ASAP
4694
SGE_Werner schrieb:DerGeyer schrieb:
Für wen oder was gab es 7 Minuten?
Wer berechnet sowas eigentlich?
57:32 Freistoß / Gelbe Karte - Etwas zu lange Dauer (53 Sekunden , normal 40 Sekunden) > 11 Sekunden NSZ
58:40 Abseitstor / Verletzung Trapp / Wechsel (2:49 Min, angerechnet 30 Sekunden für Freistoß) > 2:19 Min NSZ
62:27 Wechsel Hoffenheim, ohnehin Abstoß (23 Sekunden) > 0 Sekunden NSZ
64:18 Tor Hoffenheim (56 Sekunden) > 56 Sekunden NSZ
70:32 Tor Frankfurt (60 Sekunden) > 60 Sekunden NSZ
74:27 Ecke etwas zu lange gedauert (33 Sekunden, angerechnet 25) > 8 Sekunden NSZ
75:29 Wechsel Hoffenheim, ohnehin Abstoß (45 Sekunden, angerechnet 25) > 20 Sekunden NSZ
76:32 Freistoß Frankfurt, Theate bleibt liegen (40 Sekunden, angerechnet 30) > 10 Sekunden NSZ
81:30 Wechsel Frankfurt, ohnehin Abstoß (44 Sekunden, angerechnet 25) > 19 Sekunden NSZ
82:46 Wechsel Hoffenheim, ohnehin Freistoß (67 Sekunden, angerechnet 30) > 37 Sekunden NSZ
85:21 Freistoß SGE mit Mauer-Stellen (52 Sekunden, angerechnet 45 Sekunden) > 7 Sekunden NSZ
87:52 Verletzung Trapp, ohnehin Einwurf (67 Sekunden, angerechnet 25 Sekunden) > 42 Sekunden NSZ
Ich komme auf 6 Minuten und 51 Sekunden. Nimmt man die kleineren Dinger noch weg, bei denen wir etwas zu langsam waren, dann sind wir bei ca. sechseinhalb Minuten.
So kommt man auf die Nachspielzeit. Übrigens weicht keine von mir so errechnete Nachspielzeit bisher mehr als eine Minute von der angezeigten Nachspielzeit ab seit der WM in Katar, seitdem man sich in Deutschland entschieden hat die Zeit ziemlich genau "zu nehmen".
schöne Berechnungsgrundlage! Auf dieser Basis wäre das absolut transparent. Danke fürs teilen!
.
gefühlt wurden früher nur 2 oder max. 3 Minuten nachgespielt und das auch bei permanentem Zeitspiel. Da war man froh wenn der Gegner in der Nachspielzeit seine Standardsituation überhaupt mal ausgeführt hat...
.
Disclaimer: Ja, ich weiß, dass die Eintracht diesmal leider nicht von der längeren Nachspielzeit profitiert hat!
Wieso sollte die Eintracht jemandem eine Antwort auf einen Brief schicken, der ihn gar nicht geschrieben hat?
Und schon gar nicht, bevor der Brief überhaupt gedruckt ist.
Und schon gar nicht, bevor der Brief überhaupt gedruckt ist.
ist es nicht ein ganz normales Journalismus-Ding, dass zueinem Thema interessierte Medien egal in welchem Rhythmus und in welcher Form veröffentlicht wird Rückfragen an die Betroffenen zum "Offenen Brief" Dritter zu stellen, um auch deren Meinung/Haltung zu dem Thema darstellen zu können auch um nicht einen möglichen Vorwurf einseitiger Berichterstattung im Raum stehen zu lassen?
ASAP schrieb:
ist es nicht ein ganz normales Journalismus-Ding, dass zueinem Thema interessierte Medien egal in welchem Rhythmus und in welcher Form veröffentlicht wird Rückfragen an die Betroffenen zum "Offenen Brief" Dritter zu stellen, um auch deren Meinung/Haltung zu dem Thema darstellen zu können auch um nicht einen möglichen Vorwurf einseitiger Berichterstattung im Raum stehen zu lassen?
Völlig richtig, das ist seriöses journalistisches Vorgehen.
ASAP schrieb:
ist es nicht ein ganz normales Journalismus-Ding, dass zueinem Thema interessierte Medien egal in welchem Rhythmus und in welcher Form veröffentlicht wird Rückfragen an die Betroffenen zum "Offenen Brief" Dritter zu stellen, um auch deren Meinung/Haltung zu dem Thema darstellen zu können auch um nicht einen möglichen Vorwurf einseitiger Berichterstattung im Raum stehen zu lassen?
1 setzen! Danke!
Basaltkopp schrieb:
Das Forum mag vieles sein, aber ganz sicher nicht die Seele des Vereins.
Sehr richtig. Wenn ich an die Seele der Eintracht denke, wenn man überhaupt einen derartigen Begriff zu einem Fußballverein verwendet, dann kommen mir Personen in den Sinn, die aus der Eintracht gemacht haben, was sie heute ist.
Und derer gab und gibt es viele.
Spieler, Präsidenten, einige Kult-Fans oder auch Menschen wie Franco Lionti strahlten und strahlen den besonderen Charme der Eintracht aus.
Aber ganz bestimmt keine politische Diskussion in einem Unterform des Eintracht Forums, in dem sich eine Handvoll Menschen auslebten.
Die Seele der Eintracht ist weit mehr und für viele Generationen bedeutender.
Vermutlich steht eine Null vor dem Komma des Prozentsatzes an Mitgliedern, die hiervon überhaupt Notiz nehmen. Der Prozentsatz derer, die selbst dazu beitragen oder beitrugen, "die Seele des Vereins" darzustellen, ist ein ganz anderer.
Langer Rede kurzer Sinn: man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Aber nun zum veröffentlichten Schreiben.
Selbstverständlich darf es ein. "ja aber" geben.
Wenn man seinen Gästen in seinem Domizil jahrelang mehr Freiheiten gewährt als anderswo ohnehin überhaupt üblich, dann ist das ein Entgegenkommen und ein großer Vertrauensvorschuss bzw. -bonus.
Wenn der eine oder andere Gast mal über die Stränge schlägt, nimmt man das entspannt zur Kenntnis. Es ist unbedeutend.
Nimmt dies allerdings zu und die Nachbarn bekommen einen zunehmend negativen Eindruck von diesem Domizil und fragen vielleicht gar die Hausherren, was denn da los sei, dann kann sich die Lage auch irgendwann ändern.
Die Hausherren versuchen verstärkt, auf die Gäste einzuwirken. Fruchtet das nicht, dann müssen Freiheiten beschränkt werden und wie immer sind dann alle betroffen wegen einer Minderheit, die ihre Freiheiten missbrauchen.
Kein Hausherr lässt sich dann auf eine Diskussion ein, die Gäste halten sich entweder an die neuen Regeln oder suchen sich einen anderen Gastgeber. Und es ist das Recht des Gastgebers zu entscheiden, ob er über seine Maßnahme diskutieren möchte oder nicht.
Aus meiner Sicht ist er gut beraten, nicht darüber zu diskutieren. Denn wie bei allen derartigen Entscheidungen sehen die betroffenen die Lage ohnehin anders. Für sie ist alles in der Regel halbwegs so wild. Der entscheidende Fehler ist jedoch, dass sie nicht die Regeln machen.
Wenn ich als Wirt einer Kneipe den Gästen sagen, sie sollen nicht so viel herumschreien und sich benehmen, da die Nachbarn langsam über die Verhältnisse in meiner Kneipe erbost sind, dann erwarte ich, daß die Gäste sich daran halten.
Wenn ich irgendwann dem Treiben einen Riegel vorschiebe, werden die Gäste auch anfangen zu diskutieren, wann sie denn genau sich daneben benahmen. Zu dliesem Zeitpunkt diskutiere ich dann auch nicht mehr, da man meine Warnungen lange genug ignoriert hat.
Und genauso ist es jetzt hier.
Ergo: Akzeptiert die Entscheidung und nutzt die Plattform weiter, nur eben ohne Politik.
SamuelMumm schrieb:Basaltkopp schrieb:
Das Forum mag vieles sein, aber ganz sicher nicht die Seele des Vereins.
Sehr richtig. Wenn ich an die Seele der Eintracht denke, wenn man überhaupt einen derartigen Begriff zu einem Fußballverein verwendet, dann kommen mir Personen in den Sinn, die aus der Eintracht gemacht haben, was sie heute ist.
Und derer gab und gibt es viele.
Hallo Ihr beiden,
ich habe nicht geschrieben das das Forum "DIE Seele" ist, aber für mich zählt es aber zum Gesamtpaket SG Eintracht Frankfurt (ohne hier jetzt Verein und AG zu trennen)
deshalb wäre mit der Zitatfunktion zum unten nochmals aufgeführten Teilzitats aus meinem persönlichen Email für alle leichter zu erkennen, dass Ihr nicht über den offenen Brief der Threaderöffnung sprecht. Danke!
https://community.eintracht.de/forum/diskussionen/141928/goto/5727150Der entstehende Eindruck der bei mir nach über 20 Jahren fast täglichem Mitlesen im Dies&Das hier einfach ein weiteres Stück Seele des Vereins abgeschnitten wird, das mir mehr Identifikation mit meinem Verein gab, als es jeder Krageneinstick im Trikot bringen kann.
ASAP schrieb:
deshalb wäre mit der Zitatfunktion zum unten nochmals aufgeführten Teilzitats aus meinem persönlichen Email für alle leichter zu erkennen, dass Ihr nicht über den offenen Brief der Threaderöffnung sprecht. Danke!
Daß ich mich nicht auf das Schreiben beziehe, sollte allein schon
a) daran zu erkennen sein, daß ich BK zitierte und ihn bestätigte, unabhängig vom Schreiben.
Und um es noch deutlicher zu machen, fügte ich
b) folgenden Hinweis anschließend hinzu:
"Aber nun zum veröffentlichten Schreiben."
Damit sollte es klar sein.
Ich muß nicht noch mehr erklären, worauf ich mich NICHT beziehe, oder?
Danke.
Vielen Dank!
Auch wenn ich hauptsächlich "stiller Mitleser" war, fehlt es mir doch. Auch als Informationsquelle. Und man hat auch bei vielen Themen ganz andere Sichtweisen lesen dürfen, die zum Nachdenken über so manches Thema angeregt haben.
Auch wenn ich hauptsächlich "stiller Mitleser" war, fehlt es mir doch. Auch als Informationsquelle. Und man hat auch bei vielen Themen ganz andere Sichtweisen lesen dürfen, die zum Nachdenken über so manches Thema angeregt haben.
Vielen Dank für die nochmalige Threaderöffung!
auch ich melde mich hier selten zu Wort, aber das Dies & Das ist für mich meine wichtigste Informationsquelle zu so vielen politischen Fragen, auf die ich von hier aus dann noch weiter in den unterschiedlichsten Medien versuchte Antworten zu finden.
ich habe deshalb folgende Email an digital@eintracht-frankfurt.de geschrieben, weil ich im anderen Thread keine bessere Adresse gefunden habe.
hallo generische Adresse Eintracht-Forum.
Leider finde ich keine bessere Emailadresse um auf die schlechte Kommunikation bei der Schließung des politischen Teil des Forums hinzuweisen.
Es erweckt den Anschein, dass Eintracht Frankfurt nur dann politisch sein möchte, wenn es zur kommerziellen Vermarktung passt.
Diese fehlende Haltung zeigt gerade in der aktuellen Situation in Frankfurt, Deutschland und der Welt nicht den richtigen Weg.
Fehlende Haltung ist nur ein Teil des mangelhaften Gesamtpaket das hier gezeigt wird.
- allgemeine Floskeln und Allgemeinplätze werden als Begründung bezeichnet, ohne jedoch einen wirklichen Grund für diese einschneidende Schaffung von Tatsachen zu Benennen
- es werden keine „Verantwortlichen“ für die Entscheidung benannt und die Art und Weise der Veröffentlichung lässt sehr viele Fragen offen, zu denen jetzt selbst nach Wochen noch eine offizielle Verlautbarung der „Verantwortlichen“ aussteht.
Der entstehende Eindruck der bei mir nach über 20 Jahren fast täglichem Mitlesen im Dies&Das hier einfach ein weiteres Stück Seele des Vereins abgeschnitten wird, das mir mehr Identifikation mit meinem Verein gab, als es jeder Krageneinstick im Trikot bringen kann.
Ich vermute, dass die getroffene Entscheidung nicht mehr Rückgängig gemacht wird und auch eine Aufarbeitung des ganzen Dilemma nicht erfolgen wird.
Gerne würde ich eine entsprechende Antwort zu meinem Anliegen bekommen, aber die Emailadresse erweckt leider nicht den Eindruck, das hier wirklich ein Feedback gewünscht ist.
Mit freundlichen Grüßen
ich habe eine Antwortemail mit der Signatur vom EINTRACHT FRANKFURT ONLINE TEAM bekommen, die ich hier natürlich nicht veröffentlichen werde. Der Text war auf meine Email bezogen geschrieben, aber hat leider auch keine Fragen zu den Entscheidern oder gar zu den tatsächlichen Gründen gegeben, sondern nur eine Widerholung der sehr allgemein gehaltenen Schließungsbegründung. Darauf habe ich jetzt leider noch nicht geantwortet, da sich für mich leider kein neuer Erkenntnissgewinn darstellt.
auch ich melde mich hier selten zu Wort, aber das Dies & Das ist für mich meine wichtigste Informationsquelle zu so vielen politischen Fragen, auf die ich von hier aus dann noch weiter in den unterschiedlichsten Medien versuchte Antworten zu finden.
ich habe deshalb folgende Email an digital@eintracht-frankfurt.de geschrieben, weil ich im anderen Thread keine bessere Adresse gefunden habe.
hallo generische Adresse Eintracht-Forum.
Leider finde ich keine bessere Emailadresse um auf die schlechte Kommunikation bei der Schließung des politischen Teil des Forums hinzuweisen.
Es erweckt den Anschein, dass Eintracht Frankfurt nur dann politisch sein möchte, wenn es zur kommerziellen Vermarktung passt.
Diese fehlende Haltung zeigt gerade in der aktuellen Situation in Frankfurt, Deutschland und der Welt nicht den richtigen Weg.
Fehlende Haltung ist nur ein Teil des mangelhaften Gesamtpaket das hier gezeigt wird.
- allgemeine Floskeln und Allgemeinplätze werden als Begründung bezeichnet, ohne jedoch einen wirklichen Grund für diese einschneidende Schaffung von Tatsachen zu Benennen
- es werden keine „Verantwortlichen“ für die Entscheidung benannt und die Art und Weise der Veröffentlichung lässt sehr viele Fragen offen, zu denen jetzt selbst nach Wochen noch eine offizielle Verlautbarung der „Verantwortlichen“ aussteht.
Der entstehende Eindruck der bei mir nach über 20 Jahren fast täglichem Mitlesen im Dies&Das hier einfach ein weiteres Stück Seele des Vereins abgeschnitten wird, das mir mehr Identifikation mit meinem Verein gab, als es jeder Krageneinstick im Trikot bringen kann.
Ich vermute, dass die getroffene Entscheidung nicht mehr Rückgängig gemacht wird und auch eine Aufarbeitung des ganzen Dilemma nicht erfolgen wird.
Gerne würde ich eine entsprechende Antwort zu meinem Anliegen bekommen, aber die Emailadresse erweckt leider nicht den Eindruck, das hier wirklich ein Feedback gewünscht ist.
Mit freundlichen Grüßen
ich habe eine Antwortemail mit der Signatur vom EINTRACHT FRANKFURT ONLINE TEAM bekommen, die ich hier natürlich nicht veröffentlichen werde. Der Text war auf meine Email bezogen geschrieben, aber hat leider auch keine Fragen zu den Entscheidern oder gar zu den tatsächlichen Gründen gegeben, sondern nur eine Widerholung der sehr allgemein gehaltenen Schließungsbegründung. Darauf habe ich jetzt leider noch nicht geantwortet, da sich für mich leider kein neuer Erkenntnissgewinn darstellt.
Die zuständigen "Gremien" von Eintracht Frankfurt hätten bestimmt viel mehr Feedback bekommen, wenn man auch einen odentlichen erkennbaren Kontaktweg komuniziert hätte.
Ich musste jetzt hier wieder durchforsten um nur einen Verweiß auf eine generische Mail digital@eintrachtfrankfurt.de zu finden.
Falls es eine andere bessere Mailadresse gibt (die ich evtl. auch übersehen habe) würde ich die diese auch gerne anschreiben. Danke!
Ich musste jetzt hier wieder durchforsten um nur einen Verweiß auf eine generische Mail digital@eintrachtfrankfurt.de zu finden.
Falls es eine andere bessere Mailadresse gibt (die ich evtl. auch übersehen habe) würde ich die diese auch gerne anschreiben. Danke!
franzzufuss schrieb:Xaver08 schrieb:
Ein Beitrag der in mehrere Threads passen würde, aber am Ende hier vielleicht doch am besten aufgehoben ist.
Im August hat eine Hackergruppe Daten einer russischen Firma erbeutet, die im Zentrum der russischen Desinformationsksmpagnen steht oder einen großen Anteil daran haben, über die bereits öfter berichtet wurde.
U.a. die Taz, Sz, wdr und andere haben die Dokumente ausgewertet, sie werden als echt eingestuft.
Ziel der Kampagnen ist es ua Russland als friedlich, den Westen als kriegstreiber darzustellen, Schwächung der liberalen Kräfte und Stärkung der AfD.
Maximilian Krah wird explizit erwähnt, aber auch andere Namen fallen von Leuten, die sich pro Russland äußern würden.
Dazu gehören ua Sarah Wagenknecht, Alice Weidel, Todenhöfer, Guerot aber auch Michael Kretschmer.
Zielgruppen sind zb Arbeitnehmer großer Industrieunternehmen, konservative Wählerschaft, aber auch Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger.
Es sollen Zukunftsängste geschürt werden, Angst vor Heizungsausfällen geschürt werden, die Gesellschaft soll polarisiert werden, Zurückhaltung bei der Wahl der Grünen erreicht werden
Es sollen Narrative gestreut werden, wie linke Beamte würden durch Untätigkeit oder Inkompetenz dem Ansehen Berlins schaden
Übergreifendes Ziel ist die Stärkung der Interessen der russischen Föderation.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html
https://taz.de/Desinformationskampagne-Russlands/!6034158/
Ich bin sehr froh, das es von Menschen wie dir aufgezeigt wird, von Menschen die nicht im populären rechten Fahrwasser laufen.
Ich und Andere haben es schon etwas länger auf dem Tisch. Es ist mehr als erschreckend, wie einfach es doch ist (gelinde gesagt) konservative Menschen da abzuholen.
Hauptsache was gegen Konservative geschrieben. Passt gut in dein eindimensionales Weltbild.
Ich hab die Links jetzt nicht angeklickt, aber wo treten die Bots denn auf? Facebook? Insta? Tik-Tok? Dass es sowas gibt. Ohne Frage. Aber anscheinend bin ich in einer andere SM Blase unterwegs.
Brady schrieb:franzzufuss schrieb:Xaver08 schrieb:
Ein Beitrag der in mehrere Threads passen würde, aber am Ende hier vielleicht doch am besten aufgehoben ist.
Im August hat eine Hackergruppe Daten einer russischen Firma erbeutet, die im Zentrum der russischen Desinformationsksmpagnen steht oder einen großen Anteil daran haben, über die bereits öfter berichtet wurde.
U.a. die Taz, Sz, wdr und andere haben die Dokumente ausgewertet, sie werden als echt eingestuft.
Ziel der Kampagnen ist es ua Russland als friedlich, den Westen als kriegstreiber darzustellen, Schwächung der liberalen Kräfte und Stärkung der AfD.
Maximilian Krah wird explizit erwähnt, aber auch andere Namen fallen von Leuten, die sich pro Russland äußern würden.
Dazu gehören ua Sarah Wagenknecht, Alice Weidel, Todenhöfer, Guerot aber auch Michael Kretschmer.
Zielgruppen sind zb Arbeitnehmer großer Industrieunternehmen, konservative Wählerschaft, aber auch Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger.
Es sollen Zukunftsängste geschürt werden, Angst vor Heizungsausfällen geschürt werden, die Gesellschaft soll polarisiert werden, Zurückhaltung bei der Wahl der Grünen erreicht werden
Es sollen Narrative gestreut werden, wie linke Beamte würden durch Untätigkeit oder Inkompetenz dem Ansehen Berlins schaden
Übergreifendes Ziel ist die Stärkung der Interessen der russischen Föderation.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html
https://taz.de/Desinformationskampagne-Russlands/!6034158/
Ich bin sehr froh, das es von Menschen wie dir aufgezeigt wird, von Menschen die nicht im populären rechten Fahrwasser laufen.
Ich und Andere haben es schon etwas länger auf dem Tisch. Es ist mehr als erschreckend, wie einfach es doch ist (gelinde gesagt) konservative Menschen da abzuholen.
Hauptsache was gegen Konservative geschrieben. Passt gut in dein eindimensionales Weltbild.
Ich hab die Links jetzt nicht angeklickt, aber wo treten die Bots denn auf? Facebook? Insta? Tik-Tok? Dass es sowas gibt. Ohne Frage. Aber anscheinend bin ich in einer andere SM Blase unterwegs.
nicht auf die zugefügten Weblinks geklickt, aber hauptsache was gegen andere Diskussionsteilnehmern geschrieben. Passt gut in Dein eindimensionales Weltbild.
Zitat TAZ >>Auch die „Zielgruppen“ dieser Erzählungen werden mitbedacht. Erreichen will man mit den Narrativen etwa ..., „breite Teile der konservativen deutschen Wählerschaft“...<<
ASAP schrieb:Brady schrieb:franzzufuss schrieb:Xaver08 schrieb:
Ein Beitrag der in mehrere Threads passen würde, aber am Ende hier vielleicht doch am besten aufgehoben ist.
Im August hat eine Hackergruppe Daten einer russischen Firma erbeutet, die im Zentrum der russischen Desinformationsksmpagnen steht oder einen großen Anteil daran haben, über die bereits öfter berichtet wurde.
U.a. die Taz, Sz, wdr und andere haben die Dokumente ausgewertet, sie werden als echt eingestuft.
Ziel der Kampagnen ist es ua Russland als friedlich, den Westen als kriegstreiber darzustellen, Schwächung der liberalen Kräfte und Stärkung der AfD.
Maximilian Krah wird explizit erwähnt, aber auch andere Namen fallen von Leuten, die sich pro Russland äußern würden.
Dazu gehören ua Sarah Wagenknecht, Alice Weidel, Todenhöfer, Guerot aber auch Michael Kretschmer.
Zielgruppen sind zb Arbeitnehmer großer Industrieunternehmen, konservative Wählerschaft, aber auch Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger.
Es sollen Zukunftsängste geschürt werden, Angst vor Heizungsausfällen geschürt werden, die Gesellschaft soll polarisiert werden, Zurückhaltung bei der Wahl der Grünen erreicht werden
Es sollen Narrative gestreut werden, wie linke Beamte würden durch Untätigkeit oder Inkompetenz dem Ansehen Berlins schaden
Übergreifendes Ziel ist die Stärkung der Interessen der russischen Föderation.
https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/russland-propaganda-fakenews-sda-deutschland-100.html
https://taz.de/Desinformationskampagne-Russlands/!6034158/
Ich bin sehr froh, das es von Menschen wie dir aufgezeigt wird, von Menschen die nicht im populären rechten Fahrwasser laufen.
Ich und Andere haben es schon etwas länger auf dem Tisch. Es ist mehr als erschreckend, wie einfach es doch ist (gelinde gesagt) konservative Menschen da abzuholen.
Hauptsache was gegen Konservative geschrieben. Passt gut in dein eindimensionales Weltbild.
Ich hab die Links jetzt nicht angeklickt, aber wo treten die Bots denn auf? Facebook? Insta? Tik-Tok? Dass es sowas gibt. Ohne Frage. Aber anscheinend bin ich in einer andere SM Blase unterwegs.
nicht auf die zugefügten Weblinks geklickt, aber hauptsache was gegen andere Diskussionsteilnehmern geschrieben. Passt gut in Dein eindimensionales Weltbild.
Zitat TAZ >>Auch die „Zielgruppen“ dieser Erzählungen werden mitbedacht. Erreichen will man mit den Narrativen etwa ..., „breite Teile der konservativen deutschen Wählerschaft“...<<
Danke dir für die kurze Erläuterung.
Sehr schön, geht doch 👍
Die Behauptung Zurückweisungen an der Grenze gingen nicht, weil Menschen dann in einem Niemandsland stranden würden ist auch abgeräumt, oder?
Dann können wir ja beruhigt weitermachen.
Ich fand die Einschätzung des ehemaligen Verfassungsgerichtspräsidenten Papier ganz interessant, hatten wir die schon?
https://www.tagesspiegel.de/politik/jetzige-praxis-nicht-zulassig-ex-verfassungsrichter-halt-zuruckweisungen-an-grenzen-fur-geboten-12333023.html
Er hält Zurückweisungen für rechtlich möglich - scheinbar werden aktuell eine ganze Menge von bisher unantastbaren „Wahrheiten“ hinterfragt.
Die Behauptung Zurückweisungen an der Grenze gingen nicht, weil Menschen dann in einem Niemandsland stranden würden ist auch abgeräumt, oder?
Dann können wir ja beruhigt weitermachen.
Ich fand die Einschätzung des ehemaligen Verfassungsgerichtspräsidenten Papier ganz interessant, hatten wir die schon?
https://www.tagesspiegel.de/politik/jetzige-praxis-nicht-zulassig-ex-verfassungsrichter-halt-zuruckweisungen-an-grenzen-fur-geboten-12333023.html
Er hält Zurückweisungen für rechtlich möglich - scheinbar werden aktuell eine ganze Menge von bisher unantastbaren „Wahrheiten“ hinterfragt.
Landroval schrieb:hawischer schrieb:Tafelberg schrieb:
Das persönliche Geplänkel nervt!!
Ja, mich auch.
Was wäre denn Deine Reaktion?
Ich würde mich hieran orientieren : "... Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin."
Cool. Hab grad spontan über den Ukraine Krieg nachdenken müssen. Was dein radikal pazifistischer Weg da wohl bedeuten würde ...
FrankenAdler schrieb:Landroval schrieb:hawischer schrieb:Tafelberg schrieb:
Das persönliche Geplänkel nervt!!
Ja, mich auch.
Was wäre denn Deine Reaktion?
Ich würde mich hieran orientieren : "... Leistet dem, der euch etwas Böses antut, keinen Widerstand, sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin."
Cool. Hab grad spontan über den Ukraine Krieg nachdenken müssen. Was dein radikal pazifistischer Weg da wohl bedeuten würde ...
Das hat der bayrische Philosoph Hans Söllner schon 1983 mit Heiner Geißler geklärt.
https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag3566.html
heute vor 110 Jahren starben mit Jules Peugeot und Albert Mayer, die vermutlich ersten beiden Toten des ersten Weltkrieges noch vor der Kriegserklärung.
FredSchaub schrieb:
heute vor 110 Jahren starben mit Jules Peugeot und Albert Mayer, die vermutlich ersten beiden Toten des ersten Weltkrieges noch vor der Kriegserklärung.
hört sich fast wie eine lustige Anekdote an... in einem Zeitraum von über 4 Jahren Leid von unzähligen toten und überlebenden Menschen...
SABATON singt:
https://www.youtube.com/watch?v=oXnnbjC7Fok
November 11th settling the score
From 15 to 20 million
Almost half of the dead civilian
Eintracht-Laie schrieb:
Deswegen waren die ganzen Klagen die Menschen würden so schlimm gegängelt zumindest teilweise auch etwas übertrieben, weil wie Du sagst und ich es auch wahrnehme ganz viele Bearbeiter die Möglichkeiten ja eh nicht ausschöpfen konnten oder wollten.
Nicht konnten und nicht wollten?
Es wurden seit Einführung des SGB II im Jahr 2005 ca. 2.000.000 Sanktionsbescheide erlassen.
Das BVerfG stellte sodann im Jahr 2019 fest, dass diese in weiten Teilen rechtswidrig waren. Danach verringerten sich die Sanktionszahlen um etwa 80 %.
Selbstverständlich gab es trotzdem Fälle in denen es gemacht wurde, natürlich - aber das Bild vom armen Empfänger, der vom Sachbearbeiter gegängelt wurde war halt auch Populismus von der anderen Seite.
Wer war denn die "andere Seite"?
Sozialverbande, Parteien?
Und wer bestimmt denn, wo Gängelung anfängt?
Und ab welchem (Stand)Punkt wird die Deutung von Statistiken zu Populismus?
Trotzdem war die damalige Lockerung der Sanktionen ein Schlag ins Gesicht der Bearbeiter,
Die einen sagen Schlag ins Gesicht, die anderen Wiederherstellung der Verfassungsmäßigkeit.
Das wiederum als "Schlag ins Gesicht der Sachbearbeiter" zu bezeichnen, könnten wiederum manche Populismus nennen.
...weil denen schnell klar war, dass sie jetzt noch weniger Möglichkeiten haben, bei den Fällen wo wirklich sehr dreist agiert wird
Warum denn "noch weniger"?
Die Sanktionsmöglichkeiten nach altem Recht waren doch nun wirklich mannigfaltig.
Das lässt sich doch leicht nachlesen.
Was fehlte Dir, bzw. den Sachbearbeitern, denn da so an Sanktionen?
Und zuletzt:
Was fällt für Dich unter "dreistes Agieren", bei welchem eine Sanktionsmöglichkeit nicht gegeben ist?
Misanthrop schrieb:Eintracht-Laie schrieb:
Deswegen waren die ganzen Klagen die Menschen würden so schlimm gegängelt zumindest teilweise auch etwas übertrieben, weil wie Du sagst und ich es auch wahrnehme ganz viele Bearbeiter die Möglichkeiten ja eh nicht ausschöpfen konnten oder wollten.
Nicht konnten und nicht wollten?
Es wurden seit Einführung des SGB II im Jahr 2005 ca. 2.000.000 Sanktionsbescheide erlassen.
Das BVerfG stellte sodann im Jahr 2019 fest, dass diese in weiten Teilen rechtswidrig waren. Danach verringerten sich die Sanktionszahlen um etwa 80 %.Selbstverständlich gab es trotzdem Fälle in denen es gemacht wurde, natürlich - aber das Bild vom armen Empfänger, der vom Sachbearbeiter gegängelt wurde war halt auch Populismus von der anderen Seite.
Wer war denn die "andere Seite"?
Sozialverbande, Parteien?
Und wer bestimmt denn, wo Gängelung anfängt?
Und ab welchem (Stand)Punkt wird die Deutung von Statistiken zu Populismus?Trotzdem war die damalige Lockerung der Sanktionen ein Schlag ins Gesicht der Bearbeiter,
Die einen sagen Schlag ins Gesicht, die anderen Wiederherstellung der Verfassungsmäßigkeit.
Das wiederum als "Schlag ins Gesicht der Sachbearbeiter" zu bezeichnen, könnten wiederum manche Populismus nennen....weil denen schnell klar war, dass sie jetzt noch weniger Möglichkeiten haben, bei den Fällen wo wirklich sehr dreist agiert wird
Warum denn "noch weniger"?
Die Sanktionsmöglichkeiten nach altem Recht waren doch nun wirklich mannigfaltig.
Das lässt sich doch leicht nachlesen.
Was fehlte Dir, bzw. den Sachbearbeitern, denn da so an Sanktionen?
Und zuletzt:
Was fällt für Dich unter "dreistes Agieren", bei welchem eine Sanktionsmöglichkeit nicht gegeben ist?
Vielen Dank für die Klarstellung!
Ursula von der Leyen ist mit einem besseren Ergebnis als bei der letzten Wahl als Kommissionspräsidentin wiedergewählt worden.
"Die Fraktionen von Europäischer Volkspartei, Sozialdemokraten und Liberalen hatten sich bereits auf eine Wiederwahl verständigt. Kurzfristig hatten auch die Grünen Unterstützung signalisiert."
Ein gutes Votum der demokratischen Mitte in der EU.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html
"Die Fraktionen von Europäischer Volkspartei, Sozialdemokraten und Liberalen hatten sich bereits auf eine Wiederwahl verständigt. Kurzfristig hatten auch die Grünen Unterstützung signalisiert."
Ein gutes Votum der demokratischen Mitte in der EU.
https://www.tagesschau.de/ausland/europa/von-der-leyen-eu-kommissionspraesidentin-100.html
hawischer schrieb:
Ursula von der Leyen ist mit einem besseren Ergebnis als bei der letzten Wahl als Kommissionspräsidentin wiedergewählt worden.
Ein gutes Votum der demokratischen Mitte in der EU.
ich halte es da eher mit der Einschätzung des EU-Politiker meines Vertrauens
https://www.youtube.com/watch?v=EebMxQrzz0s
FrankenAdler schrieb:
von einigen praktiziert wird
Ca. 3 User sind eher "ein paar" und nicht "einige".
SGE_Werner schrieb:FrankenAdler schrieb:
von einigen praktiziert wird
Ca. 3 User sind eher "ein paar" und nicht "einige".
Zitat Claus Ulmann [hauptberuflich Müller, im Geiste Philosoph und Vater von Tyll im Roman von Daniel Kehlmann]: "Wenn man von einem Haufen Korn immer wieder ein Korn wegnimmt und daneben legt, ab wann ist der Haufen kein Haufen mehr?"
WürzburgerAdler schrieb:
Ich sage es, wie es ist: sobald eine demokratiefeindliche oder radikale Auslegung des Islam sichtbar zutage tritt, treten die Unterstützer zurück. Ich kenne niemanden, der einem erkennbaren Islamisten irgendwelche Integrationshilfen zukommen lässt. Dies wird auch klar benannt. Insofern läuft dieser Vorhalt von Herrn Mansour ins Leere und muss als Populismus gewertet werden.
Demnach muss man davon ausgehen, dass diese Islamisten nicht zur Demokratie und zu einer offenen Gesellschaft "bekehrt" werden können. Wenn Integrationhelfer sich schon zurückziehen.
Diese Islamisten sind aber Multiplikatoren ihrer Einstellungen. In Familien, Moscheen, Islam-Vereinen usw.
Sich zurückziehen bedeutet aufgeben.
Und man lässt sie machen wie bei der Blauen Moschee
Da nehme ich doch lieber die Mahnung von Herrn Mansour ernst.
hawischer schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Ich sage es, wie es ist: sobald eine demokratiefeindliche oder radikale Auslegung des Islam sichtbar zutage tritt, treten die Unterstützer zurück. Ich kenne niemanden, der einem erkennbaren Islamisten irgendwelche Integrationshilfen zukommen lässt. Dies wird auch klar benannt. Insofern läuft dieser Vorhalt von Herrn Mansour ins Leere und muss als Populismus gewertet werden.
Demnach muss man davon ausgehen, dass diese Islamisten nicht zur Demokratie und zu einer offenen Gesellschaft "bekehrt" werden können. Wenn Integrationhelfer sich schon zurückziehen.
Diese Islamisten sind aber Multiplikatoren ihrer Einstellungen. In Familien, Moscheen, Islam-Vereinen usw.
Sich zurückziehen bedeutet aufgeben.
Und man lässt sie machen wie bei der Blauen Moschee
Da nehme ich doch lieber die Mahnung von Herrn Mansour ernst.
WürzburgerAdler schreibt sinngemäß, dass Islamisten keine Unterstützung von Integrationshelfern bekommen.
Du stellst es so hin als wären die Integrationshelfer durch "Aufgabe" am Fehlverhalten der Islamisten schuld.
im Zweifel bleibt es immer die Aufgabe unseres Rechtstaates zu klären was der Islamist darf oder eben nicht darf!
Was ist den die Mahnung und der Lösungsansatz des Herrn Mansour den Du so ernst nimmst?
propain schrieb:
Das Geld wäre beim ÖPNV besser angelegt.
Seit Stuttgart21 bin ich mir aber nicht sicher, ob die Milliarde dort sinnvoll eingesetzt werden würde. Hier in Stuttgart und Umgebung kommt praktisch der S- und Regionalbahnverkehr seit Jahren immer mehr zum Erliegen, immer mehr Störungen und Probleme, während man die Milliarden für ein Objekt ausgibt, dessen Nutzen den Preis nicht rechtfertigt.
SGE_Werner schrieb:propain schrieb:
Das Geld wäre beim ÖPNV besser angelegt.
Seit Stuttgart21 bin ich mir aber nicht sicher, ob die Milliarde dort sinnvoll eingesetzt werden würde. Hier in Stuttgart und Umgebung kommt praktisch der S- und Regionalbahnverkehr seit Jahren immer mehr zum Erliegen, immer mehr Störungen und Probleme, während man die Milliarden für ein Objekt ausgibt, dessen Nutzen den Preis nicht rechtfertigt.
Ein verschwenderisches Milliardengrab, dass nach Gutherrenart entgegen aller selbst gesetzen KO-Faktoren durchgezogen wird, hat nichts mit dem Wunsch nach einer Förderung und Verbesserung des schienengebundenen Nah- und Fernverkehr für Personen und Güter zu tun!
ASAP schrieb:
Ein verschwenderisches Milliardengrab, dass nach Gutherrenart entgegen aller selbst gesetzen KO-Faktoren durchgezogen wird, hat nichts mit dem Wunsch nach einer Förderung und Verbesserung des schienengebundenen Nah- und Fernverkehr für Personen und Güter zu tun!
Nö. Mit dem Wunsch nicht. Aber mit der Hoffnung, dass das Geld auch sinnvoll investiert werden würde.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/verfassungschutzbericht-2023-nancy-faeser-rechtsextremismus-reichsbuerger-ende-gelaende
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/ende-gelaende-reaktion-einstufung-verfassungsschutz
"Ende Gelände" wird vom Verfassungsschutz im Jahresbericht 2023 aufgrund von "Verschärfung von Aktionsformen bis hin zur Sabotage" als Verdachtsfall eingestuft. Dadurch hat der Verfassungsschutz andere Mittel und Möglichkeiten (z. B. Informanten) zur Überwachung. Bleibt zu hoffen, dass damit nun der Klimaschutz in Deutschland ähnlich gut finanziert werden kann wie der "NSU".
eine kurzfristige Heiligsprechung des Mönchs von Lützerath bleibt unwahrscheinlich.
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-06/ende-gelaende-reaktion-einstufung-verfassungsschutz
"Ende Gelände" wird vom Verfassungsschutz im Jahresbericht 2023 aufgrund von "Verschärfung von Aktionsformen bis hin zur Sabotage" als Verdachtsfall eingestuft. Dadurch hat der Verfassungsschutz andere Mittel und Möglichkeiten (z. B. Informanten) zur Überwachung. Bleibt zu hoffen, dass damit nun der Klimaschutz in Deutschland ähnlich gut finanziert werden kann wie der "NSU".
eine kurzfristige Heiligsprechung des Mönchs von Lützerath bleibt unwahrscheinlich.
ASAP schrieb:
ich sehe die Fragestellung ähnlich wie KNÜLLER: >>Frage mich gerade, wie es bei uns gelaufen wäre, wenn dieses Angebot auf dem Tisch gelegen hätte…
ich persönlich vermute, dass das Angebot ebenfalls nicht abgelehnt werden würde
Hat aber nicht auf unserem Tisch gelegen, daher werden wir es wohl nie erfahren.
Somit ist das eine ziemlich böswillige Unterstellung. Zumal man ja auch nicht weiß, was schon alles für Angebote auf dem Tisch lagen, die abgelehnt und nicht publik gemacht wurden.
DBecki schrieb:ASAP schrieb:
ich sehe die Fragestellung ähnlich wie KNÜLLER: >>Frage mich gerade, wie es bei uns gelaufen wäre, wenn dieses Angebot auf dem Tisch gelegen hätte…
ich persönlich vermute, dass das Angebot ebenfalls nicht abgelehnt werden würde
Hat aber nicht auf unserem Tisch gelegen, daher werden wir es wohl nie erfahren.
Somit ist das eine ziemlich böswillige Unterstellung. Zumal man ja auch nicht weiß, was schon alles für Angebote auf dem Tisch lagen, die abgelehnt und nicht publik gemacht wurden.
natürlich ist der von mir genutzte Konjunktiv eine Unterstellung die ich nicht mit Beweisen belegen kann.
über die Wertung "ziemlich böswillig" muss ich jetzt aber schon etwas schmunzlen.
Keine Ahnung, was wir getan hätten, aber Gladbach hat abgelehnt. Geht also auch anders.
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/borussia-moenchengladbach-lehnte-rheinmetall-als-sponsor-ab,rheinmetall-borussia-moenchengladbach-100.html
https://www.sportschau.de/fussball/bundesliga/borussia-moenchengladbach-lehnte-rheinmetall-als-sponsor-ab,rheinmetall-borussia-moenchengladbach-100.html
BRB schrieb:
Da sind wir keinen Deut besser wie Dortmund.
Von wem sprichst Du, wenn Du wir sagst?
Hyundai wirbt bei uns für seine PKW, hat Rheinmetall auch irgendwelche Fahrzeuge, die Fans kaufen würden?
Okay, der eine oder andere Waffennarr würde sich vielleicht auch einen Panzer kaufen wollen.
Basaltkopp schrieb:BRB schrieb:propain schrieb:
SGE_Werner schrieb:
Gefühlt findet man ja bei jedem Sponsor (insbesondere Alkohol-Verarbeiter, Wettanbieter etc.) was, aber das hat schon eine besondere Note.
Wir mit der Deutschen Bank auf dem Dach müssen uns da ganz bedeckt halten.
Nicht nur mit der Deutschen Bank. Mit Hyundai haben wir schon seit 3-4 Jahren einen direkten Konkurrenten von Rheinmetall in unserem Sponsorenpool. Hyundai Rotem ist Teil der Hyundai Motor Group und stellt u.a. die K2 Panzer her, von denen Polen vergangenes Jahr 1000 Exemplare bestellt hat.
Da sind wir keinen Deut besser wie Dortmund.
Von wem sprichst Du, wenn Du wir sagst?
Hyundai wirbt bei uns für seine PKW, hat Rheinmetall auch irgendwelche Fahrzeuge, die Fans kaufen würden?
Okay, der eine oder andere Waffennarr würde sich vielleicht auch einen Panzer kaufen wollen.
vermutlich spricht BRB von Eintracht Frankfurt und ja, er hat recht, dass auch einige unserer Sponsoren mit "ambivalent" noch freundlich umschrieben sind. (und "unsere" heist in diesem Fall ebenfalls Eintracht Frankfurt).
ich sehe die Fragestellung ähnlich wie KNÜLLER: >>Frage mich gerade, wie es bei uns gelaufen wäre, wenn dieses Angebot auf dem Tisch gelegen hätte…<<
ich persönlich vermute, dass das Angebot ebenfalls nicht abgelehnt werden würde und schätze daher die Entscheidung von Schalke 04, dass Sponsoring mit dem russischen Gaslieferanten beendet wurde (über den verspäteten Zeitpunkt lässt sich wieder streiten) und man sich nicht dahinter versteckt hat, dass man ja nur für die Zivilfahrzeugsparte Werbung präsentiert.
ich finde es auch keineswegs problematisch manche Sachen/Entscheidungen im Verein auch nicht zu mögen, jeder geht persönlich damit anders um. Sie allerdings unter den Teppich kehren zu wollen ist kein Lösungsansatz.
ASAP schrieb:
ich sehe die Fragestellung ähnlich wie KNÜLLER: >>Frage mich gerade, wie es bei uns gelaufen wäre, wenn dieses Angebot auf dem Tisch gelegen hätte…
ich persönlich vermute, dass das Angebot ebenfalls nicht abgelehnt werden würde
Hat aber nicht auf unserem Tisch gelegen, daher werden wir es wohl nie erfahren.
Somit ist das eine ziemlich böswillige Unterstellung. Zumal man ja auch nicht weiß, was schon alles für Angebote auf dem Tisch lagen, die abgelehnt und nicht publik gemacht wurden.
DBecki schrieb:
Dortmund und Leverkusen sollen gefälligst die Finals verlieren. Die Eintracht soll bitte weiterhin der letzte deutsche Verein sein, der einen Europapokal gewonnen hat.
und davon wollt ihr jetzt über jahrzehnte die Asche bewahren?
ich will weiterhin Glut, die hoffentlich bald wieder loderndes Feuer entfacht!
aber das habt ihr ja alle nicht geschrieben und ich kann euch nicht zeigen wo es steht...
57:32 Freistoß / Gelbe Karte - Etwas zu lange Dauer (53 Sekunden , normal 40 Sekunden) > 11 Sekunden NSZ
58:40 Abseitstor / Verletzung Trapp / Wechsel (2:49 Min, angerechnet 30 Sekunden für Freistoß) > 2:19 Min NSZ
62:27 Wechsel Hoffenheim, ohnehin Abstoß (23 Sekunden) > 0 Sekunden NSZ
64:18 Tor Hoffenheim (56 Sekunden) > 56 Sekunden NSZ
70:32 Tor Frankfurt (60 Sekunden) > 60 Sekunden NSZ
74:27 Ecke etwas zu lange gedauert (33 Sekunden, angerechnet 25) > 8 Sekunden NSZ
75:29 Wechsel Hoffenheim, ohnehin Abstoß (45 Sekunden, angerechnet 25) > 20 Sekunden NSZ
76:32 Freistoß Frankfurt, Theate bleibt liegen (40 Sekunden, angerechnet 30) > 10 Sekunden NSZ
81:30 Wechsel Frankfurt, ohnehin Abstoß (44 Sekunden, angerechnet 25) > 19 Sekunden NSZ
82:46 Wechsel Hoffenheim, ohnehin Freistoß (67 Sekunden, angerechnet 30) > 37 Sekunden NSZ
85:21 Freistoß SGE mit Mauer-Stellen (52 Sekunden, angerechnet 45 Sekunden) > 7 Sekunden NSZ
87:52 Verletzung Trapp, ohnehin Einwurf (67 Sekunden, angerechnet 25 Sekunden) > 42 Sekunden NSZ
Ich komme auf 6 Minuten und 51 Sekunden. Nimmt man die kleineren Dinger noch weg, bei denen wir etwas zu langsam waren, dann sind wir bei ca. sechseinhalb Minuten.
So kommt man auf die Nachspielzeit. Übrigens weicht keine von mir so errechnete Nachspielzeit bisher mehr als eine Minute von der angezeigten Nachspielzeit ab seit der WM in Katar, seitdem man sich in Deutschland entschieden hat die Zeit ziemlich genau "zu nehmen".