>

Eintracht-Laie

20069

#
Aus dem Tagesbericht des RKI, es gab knapp 119.000 Tote bisher. Dies bedeutet:
143 / 100.000 Einwohner bundesweit, aber wie sieht die Lage in den einzelnen Bundesländern aus?
Es gibt genau 3 Bundesländer die zweistellig sind was diese Zahl angeht:

68 Schleswig-Holstein
89 Niedersachen
96 Bremen

Danach geht es so weiter:
103 Mecklenburg-Vorpommern
113 Berlin
117 Hamburg
118 Rheinland-Pfalz
119 NRW
124 Baden-Württemberg
136 Saarland
142 Hessen
143 Bundesdurchschnitt, schlechter sind nur der Freistaat Söder und 4 Ostländer:
157 Bayern
199 Brandenburg
212 Sachsen-Anhalt
304 Thüringen
349 Sachsen

Nur mal so zwischendurch und zur Einordnung.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Testkapazitäten in Schleswig-Holstein, die laut RKI/Landesseite letzten Donnerstag eine Inzidenz von 908 hatten?



Ich rede bei spürbar positiven Entwicklungen von 20-25 % Wochenminus und nicht von 5-10 % mal hoch und runter. Die haben wir schon so oft gehabt die letzten 2-3 Wochen und dann ging es doch wieder hoch. Dass SH wohl derzeit wohl schon über den Zenit ist, würde ich auch so sehen. Dass Bremen und Hamburg wohl auch auf dem Zenit bereits ist, würde ich auch so sehen.

Ich rede aber von einer abflauenden Welle und zwar mit Auswirkung auf Deutschland und da ist eine Region, die 5 % der Bevölkerung abbildet jetzt nicht besonders relevant. Und erst recht nicht bei paar Prozent Minus.

Dass wir in Norddeutschland aufm Zenit sind oder teils drüber, würde ich wie gesagt auch so sehen.
#
SGE_Werner, Du hast geschrieben:
"...positive Entwicklung in einer größeren Region, zwar steigen einige Regionen nicht mehr an oder sinken leicht, aber wie schon gesagt... Testkapazitäten."

Darauf habe ich mich mit zwei Anmerkungen bezogen:
a) sehe ich ein Flächenbundesland + 2 Stadtstaaten in einer Region schon als "größere Region" an. Wenn Du jetzt sagst diese Region und der Rückgang ist Dir nicht groß genug, OK. Ich finde es ist eine größere Region, aber mehr geht immer
b) denke ich weiterhin es hat in SH nichts mit Testkapazitäten zu tun.
Die höchste Inzidenz war 1055 in SH. Ich lasse es gelten für Hamburg, die den Höchstwert 2320 hatten, oder Bayern mit 1820. Aber in SH hörte es halt bei wenig über 1000 auf zu steigen, war nicht einmal eine Woche über 1000 und ging dann wieder runter.
Für mich kein Verhalten für eine "Sättigung" bzw. mangelnde Testkapazität. Dann würden sich die Zahlen anders verhalten, auch wenn der Kurvenverlauf natürlich viele Ursachen haben kann. Leute gehen nicht mehr zum PCR-Test, weil ja nur noch besondere Gruppen dürfen... etc. Aber scheint mir bei der Inzidenz eher nicht plausibel.
#
FAZ

https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-joker-ajdin-hrustic-sticht-doppelt-17783826.html
Der Eintracht-Joker sticht doppelt
Ajdin Hrustic sorgt schon wieder für besondere Momente: Beim 3:2 in Stuttgart trifft der eingewechselte Australier mit bosnisch-rumänischen Wurzeln erstmals doppelt – und verschärft die Stuttgarter Nöte.
#
FAZ

https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/frauen-bundesliga-eintracht-frankfurt-verliert-gegen-sc-freiburg-17784643.html
Doorsoun sieht Rot bei Eintracht-Debüt
Beim 1:2 zu Hause gegen Freiburg konnten die Frankfurterinnen ihre hohen Ambitionen nicht rechtfertigen. Neuzugang Sara Doorsun sieht in ihrem ersten Pflichtspiel nach 33 Minuten die Rote Karte.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/jahresauftakt-verpatzt-91285308.html
Jahresauftakt verpatzt
Die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt unterliegen zu Hause dem SC Freiburg - auch weil Neuzugang Sara Doorsoun früh Rot sieht.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/sieg-mit-signalwirkung-fuer-eintracht-frankfurt-91284729.html
Eintracht Frankfurt gewinnt beim VfB Stuttgart: Sieg mit Signalwirkung
Eintracht Frankfurt verliert gegen VfB Stuttgart zwar Makoto Hasebe, gewinnt dafür aber das erste Spiel in 2022 – und hat in der Tabelle den Europapokal im Blick.

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-sge-ajdin-hrustic-kunstschuetze-vfb-stuttgart-held-91284413.html
Ajdin Hrustic: Eintracht Frankfurts Kunstschütze
Ein Winterwechsel von Eintracht-Spieler Ajdin Hrustic scheitert, keine Woche später ist er der Frankfurter Held.
#
Wochen-Abschluss...

Heute nur ein leichtes Plus bei der Inzidenz, wie ich schon vor 2 Wochen etwa schrieb, dürfte angesichts der Testkapazitäten bei ca. Inzidenz 1.500 - 2.000 eine Grenze erreicht sein. Alles weitere ist dann evtl. über Hospitalisierungsrate zu deuten und über die regionalen Entwicklungen.

Am Ende der Woche steht trotzdem ein Anstieg von 20 % bei den Neuinfektionen.
Die Intensivpatientenzahlen steigen leicht, bald vermutlich mäßig bis mittel (10-20 % pro Woche) an. Die Neueinweisungen sind weiterhin ca. 25 % im Wochenplus.

Die Todeszahlen sind leicht auf unter 1.000 / Woche gesunken. Gemessen an der Bevölkerung hat Deutschland fast die wenigsten Opfer in Europa zu beklagen. Noch. Bei den Todeszahlen ist eine ähnliche Entwicklung wie bei den Intensivpatientenzahlen zu erwarten, etwas zeitversetzt aber (und etwas schwankender aufgrund der Meldungsunterschiede).



Regional ist zu sagen, dass die drei Stadtstaaten schon sinkende Inzidenzen haben. SH stagniert schon länger bei knapp unter Inzidenz 1.000. Im Osten starkes Plus, in den restlichen Bundesländern mäßig bis mittlerer Anstieg.
Hamburg aktuell vorne mit einer Inzidenz von etwas über 1.900, gefolgt von Bayern, Berlin, Brandenburg (1800 bis 1900) , Hessen (1740) , NRW, BaWü (1650 bzw. 1620). Sachsen mittlerweile auch wieder vierstellig, SH knapp darunter wie gesagt, Thüringen bei ca. 750 (aber enorm stark steigend).

Was derzeit noch gegen eine sich spürbar abflauende 5. Welle spricht, ist einfach die ausbleibende spürbar positive Entwicklung in einer größeren Region, zwar steigen einige Regionen nicht mehr an oder sinken leicht, aber wie schon gesagt... Testkapazitäten...



Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist dadurch gegeben, dass in einigen Ländern Europas die Inzidenzkurven nach 4-6 Wochen nicht mehr nach oben gingen und absanken. Das wäre in Norddeutschland dann etwa ab nächster Woche, in Westdeutschland und Süddeutschland dann in der übernächsten bzw. der letzten Februar-Woche der Fall. In Sachsen/Thüringen etc. Anfang/Mitte März.
Schauen wir mal...
#
SGE_Werner schrieb:

...Was derzeit noch gegen eine sich spürbar abflauende 5. Welle spricht, ist einfach die ausbleibende spürbar positive Entwicklung in einer größeren Region, zwar steigen einige Regionen nicht mehr an oder sinken leicht, aber wie schon gesagt... Testkapazitäten...


Testkapazitäten in Schleswig-Holstein, die laut RKI/Landesseite letzten Donnerstag eine Inzidenz von 908 hatten?
Weiß nicht so recht...
Was schon auffällt, wenn man sich den Bundesländervergleich des RKI anschaut:
Die 3 Länder die einen dreistelligen Rückgang (absolute Zahlen) bei der 7-Tage-Inzidenz zur Vorwoche haben liegen im Norden, SH, Bremen und Hamburg. SH mit von 1023 auf 908 erreicht da den niedrigsten Wert mit 908, denke die sind definitiv nicht im Bereich der Sättigung was Testkapazitäten betrifft.
Auch die 7-Tage-Inzidenz-Hospitalisierungen ging in diesen Ländern zurück.

Natürlich kann man mit Nachmeldungen argumentieren, allerdings zeigen fast alle anderen Bundesländer deutliche Steigerungen bei derselben Betrachtung, dies fällt schon auf. Scheinbar zeigt sich der übliche Effekt der regionalen Wellenbewegungen auch hier, d.h. im Norden wurde es früher schlimmer, flaut jetzt aber auch als erstes ab.
Also ich finde dies schon eine spürbar positive Entwicklung, auch wenn man natürlich sehen muss wie es sich weiter verhält.
#
FR

https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/der-naechste-meilenstein-91279592.html
Der nächste Meilenstein
Nationalspielerin Sjoeke Nüsken schlägt ein Angebot vom FC Chelsea aus und verlängert als zehnte Leistungsträgerin bei Eintracht Frankfurt.
#
Hessenschau

https://www.hessenschau.de/sport/fussball/eintracht-frankfurt-frauen/spielmacherin-sjoeke-nuesken-verlaengert-eintracht-frankfurt,vertragsverlaengerung-100.html
Spielmacherin Nüsken verlängert bei der Eintracht
Nationalspielerin Sjoeke Nüsken bleibt bei Eintracht Frankfurt. Die 21-jährige Spielmacherin verlängerte ihren Vertag um zwei weitere Jahre bis zum Sommer 2024.
#
FAZ

https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-kostic-und-kamada-fehlen-gegen-vfb-stuttgart-17777428.html
Die K.u.K.-Frage bei der Eintracht
Wie ersetzt Frankfurts Trainer Oliver Glasner die nicht einsatzbereiten Filip Kostic und Daichi Kamada? Neuzugang Ansgar Knauff steht in Stuttgart wohl vor seinem Eintracht-Debüt.
#
FAZ

https://www.faz.net/aktuell/sport/rhein-main-sport/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-strebt-bei-vfb-stuttgart-ersten-sieg-2022-an-17774391.html
Eintracht strebt Wende beim VfB an
Nur ein Punkt von neun möglichen: Im vierten Anlauf 2022 möchte Frankfurt in Stuttgart zum ersten Erfolgserlebnis des Jahres kommen. Neuzugang Ansgar Knauff könnte sein Debüt im Eintracht-Trikot geben.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Interessanterweise ist der Anstieg der Hospitalisierungen diese Woche kontinuierlich gesunken.
Von 30% auf „nur“ noch 12%
Liegt es an Nachmeldungen?


Kann nicht direkt an Nachmeldungen liegen, weil das die fixierten Werte sind, also die erstmals für einen bestimmten Tag veröffentlichten Werte. Nachmeldungen sind da nicht drin. Einen Effekt hätte es, wenn die Kliniken so nicht hinterherkommen mit den Meldungen, dass nun deutlich mehr nicht sofort gemeldet wird und der Nachmelde-Anteil noch weiter steigt. Das ist aber eher unwahrscheinlich, wir waren in der Vergangenheit schon bedeutend höher bzgl. diesem fixierten Wert (etwa bei 7 in der 2. Welle).

Der Wert ist schwierig einzuschätzen und unterliegt auch diversen Schwankungen. Erkennbar aber ist zB, dass der Wert in Schleswig-Holstein mittlerweile kontinuierlich sinkt, was zu den aktuellen Inzidenz-Zahlen passt. Aber in Hessen zB steigt er spürbar an...

Wenn wir über eine Woche hinweg keinen Anstieg mehr verzeichnen, würde ich das aber sicherlich als gutes Zeichen ansehen.

Übrigens noch zum Thema, dass im Krankenhaus nur 50 % wegen Corona sind.
In Bremen sind es noch weniger

https://www.gesundheit.bremen.de/corona/zahlen/corona-fallzahlen-37649

Da sind 2/3 mit Corona drin und nicht wegen Corona.
#
Danke für die Einschätzung, also ein guter Indikator um zu sehen wie es für ganz Deutschland aussieht.
Die Darstellung bei der Stadt Bremen finde ich ganz gut und wohl auch recht exakt/zeitnah.
Schon krass wie sehr bei der Hospitalisierung die Detailzahl 5,7 (wegen Corona) von der meistens betrachteten Gesamtzahl 17 abweicht.
In Bremerhaven sind es sogar 75% die mit Corona drin sind und nicht wegen.
#
- Neuer Tagesrekord mit 223.000 Neuinfektionen
- Inzidenz bei fast 1.400
- Intensivpatientenzahlen und Todeszahlen stagnieren
- Intensivpatienten-Neuaufnahmen steigen weiterhin, aber nicht annähernd so stark wie die Inzidenz (15-20 % pro Woche)
- Impfungen weiter sinkend



Nun zum etwas Positiveren:



Auch wenn noch nicht viel Grün erscheint bei den Inzidenz-Veränderungen zur Vorwoche, so erscheint das Grün vor allem dort, wo wir schon sehr früh hohe Omikron-Zahlen hatten. Dass SH fast durchweg sinkt, also nicht nur ein Kreis, sondern fast alle, deutet an, dass es hier tatsächlich nicht an weniger Tests allein liegen kann.

Und noch mal zwischendurch einfach nach zwei Jahren Pandemie die Zahl der Todesfälle, gemessen an der Bevölkerung



Ganz rot sind über 0,5 % , rot-braun sind über 0,4 % , graugrün sind über 0,3 % , der Rest je nach Abschichtung 0,1 % oder 0,2 %. Viel besser habe ich das grafisch leider nicht hinbekommen. Aber ich denke, man sieht schon mal ganz gut, wo es besonders gewütet hat.
#
Interessanterweise ist der Anstieg der Hospitalisierungen diese Woche kontinuierlich gesunken.
Von 30% auf „nur“ noch 12%
Liegt es an Nachmeldungen?
#
Sollen sie es so machen wie früher die alten Kiebitze, am Rand stehen und dauernd schimpfen? Die sollen sich nicht so anstellen und es nehmen wie Männer.
#
Hat jemand gesagt die Spieler wären super geschockt, traumatisiert und müssen zum Therapeuten? Nö.
Die werden sicher inzwischen kaputtlachen über das Auftreten - weil mal ganz ehrlich, zumindest die Ansage die ich im Video sehen konnte war ja schon ziemlich peinlich wenn man ehrlich ist.

Also niemand jammert über die armen Spieler, krieg Dich wieder ein.
Trotzdem kann ein Verein sowas nicht akzeptieren finde ich. Weil so was einfach noch mal eine andere Nummer als Unmutsbekundungen von den Rängen im Stadion ist. Da könnte ich es verstehen wenn Du sagen würdest "Sollen sich nicht so anstellen" wenn es um Pfiffe geht. Da müssen die durch, keine Frage.
Aber im Training sich vor die Spieler stellen und so einen Mist los zu lassen?
Und die haben in Berlin auch gesehen was in Schalke los war.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Basaltkopp schrieb:

Da würde ich mir an Barkoks Stelle mal überlegen, ob M1 wirklich der richtige Verein für mich ist.


Barkok dürfte nicht so viele Optionen haben, die Vereine standen vermutlich nicht gerade Schlange.
Und der eigene Verein wollte ihn los werden - überlegen kann er viel, die besseren Optionen kommen deswegen aber auch nicht um die Ecke. Er muss jetzt halt in Mainz beweisen, dass er mehr ist als ein Spieler der ab und an mal gute Phasen hat.

Da hast Du auch wieder Recht. Ich käme mir trotzdem blöd vor, wenn mein neuer AG mich nicht früher haben will, obwohl er keine Ablöse bezahlen muss.

Ich halte es ja durchaus für legitim, mal nachzufragen, ob die Eintracht bis zum Sommer nicht noch Teile des Gehalts übernehmen kann. Aber ich finde es schon befremdlich, dass die M1er nach der Absage der Eintracht in der Sache Barkok nicht trotzdem schon nimmt.

Wobei wir natürlich nicht wissen, ob da überhaupt was dran ist und ob die M1er finanziell die Luft gehabt hätten, Barkok schon jetzt zu verpflichten. Möglicherweise gibt das der aktuelle Etat halt nicht her.
#
Ich denke die haben ihr Budget gehabt, sich gefragt ob sie ihn unbedingt schon vorher brauchen und eher nein gesagt. Zumindest nicht wenn sie damit 6 Monate mehr Gehalt zahlen müssen als sie sich vorgenommen haben.

Ich will die Mainzer jetzt nicht überhöhen, es sind und bleiben Clowns...
Aber sie machen eigentlich was wir alle immer fordern: Kleinere Brötchen backen, zumindest hier in diesem Fall.
Die wissen wie die wirtschaftliche Entwicklung bisher ist, haben weder RB, noch Volkswagen oder nen Investor im Hintergrund und agieren entsprechend hier in diesem Fall.
Ablösefreier Spieler, Gehalt angepasst - passt schon. Verständlich dass man dann nicht sagt "Na gut, ist zwar teurer als wir für den Sommer ausgehandelt haben, aber dann zahlen wir dies halt zusätzlich"

Und wie gesagt, die hätten ihn ja auch jetzt schon genommen, aber halt nicht zu diesem Gehalt.
Barkok hätte ja auch auf den Unterschied zum Eintrachtgehalt verzichten können, weder Mainz noch Frankfurt hätten sich da gesträubt. Wollte er nicht, was ich auch verstehe.
Finde man kann hier niemanden einen Vorwurf machen.
#
Kein Verein kann es akzeptieren, dass ein paar Mitglieder im Training die Spieler anschreien und meinen sie hätten in dieser Form etwas zu sagen.
#
Danke für die "Berichtigung"
#
Scheint mir eher unwahrscheinlich, dass die Politik noch 2,5 Monate wartet, bis wir signifikante Lockerungen einführen, wenn gleichzeitig reihum geöffnet wird und es sich zeigen würde dass dann mitnichten alles eskaliert und zusammen bricht. Alleine mit solchen dramatischen Verschlechterungen würden sich fehlende Lockerungen dann noch begründen lassen.
Mitte / Ende Februar wissen wir mehr, was die Situation bei uns und in Ländern mit Wegfall vieler Maßnahmen betrifft.
Was die Vorhersagen betreffen, bisher hieß es immer man muss schauen wie die Lage ist, es wäre z.B. unmöglich zu sagen in ein paar Wochen wäre "Freedom Day" etc. Verstehe ich.
Andererseits ist es jetzt aber möglich zu sagen was die nächsten 2,5 Monate passiert und es auszuschließen dass die Situation sich verbessert / es ähnliche Effekte wie in anderen Ländern gibt.
Es geht doch nicht darum kommende Woche alles aufzuheben, aber wenn ein Ministerpräsident sagt "mindestens bis Mitte April keine Chance für das Ende von Corona-Beschränkungen" dann frage ich mich schon woher er dies weiß?
Wieso lernen sie es nicht, egal welche Partei es ist?
Kann man nicht sagen "Aktuell sehen wir und die Wissenschaftler keine Möglichkeit die Beschränkungen in großer Breite aufzuheben. Andere Länder lockern, ja - die waren uns aber auch in der Omikron-Welle voraus. Wir beobachten die Lage dort wie bei uns im Land und werden entsprechend reagieren. Diese EInschätzung werden wir spätestens alle 2 Wochen kommunizieren und erläutern."
Ne, mindestens Mitte April raushauen...alles klar.
#
Da würde ich mir an Barkoks Stelle mal überlegen, ob M1 wirklich der richtige Verein für mich ist.
#
Basaltkopp schrieb:

Da würde ich mir an Barkoks Stelle mal überlegen, ob M1 wirklich der richtige Verein für mich ist.


Barkok dürfte nicht so viele Optionen haben, die Vereine standen vermutlich nicht gerade Schlange.
Und der eigene Verein wollte ihn los werden - überlegen kann er viel, die besseren Optionen kommen deswegen aber auch nicht um die Ecke. Er muss jetzt halt in Mainz beweisen, dass er mehr ist als ein Spieler der ab und an mal gute Phasen hat.
#
Eintracht-Laie schrieb:

Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.                                              


Die Statistik gibt es, aber eben nur aufgeteilt in drei Altersgruppen. Ich habe sie ja erst kürzlich gepostet am Donnerstag.
#
Mir ging es um diesen Teil:

„Spannend wäre mal eine Statistik der Todesfälle bzgl. Impfdurchbrüche noch mal Ü80, Ü70 usw…“
#
Eintracht-Laie schrieb:

Kann man am 31.01. bereits seriös beziffern wie viele Menschen im Januar gestorben sind?


Ich schreib ja von Todesmeldungen in diesem Monat. Dass da welche von Dezember dabei sind und aus den letzten Tagen noch welche fehlen, ist klar. Meldedatum. Sterbedatum ist was anderes. Die meisten Sterbefälle werden aber schon einigermaßen zeitnah weitergegeben (innerhalb weniger Tage)

Eintracht-Laie schrieb:

Ansonsten war ich ziemlich erschrocken, als Du von 22.000 vs. 47.000 gesprochen hast, klar über 50% Rückgang, aber trotzdem - trotz Impfungen und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten "nur" gut 50%...? Wenn man bedenkt dass weit über 80% der Ü60 vollständig geimpft waren und dies ja einen sehr guten Schutz gegen schwere Verläufe ergibt...hätte mit mehr Effekt gerechnet, muss ich echt sagen.


- Im November waren 40-50 % der Ü60 - Todesopfer geimpft

- 4,3 % der Ungeimpften mit symptomatischer Erkrankung in der Altersgruppe starben, 1,6 % der Geimpften

- Der Effekt liegt also bei 63 % , verrechnet man das mit den Impfquoten usw. , kommt man auf 45 % weniger Todesfälle in absoluten Zahlen plus das, was noch dazu kommt durch geringere Ansteckungszahlen bei Geimpften damals (da sind die 55 % weniger ziemlich gut getroffen für die letzten 3 Monate)

Die Infektionszahlen waren übrigens in dem Zeitraum bei Älteren gar nicht so unähnlich in den beiden Jahren, etwas höher in 2021 gegenüber 2020.
Spannend wäre mal eine Statistik der Todesfälle bzgl. Impfdurchbrüche noch mal Ü80, Ü70 usw. , weil einfach ganz alte und gebrechliche Personen eher mit Impfung sterben als 65-Jährige.

PS: Nur um mal den Effekt zu beziffern: Rechnet man die Sterblichkeit bei Ungeimpften hoch auf Geimpfte, hätten wir ca. 18.000 bis 19.000 Todesopfer mehr gehabt in den letzten 3 Monaten. Das ist die Mindestzahl an Menschen, die durch die Impfungen rechnerisch gerettet wurden.
#
Danke für die Erläuterung.
Ich hatte gefragt, weil das RKI sogar 3 Wochen wartet, bevor sie Todeszahlen nach Sterbedatum veröffentlich. Und selbst da von einer "relativen Vollständigkeit" spricht und selbst dann noch mit Nachmeldungen rechnet - aber wäre wieder ein anderes Thema...
Klar, man kann die täglichen Meldungen nehmen und hat halt eine gewisse Unschärfe die man akzeptieren kann. Passt vermutlich um den Trend gut zu sehen.
Und ja, eine Statistik bezüglich der Impfdurchbrüche wäre interessant, fürchte aber die werden wir mit der schlechten Datenlage nicht bekommen.