
brockman
10091
Pedrogranata schrieb:
Im übrigen stichele, bohre, unterminiere und polemisiere ich auch weiterhin. Es steht dir frei, dich davon nicht anstrengen zu lassen und es nicht zur Kenntnis zu nehmen.
Immerhin bist du nicht der Meinung, du würdest hier argumentieren und dich dabei auf Fakten stützen. Ist ja schon mal ein Anfang.
Wenigstens der Tagesspiegel, der ja schon von vornherein einer der wenigen war, der die Eier in der Hose hatte, das "Projekt" zu kritisieren, bleibt seiner Linie treu:
http://www.tagesspiegel.de/sport/anders-geht-nicht/3686762.html
http://www.tagesspiegel.de/sport/anders-geht-nicht/3686762.html
Pedrogranata schrieb:
"An dieses Turnier hier erinnert sich doch in einer Woche kein Mensch mehr...Zum Glück sind von uns alle heil aus der Nummer rausgekommen“, sagte Boekamp
Da bleibt mir die Spucke weg.
Nur mal interessehalber: werden wir dieses Zitat in absehbarer Zeit in einem verdrehten Argumentationskonstrukt mit den Komponenten Altintop, Fenin, Leistungsprinzip und Funkel wiederfinden?
Nachtrag:
http://www.1899aktuell.de/top-meldungen/1591-meinung-der-fans-zum-wechsel-von-luiz-gustavo
Die "Fans"...
http://www.1899aktuell.de/top-meldungen/1591-meinung-der-fans-zum-wechsel-von-luiz-gustavo
Die "Fans"...
Rahvin schrieb:
Im transfermarkt Forum wurde eine angebliche Stellungnahme von Hopp gepostet...Liebe Fans unserer TSG,
es ist mir ein großes Anliegen, Sie über die turbulenten Entwicklungen der letzten Tage zu informieren, nämlich über die Trennung zwischen der TSG und Ralf Rangnick und natürlich auch über den Transfer von Luiz Gustavo zu Bayern München.
I.Ralf Rangnick
Die Nachricht, dass Bayern München im Winter Luiz Gustavo übernehmen will, hat uns wenige Tage vor Weihnachten erreicht.
Ernst Tanner und ich führten ein erstes Sondierungsgespräch in München mit der Bayern-Führung und unterrichteten Ralf Rangnick nicht darüber, weil die beiden schweren Spiele gegen Wolfsburg und Gladbach anstanden und wir seine Konzentration nicht stören wollten.
Dieser Vorfall führte zu einer heftigen Reaktion seitens des Trainers, weil er sich vor der Presse, die ihn nach dem Gladbach-Spiel darauf ansprach, bloßgestellt fühlte, was natürlich nicht beabsichtigt war.
Anschließend kam es zu einer sachlichen, professionellen Bestandsaufnahme zwischen uns, um die Frage zu klären, ob es noch Sinn macht, weiter zusammenzuarbeiten.
In diesem Zusammenhangist es wichtig, daran zu denken, dass wir ein vergleichsweise kleiner Bundesligaclub sind mit einem Stadion für 30.000 Zuschauer und mit rund 6.000 Mitgliedern.
Verständlich, dass Ralf Rangnick, nachdem das ‘Projekt 1. Liga‘ schon nach 2 Jahren vollendet war, Herausforderungen in anderen Dimensionen sucht und damit naturgemäß in Hoffenheim an Grenzen stößt.
Aus diesem Grunde und auf Basis der Bestandsaufnahme haben wir uns in beiderseitigem Einvernehmen dazu entschlossen, die Zusammenarbeit mit sofortiger Wirkung zu beenden.
Wir kamen einvernehmlich zu dem Schluss, dass wir die tollen Verdienste des Trainers nicht dadurch beschädigen sollten, vielleicht weniger vertrauensvoll die Zusammenarbeit fortzusetzen.
Wie sehr ich diese Entscheidung bedauere und wie groß meine Wertschätzung für RR ist, habe ich in einer persönlichen Mitteilung für die Pressekonferenz am 2. Januar zum Ausdruck gebracht und dabei auch meine ganz persönliche Dankbarkeit gegenüber Ralf Rangnick angesprochen.
II. Luiz Gustavo
Bei unserem Sondierungsgespräch in München haben wir in einer ersten Reaktion seinen Transfer im Winter als nicht machbar bezeichnet, weil wir keine Chance sahen, einen annähernd adäquaten Ersatz zu finden.
Als unser Spieler Luiz Gustavo dann offiziell und leidenschaftlich-emotional um die Freigabe gebeten hat, mussten wir neben den berechtigten Interessen des Vereins auch die Erwartungshaltung des Spielers in die Waagschale werfen und uns damit auseinandersetzen.
Zudem hat mir meine Menschenkenntnis und Lebenserfahrung signalisiert, dass wir Gefahr laufen, dass der Junge daran zerbricht, wenn wir ihm diese Chance verbauen, zumal jeder weiß: Luiz ist kein Schauspieler, sondern ein grundehrlicher Sportsmann.
Nach dem Pokalspiel gegen Gladbach übergaben wir Luiz ein Schreiben, in dem wir um Verständnis baten, dass wir ihn erst im Sommer ziehen lassen könnten, aber alles tun wollten, dass Bayern ihm schon jetzt einen Vertrag für den Sommer unterbreitet.
Aus nachvollziehbaren Gründen war Bayern dazu nicht bereit und hat kurz nach Weihnachten einen erneuten Vorstoß unternommen und das Interesse an Luiz mit einer deutlich höheren Ablösesumme unterstrichen.
Nach der Absage der Bayern, Luiz im Sommer einen Vertrag zu geben, sondern jetzt oder gar nicht, gerieten wir in echten Zugzwang:
- Durften wir das Risiko eingehen, einem Spieler diese Chance zu nehmen und ihn
damit mental möglicherweise zu zerstören?
- Im schlimmsten Fall wäre die Psyche von Luiz so stark beschädigt worden, dass
nur noch Verlierer übrig geblieben wären.
- Jetzt steht Luiz vor einer großartigen Karriere, die wir ihm alle gönnen – und die
TSG erhält eine stattliche Ablösesumme, die als Basis zur Erfüllung der ‘UEFA
Financial Fairplay‘ Richtlinien zur rechten Zeit kommt.
Als Entgegenkommen überlässt uns Bayern über die Ablösesumme hinaus den Spieler Alaba für die Rückrunde ohne Leihgebühr und hilft damit, das entstandene Defizit im Mittelfeld zu lindern.
Es wäre aber falsch, im Transfer von Luiz Gustavo ein Signal zu sehen, dass wir unsere sportlichen Ziele vernachlässigen! Im Gegenteil: wir werden alles versuchen, durch sportlich und wirtschaftlich sinnvolle Transfers die Substanz des Vereins zu stärken.
III. Persönliche Anmerkung
Um jeden Verdacht zu zerstreuen, dass es etwa mir persönlich darum geht, einen Teil des Geldes zurückzuholen, das ich in den Verein gesteckt habe – nein, die Erlöse stärken die Substanz der TSG und stehen zur Verfügung für sinnvolle Verstärkungen getreu unserer Philosophie.
Denn natürlich bleibt es mein Ziel, die TSG unabhängig von mir zu einem in jeder Beziehung robusten Verein zu machen. Um das zu erreichen, muss man langfristig denken und handeln.
Dazu leisten auch Sie, unsere großartigen Fans, einen wesentlichen Beitrag, den man gar nicht hoch genug einschätzen kann. Die Entwicklung der Fan-Kultur von 1899 Hoffenheim ist phänomenal.
Ich hoffe, dass Sie unsere Strategie mittragen, und bin gerne bereit, auch persönlich mit Vertretern aus Ihren Reihen zu diskutieren.
Ihnen allen und allen Mannschaften unserer TSG wünsche ich ein erfolgreiches und glückliches Neues Jahr!
Ihr Dietmar Hopp
Die Entwicklung der Fan-Kultur von 1899 Hoffenheim ist phänomenal.
Und weil sie so phänomenal ist, ist das 1899-Forum offline (nicht, dass da jemals viel Betrieb gewesen wäre...).
sgevolker schrieb:Wuschelblubb schrieb:
Dass Hopp dort das sagen hat, ist doch jedem klar. Wenn es der DFL irgendwann negativ aufstösst, dann bekommt er halt nen offiziellen Vereinsposten, den man mal schnell aus dem Hut zaubert und fertig ist.
So einfach dürfte das aber nicht gehen. Klar kann er sportlicher Leiter oder etwas ähnliches werden, aber für ein richtiges Entscheidungsamt müsste selbst in Hoffenheim die Mitgliederversammlung zumindest proforma entscheiden bis dahin ist es offensichtlich was dort abläuft.
Zwanziger hat damit übrigens erstmal nix zu tun, denn die DFL ist dort zuständig und da hat Zwanziger keinen Posten. Es liegt einzig und allein am DFL-Vorstand und den anderen Mitgliedsvereinen dagegen vorzugehen. Mir ist völlig schleierhaft, warum dies nicht schon längst passiert. Wenn die Statuten das so nicht eindeutig hergeben, dann sind die eben Mist und müssen besser ausformuliert werden.
Und mit RB Leipzig holt man sich schon die nächsten mit dem gleichen Muster ins Haus. Bei sowas könnt ich echt kotzen.
Weil die genau das sind, was die DFL will. 50 + 1 interessiert die einen Dreck, Tradition interessiert die einen Dreck, Fans interessieren die einen Dreck. Was die wollen ist Entertainment mit entsprechenden Protagonisten, die tollen Ficki-Facka-Fußball spielen und den die Sesselpupser, die lieber vor der Glotze hocken als ins Stadion zu gehen, entsprechend goutieren. Die entsprechenden "Stars" können wir uns nicht leisten, die können sich auch Nürnberg, Lautern oder Köln nicht leisten, die auch noch sowas unangenehmes wie kritische Fans haben. Da braucht man schon VW, Bayer, Red Bull oder SAP mit den Kunden.
11 Freunde
Videobeweis - Jahresrückblick
Köster wünscht sich die deutsche Meisterschaft für Eintracht Frankfurt
Videobeweis - Jahresrückblick
Köster wünscht sich die deutsche Meisterschaft für Eintracht Frankfurt
brockman schrieb:Jugger schrieb:Hopp schrieb:
"Was wir aber vorweisen können, ist eine exzellente Jugendarbeit, aus der heraus wir Talente für unsere Profi-Mannschaft entwickeln."
Glaubt der den Quatsch eigentlich selber? Wieviele Spieler des aktuellen BuLi-Kaders kommen nochmal aus der eigenen Jugend?
In den Kader kann man viele stecken. Aufschlussreicher sind da Einsatzzeiten. Und die betragen in der Vorrunde (bezogen auf Spieler, die nicht älter als 16 waren, als sie nach Hoppelhausen gekommen sind)...*trommelwirbel*....
...23 Minuten!!!
Glückwunsch zu dieser Talentschwemme, Dietmar. You're the man!
...und wenn man mal Zeit hat und sich den Rest der Liga anguckt, stellt man fest, dass sogar Wolfsburg mehr Einsatzminuten für Nachwuchsleute aufweisen kann.
Jugger schrieb:Hopp schrieb:
"Was wir aber vorweisen können, ist eine exzellente Jugendarbeit, aus der heraus wir Talente für unsere Profi-Mannschaft entwickeln."
Glaubt der den Quatsch eigentlich selber? Wieviele Spieler des aktuellen BuLi-Kaders kommen nochmal aus der eigenen Jugend?
In den Kader kann man viele stecken. Aufschlussreicher sind da Einsatzzeiten. Und die betragen in der Vorrunde (bezogen auf Spieler, die nicht älter als 16 waren, als sie nach Hoppelhausen gekommen sind)...*trommelwirbel*....
...23 Minuten!!!
Glückwunsch zu dieser Talentschwemme, Dietmar. You're the man!
Pedrogranata schrieb:yeboah1981 schrieb:
Wer tut denn bitte so?
Skibbe tut so als wäre Altintop ein Schlüsselspieler. Und du zB nimmst es ihm ab.
Es gibt zwei Möglichkeiten: Skibbe hält Altintop die Stange, ohne Ansicht der Leistung, weil er ihn zur Eintracht geholt hat. Das ist Verschwörungstheorie. Oder er sieht wirklich einen sportlichen Wert für die Mannschaft in ihm. Und wer wollte da mit größerer Expertise als unser Trainer kommen?
Jan Kocian über seinen neuen Job in China
http://www.11freunde.de/international/135073?page=1
(Co-Trainer ist übrigens Chen Yang)
http://www.11freunde.de/international/135073?page=1
(Co-Trainer ist übrigens Chen Yang)
Mchal schrieb:Basaltkopp schrieb:singender_hesse schrieb:
zu bemaengeln habe ich:
- den oben angesprochenen verschaetzer.
- seine faustabwehren sind teilweise etwas kurz
- sein vieles laufen wirkt manchmal unsicher (scheint aber eher sein stil zu sein, fiel mir schon oefter auf)
- gefuehlt kommuniziert er zu wenig, was aber eigentlich nicht sein kann, da die abwehr, erstmalig so zusammen, sehr sicher war, vorallem die iv.
Das sind aber alles Dinge, die mit zunehmender Spielpraxis besser werden sollten.
Zu den positiven Punkten gibts weiter nichts zu sagen, das sehe ich genauso.
Das sind aber viele Dinge für einen TW, der nix zu halten hatte. ich bleibe skeptisch. Aber um Missverständnissen vorzubeugen. Als ich vom 1:0 hörte, habe ich mich gefreut und dachte wow das könnte mal der Durchbruch für unseren Ralle gewesen sein. Und dann schaue ich mit die Spielberichtserstattung auf meinem app an um von tollen Paraden zu lesen.... Leider steht nur folgendes im app
64. Minute" Faährmann verschätzt sich dann aber kurz darauf. Eine kurze Ecke bring Sahin herein, Fährmann greift daneben. Latte"
Man stelle sich vor das Spiel wäre 0:1 ausgegangen...
Also ich bleibe skeptisch leider.
Also wenn die App die Grundlage für deine Meinung bildet...
Fährmann hat gestern gut gespielt, einen sicheren Eindruck hinterlassen, die eine Szene, gut, sowas passiert jedem Torwart mal. Ich für meinen Teil habe gestern (und auch schon vorher) Okas Nachfolger gesehen.
Ich find den Style ja cool. Angepasste, glattgeleckte, mediengeschulte Bürschchen gibt's in der Liga wahrlich genug.