
clakir
11295
Sledge_Hammer schrieb:
Ändert nichts daran, dass die in den meisten Fällen richtig liegen.
Falsch! Meistens liegen sie falsch. Nur wird dem einfältigen Bild Freund suggeriert, dass sie meistens richtig liegen.
Und das scheinbar mit großem Erfolg.
Basaltkopp schrieb:
Falsch! Meistens liegen sie falsch. Nur wird dem einfältigen Bild Freund suggeriert, dass sie meistens richtig liegen.
Und das scheinbar mit großem Erfolg.
Nachdem bekannt ist, dass Mailand Rebic baldmöglichst fest verpflichten will und da es offenkundig ist, dass Silva bei uns gehalten werden soll, ist eine Prognose, dass eine Einigung kurz bevor steht, ja nun auch nicht so arg weit hergeholt.
Stimmen tut's dennoch erst dann, wenn es die Eintracht vermeldet.
Ich gehe auch davon aus, dass da bald Nägel mit Köpfen gemacht werden.
Fix ist es aber erst wenn die Tinte trocken ist und das scheint ja noch nicht der Fall zu sein.
Fix ist es aber erst wenn die Tinte trocken ist und das scheint ja noch nicht der Fall zu sein.
Nano82 schrieb:Was nu?
meist immer
clakir schrieb:
Klar soweit?
Ich denke, alles nano soweit.
Ich verstehe oft selten was Du meinst und wenn ich es verstehe bin ich selten oft Deiner Meinung.
Hier auf jedenfall.
Ansonsten kann ich nichts dazu sagen weil ich ihn oder sie nicht kenne, genauso wenig wie er oder sie mich kennt. Selbiges gilt auch für Herr Basaltkopp, der mich genauso wenig kennt wie ich ihn.
Lg EFO
Ansonsten kann ich nichts dazu sagen weil ich ihn oder sie nicht kenne, genauso wenig wie er oder sie mich kennt. Selbiges gilt auch für Herr Basaltkopp, der mich genauso wenig kennt wie ich ihn.
Lg EFO
DonGuillermo schrieb:Adlersupporter schrieb:
Soweit ich mich erinnere hat Newcastle zuletzt auch in einem 3-5-2 agiert, wo Willems vor seiner Verletzung als LAV spielte und das wohl gar nicht mal so schlecht. Also er könnte die Kostic-Position durchaus schon spielen, aber natürlich würde er nicht ganz so offensiv performen wie Kostic. Aber als Backup wäre Willems dort bestimmt brauchbarer als ein Durm...
Nicht ganz. Willems hat zwar bei Newcastle häufig in einer Fünferkette gespielt, aber das war im Gegensatz zu uns eher eine klassische Fünferkette, also schon ein ganzes Stück defensiver. Das war in der Regel ein 5-4-1, wo vor der Fünferkette noch zwei Flügelspieler standen. Deshalb hatte er dann noch Saint-Maximin vor sich, mit dem er gut harmoniert hat, und musste nicht wie in unserem System die gesamte Seite allein beackern. Das hat ihm auch deutlich mehr gelegen. Er kann ja ordentlich kicken.
Ab und an hat Newcastle das System aber auch offensiver ausgerichtet, dann war es eher ein 3-4-3 mit zwei Außenstürmern bzw. 3-4-2-1 mit zwei hängenden Spitzen oder vereinzelt auch mal das von dir angesprochene 3-5-2. Aber in den allermeisten Spielen hatte Willems eben auf seiner Seite schon noch einen Spieler vor sich. Die Position in unserem System könnte er natürlich trotzdem spielen. Hat er ja unter Kovač auch schon getan. Das Problem ist eher, dass die Rolle maßgeschneidert für Kostić ist und der selbst bei dem Pensum der letzten beiden Jahre kaum ein Spiel verpasst hat. Außerdem haben wir mit Zuber jetzt noch einen passenden Spieler für diese Rolle. Und wenn Willems die Saison hauptsächlich nur auf der Bank sitzen würde, wäre das für beide Seiten unbefriedigend.
Danke für die Infos. Interessant.
Sollte Hütter wieder auf 4-4-2 umstellen würde das mit Kostic und Willems auf links passen. Das wäre ja prinzipiell eine bockstarke linke Seite. Oder N'Dicka statt Willems.
Mein Gefühl sagt mir aber das Hütter wohl wieder mit Libero spielen wird... also Hasebe oder Hinti.
Und Kostic/Zuber die die linke Seite beackern.
Grundsätzlich sind das aber echt Luxusprobleme die wir haben. Wir können taktisch gut variieren.
Diegito schrieb:
Grundsätzlich sind das aber echt Luxusprobleme die wir haben. Wir können taktisch gut variieren.
Ist wirklich so. Ich habe letzte Saison genau ein Spiel mit Willems gesehen (Newcastle gegen Weißichnichtmehr), da habe die hinten allerdings mit Viererkette gespielt und ich fand Willems bockstark. Da hatte ich mich einmal mehr geärgert, dass er abgegeben wurde. Ich glaube, dass er bei uns in der Taktikvariante mit der 4 hinten stärker wäre als N'Dicka. Noch, zumindest. Ich hätte jedenfalls nichts dagegen, ihn wieder im Kader zu haben. Alleine seine 35-m-Einwürfe sind eine Augenweide und sorgen oft genug für Gefahr vorm Gegnertor.
Wer zu spät kommt, den bestrafen Gedichte : - )
Nuja, meine Worte sind das nur sehr bedingt. Aber immerhin: Frankfurter Bub ist Frankfurter Bub
Mein Faust drauf!
Nuja, meine Worte sind das nur sehr bedingt. Aber immerhin: Frankfurter Bub ist Frankfurter Bub
Mein Faust drauf!
clakir schrieb:
So kann das nicht weitergehen mit dem Gaul vom Niederrhein.
sgevolker schrieb:
Mit Dost hast Du halt vorne jemanden der auch mal an einen langen Ball kommt. Sicher macht er das nicht so perfekt wie Haller, aber den ein oder anderen Ball konnte er schon verlängern. Diese Rolle können weder Paciencia oder Silva übernehmen.
Ich finde auch, Dost ist eine sehr gute Mischung. Er hat in jüngerer Vergangenheit auffallend oft mit dem ersten Kontakt sehr gut abgelegt und überlegte Bälle gespielt, die dann leider manchmal nicht gut verarbeitet wurden, weil die Kollegen es unzureichend weiter gespielt haben.
Ja, er ist für das schnelle Spiel mit Überfällen oder Kontern, zu langsam, aber im Paket ist er ein guter Stürmer, der vollstrecken kann und ablegen, wenn lang auf ihn gespielt wird. Abgesehen davon ist er mit dem Kopf gut und groß. Mit gefällt das.
Was mir fehlt ist einer mit einem wirklich schnellen Antritt, der auch mal über einen Verteidiger weg läuft. Silva ist das nicht und Paciencia auch nicht. Ache kann ich noch nicht einschätzen... Da weiß ich aktuell keine Lösung.
Ich würde Dost sehr, sehr gerne weiter bei uns sehen und verspreche mir nach dieser Vorbereitung und ohne Verletzung und Doppelbelastung sehr viel von all unseren Stürmern.
Es fehlt nur noch eine Alternative zu Kamada, weil ich nicht sicher bin, ob er der 34-BL-Spieltage-und-Pokal-Messias ist. Er kann das hin und wieder, aber noch nicht dauerhaft auf hohem Niveau, befürchte ich. Wir bräuchten einen Kagawa neben ihm, zum Abwechseln (nicht ernst gemeint, bevor das Geschrei los geht)
Bommer1974 schrieb:
Was mir fehlt ist einer mit einem wirklich schnellen Antritt, der auch mal über einen Verteidiger weg läuft. Silva ist das nicht und Paciencia auch nicht. Ache kann ich noch nicht einschätzen... Da weiß ich aktuell keine Lösung.
Ache ist doch vor allem wegen seiner Schnelligkeit geholt worden. Einschätzen kann ich ihn natürlich auch noch nicht, aber wenn man Hintis heutigem Interview glauben darf, ist Ache nicht nur schnell, sondern er geht auch richtig drauf und ist schwer zu verteidigen. Wenn Hinti das sagt . . .
Auf den Jungen bin ich jedenfalls richtig gespannt.
Tafelberg schrieb:
Trapp im national elf Kader gegen die schweiz, ebenso Leno und erstmals baumann.
Baumann war klar. Wenn Logi Jöw keine Bayern hat, holt er sich einen aus Hoffenheim, um ihn spielen zu lassen. Trapp sollte sich besser keine Hoffnungen machen. Für uns ist das gut. Auf der Bank bleibt er unverletzt.
Ich möchte noch mal auf einige Punkte aus dem Kicker-Interview mit Oliver Frankenbach vom Montag eingehen, das ja auch an anderer Stelle schon Thema war und auch einige Themen aus dem Fragenthread für das Forumstreffen behandelt. Außerdem gibt das Interview einen guten Überblick auf unsere finanzielle Situation.
Punkt 1: Er bestätigt, dass die Eintracht in ihrer Planung für die Saison 2020/21 mit keinen Zuschauern in der Hinrunde, aber Vollauslastung in der Rückrunde ausgegangen ist. Das hatte letztens schon ein User hier behauptet, konnte ich zum damaligen Zeitpunkt aber nicht glauben. Frankenbach meint in dem Interview, dass sich zum Zeitpunkt der Planung dieses Horrorszenario noch nicht dargestellt habe. Da bin ich ehrlich gesagt etwas anderer Meinung. Von Anfang an gab es Berichte, dass ein Impfstoff wohl erst Anfang 2021 zugelassen und verfügbar sein dürfte. Und auch wenn Fußballspiele an der freien Luft stattfinden, gerade angesichts des Beispiels in Bergamo (das bereits im März und damit vor Abschluss der Planungen passierte) war es meiner Meinung nach etwas fahrlässig, für die komplette Rückrunde mit ausverkauften Stadien zu rechnen.
Frankenbach erwähnt aber auch, dass man die Risiken natürlich komplett abdecken muss. In diesem Fall spricht er davon, etwaige Mindereinnahmen mit Kreditlinien oder Transfererlösen aufzufangen. Deshalb würden auch nicht alle Transfererlöse in den Kader reinvestiert werden. Die Verluste pro Heimspiel ohne Fans beziffert er auf 2,5 Millionen Euro. Da könnten uns also noch einmal 20-25 Millionen Euro Verlust im Vergleich zur ursprünglichen Planung ins Haus stehen.
Punkt 2: Er bestätigt mehr oder weniger, dass der Umsatz für die Saison 2019/20 bei 280 Millionen Euro lag und der geplante Umsatz (mit Vollauslastung bei den Spielen in der Rückrunde wohlgemerkt) für die Saison 2020/21 bei 140 Millionen Euro. Frankenbach weist aber auch darauf hin, dass wir ohne die Transfererlöse im vergangenen Sommer auch letzte Saison "nur" bei einem Umsatz von rund 175 Millionen Euro gelegen hätten.
Die restlichen Einbußen würden aus der größeren Anzahl an Geisterspielen entstehen. Leider ist es ja auch so, dass durch die aktuelle Situation in der kommenden Saison nicht die vollständige Summe, sondern über 200 Millionen Euro weniger der ursprünglich vereinbarten TV-Gelder gezahlt werden (siehe https://www.fernsehgelder.de/pdf/20200727-Kicker-Printausgabe.pdf). Deshalb erhalten wir nach aktuellen Stand auch nur eine halbe Million statt wie ursprünglich vorgesehen über zehn Millionen mehr (!) an TV-Geldern im Vergleich zur vergangenen Saison. Einzig durch den neuen Stadionvertrag mit der Deutschen Bank haben wir signifikante Mehreinnahmen im Vergleich zur Vorsaison, nämlich rund sieben Millionen Euro. Da passt es für mich zwar nicht ganz, dass wir von 175 auf 140 Millionen Umsatz (wie gesagt mit einer Halbserie Vollauslastung berechnet) zurückfallen würden, aber ohne die genauen Zahlen zu kennen, ist letztendlich alles eine Milchmädchenrechnung. Schließlich haben wir letzte Saison auch das Achtelfinale in der Euro League und das Halbfinale im Pokal erreicht.
Die Zahlen geisterten die letzten Wochen ja immer mal wieder rum und wurden beispielsweise auch schon von Steubing so genannt. Der meinte ja auch, dass wir ohne die Einnahmeverluste durch Corona in den Monaten März bis Juni für die Saison 2019/20 die Umsatzmarke von 300 Millionen Euro geknackt hätten und die Verluste sich demnach auf rund 20 Millionen Euro beliefen - letzteres bestätigt Frankenbach im Interview ebenfalls. Damit hätten wir übrigens in der Saison 2019/20 ziemlich genau denselben Umsatz wie im Kalenderjahr 2019 gehabt. Da bei beiden Umsatzmarken das 2. Halbjahr 2019 inbegriffen ist, hätten wir damit im 1. Halbjahr 2019 und im 1. Halbjahr 2020 (ohne Corona) ungefähr denselben Umsatz erzielt.
Sprich, wir waren in unserer Entwicklung durch anderweitige Einnahmen schon so weit, dass uns ein Halbjahr mit drei DFB-Pokalrunden (davon Achtelfinale und Viertelfinale als ausverkaufte Heimspiele) und zwei Runden in der Euro League (davon das Achtelfinale ohne Zuschauer) genauso viel erwirtschaftet hätte wie ein Halbjahr, in dem wir das Halbfinale der Euro League erreicht haben. Und in dem Halbjahr hatten wir vier ausverkaufte Heimspiele zu Spitzenpreisen, weil das gesamte Stadion mit Sitzplätzen ausgestattet war, und Mehreinnahmen aus dem Marktpool, weil wir früh die einzige deutsche Mannschaft im Wettbewerb waren, was letzte Saison ja nicht der Fall war.
Punkt 3: Angesprochen auf die zum 31. Dezember 2019 ausgewiesenen Verbindlichkeiten in Höhe von knapp 96 Millionen Euro sagt Frankenbach, dass die Verbindlichkeiten während des laufenden Spielbetriebs höher liegen, als zum Abschluss einer Saison am 30. Juni. Den größten Anteil an den Verbindlichkeiten hätten ausstehende Transferzahlungen gehabt. Diese würden sich aber in etwa die Wage mit ausstehenden Transfereinnahmen (Stichwort Haller) halten. Durch die im vergangenen Jahr sehr hohen Investitionen in den Spielerkader und damit einhergehenden Kosten (wir haben ja allein 15,5 Millionen Euro an Beraterhonoraren zahlen müssen) seien die Verbindlichkeiten so sehr angestiegen.
Frankenbach bestätigt auch, dass die Kosten für den Bau des Proficamps damit nichts zu tun haben und unter einer anderen Position ausgewiesen werden. Da hatten ja zuletzt einige spekuliert, dass die infrastrukturellen Ausgaben etwas mit den hohen Verbindlichkeiten zu tun hatten. Ursprünglich war ja auch davon die Rede, dass das Proficamp mit Fremdkapital gebaut wird, um weder das Eigenkapital noch den sportlichen Etat kurzfristig einzuschränken. Dementsprechend werden wir da also auch noch zukünftig in irgendeiner Form Kredite zurückzahlen müssen. Frankenbach erwähnt in dem Interview auch, dass das Proficamp über einen Kredit finanziert wird, der mit Erlösen aus der TV-Vermarktung besichert ist. Da andere Einnahmen aus Ticketing, Hospitality oder Sponsoring aber wegfallen, hält es Frankenbach nicht für ausgeschlossen, dass die Eintracht genau wie Schalke ebenfalls eine Landesbürgschaft aufnimmt, um Strukturfinanzierungen und Kreditlinien zu besichern. Das würde aber auch maßgeblich davon abhängen, wie sich das Thema Zuschauer entwickeln wird.
Punkt 4: Die Aussagen in Sachen Verteilung von TV-Geldern werden ja die meisten mitbekommen haben. Frankenbach vertritt da die klare Position, dass diese nach einem Leistungsprinzip und nicht komplett gleichmäßig verteilt werden sollten. Er zählt dazu auch den Wert eines Klubs für das Vermarktungsvolumen.
Und damit kommen wir zu einem Punkt, den die Eintracht schon lange vertritt. Einige hatten ja gemutmaßt, dass die Eintracht eine gleichmäßige Verteilung der TV-Gelder ablehnt, weil sie sich durch die sportlichen Erfolge der letzten Jahre in der Tabelle nach oben gearbeitet hat und diese Mehreinnahmen nun behalten möchte. Die Eintracht war aber schon in der Vergangenheit einer der Vereine, welche die TV-Gelder auch danach verteilen wollten, welchen Zuschaueranteil ein Verein den übertragenden Sendern bringt. Wenn man sich die durchschnittliche Zuschauerzahl auf Sky bei den Einzelspielen von jedem Verein anschaut, war die Eintracht da zuletzt immer in der oberen Tabellenhälfte und teils im ersten Drittel unterwegs. In der vergangenen Saison waren wir dort beispielsweise Fünfter, ein Jahr davor sogar Vierter, wobei wir in beiden Jahren als Europapokalmannschaft selten am Samstag gespielt und unsere Spiele damit keine Konkurrenz durch die Konferenz hatten (https://meedia.de/2020/06/29/saison-endet-fuer-sky-mit-rekord-fc-bayern-bleibt-quoten-meister/).
Spiele wie Wolfsburg gegen Hoffenheim werden hingegen teilweise nicht mal erfasst, weil sie weniger als 5.000 TV-Zuschauer in der Einzelspieloption hatten. Unter anderem deshalb entstand teilweise sogar die Forderung, die Werksvereine sowie Hoffenheim und Leipzig möglicherweise sogar komplett aus der Verteilung der TV-Gelder auzuschließen, weil sie weniger Zuschauer für die Sender bringen als Traditionsvereine und durch die Ausnahmeregelungen bei 50+1 ohnehin schon einen finanziellen Vorteil besitzen.
Letzten Endes würde die geforderte Reform für die gleichmäßige Verteilung aber meiner Meinung nach ohnehin nicht viel bringen. Zumindest nicht an der Spitze. Den kleineren Vereinen, insbesondere den Aufsteigern, würde das natürlich enorm helfen. Aber rein aus Wettbewerbssicht betrachtet, ist der Abstiegskampf ohnehin immer spannend. Problematisch ist eher der Titelkampf und dass nahezu immer dieselben Vereine die Europapokalplätze belegen. Aber wenn man sich mal die aktuelle Verteilung der nationalen TV-Gelder anschaut, dann bekommen selbst die Bayern "nur" 10-20 Millionen Euro mehr pro Jahr als die meisten anderen Bundesligisten. Das macht ja nicht den Unterschied und das sind insgesamt betrachtet nur Peanuts. Das Problem ist viel eher, dass die Bayern beispielsweise allein durch ihren Sieg in der Champions League jetzt 130 Millionen Euro eingenommen haben. Und dass diesbezüglich die Schere zwischen Europapokalteilnehmern (besonders aus der Chmpions League) und Nichteuropapokalteilnehmern immer größer wird. Und das fängst du auch nicht mit einer Umverteilung von ein paar Millionen Euro in der Verteilung der nationalen TV-Gelder auf.
Fazit:
Insgesamt erklärt das Interview wohl ganz gut, warum wir nach aktuellem Stand wahrscheinlich nur noch sehr wenig oder gar nichts mehr in Sachen Spielerverpflichtungen machen. Niemand kann genau sagen, wie hoch der Etat in der vergangenen Saison war. Für das Kalenderjahr 2019 stehen da 93 Millionen Euro zu Buche. Da waren aber auch die wahrscheinlich recht hohen Prämien für den Einzug in das EL-Halbfinale inbegriffen. Auch im zweiten Halbjahr 2019 haben wir im Europapokal gespielt. Zusätzlich hatten wir ab April 2020 Gehaltseinsparungen in Höhe von 20 Prozent, die in der Bilanz des Kalenderjahrs 2019 natürlich noch nicht berücksichtigt sind.
Ich denke die wegfallenden Prämien und Gehälter von Spielern wie Haller und Willems in der letzten Saison sowie jetzt Gelson, Johnny und Russer sollten die Gehälter der recht teuren Neuzugänge Dost, Kohr und Sow (die vorher geliehenen Spieler haben wir ja während der Leihe auch schon bezahlt) mindestens mal ausgeglichen haben. Die Gehälter der bisherigen Abgänge und Zugänge für diese Saison (Mijat und Torró auf Abgangs- sowie Zuber und Ache auf Zugangsseite) sollten sich auch einigermaßen die Waage halten.
Trotzdem werden wir wohl auf weitere Abgänge zur Reduzierung der Gehaltskosten sowie einen freiwilligen Verzicht der Spieler auf Teile des Gehalts angewiesen sein. Denn wenn der Umsatz statt transferbereinigte 175 Millionen Euro nur noch 140 Millionen Euro beträgt oder noch deutlich niedriger ausfällt, weil man fälschlicherweise mit ausverkauften Heimspielen in der Rückrunde gerechnet hat, können wir uns auch keinen Etat von 90+ Millionen leisten. Wie gesagt, das bezieht sich auf das Kalenderjahr 2019 und nicht die vergangene Saison, aber auch in der gesamten vergangenen Saison dürften wir einen recht teuren Kader gehabt haben. Und bei massiv sinkendem Umsatz müssen dementsprechend auch die Gehaltskosten reduziert werden.
Punkt 1: Er bestätigt, dass die Eintracht in ihrer Planung für die Saison 2020/21 mit keinen Zuschauern in der Hinrunde, aber Vollauslastung in der Rückrunde ausgegangen ist. Das hatte letztens schon ein User hier behauptet, konnte ich zum damaligen Zeitpunkt aber nicht glauben. Frankenbach meint in dem Interview, dass sich zum Zeitpunkt der Planung dieses Horrorszenario noch nicht dargestellt habe. Da bin ich ehrlich gesagt etwas anderer Meinung. Von Anfang an gab es Berichte, dass ein Impfstoff wohl erst Anfang 2021 zugelassen und verfügbar sein dürfte. Und auch wenn Fußballspiele an der freien Luft stattfinden, gerade angesichts des Beispiels in Bergamo (das bereits im März und damit vor Abschluss der Planungen passierte) war es meiner Meinung nach etwas fahrlässig, für die komplette Rückrunde mit ausverkauften Stadien zu rechnen.
Frankenbach erwähnt aber auch, dass man die Risiken natürlich komplett abdecken muss. In diesem Fall spricht er davon, etwaige Mindereinnahmen mit Kreditlinien oder Transfererlösen aufzufangen. Deshalb würden auch nicht alle Transfererlöse in den Kader reinvestiert werden. Die Verluste pro Heimspiel ohne Fans beziffert er auf 2,5 Millionen Euro. Da könnten uns also noch einmal 20-25 Millionen Euro Verlust im Vergleich zur ursprünglichen Planung ins Haus stehen.
Punkt 2: Er bestätigt mehr oder weniger, dass der Umsatz für die Saison 2019/20 bei 280 Millionen Euro lag und der geplante Umsatz (mit Vollauslastung bei den Spielen in der Rückrunde wohlgemerkt) für die Saison 2020/21 bei 140 Millionen Euro. Frankenbach weist aber auch darauf hin, dass wir ohne die Transfererlöse im vergangenen Sommer auch letzte Saison "nur" bei einem Umsatz von rund 175 Millionen Euro gelegen hätten.
Die restlichen Einbußen würden aus der größeren Anzahl an Geisterspielen entstehen. Leider ist es ja auch so, dass durch die aktuelle Situation in der kommenden Saison nicht die vollständige Summe, sondern über 200 Millionen Euro weniger der ursprünglich vereinbarten TV-Gelder gezahlt werden (siehe https://www.fernsehgelder.de/pdf/20200727-Kicker-Printausgabe.pdf). Deshalb erhalten wir nach aktuellen Stand auch nur eine halbe Million statt wie ursprünglich vorgesehen über zehn Millionen mehr (!) an TV-Geldern im Vergleich zur vergangenen Saison. Einzig durch den neuen Stadionvertrag mit der Deutschen Bank haben wir signifikante Mehreinnahmen im Vergleich zur Vorsaison, nämlich rund sieben Millionen Euro. Da passt es für mich zwar nicht ganz, dass wir von 175 auf 140 Millionen Umsatz (wie gesagt mit einer Halbserie Vollauslastung berechnet) zurückfallen würden, aber ohne die genauen Zahlen zu kennen, ist letztendlich alles eine Milchmädchenrechnung. Schließlich haben wir letzte Saison auch das Achtelfinale in der Euro League und das Halbfinale im Pokal erreicht.
Die Zahlen geisterten die letzten Wochen ja immer mal wieder rum und wurden beispielsweise auch schon von Steubing so genannt. Der meinte ja auch, dass wir ohne die Einnahmeverluste durch Corona in den Monaten März bis Juni für die Saison 2019/20 die Umsatzmarke von 300 Millionen Euro geknackt hätten und die Verluste sich demnach auf rund 20 Millionen Euro beliefen - letzteres bestätigt Frankenbach im Interview ebenfalls. Damit hätten wir übrigens in der Saison 2019/20 ziemlich genau denselben Umsatz wie im Kalenderjahr 2019 gehabt. Da bei beiden Umsatzmarken das 2. Halbjahr 2019 inbegriffen ist, hätten wir damit im 1. Halbjahr 2019 und im 1. Halbjahr 2020 (ohne Corona) ungefähr denselben Umsatz erzielt.
Sprich, wir waren in unserer Entwicklung durch anderweitige Einnahmen schon so weit, dass uns ein Halbjahr mit drei DFB-Pokalrunden (davon Achtelfinale und Viertelfinale als ausverkaufte Heimspiele) und zwei Runden in der Euro League (davon das Achtelfinale ohne Zuschauer) genauso viel erwirtschaftet hätte wie ein Halbjahr, in dem wir das Halbfinale der Euro League erreicht haben. Und in dem Halbjahr hatten wir vier ausverkaufte Heimspiele zu Spitzenpreisen, weil das gesamte Stadion mit Sitzplätzen ausgestattet war, und Mehreinnahmen aus dem Marktpool, weil wir früh die einzige deutsche Mannschaft im Wettbewerb waren, was letzte Saison ja nicht der Fall war.
Punkt 3: Angesprochen auf die zum 31. Dezember 2019 ausgewiesenen Verbindlichkeiten in Höhe von knapp 96 Millionen Euro sagt Frankenbach, dass die Verbindlichkeiten während des laufenden Spielbetriebs höher liegen, als zum Abschluss einer Saison am 30. Juni. Den größten Anteil an den Verbindlichkeiten hätten ausstehende Transferzahlungen gehabt. Diese würden sich aber in etwa die Wage mit ausstehenden Transfereinnahmen (Stichwort Haller) halten. Durch die im vergangenen Jahr sehr hohen Investitionen in den Spielerkader und damit einhergehenden Kosten (wir haben ja allein 15,5 Millionen Euro an Beraterhonoraren zahlen müssen) seien die Verbindlichkeiten so sehr angestiegen.
Frankenbach bestätigt auch, dass die Kosten für den Bau des Proficamps damit nichts zu tun haben und unter einer anderen Position ausgewiesen werden. Da hatten ja zuletzt einige spekuliert, dass die infrastrukturellen Ausgaben etwas mit den hohen Verbindlichkeiten zu tun hatten. Ursprünglich war ja auch davon die Rede, dass das Proficamp mit Fremdkapital gebaut wird, um weder das Eigenkapital noch den sportlichen Etat kurzfristig einzuschränken. Dementsprechend werden wir da also auch noch zukünftig in irgendeiner Form Kredite zurückzahlen müssen. Frankenbach erwähnt in dem Interview auch, dass das Proficamp über einen Kredit finanziert wird, der mit Erlösen aus der TV-Vermarktung besichert ist. Da andere Einnahmen aus Ticketing, Hospitality oder Sponsoring aber wegfallen, hält es Frankenbach nicht für ausgeschlossen, dass die Eintracht genau wie Schalke ebenfalls eine Landesbürgschaft aufnimmt, um Strukturfinanzierungen und Kreditlinien zu besichern. Das würde aber auch maßgeblich davon abhängen, wie sich das Thema Zuschauer entwickeln wird.
Punkt 4: Die Aussagen in Sachen Verteilung von TV-Geldern werden ja die meisten mitbekommen haben. Frankenbach vertritt da die klare Position, dass diese nach einem Leistungsprinzip und nicht komplett gleichmäßig verteilt werden sollten. Er zählt dazu auch den Wert eines Klubs für das Vermarktungsvolumen.
Und damit kommen wir zu einem Punkt, den die Eintracht schon lange vertritt. Einige hatten ja gemutmaßt, dass die Eintracht eine gleichmäßige Verteilung der TV-Gelder ablehnt, weil sie sich durch die sportlichen Erfolge der letzten Jahre in der Tabelle nach oben gearbeitet hat und diese Mehreinnahmen nun behalten möchte. Die Eintracht war aber schon in der Vergangenheit einer der Vereine, welche die TV-Gelder auch danach verteilen wollten, welchen Zuschaueranteil ein Verein den übertragenden Sendern bringt. Wenn man sich die durchschnittliche Zuschauerzahl auf Sky bei den Einzelspielen von jedem Verein anschaut, war die Eintracht da zuletzt immer in der oberen Tabellenhälfte und teils im ersten Drittel unterwegs. In der vergangenen Saison waren wir dort beispielsweise Fünfter, ein Jahr davor sogar Vierter, wobei wir in beiden Jahren als Europapokalmannschaft selten am Samstag gespielt und unsere Spiele damit keine Konkurrenz durch die Konferenz hatten (https://meedia.de/2020/06/29/saison-endet-fuer-sky-mit-rekord-fc-bayern-bleibt-quoten-meister/).
Spiele wie Wolfsburg gegen Hoffenheim werden hingegen teilweise nicht mal erfasst, weil sie weniger als 5.000 TV-Zuschauer in der Einzelspieloption hatten. Unter anderem deshalb entstand teilweise sogar die Forderung, die Werksvereine sowie Hoffenheim und Leipzig möglicherweise sogar komplett aus der Verteilung der TV-Gelder auzuschließen, weil sie weniger Zuschauer für die Sender bringen als Traditionsvereine und durch die Ausnahmeregelungen bei 50+1 ohnehin schon einen finanziellen Vorteil besitzen.
Letzten Endes würde die geforderte Reform für die gleichmäßige Verteilung aber meiner Meinung nach ohnehin nicht viel bringen. Zumindest nicht an der Spitze. Den kleineren Vereinen, insbesondere den Aufsteigern, würde das natürlich enorm helfen. Aber rein aus Wettbewerbssicht betrachtet, ist der Abstiegskampf ohnehin immer spannend. Problematisch ist eher der Titelkampf und dass nahezu immer dieselben Vereine die Europapokalplätze belegen. Aber wenn man sich mal die aktuelle Verteilung der nationalen TV-Gelder anschaut, dann bekommen selbst die Bayern "nur" 10-20 Millionen Euro mehr pro Jahr als die meisten anderen Bundesligisten. Das macht ja nicht den Unterschied und das sind insgesamt betrachtet nur Peanuts. Das Problem ist viel eher, dass die Bayern beispielsweise allein durch ihren Sieg in der Champions League jetzt 130 Millionen Euro eingenommen haben. Und dass diesbezüglich die Schere zwischen Europapokalteilnehmern (besonders aus der Chmpions League) und Nichteuropapokalteilnehmern immer größer wird. Und das fängst du auch nicht mit einer Umverteilung von ein paar Millionen Euro in der Verteilung der nationalen TV-Gelder auf.
Fazit:
Insgesamt erklärt das Interview wohl ganz gut, warum wir nach aktuellem Stand wahrscheinlich nur noch sehr wenig oder gar nichts mehr in Sachen Spielerverpflichtungen machen. Niemand kann genau sagen, wie hoch der Etat in der vergangenen Saison war. Für das Kalenderjahr 2019 stehen da 93 Millionen Euro zu Buche. Da waren aber auch die wahrscheinlich recht hohen Prämien für den Einzug in das EL-Halbfinale inbegriffen. Auch im zweiten Halbjahr 2019 haben wir im Europapokal gespielt. Zusätzlich hatten wir ab April 2020 Gehaltseinsparungen in Höhe von 20 Prozent, die in der Bilanz des Kalenderjahrs 2019 natürlich noch nicht berücksichtigt sind.
Ich denke die wegfallenden Prämien und Gehälter von Spielern wie Haller und Willems in der letzten Saison sowie jetzt Gelson, Johnny und Russer sollten die Gehälter der recht teuren Neuzugänge Dost, Kohr und Sow (die vorher geliehenen Spieler haben wir ja während der Leihe auch schon bezahlt) mindestens mal ausgeglichen haben. Die Gehälter der bisherigen Abgänge und Zugänge für diese Saison (Mijat und Torró auf Abgangs- sowie Zuber und Ache auf Zugangsseite) sollten sich auch einigermaßen die Waage halten.
Trotzdem werden wir wohl auf weitere Abgänge zur Reduzierung der Gehaltskosten sowie einen freiwilligen Verzicht der Spieler auf Teile des Gehalts angewiesen sein. Denn wenn der Umsatz statt transferbereinigte 175 Millionen Euro nur noch 140 Millionen Euro beträgt oder noch deutlich niedriger ausfällt, weil man fälschlicherweise mit ausverkauften Heimspielen in der Rückrunde gerechnet hat, können wir uns auch keinen Etat von 90+ Millionen leisten. Wie gesagt, das bezieht sich auf das Kalenderjahr 2019 und nicht die vergangene Saison, aber auch in der gesamten vergangenen Saison dürften wir einen recht teuren Kader gehabt haben. Und bei massiv sinkendem Umsatz müssen dementsprechend auch die Gehaltskosten reduziert werden.
Basaltkopp schrieb:
Trapp, Hinteregger und Rode waren auch neue Spieler, weil der Leihvertrag ausgelaufen ist und sie wieder bei ihren alten Vereinen unter Vertrag waren. Daher mussten sie auch dementsprechend neu verpflichtet werden und haben auch dementsprechend ordentlich Geld gekostet!
Silva hat gute Leistungen gezeigt, auch Kohr hat am Ende der Saison gezeigt, wieso man ihn geholt hat.
Und Kamada hat auch eine starke Saison gespielt. Da er ein Jahr verliehen war, war er ein neuer Spieler im Kader der abgelaufenen Saison.
Und damit sind es gar nicht mehr so viele verbaselte Transfers. Den Dost schenke ich Dir als solchen, obwohl man da auch drüber diskutieren kann. Letztendlich mag er unterm Strich im Paket für letzte Saison zu teuer gewesen sein. Allerdings hat er uns auch in Pauli in die nächste Runde geschossen und auch so das eine oder andere Tor gemacht.
Man war halt verwöhnt von den guten bis sehr guten Transferperioden zuvor und der eine oder andere etwas schlichtere Geist hat wahrscheinlich gedacht, dass man mit den Jovic und Haller Millionen 2 Superstars kaufen kann, die uns auf jeden Fall in die CL ballern, möglicherweise sogar zum Meistertitel.
Dass man im Winter die rechte Seite hätte verstärken sollen kann man sicher so sehen, ist halt fraglich, ob da ein Spieler zu haben gewesen wäre. Und einen Spieler zu holen, der sich mit Chandler, da Costa und Toure um Einsatzzeiten auf rechts gestritten hätte, wäre auch keine wirklich clevere Lösung gewesen!
Man muss die Verpflichtungen der Leihspieler nicht höher hängen, als sie waren. Bei Rode gar kein Problem, Paris wollte Trapp nicht mehr und bei Hinteregger wusste Augsburg, dass er nach den Vorkommnissen nicht mehr vermittelbar ist. Speziell wenn man sieht, was im Sommer noch passiert ist. Es ging nur noch um die Preise und ob die gut waren (z.B. Trapp ein solches Gehalt zu geben), kann man differenziert beurteilen.
Kamada in Bezug auf letzten Sommer zu erwähnen, muss Verzweifelung sein. Man kann einzig Hütter danken, dass er das Potenzial gesehen hat. Wenn es nach der Vereinsführung gegangen wäre, würde er heute in Italien spielen.
Daher ist meine Message, dass von den Neuverpflichtungen nur Silva eingeschlagen hat bisher. Wenn man aber sieht, wie viel Geld (auch abzüglich der Leihspieler) zur Verfügung war, ist das mehr als dürftig. Und es ist kompletter Quatsch, Chandler, da Costa und Touré mit einem echten Rechtsaußen zu vergleichen, der sich als Flügelspieler bezeichnet.
Bobic hat von 2016 bis Anfang 2019 fast alles richtig gemacht. Erkenne ich an. Aber Sommer 19 und Winter 19/20 liefen größtenteils schlecht. Darf man dann auch mal sagen. Und wahnsinnig optimistisch in Bezug auf den Sommer 2020 kann man bisher auch noch nicht sein. Aber kann ja noch kommen.
Sledge_Hammer schrieb:
Kamada in Bezug auf letzten Sommer zu erwähnen, muss Verzweifelung sein. Man kann einzig Hütter danken, dass er das Potenzial gesehen hat. Wenn es nach der Vereinsführung gegangen wäre, würde er heute in Italien spielen.
Daher ist meine Message, dass von den Neuverpflichtungen nur Silva eingeschlagen hat bisher. Wenn man aber sieht, wie viel Geld (auch abzüglich der Leihspieler) zur Verfügung war, ist das mehr als dürftig. Und es ist kompletter Quatsch, Chandler, da Costa und Touré mit einem echten Rechtsaußen zu vergleichen, der sich als Flügelspieler bezeichnet.
Respekt. Im Schlechtreden bist Du einsame Spitze.
Naja also komm, zieh dir bitte noch mal die STT´s der Hinrunde durch. (Kaum Körpereinsatz, kaum Tore etc) Bis auf die EL-Spiele hat er da doch kaum überzeugt & getroffen, dann der Bänderriss im Winter. Als Gewinner der RR und vor allem nach der Corona-Pause kann man ihn bezeichnen. Er hat da einen großen Satz gemacht.
Und wenn Hütter sich letzten Sommer nach dem TL in Österreich nicht so für Kamada eingesetzt und den Deal verhindert hätte, dann hätten die ihn ohne mit der Wimper zu zucken für 4 Mio nach Genua verhöckert.
Da redet er nichts schlecht. Das Gleiche gilt übrigens auch für Siilva...da waren Phasen dabei, in denen er hier zerrissen wurde. Auch er ist erst nach der Corona-Pause richtig durchgestartet. Kohr übrigens auch.....
Und wenn Hütter sich letzten Sommer nach dem TL in Österreich nicht so für Kamada eingesetzt und den Deal verhindert hätte, dann hätten die ihn ohne mit der Wimper zu zucken für 4 Mio nach Genua verhöckert.
Da redet er nichts schlecht. Das Gleiche gilt übrigens auch für Siilva...da waren Phasen dabei, in denen er hier zerrissen wurde. Auch er ist erst nach der Corona-Pause richtig durchgestartet. Kohr übrigens auch.....
clakir schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Kamada in Bezug auf letzten Sommer zu erwähnen, muss Verzweifelung sein. Man kann einzig Hütter danken, dass er das Potenzial gesehen hat. Wenn es nach der Vereinsführung gegangen wäre, würde er heute in Italien spielen.
Daher ist meine Message, dass von den Neuverpflichtungen nur Silva eingeschlagen hat bisher. Wenn man aber sieht, wie viel Geld (auch abzüglich der Leihspieler) zur Verfügung war, ist das mehr als dürftig. Und es ist kompletter Quatsch, Chandler, da Costa und Touré mit einem echten Rechtsaußen zu vergleichen, der sich als Flügelspieler bezeichnet.
Respekt. Im Schlechtreden bist Du einsame Spitze.
Ich finde auch, dass es das Ziel des Forums sein sollte, alles schön zu färben und bei jeder Aussage der Verantwortlichen brav zu nicken. Glückwunsch zu deinem Talent in der Hinsicht. Ansonsten bin ich nur froh, dass du mit "letzten 2 Transferperioden" nicht die von 2000 bis 2010 und 2010 bis 2020 verstanden hast. Ist doch auch was.
Basaltkopp schrieb:
Vorbereitet heißt nicht, dass ein möglicher Ersatz schon unterschrieben hat. Das heißt, dass man Alternativen hat, die man im Fall der Fälle verpflichten möchte. Leider funktioniert das eben aus verschiedenen Gründen nicht immer. Mal wird man sich mit dem Spieler nicht einig, mal will der Verein nicht verkaufen oder ein anderer Verein macht einfach ein besseres Angebot.
Eine Tafel Schokolade kaufen ist eben einfacher. Die liegt im Supermarkt, es steht dran was sie kostet und der Supermarktbesitzer will sie auch wirklich verkaufen und versucht nicht an der Kasse noch den Preis hoch zu treiben.
Trotzdem hat man hochbezahlte Angestellte, die angeblich letztes Jahr einige Monate vor Abgang der 3 Stürmer auf alles vorbereitet waren und dann kurz vor Ende der Transferperiode u.a. die kreative Lösung Bas Dost aus dem Hut gezaubert haben. Über dessen Fitnesszustand man offensichtlich überhaupt nicht informiert war. Das lief größtenteils amateurhaft.
Wenn man schon in der Presselandschaft, hier also wiederholt, rumtönt, dass man vorbereitet sei, sollte man in professioneller Hinsicht erwarten, dass man sich in Sachen Ersatz nicht nur auf einen Spieler beschränkt. Das zu tun wäre mehr als fahrlässig und dann muss man sich auch nicht wundern, wenn es schiefgeht.
Ich bin sehr gespannt, ob die Verantwortlichen nach mehr oder weniger zwei verbaselten Transferperioden ihre Lehren gezogen haben.
Sledge_Hammer schrieb:
Ich bin sehr gespannt, ob die Verantwortlichen nach mehr oder weniger zwei verbaselten Transferperioden ihre Lehren gezogen haben.
Laufen bei Dir Spieler wie Rønnow, Trapp, N'Dicka, Torro, Kostic, Paciencia (Sommer 18) oder Hinteregger, Touré, Kamada, Rode, Kohr und Silva (Sommer 19) unter "verbaselte Transfers"? Ernsthaft?
clakir schrieb:Sledge_Hammer schrieb:
Ich bin sehr gespannt, ob die Verantwortlichen nach mehr oder weniger zwei verbaselten Transferperioden ihre Lehren gezogen haben.
Laufen bei Dir Spieler wie Rønnow, Trapp, N'Dicka, Torro, Kostic, Paciencia (Sommer 18) oder Hinteregger, Touré, Kamada, Rode, Kohr und Silva (Sommer 19) unter "verbaselte Transfers"? Ernsthaft?
Fake News. Ist oft schwierig, so ein Montag. Überleg nochmal ganz langsam, wann die letzten 2 Transferperioden waren und welche neuen (!) Spieler dann kamen. Nur um die geht es mir.
kicker.de
https://www.kicker.de/782366/artikel/eintracht_frankfurt_gastiert_bei_roger_schmidt
Eintracht Frankfurt gastiert bei Roger Schmidt
Eintracht Frankfurt bestreitet am Samstag das nächste Testspiel - bei einem alten Bekannten der Bundesliga.
https://www.kicker.de/782366/artikel/eintracht_frankfurt_gastiert_bei_roger_schmidt
Eintracht Frankfurt gastiert bei Roger Schmidt
Eintracht Frankfurt bestreitet am Samstag das nächste Testspiel - bei einem alten Bekannten der Bundesliga.
clakir schrieb:Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Diese Saison wird auf jeden Fall anders.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Ich bin gespannt, wie die Mannschaften damit zurecht kommen.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Da sind Überraschungen möglich, an die man aktuell wenig denkt.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Deswegen sollten alle Teams mit Respekt an die neue Saison heran gehen.
Ist schon immer sehr lustig, wie Du solche Allgemeinplätze als Deine ureigene Meinung verkaufst.
Und im Nachhall kommt dann garantiert: "Es kann ja jeder anders denken."
Verkaufen tue ich gar nichts.
Laut Deiner Aussage muss ich dann annehmen, daß Du diese Saison als normalen Ablauf siehst.
Normalerweise dürfte man auf so einen Müll gar nicht antworten.
Du hast einfach zu viel Zeit, wenn Du auf Post antwortest, die angeblich belanglos sind.
clakir schrieb:
Du hast wenig verstanden, von dem, was ich schrub.
Aber Du hast Recht: ist müßig. Also lassen wir es.
Stimmt ich verstehe nie was und mache immer alles falsch. Lustig bin ich auch nicht. Ahnung habe ich auch keine. Kannst Du gerne noch ergänzen.
Viel Spaß beim erfüllen Deiner Wünsche.
Da wäre ich mir nicht mal sicher. Kovač hat quasi bei allen seinen Stationen nie mit zwei richtigen Stürmern vorne drin gespielt. In seiner ersten vollen Saison bei uns hat er häufig mit Fünferkette hinten, zwei zentralen Mittelfeldspielern und dann zwei hängenden Spitzen (in der Regel Fabián und Rebić) hinter einem Stürmer (Meier oder Hrgota) spielen lassen. Und in seiner zweiten vollen Saison haben wir zumeist mit Fünferkette, Dreiermittelfeld und entweder Haller oder Jović neben Rebić (oder vereinzelt Boateng oder Hrgota) als zweitem Stürmer gespielt.
Meier und Hrgota durften im ersten Jahr zu Beginn der Saison in Liga und Pokal ganze dreimal zusammen von Beginn an spielen, ehe Kovač diese Taktik schon wieder beerdigt hatte. Und das, obwohl die beiden in einem dieser beiden Spiele auf Schalke sogar gut harmoniert haben. Zu Beginn der Rückrunde durften sie dann drei weitere Male zusammenspielen, ehe Kovač die Taktik wieder geändert und sich Meier dann verletzt hatte. Und im zweiten Jahr standen Haller und Jović ganze zweimal in der Bundesliga sowie im Pokal in Schweinfurt zusammen von Beginn an auf dem Platz. Ich meine mich sogar daran erinnern zu können, dass Kovač damals entweder sinngemäß oder sogar wörtlich meinte, Haller und Jović würden nicht zusammenpassen und könnten nicht zusammenspielen.
Das soll jetzt keine explizite Kritik an Kovač sein, auch wenn da nachher teilweise Geschichtsklittung betrieben wurde. Hübner meinte ja auch mal, dass Kovač offensiver hätte spielen lassen, wenn er dieselbe Offensive wie Hütter gehabt hätte. Fakt ist aber, dass bis auf Kostić genau dieselben Offensiven - sprich, die Büffelherde - schon im zweiten vollen Jahr von Kovač bei uns unter Vertrag stand. Er hat sie nur nie zusammen spielen lassen. Auch wenn die drei im Jahr unter Hütter sicher noch mal ein anderes Leistungsniveau hatte, das aber eben auch auf den Trainer zurückging. Kovač ist eben vom Grundsatz her eher ein Trainer, der defensiver aufstellt. Damit war er bei uns ja auch sehr erfolgreich. Das war aber eben auch schon bei Bayern eines der Probleme, dass er zu defensiven und pragmatischen Fußball spielen ließ.
Insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass er entweder Haller oder Jović nach Monaco holen will. Wobei diese Gerüchte jetzt auch erst mal aus dem offensichtlichen Grund der gemeinsamen Vergangenheit entstanden sein könnten, ohne wirklich eine Basis zu haben. Beide wird er aber wahrscheinlich nicht holen, da er ohnehin fast nie so offensiv mit zwei richtigen Stürmern spielen lässt und ich auch nicht glaube, dass beide auch tatsächlich zu Monaco wechseln würden.
Meier und Hrgota durften im ersten Jahr zu Beginn der Saison in Liga und Pokal ganze dreimal zusammen von Beginn an spielen, ehe Kovač diese Taktik schon wieder beerdigt hatte. Und das, obwohl die beiden in einem dieser beiden Spiele auf Schalke sogar gut harmoniert haben. Zu Beginn der Rückrunde durften sie dann drei weitere Male zusammenspielen, ehe Kovač die Taktik wieder geändert und sich Meier dann verletzt hatte. Und im zweiten Jahr standen Haller und Jović ganze zweimal in der Bundesliga sowie im Pokal in Schweinfurt zusammen von Beginn an auf dem Platz. Ich meine mich sogar daran erinnern zu können, dass Kovač damals entweder sinngemäß oder sogar wörtlich meinte, Haller und Jović würden nicht zusammenpassen und könnten nicht zusammenspielen.
Das soll jetzt keine explizite Kritik an Kovač sein, auch wenn da nachher teilweise Geschichtsklittung betrieben wurde. Hübner meinte ja auch mal, dass Kovač offensiver hätte spielen lassen, wenn er dieselbe Offensive wie Hütter gehabt hätte. Fakt ist aber, dass bis auf Kostić genau dieselben Offensiven - sprich, die Büffelherde - schon im zweiten vollen Jahr von Kovač bei uns unter Vertrag stand. Er hat sie nur nie zusammen spielen lassen. Auch wenn die drei im Jahr unter Hütter sicher noch mal ein anderes Leistungsniveau hatte, das aber eben auch auf den Trainer zurückging. Kovač ist eben vom Grundsatz her eher ein Trainer, der defensiver aufstellt. Damit war er bei uns ja auch sehr erfolgreich. Das war aber eben auch schon bei Bayern eines der Probleme, dass er zu defensiven und pragmatischen Fußball spielen ließ.
Insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass er entweder Haller oder Jović nach Monaco holen will. Wobei diese Gerüchte jetzt auch erst mal aus dem offensichtlichen Grund der gemeinsamen Vergangenheit entstanden sein könnten, ohne wirklich eine Basis zu haben. Beide wird er aber wahrscheinlich nicht holen, da er ohnehin fast nie so offensiv mit zwei richtigen Stürmern spielen lässt und ich auch nicht glaube, dass beide auch tatsächlich zu Monaco wechseln würden.
DonGuillermo schrieb:
. . . Wobei diese Gerüchte jetzt auch erst mal aus dem offensichtlichen Grund der gemeinsamen Vergangenheit entstanden sein könnten, ohne wirklich eine Basis zu haben. . . .
Der Verdacht liegt natürlich nahe. Mein Statement, auf das Du Dich beziehst, war eigentlich auch mehr ironisch gemeint. Die Büffelherde würde unter Kovac nicht funktionieren, da hast Du ganz sicher Recht.
Diese Saison wird auf jeden Fall anders.
Ich bin gespannt, wie die Mannschaften damit zurecht kommen.
Da sind Überraschungen möglich, an die man aktuell wenig denkt.
Deswegen sollten alle Teams mit Respekt an die neue Saison heran gehen.
Ich bin gespannt, wie die Mannschaften damit zurecht kommen.
Da sind Überraschungen möglich, an die man aktuell wenig denkt.
Deswegen sollten alle Teams mit Respekt an die neue Saison heran gehen.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Diese Saison wird auf jeden Fall anders.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Ich bin gespannt, wie die Mannschaften damit zurecht kommen.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Da sind Überraschungen möglich, an die man aktuell wenig denkt.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Deswegen sollten alle Teams mit Respekt an die neue Saison heran gehen.
Ist schon immer sehr lustig, wie Du solche Allgemeinplätze als Deine ureigene Meinung verkaufst.
Und im Nachhall kommt dann garantiert: "Es kann ja jeder anders denken."
clakir schrieb:Erinnert mich immer an: "Einen Schäferhund musst du ganz anders behandeln wie einen Teppich"
Ist schon immer sehr lustig, wie Du solche Allgemeinplätze als Deine ureigene Meinung verkaufst.
Und weißt du, was noch jedes Mal zutrifft? Dass irgendwer auf diese "Beiträge" Bezug nimmt und damit Hyundai die nötige Aufmerksamkeit schenkt, sodass er noch mehr zu seinem Geseier hinzufügt.
Der benannte User mag zwar schlicht im Geiste erscheinen, er ist jedoch gewitzt in der Provokation.
Der benannte User mag zwar schlicht im Geiste erscheinen, er ist jedoch gewitzt in der Provokation.
clakir schrieb:Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Diese Saison wird auf jeden Fall anders.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Ich bin gespannt, wie die Mannschaften damit zurecht kommen.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Da sind Überraschungen möglich, an die man aktuell wenig denkt.
Hyundaii30 schrieb:Stimmt jedes Jahr.
Deswegen sollten alle Teams mit Respekt an die neue Saison heran gehen.
Ist schon immer sehr lustig, wie Du solche Allgemeinplätze als Deine ureigene Meinung verkaufst.
Und im Nachhall kommt dann garantiert: "Es kann ja jeder anders denken."
Verkaufen tue ich gar nichts.
Laut Deiner Aussage muss ich dann annehmen, daß Du diese Saison als normalen Ablauf siehst.
Normalerweise dürfte man auf so einen Müll gar nicht antworten.
Du hast einfach zu viel Zeit, wenn Du auf Post antwortest, die angeblich belanglos sind.
kicker.de
https://www.kicker.de/782241/artikel/kohr_wir_sollten_die_internationalen_plaetze_angreifen_
Kohr: "Wir sollten die internationalen Plätze angreifen"
Am Dienstagvormittag schaute "Fußballgott" Alex Meier beim Training vorbei. Der 37-Jährige, inzwischen Co-Trainer der U 16, unterhielt sich angeregt mit Trainer Adi Hütter und Sportvorstand Fredi Bobic. Nach der Einheit nahm Mittelfeldspieler Dominik Kohr (26) auf dem Podium im Pressekonferenzraum der Arena Platz und sprach über...
https://www.kicker.de/782241/artikel/kohr_wir_sollten_die_internationalen_plaetze_angreifen_
Kohr: "Wir sollten die internationalen Plätze angreifen"
Am Dienstagvormittag schaute "Fußballgott" Alex Meier beim Training vorbei. Der 37-Jährige, inzwischen Co-Trainer der U 16, unterhielt sich angeregt mit Trainer Adi Hütter und Sportvorstand Fredi Bobic. Nach der Einheit nahm Mittelfeldspieler Dominik Kohr (26) auf dem Podium im Pressekonferenzraum der Arena Platz und sprach über...
Flyer86 schrieb:
Weiss jetzt nicht, ob Haller und die fehlende Kohle irgendwo diskutiert wird.
Kovac will ihn wohl nachhaltig nach Monaco holen
https://www.tribalfootball.com/articles/monaco-pushing-to-sign-west-ham-striker-sebastien-haller-4337300
wäre mal interessant, ob die dann überhaupt den Spieler transferieren dürfen oder erst die Raten zahlen müssen.
67sge schrieb:Flyer86 schrieb:
Weiss jetzt nicht, ob Haller und die fehlende Kohle irgendwo diskutiert wird.
Kovac will ihn wohl nachhaltig nach Monaco holen
https://www.tribalfootball.com/articles/monaco-pushing-to-sign-west-ham-striker-sebastien-haller-4337300
wäre mal interessant, ob die dann überhaupt den Spieler transferieren dürfen oder erst die Raten zahlen müssen.
Kovac scheint bei Monaco die Büffelherde reaktivieren zu wollen.
Da wäre ich mir nicht mal sicher. Kovač hat quasi bei allen seinen Stationen nie mit zwei richtigen Stürmern vorne drin gespielt. In seiner ersten vollen Saison bei uns hat er häufig mit Fünferkette hinten, zwei zentralen Mittelfeldspielern und dann zwei hängenden Spitzen (in der Regel Fabián und Rebić) hinter einem Stürmer (Meier oder Hrgota) spielen lassen. Und in seiner zweiten vollen Saison haben wir zumeist mit Fünferkette, Dreiermittelfeld und entweder Haller oder Jović neben Rebić (oder vereinzelt Boateng oder Hrgota) als zweitem Stürmer gespielt.
Meier und Hrgota durften im ersten Jahr zu Beginn der Saison in Liga und Pokal ganze dreimal zusammen von Beginn an spielen, ehe Kovač diese Taktik schon wieder beerdigt hatte. Und das, obwohl die beiden in einem dieser beiden Spiele auf Schalke sogar gut harmoniert haben. Zu Beginn der Rückrunde durften sie dann drei weitere Male zusammenspielen, ehe Kovač die Taktik wieder geändert und sich Meier dann verletzt hatte. Und im zweiten Jahr standen Haller und Jović ganze zweimal in der Bundesliga sowie im Pokal in Schweinfurt zusammen von Beginn an auf dem Platz. Ich meine mich sogar daran erinnern zu können, dass Kovač damals entweder sinngemäß oder sogar wörtlich meinte, Haller und Jović würden nicht zusammenpassen und könnten nicht zusammenspielen.
Das soll jetzt keine explizite Kritik an Kovač sein, auch wenn da nachher teilweise Geschichtsklittung betrieben wurde. Hübner meinte ja auch mal, dass Kovač offensiver hätte spielen lassen, wenn er dieselbe Offensive wie Hütter gehabt hätte. Fakt ist aber, dass bis auf Kostić genau dieselben Offensiven - sprich, die Büffelherde - schon im zweiten vollen Jahr von Kovač bei uns unter Vertrag stand. Er hat sie nur nie zusammen spielen lassen. Auch wenn die drei im Jahr unter Hütter sicher noch mal ein anderes Leistungsniveau hatte, das aber eben auch auf den Trainer zurückging. Kovač ist eben vom Grundsatz her eher ein Trainer, der defensiver aufstellt. Damit war er bei uns ja auch sehr erfolgreich. Das war aber eben auch schon bei Bayern eines der Probleme, dass er zu defensiven und pragmatischen Fußball spielen ließ.
Insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass er entweder Haller oder Jović nach Monaco holen will. Wobei diese Gerüchte jetzt auch erst mal aus dem offensichtlichen Grund der gemeinsamen Vergangenheit entstanden sein könnten, ohne wirklich eine Basis zu haben. Beide wird er aber wahrscheinlich nicht holen, da er ohnehin fast nie so offensiv mit zwei richtigen Stürmern spielen lässt und ich auch nicht glaube, dass beide auch tatsächlich zu Monaco wechseln würden.
Meier und Hrgota durften im ersten Jahr zu Beginn der Saison in Liga und Pokal ganze dreimal zusammen von Beginn an spielen, ehe Kovač diese Taktik schon wieder beerdigt hatte. Und das, obwohl die beiden in einem dieser beiden Spiele auf Schalke sogar gut harmoniert haben. Zu Beginn der Rückrunde durften sie dann drei weitere Male zusammenspielen, ehe Kovač die Taktik wieder geändert und sich Meier dann verletzt hatte. Und im zweiten Jahr standen Haller und Jović ganze zweimal in der Bundesliga sowie im Pokal in Schweinfurt zusammen von Beginn an auf dem Platz. Ich meine mich sogar daran erinnern zu können, dass Kovač damals entweder sinngemäß oder sogar wörtlich meinte, Haller und Jović würden nicht zusammenpassen und könnten nicht zusammenspielen.
Das soll jetzt keine explizite Kritik an Kovač sein, auch wenn da nachher teilweise Geschichtsklittung betrieben wurde. Hübner meinte ja auch mal, dass Kovač offensiver hätte spielen lassen, wenn er dieselbe Offensive wie Hütter gehabt hätte. Fakt ist aber, dass bis auf Kostić genau dieselben Offensiven - sprich, die Büffelherde - schon im zweiten vollen Jahr von Kovač bei uns unter Vertrag stand. Er hat sie nur nie zusammen spielen lassen. Auch wenn die drei im Jahr unter Hütter sicher noch mal ein anderes Leistungsniveau hatte, das aber eben auch auf den Trainer zurückging. Kovač ist eben vom Grundsatz her eher ein Trainer, der defensiver aufstellt. Damit war er bei uns ja auch sehr erfolgreich. Das war aber eben auch schon bei Bayern eines der Probleme, dass er zu defensiven und pragmatischen Fußball spielen ließ.
Insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass er entweder Haller oder Jović nach Monaco holen will. Wobei diese Gerüchte jetzt auch erst mal aus dem offensichtlichen Grund der gemeinsamen Vergangenheit entstanden sein könnten, ohne wirklich eine Basis zu haben. Beide wird er aber wahrscheinlich nicht holen, da er ohnehin fast nie so offensiv mit zwei richtigen Stürmern spielen lässt und ich auch nicht glaube, dass beide auch tatsächlich zu Monaco wechseln würden.
https://www.kicker.de/783310/artikel/huebner_hinteregger_sieht_sich_in_der_naechsten_saison_hier_
Hübner: "Hinteregger sieht sich in der nächsten Saison hier"
Sportdirektor Bruno Hübner sprach am Dienstag über die wichtigsten Personalien bei Eintracht Frankfurt. Während in der Länderspielpause bei den Vertragsgesprächen mit Adi Hütter der Durchbruch erzielt werden könnte, hat sich der umworbene Martin Hinteregger laut Hübner klar zur Eintracht bekannt.