
DM-SGE
5785
singender_hesse schrieb:DM-SGE schrieb:singender_hesse schrieb:RPMcMurphy schrieb:
Also ich freu mich für den FSV. Sympathischer Verein aus einem der symphatischsten Stadtteile Frankfurts.
Gab es eigentlich jemals eine Rivalität zwischen den beiden Vereinen?
der fsv war DER erzfeind.
vor vielen, vielen jahren.
allein da die vereinsgelaende ziemlich nah beieinander liegen.
aber das war vor meiner zeit, lange davor.
Der Sportverein war der Arbeiterverein und die Eintracht der "Schnösel-Club".
Daher kam in Urzeiten die Rivalität, als es solche Klassenunterschiede eben noch gab.
Ähnlich wie bei 1860 und Bayern, St. Pauli und HSV, Waldhof und VfR Mannheim.
Der Sportverein war bis zur Gründung der Bundesliga 1963 immer in etwa gleich groß und stark wie die Eintracht. Er war sogar vor der Eintracht in einem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft (1925 0:1 n.V. gegen den Glubb).
Daß es heute natürlich nicht mehr so viele Fans gibt, liegt schlicht und ergreifend am Faktor Zeit und am Faktor Erfolg.
Die alten Bernemer sterben langsam aus oder wohnen bereits im Altersheim.
Und da der Sportverein nach Gründung der Bundesliga nie mehr so richtig hoch kam, haben sich die jüngeren Fußballfreunde naturgemäß die Eintracht ausgeguckt.
Die Speuter, die Nullzwoer oder die Roten sollen ja auch net so viel Fans haben.
Aber Bornheim selbst ist noch ganz stark schwarz-blau und das ist auch gut so.
Und noch besser wäre es, wenn auch jüngere Eintrachtfans dem Sportverein ihre Sympathie und Aufmerksamkeit schenken würden, denn verdient haben es die Bernemer allemal.
Hier jetzt alte Rivalitäten ohne aktuelle Grundlage zu beschwören wäre Blödsinn.
Mir würde es sehr gefallen, wenn Frankfurt mal wieder zwei Erstliga-Teams hätte.
ich hab nur ne frage beantwortet.
hab nix gegen die bernemer, lustiger haufen das.
Och menno, Sängerhesse, dich hab ich doch auch nicht gemeint.
Tut mir leid, daß du das mißverstanden hast. Das ging eher in Richtung einiger, ganz weniger anderer.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH AN DEN SPORTVEREIN UND ALLES, ALLES GUTE IN LIGA 2 UND HOFFENTLICH BALD IN LIGA 1 !!
P.S.
Bevor sich jetzt wieder jemand über die klemmende Shift-Taste beschwert, Glückwünsche in Großschreibung an die Bernemer ist ja wohl mal Ehrensache.
Rigobert_G schrieb:
Dazu ist Frankfurt schlicht zu klein um wirtschaftlich und dauerhaft zwei Proficlubs tragen zu können.
Wie bitte ???
Frankfurt ist das urbane Zentrum eines der größten Konglomerate Europas, das zwitgrößte in Deutschland.
Das erweiterte Rhein-Main-Gebiet hat über 5 Mio Einwohner. Allein der Umlandverband Frankfurt, zu dem die Kreise MTK, HG und OF/OF Landkreis gehören, hat 1,8 Mio Einwohner, also etwa soviel wie HH und eine halbe Million mehr als München.
Und das soll zu klein sein für 2 oder auch mehr Bundesligavereine ?
In einem gebe ich dir recht, den Hang jetzt schon für 15.000 zu erweitern, wäre meiner Meinung nach verfrüht.
Das Waldstadion ist ja städtisch, also kein Privatbesitz der Eintracht.
Und der Betreiber würde sich über einen weiteren Mieter, wenn auch nur von Fall zu Fall, sicher freuen.
Letztendlich könnte das der Eintracht auch nur zugute kommen, denn mehrere Mieter bedeuten auch mehr Einnahmen und mehr Einnahmen könnten sich durchaus auch wieder für die Mieter in irgendeiner Form günstig auswirken. Und wenn es nur der Verzicht auf Mieterhöhung ist.
Jedenfalls wäre der dümmliche Vorwurf der großkotzigen Bayernkunden noch offenkundiger entkräftet, die Eintracht würde vom Steuerzahler gesponsort, weil sie in einem von ihm bezahlten Stadion spielt.
singender_hesse schrieb:RPMcMurphy schrieb:
Also ich freu mich für den FSV. Sympathischer Verein aus einem der symphatischsten Stadtteile Frankfurts.
Gab es eigentlich jemals eine Rivalität zwischen den beiden Vereinen?
der fsv war DER erzfeind.
vor vielen, vielen jahren.
allein da die vereinsgelaende ziemlich nah beieinander liegen.
aber das war vor meiner zeit, lange davor.
Der Sportverein war der Arbeiterverein und die Eintracht der "Schnösel-Club".
Daher kam in Urzeiten die Rivalität, als es solche Klassenunterschiede eben noch gab.
Ähnlich wie bei 1860 und Bayern, St. Pauli und HSV, Waldhof und VfR Mannheim.
Der Sportverein war bis zur Gründung der Bundesliga 1963 immer in etwa gleich groß und stark wie die Eintracht. Er war sogar vor der Eintracht in einem Endspiel um die Deutsche Meisterschaft (1925 0:1 n.V. gegen den Glubb).
Daß es heute natürlich nicht mehr so viele Fans gibt, liegt schlicht und ergreifend am Faktor Zeit und am Faktor Erfolg.
Die alten Bernemer sterben langsam aus oder wohnen bereits im Altersheim.
Und da der Sportverein nach Gründung der Bundesliga nie mehr so richtig hoch kam, haben sich die jüngeren Fußballfreunde naturgemäß die Eintracht ausgeguckt.
Die Speuter, die Nullzwoer oder die Roten sollen ja auch net so viel Fans haben.
Aber Bornheim selbst ist noch ganz stark schwarz-blau und das ist auch gut so.
Und noch besser wäre es, wenn auch jüngere Eintrachtfans dem Sportverein ihre Sympathie und Aufmerksamkeit schenken würden, denn verdient haben es die Bernemer allemal.
Hier jetzt alte Rivalitäten ohne aktuelle Grundlage zu beschwören wäre Blödsinn.
Mir würde es sehr gefallen, wenn Frankfurt mal wieder zwei Erstliga-Teams hätte.
batscher schrieb:
Manu, Barca, Real und Bayern haben sich das Geld aber immerhin selbst ERWIRTSCHAFTET!
Aha, was heißt denn bei dir "SELBST ERWIRTSCHAFTET" zum Beispiel bei den Bayern ?
Ein zum größten Teil von Hessen und NRW (Länderfinanzausgleich) finanziertes, also geschenktes Olympiastadion für einen Verein, der bis dato im Grünwalder zu Gast und trotz Jahrhundertelf um Beckenbauer und Co. und trotz dreier Landesmeistertitel faktisch pleite war ?
Oder den Ausverkauf des KSC zum Beispiel ?
Oder doch die 40 Mio DM aus den Geheimverträgen mit Kirch ?
Oder vielleicht das "Darlehen" an Deisler ?
Oder die oftmals sehr wohlwollenden Schutzmaßnahmen eines ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden und Ministerpräsidenten ?
Oder.... ?
Oder.... ?
Oder bei Real etwa die königliche Fürsorge trotz haarsträubendster Verfehlungen ?
Hoffenheim hat sich das Geld von Hopp auch selbst erwitschaftet, indem es ihn als Mäzen gewonnen hat, so wie Bayern aktuell die Telekom, Adidas und Audi als "Premium-Partner" oder früher Opel und MAN als Sponsor.
Und Chelsea hat also Tradition ?
Stimmt, in gewisser Weise schon. Die Frage bleibt nur, WAS IST TRADITION ?
Immerhin gibt es die TSG 1899 Hoffenheim sechs Jahre länger als Chelsea, die erst 1905 auf dem Plan erschienen.
Und soooo besonders erfolgreich waren sie vor Abramovich ja auch nicht.
Ein Meistertitel in den 50ern, wie ein gewisser anderer Club auch.
Ansonsten haben sie lange Jahre in der zweiten Liga gespielt und kamen auch in der ersten nie über Mittelmaß hinaus.
Chelsea ist wohl in erster Linie deswegen gefühlter Traditionsclub, weil er aus England, dem Mutterland des Fußballs, und dort aus der Weltmetropole London kommt.
Aber für mich sind Standard Lüttich, Twente Enschede, Racing Strassbourg, Stade Reims, Grasshoppers Zürich etc. pp. mindestens ebenfalls solche Traditionsclubs wie Chelsea, auch wenn sie nicht in Weltmetropolen beheimatet sind.
Also warum nicht mit Einschränkungen auch Hoffenheim ?
Frag mal die Fans von Bayer 04, falls du mal solch eine seltene Spezies antriffst. Von denen ist auch jeder überzeugt, daß die Pillen nach über 20 Jahren erste Liga und einem Endspiel gegen Real ein Traditionsclub sind.
Auch Wolfsburg ist einer, denn die haben auch schon in den 50ern erstklassig gespielt.
Genau genommen sind die Radkappen sogar ein älterer Traditionsclub als der EffZäh, denn der wurde erst 3 Jahre später gegründet.
RippschemitKraut schrieb:Judy59 schrieb:RippschemitKraut schrieb:DM-SGE schrieb:RippschemitKraut schrieb:
Hallo Sempai,
also ich kann mich an Helmut Haller erinnern, schließlich ist er der erste Profi der nach Italien wechselte
*klugscheiss:
Horst Szymaniak wechselte bereits ein Jahr (1961 Catania) zuvor nach Italien, Janda und Buhtz schon in den 50ern.
Entschuldigung,
hatte natürlich Deine Generation vergessen......und wahrscheinlich ein Highlight Deiner Autogrammkartensammlung, sorry !
Also, das nenne ich en echten Highscore, diesen Szymaniak kennt wirklich kaum eine Sau....
Schwaches Bild!
Na ja, das hat jetzt weniger was mit dem Generationsunterschied zu tun.
Wer Haller kennt, müßte im Normalfall auch Szymaniak kennen.
Immerhin hat der 43 Länderspiele gemacht, Haller "nur" 33.
"Schimmi" hat die WM 58 und 62 gespielt und wurde 66 von dem Mann mit der Mütze nur deshalb nicht berücksichtigt, weil er gerne mal einen geschluckt hat.
In der Bundesliga hat er übrigens auch noch gekickt. Und zwar bei.... Tasmania Berlin
butalive schrieb:
geschrieben von der FCK-Fanszene
irgendwie trifft es genau das was ich denke:
Sehr geehrter Herr Hopp,
[...]
Ihre Äußerungen lassen uns vermuten, dass Sie, Herr Hopp, nur geringe Kenntnisse von der Fußballszene und ihren Werten und Idealen haben. Daher möchten wir Ihnen und allen Interessierten die Gedanken der Fußballszene näher bringen und verständlich machen.
Diese Proteste entstammten viel eher der Seele all jener, für die Fußball eine Leidenschaft und eine Liebe ist. All jene, die Woche für Woche, Jahr für Jahr weite Strecken für ihren Verein auf sich nehmen, um ihre Passion auszuleben und dem Fußball, wie wir ihn bislang kannten, zu huldigen. Für diese Menschen ist Fußball Leidenschaft, Emotion und oftmals auch ein fester Bestandteil des Lebens.
Der Fußball erfüllt auch in der heutigen Gesellschaft eine wichtige soziale Funktion und er darf unserer Meinung nach niemals zu einem Spielball von Geld und Prestige mutieren. Er darf nicht zu einer Geldmaschinerie umfunktioniert werden und denen geraubt werden, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist!
[...]
Hier habe ich aufgehört zu lesen, denn dieser Brief ist einfach nur in höchstem Maße peinlich.
Wäre er vor 30 Jahren geschrieben worden, würde ich ihm vollinhaltlich zustimmen.
"Die Fußballszene und ihre Werte und Ideale"... lächerlich !!
Die Werte und Ideale sind im Zeitalter der börsennotierten Fußballunternehmen, der Fußballevents und Festgeldkonten schon längst nicht mehr Ruhm und Ehre, sondern nur noch Wirtschaftlichkeit und Profitmaximierung.
"Der Fußball, wie wir ihn bisher kannten"... jou, lange können ihn die Verfasser dieser Peinlichkeit wirklich noch nicht gekannt haben.
"Der Fußball darf niemals zu einem Spielball von Geld und Prestige mutieren oder zu einer Geldmaschinerie umfunktioniert werden".
Aha. Und diese Leute wollen also dem Herrn Hopp "die Gedanken der Fußballszene näherbringen".
Lustiger gehts kaum mehr.
Da investiert ein Rekordmeister seit Jahrzehnten Abermillionen in Spieler und oftmals Leistungsträger von Konkurrenzvereinen - allein in der abgelaufenen Saison mit 100 Mio das Mehrfache dessen, was der Großteil der Restliga an Gesamtbudget aufweist - ein anderer, ehemaliger Rekordmeister verkauft, um endlich auch mal wieder mithalten zu können, seine Tradition für schmutzige Millionen an Russen, die darüber ihr mehr als fragwürdiges Image aufpolieren wollen, und ein weiterer Traditionsverein tauscht schon vor Jahren alle ehemals gültigen "Ideale und Werte" des Fußballs gegen Aktien, den Inbegriff einer "Geldmaschinerie", und jetzt kommen die Buben aus der Pfalz und beschweren sich in einem offenen Brief, daß ein Mäzen aus der Kurpfalz (nicht mal ein Sponsor mit rein wirtschaftlichen Interessen und schon gar abgedrehter, neureicher Russe) ihren Fußball kaputt macht.
Lachhaft, wie gesagt. In höchstem Maße lachhaft.
Oder einfach nur um Jahrzehnte zu spät.
Für mich ist es jedenfalls perverser, seine Vormachtstellung (um nicht zu sagen, Monopolstellung) in einem eh schon ad absurdum geführten Wettbewerb mit weiteren Forderungen nach noch mehr TV-Geldern noch weiter ausbauen zu wollen, als einen Dorfverein mit rein privatem, sauberen Geld und einem hervorragenden, beispielhaften Jugendkonzept aus den untersten Klassen in die Belletage des Fußballkommerzes zu führen.
Man sich nur noch schepp lachen, wenn man hier wie oft liest, Hoffenheim hätte sich Punkte und Aufstieg nur mit den Hopp-Millionen gekauft.
Oder wenn einer schreibt, man könne ja in Spieler investieren, aber doch bitte in Maßen.
Was ist denn das Maß ?
Die 100 Mio, die Bayern in Toni, Ribery etc. diese Saison investiert hat ?
Komisch, daß hier immer nur von Wettbewerbsverzerrung die Rede ist, wenn es um Hoffenheim geht.
Wie sieht das denn mit Bayern, Schalke oder Dortmund nach dem Börsengang aus ?
Das Perverse ist doch, daß spätestens nach Bosman aus dem sportlichen eh ein rein wirtschaftlicher Wettbewerb geworden ist.
Soll heißen, wer die meiste Kohle hat, wird eben Meister oder spielt zumindest oben mit.
Woher das Geld kommt oder von wem, spielt doch nur eine höchst untergeordnete Rolle, so lange allein der Markt die Regeln und das Maß vorgibt.
Bayern wurde in der Bundesliga 20 mal Meister und davon die wenigsten Male mit der Jahrhundertelf, meistens aber mit teuer gekauften Leistungsträgern anderer Vereine.
Mir ist ein Dorfverein wie Hoffenheim mit dem Geld eines lokal verbundenen Sponsors zehn mal lieber, als ein Dorfverein, der sich seine Titel u.A. mit den Millionen aus Geheimverträgen mit Kirch erkauft.
Oder wenn einer schreibt, man könne ja in Spieler investieren, aber doch bitte in Maßen.
Was ist denn das Maß ?
Die 100 Mio, die Bayern in Toni, Ribery etc. diese Saison investiert hat ?
Komisch, daß hier immer nur von Wettbewerbsverzerrung die Rede ist, wenn es um Hoffenheim geht.
Wie sieht das denn mit Bayern, Schalke oder Dortmund nach dem Börsengang aus ?
Das Perverse ist doch, daß spätestens nach Bosman aus dem sportlichen eh ein rein wirtschaftlicher Wettbewerb geworden ist.
Soll heißen, wer die meiste Kohle hat, wird eben Meister oder spielt zumindest oben mit.
Woher das Geld kommt oder von wem, spielt doch nur eine höchst untergeordnete Rolle, so lange allein der Markt die Regeln und das Maß vorgibt.
Bayern wurde in der Bundesliga 20 mal Meister und davon die wenigsten Male mit der Jahrhundertelf, meistens aber mit teuer gekauften Leistungsträgern anderer Vereine.
Mir ist ein Dorfverein wie Hoffenheim mit dem Geld eines lokal verbundenen Sponsors zehn mal lieber, als ein Dorfverein, der sich seine Titel u.A. mit den Millionen aus Geheimverträgen mit Kirch erkauft.
adlerfreak89 schrieb:DM-SGE schrieb:Echzell-Adler schrieb:
Sa 24.05.08 14:00
FSV Frankfurt - FC Ingolstadt 04
Geht Ihr hin?? ??
Selbstverständlich !!
Für Frankfurter ist das ja wohl Ehrensache, den Sportverein für den Aufstieg und eine bessere Zukunft zu unterstützen.
Für eine zweite Dauerkarte nächste Saison habe ich schon ein Budget reserviert.
Für mich als Eintrachtler ist es Ehrensache, dass ich unsere U23 am 24.5. zum Sieg gegen RW Frankfurt supporte.
Na gut, meinen Segen hast du.
Echzell-Adler schrieb:
Sa 24.05.08 14:00
FSV Frankfurt - FC Ingolstadt 04
Geht Ihr hin?? ??
Selbstverständlich !!
Für Frankfurter ist das ja wohl Ehrensache, den Sportverein für den Aufstieg und eine bessere Zukunft zu unterstützen.
Für eine zweite Dauerkarte nächste Saison habe ich schon ein Budget reserviert.
Anders gefragt:
Was unterscheidet Hoffenheims augenblicklichen und sicher auch zukünftigen Erfolg von dem der Bayern ?
Es soll jetzt bitte keiner mit "Traditionsverein" oder so kommen.
Nach 30 Jahren Liga 1 ist auch Hoffenheim Traditionsverein oder vielleicht auch der FC Heidelberg.
Ich freue mich in gewisser Weise über die TSG in Liga 1, weil ich hoffe, daß der Hopp mit seinem Taschengeld der "Kommission Rummenigge" und dem Wurstfabrikanten aus München mal ordentlich einheizt.
Auf das Gezeter der Münchener warte ich schon, wenn sie wieder anfangen würden, von "Wettbewerbsverzerrung", "Geld kauft Titel" etc. zu faseln, wie sie es ja schon in Richtung Chelsea, ManU, Real etc. getan haben.
Aber wenn HB das gleiche Thema dann auf die nationale Ebene bringt, ist es natürlich gaaanz was anderes.
Übrigens, Hopp mit Abramovich in Chelsea oder einen anderen Öl-Russen zu vergleichen, ist lächerlich.
Welchen Bezug hat Abramovich zu Chelsea ?
Eben. Absolut keinen.
Hopp hat aber früher bei der TSG gekickt und sponsort also seinen eigenen Heimatverein. Finde ich irgendwie gut. Würde ich mit Praunheim, Seckbach oder dem BSC SW 19 auch machen, wenn ich seine Kohle hätte.
Und Hopps Geld ist ehrlich verdientes Geld. Nicht mal Kleinaktionäre hat er über den Tisch gezogen, wie eine gewisse Telefongesellschaft, Premium-Partner eines gewissen Rekordmeisters, oder ein gewisser Pott-Club.
SAP hat ausschließlich Business-Kunden, also kommt Hopps Geld schon von den Richtigen. Und da gönne ich ihm sein Privatvergnügen auch.
Daß er in erster Linie auf die Jugend setzt, besonders auch auf deutsche Talente, und (noch) nicht Leistungsträger von Mitkonkurrenten wegbaggert, bringt ihm bei mir zusätzliche Sympathiepunkte.
Außerdem spielen die Hoffenheimer wirklich einen sehr attraktiven Fußball, was ja auch keine Selbstverständlichkeit mehr ist, gell.
Also, ganz klare Antwort:
Hoffenheim ist verdient in Liga 1 und von meiner Seite auch herzlich willkommen.
(Wobei ich damit aber nicht sagen will, daß mir manch andere Clubs nicht doch durchaus lieber wären. Die Bernemer oder die Kickers z.B. )
Was unterscheidet Hoffenheims augenblicklichen und sicher auch zukünftigen Erfolg von dem der Bayern ?
Es soll jetzt bitte keiner mit "Traditionsverein" oder so kommen.
Nach 30 Jahren Liga 1 ist auch Hoffenheim Traditionsverein oder vielleicht auch der FC Heidelberg.
Ich freue mich in gewisser Weise über die TSG in Liga 1, weil ich hoffe, daß der Hopp mit seinem Taschengeld der "Kommission Rummenigge" und dem Wurstfabrikanten aus München mal ordentlich einheizt.
Auf das Gezeter der Münchener warte ich schon, wenn sie wieder anfangen würden, von "Wettbewerbsverzerrung", "Geld kauft Titel" etc. zu faseln, wie sie es ja schon in Richtung Chelsea, ManU, Real etc. getan haben.
Aber wenn HB das gleiche Thema dann auf die nationale Ebene bringt, ist es natürlich gaaanz was anderes.
Übrigens, Hopp mit Abramovich in Chelsea oder einen anderen Öl-Russen zu vergleichen, ist lächerlich.
Welchen Bezug hat Abramovich zu Chelsea ?
Eben. Absolut keinen.
Hopp hat aber früher bei der TSG gekickt und sponsort also seinen eigenen Heimatverein. Finde ich irgendwie gut. Würde ich mit Praunheim, Seckbach oder dem BSC SW 19 auch machen, wenn ich seine Kohle hätte.
Und Hopps Geld ist ehrlich verdientes Geld. Nicht mal Kleinaktionäre hat er über den Tisch gezogen, wie eine gewisse Telefongesellschaft, Premium-Partner eines gewissen Rekordmeisters, oder ein gewisser Pott-Club.
SAP hat ausschließlich Business-Kunden, also kommt Hopps Geld schon von den Richtigen. Und da gönne ich ihm sein Privatvergnügen auch.
Daß er in erster Linie auf die Jugend setzt, besonders auch auf deutsche Talente, und (noch) nicht Leistungsträger von Mitkonkurrenten wegbaggert, bringt ihm bei mir zusätzliche Sympathiepunkte.
Außerdem spielen die Hoffenheimer wirklich einen sehr attraktiven Fußball, was ja auch keine Selbstverständlichkeit mehr ist, gell.
Also, ganz klare Antwort:
Hoffenheim ist verdient in Liga 1 und von meiner Seite auch herzlich willkommen.
(Wobei ich damit aber nicht sagen will, daß mir manch andere Clubs nicht doch durchaus lieber wären. Die Bernemer oder die Kickers z.B. )
Habe nie verstanden, wie man sich über den Abstieg der Kickers freuen kann.
Auf Augenhöhe freut man sich über einen Sieg der Eintracht, is' klar.
Aber die Kickers sind ein ganz alter Traditionsclub aus Rhein-Main, den es, wie so manchen anderen Traditionsclub auch, im Zuge der versch....... Kommerzialisierung des Fußballs arg gebeutelt hat und ohne den z.B. der legendäre 59er-Titel nur halb so legendär und schön wäre.
Ich würde mir die Kickers vielmehr wieder erstklassig wünschen (ebenso wie den Sportverein natürlich), damit es wieder zu legendären Derbies kommt, an die ich mich noch sehr gut erinnern kann.
Wer sich was anderes wünscht, kann sich entweder nicht mehr erinnern oder muß gewaltig was anne Latte haben oder muß einfach nur Masochist sein.
Denn ich kann ohne weiteres hundert Mal auf ein Gekicke gegen die Radkappen oder die Pillen oder so'n Kram verzichten, als auf ein Derby gegen die Kickers.
Auf Augenhöhe freut man sich über einen Sieg der Eintracht, is' klar.
Aber die Kickers sind ein ganz alter Traditionsclub aus Rhein-Main, den es, wie so manchen anderen Traditionsclub auch, im Zuge der versch....... Kommerzialisierung des Fußballs arg gebeutelt hat und ohne den z.B. der legendäre 59er-Titel nur halb so legendär und schön wäre.
Ich würde mir die Kickers vielmehr wieder erstklassig wünschen (ebenso wie den Sportverein natürlich), damit es wieder zu legendären Derbies kommt, an die ich mich noch sehr gut erinnern kann.
Wer sich was anderes wünscht, kann sich entweder nicht mehr erinnern oder muß gewaltig was anne Latte haben oder muß einfach nur Masochist sein.
Denn ich kann ohne weiteres hundert Mal auf ein Gekicke gegen die Radkappen oder die Pillen oder so'n Kram verzichten, als auf ein Derby gegen die Kickers.
Äh, wenn ich mal etwas klugscheißend korrigieren darf:
Schwarz-Blau wäre das in diesem Fall.