltlos immernoch. Dass das System dennoch fragwürdig ist kann man auch bennenen. Allerdings sehe ich es wie Werner, dass das Gejammer der Dresdner und Bremer einfach unerträglich und peinlich ist.
#
Rheinadler65 schrieb:

Diegito schrieb:

Mich kotzt die weit verbreitete Ignoranz in unserer Bevölkerung dermaßen an. Sieht man jetzt wieder an der App. Da weigern sich viele aus reiner Sturheit das Ding runterzuladen, ohne einen triftigen Grund zu haben.
Diese Menschen machen sich quasi mitschuldig wenn es wieder zu Verschärfungen und Einschränkungen aufgrund einer zweiten Welle kommt.

Da bin ich bei Dir. Wobei ich persönlich positiv überrascht bin, dass innerhalb von einem Tag schon 6,5 Mio. Downloads erfolgt sind.

Ich habe im Videotext eines TV Senders eine Telefonumfrage gesehen natürlich nicht Repräsentativ
Die Frage: Werden Sie sich die Corona App runterladen?

im Moment
3,0 % Weiß noch nicht
7,8 % Ja, klar
10,2 % Hab ich schon!
39,5 % Nein
39,5 % Kein Smarthphone

Ich gehöre zu: Kein Smartphone
#
dino65 schrieb:


39,5 % Kein Smarthphone

Ich gehöre zu: Kein Smartphone


Mit Smartphone nutzt man eben auch keinen Teletext.
#
Hagen.K schrieb:

...auch wenn meine Mutmaßungen weitestgehend auf der Kristallkugel schimmerten:

Die Transferwünsche (= Mannschaftsentwicklungswünsche) vs. deren Realisierung/Realisierbarkeit werden der Knackpunkt sein, der über den Verbleib von AH über den Sommer hinaus entscheiden wird. Hatte das Gefühl (=Schimmern), das sich spätestens im Winter seinerseits eine gewisse Frustration eingestellt hatte. Schon im Sommer zuvor hat wohl einiges nicht so funktioniert wie er und sicher auch FB sich das gedacht hatten (Mbabu?, Thuram?, Kruse?, ...?). Grundsätzlich gehört das ja zum Geschäft und man musste halt schauen, wie es mit den etwas kompromissbehafteteren Lösungen vor allem in der Offensive funktionieren kann. Mit weniger Verletzungsmiseren genau dort hätte das durchaus aufgehen können, selbst wenn das für AHs Fußballvorstellungen schon von Beginn an nicht die idealen Voraussetzungen waren. Aber flexibel hat er sich meiner Meinung nach oft gezeigt. Nur ist er eben auch definitiv sehr ehrgeizig und hätte meiner schimmernden Wahrnehmung nach in der Winterpause nach der durchwachsenen Hinrunde mit ständig verletzten und unfitten Offensivteilen gern personell nachjustiert.

Da kam aber FB und hat die Weitsichtbrille aufgesetzt und diese Saison weitestgehend den Hasen gegeben. Mit dem Kalkül, dass mit dem vorhandenen Kader keine wirklich ernste Abstiegsgefahr (ja, wir sind alle traumatisiert) entsteht, aber der finanzielle Mehraufwand dann noch durch Wintertransfers eine Chance aufs internationale Geschäft zu kreieren, gemessen an den Risiken des Nicht-Erreichens nicht zu rechtfertigen gewesen wäre. FB hat ja schon vor Saisonbeginn sinngemäß gesagt, dass in einer langfristigen Entwicklung auch mal ein Platz 12 herausspringen kann.

AH war aber wohl trotzdem im Winter angefressen, dass er mit soviel Kompromiss und so wenig Wunscherfüllung arbeiten musste. Und so steht und fällt für mich sein Verbleib mit den realistischen Entwicklungsoptionen, die ihm FB für die Zukunft darlegen kann bzw. konnte.

We'll see...  



Sehr interessante Sichtweise.
Da könntest Du nicht unrecht haben mit der Chance auf einen Verbleib von Hütter.
Natürlich ist das nur Spekulatius, weil man nicht weiß was hinter verschlossenen Türen ablief.
Eines ist aber klar Hütter und auch Bobic wollen den maximalen Erfolg.
Nur kann es sein, das Bobic mit unseren Finanzen zu wenige Wünsche Hütters erfüllen kann um Ihm
einen Verbleib schmackhaft zu machen.
Der Vorteil von Bobic kann sein, das er jetzt wieder kreativ agieren muss und keine fertige erfahrene Profis holen
muss. Das kann man als Trainer auch als spannend empfinden, wenn man die Spieler kennt und weiß das sie Potenzial haben.
Wenn man hier ein gutes Konzept entwickelt und gute (keine überbezahlten) Spieler bekommt,
wird Hütter auch bleiben.
Und das Jahr ohne Europapokal bietet auch Chancen zum neuen Angrif auf die obere Tabellenhälfte.
#
Hyundaii30 schrieb:

Und das Jahr ohne Europapokal bietet auch Chancen zum neuen Angrif auf die obere Tabellenhälfte.


Wir spielen doch nächste Saison auch international?
#
Au weia.
#
🐟⬇️
#
Viele haben es für eine Fälschung gehalten, doch es ist echt: Der FC Schalke 04 sorgt derzeit mit einem "Härtefall-Antrag" für Aufregung. Wer vor dem Jahr 2022 Geld für gekaufte Tickets zurückhaben will, wird dazu aufgefordert, per Formular einen triftigen Grund anzuführen. Am Abend folgte eine Entschuldigung. http://www.kicker.de/776765/artikel/haertefall_antrag_s04_s

Das ist für mich das Beispiel Tradition
Hauptsache so einen Drecksverein am Leben zu erhalten
Raus damit . Gewitter reinigt die Luft
#
Kann man den Troll bitte sperren? Offensichtlicher wirds nicht mehr.
#
Wedge schrieb:

Während die Sky Quoten stabil bleiben gehen die Free-TV Quoten deutlich runter.

https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/bundesliga/ard-raetselt-um-sportschau-quoten-nach-bundesliga-neustart-16797923.html

Funfact:
Die fragen sich wirklich warum das so ist...

Über die Ursachen wird bei der ARD noch gerätselt. „Ich weiß nicht, ob das nicht so herausragende Zuschauerinteresse auch Protest ist“, sagte der Sport-Koordinator. „Aber Fußball ist einigen Menschen im Moment anscheinend nicht so wichtig wie sonst.“


Gerade für die Sportschau sind das erschütternde Zahlen. Es lief ja auch noch 2.Liga und 3.Liga, d.h. potentiell hätten noch mehr Interessierte zuschauen müssen. Das die Sky-Quoten noch einigermaßen stabil bleiben liegt sicherlich auch daran das weniger Leute in Bars und Kneipen schauen sondern eher von Zuhause, das rettet die Quoten noch so einigermaßen. Alles in allem hätte ich da aber trotzdem mit stärkeren Quoten gerechnet, zumindest am Anfang... das das Interesse bei Geisterspielen irgendwann abflaut war aber vorprogrammiert...
#
Die Bayern waren eben zweimal nicht dabei, sondern haben parallel gespielt. Ob mans glaubt oder nicht, das macht leider einiges aus.

Natürlich wird das Interesse dennoch insgesamt geringer sein, aber man sollte die nächsten Quoten abwarten, wenn die Bayern wieder um 15:30 spielen.
#
ConnerSGE schrieb:

Tafelberg schrieb:

über viele Mitbürger kann man nur den Kopf schütteln, insbes. die bei der Boot Party in Berlin

https://rp-online.de/panorama/coronavirus/viele-corona-verstoesse-an-pfingsten-in-deutschland-bei-bestem-wetter_aid-51426595

Krank. Einfach nur krank.


Das Bild erinnert mich an den Günthersburgpark. Da sah es am Wochenende etwa ähnlich voll und dicht aus.
#
miraculix250 schrieb:

ConnerSGE schrieb:

Tafelberg schrieb:

über viele Mitbürger kann man nur den Kopf schütteln, insbes. die bei der Boot Party in Berlin

https://rp-online.de/panorama/coronavirus/viele-corona-verstoesse-an-pfingsten-in-deutschland-bei-bestem-wetter_aid-51426595

Krank. Einfach nur krank.


Das Bild erinnert mich an den Günthersburgpark. Da sah es am Wochenende etwa ähnlich voll und dicht aus.

Das sieht da schon seit Anfang März so voll aus.
#
Arya schrieb:

Meinst du den gesperrten Torro und den grasfressenden De Guzman? Zum Glück bist du nicht unser Trainer.


Torro wird gegen Mainz nicht mehr gesperrt sein.
#
BRB schrieb:

Arya schrieb:

Meinst du den gesperrten Torro und den grasfressenden De Guzman? Zum Glück bist du nicht unser Trainer.


Torro wird gegen Mainz nicht mehr gesperrt sein.


Er schrieb ja auch eindeutig, dass er Ilsanker weder gegen Bremen noch gegen Mainz sehen will.
#
Ich denke, unser Kader hält genug Alternative bereit, um zumindest gegen Bremen und Mainz weiter auf Touré, Sow und Ilsanker verzichten zu können.  Chandler, Kohr, Torro und De Guzman haben diese Saison auch noch nicht so viele Spiel in den Knochen, dass sie jetzt nicht zwei, drei Mal nacheiander spielen könnten. Abraham hat gegen Freiburg pausiert.
#
Meinst du den gesperrten Torro und den grasfressenden De Guzman? Zum Glück bist du nicht unser Trainer.
#
Ich denke die letzten Spiele haben hinlänglich gezeigt, dass keiner unserer Stürmer als alleinige Spitze besonders erfolgreich ist. Daher würde ich wieder ähnlich wie gegen Freiburg spielen lassen.

                                     Trapp

Da Costa - Toure(Abraham) - Hasebe - Hinteregger - Kostic

                              Ilsanker - Rode

                                  Gacinovic

                                Silva - Dost
#
Tedesco? Ich meine, die Schalker beweisen ja zur Zeit mehr als eindrucksvoll, dass sie von NIEMANDEM -den eigenen Ansprüchen bezogen- trainiert werden können.
#
amananana schrieb:

Tedesco? Ich meine, die Schalker beweisen ja zur Zeit mehr als eindrucksvoll, dass sie von NIEMANDEM -den eigenen Ansprüchen bezogen- trainiert werden können.


War netter im Forum ohne deine Beiträge.
#
Ich verstehe nach wie vor nicht, warum ein System was extrem lange extrem gut funktioniert hat nach einem Monat Krise geändert wird hin zu einem System das gar nicht funktionieren kann, da der Kader nicht die Spieler dafür her gibt.
#
Geisterfeier mit Zweyer.
#
Erst mal: top Stimmung hier.

Ich finde es schon bemerkenswert, wie sehr der Versuch der Fortsetzung der Saison emotionalisiert und wie viel Raum die pro/contra Diskussionen darüber einnehmen. Gerade auch im TV.

Für mich ist das alles ein bisschen zu viel. Jeden Tag muss sich die Politik aufs Neue dazu erklären. Als gäbe es nichts Wichtigeres.

Gleichzeitig finde ich ebenso bemerkenswert, wie der geglaubte Stellenwert des Fußballs sich als Fehleinschätzung zu entpuppen scheint. Bin gespannt auf die Langzeitwirkung all dessen.

Ich hatte es ja schon geschrieben. Aus persönlicher Betroffenheit heraus würde ich eine Fortsetzung der Saison sehr begrüßen.

Ich hätte es nachvollziehen können, wenn die Politik den Daumen gesenkt hätte. Ich kann aber auch das grüne Licht für die DFL nachvollziehen. Das Konzept kann funktionieren. Genau so wie es scheitern kann.
Eine kurze Bemerkung zu den Absurditäten des Konzepts wie: keine Hand zur Begrüßung, aber mit Schmackes in den Zweikampf.
Die Erklärung ist doch einfach: Risikominimierung wo es nur geht. So wenig Kontakt wie möglich. Klar, fühlt sich das ein bisschen albern kann, weswegen ich sogar einen Funken Verständnis für Kalou habe, ist aber eben Teil des Gesundheitskonzepts.

Dresden machts für die 2. Liga natürlich schwieriger. Keine Ahnung, welche Lösung dort nun angestrebt wird. Kann die Quarantäne vorzeitig aufgehoben werden, wenn in 7 Tagen alle Tests negativ sind? Ich weiß es nicht.
Was an der Stelle aber durchaus positiv zu sehen ist, die Gesundheitsämter machen ihren Job. Und da arbeiten vermutlich keine medizinischen Volltrottel. Insofern wird das wohl alles schon vernünftig begleitet. Wirkt zumindest auf mich so nach der Dresdengeschichte.

Wir befinden uns in einer diffusen Situation. Ich kann verstehen, wie jemand lieber einen Saisonabbruch sehen würde. Und trotzdem komme ich selbst, wenn ich so überlege zu dem Schluss, dass ich den Versuch der Fortsetzung richtig finde. Auch wenn ich dabei natürlich nicht ganz ausblenden kann, dass meine berufliche Situation davon beeinflusst ist.

Auch wenn auch ich finde, dass viel wichtigere Fragen als Fußball ja/nein aktuell noch nicht beantwortet sind. Daran ist der Fußball aber nicht Schuld.

Wie das halt manchmal so ist, auch bei dem Thema finde ich mich nicht im schwarz - weiß-Denken wieder. Manchmal triffts eben auch ein grau.

Grüße
#
Dieser Beitrag ist ein tolles Beispiel dafür, wie man auf Basis unterschiedlicher Meinungen vernünftig diskutieren kann!

Da könnten sich gewissen User mal eine Scheibe von abschneiden.
#
Gehaltsobergrenzen würden mWn gegen EU Kartellrecht verstoßen.
#
SamuelMumm schrieb:

Gehaltsobergrenzen würden mWn gegen EU Kartellrecht verstoßen.


Und würde es das auch, wenn etwa die UEFA alle Vereine, deren Gehaltsbudget über einer bestimmten Grenze liegt, von allen internationalen Wettbewerben ausschließen würde?