
Eintracht-Laie
20069
cyberboy schrieb:
Dass der Junge nicht verpflichtet wurde um im ersten Jahr zu spielen, war doch völlig klar.
Doch, dafür wurde er verpflichtet und dies wurde auch so verkündet!
https://profis.eintracht.de/news/fabio-blanco-wird-ein-adlertraeger-132961/
„… Das erst 17-jährige Offensivtalent soll ab Sommer vornehmlich in der Bundesligamannschaft der Eintracht zum Einsatz kommen….“
Eine Frechheit hier den Medien die Schuld in die Schuhe zu schieben!
Gelöschter Benutzer
Da steht vorwiegend... wir haben gerade den 8. Spieltag, der Bub hat einen Vertrag bis 2023, da ist also viel Zeit.
Außerdem steht in dem Artikel folgendes:
"Dennoch braucht auch ein junges Toptalent die Möglichkeit, sich zu entwickeln und zu entfalten. Diese Zeit bekommt Fabio bei uns."
Und das wurde auch in diversen Interviews/Presekonferenzen immer wieder so gesagt.
Außerdem steht in dem Artikel folgendes:
"Dennoch braucht auch ein junges Toptalent die Möglichkeit, sich zu entwickeln und zu entfalten. Diese Zeit bekommt Fabio bei uns."
Und das wurde auch in diversen Interviews/Presekonferenzen immer wieder so gesagt.
Bitte korrigiert mich, falls ich das falsch verstehe: Unser Gesundheitsjurist möchte also die gesetzliche Grundlage, auf welcher einschränkende Maßnahmen begründet werden auslaufen lassen, um aber weiterhin einschränkende Maßnahmen aufrecht zu erhalten?
Die Lage ermöglicht es gewisse Dinge einfacher und bundesweit einzuführen.
Dies bedeutet nicht das Maßnahmen nicht mehr beschlossen werden können, es ist halt aufwändiger und muss entsprechend z.B. in den Bundesländern beschlossen werden.
Dies bedeutet nicht das Maßnahmen nicht mehr beschlossen werden können, es ist halt aufwändiger und muss entsprechend z.B. in den Bundesländern beschlossen werden.
brodo schrieb:
Und das in einer Zeit, in der es eine nie dagewesene Inzidenz unter Kindern gibt
Nicht ganz. (Quelle RKI)
Heute 32 % mehr Neuinfektionen als am letzten Montag. Höchste Steigerung dieser Art seit dem 26. August. Bahnt sich da was an?
SGE_Werner schrieb:
Nicht ganz
Puh, bin immer wieder froh, wenn Du Übertreibungen kurz und trocken die Luft rauslässt - danke!
Spahn möchte epidemische Lage beenden bzw nicht verlängern, läuft dann wohl Ende November aus:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-jens-spahn-cdu-plant-ein-ende-der-epidemischen-lage-a-5cdda2a3-d139-4314-9945-458445f284b7?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Hieße dann wohl sehr viel weniger Maßnahmen, zB bliebe wohl 3G bei Großveranstaltungen.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-jens-spahn-cdu-plant-ein-ende-der-epidemischen-lage-a-5cdda2a3-d139-4314-9945-458445f284b7?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Hieße dann wohl sehr viel weniger Maßnahmen, zB bliebe wohl 3G bei Großveranstaltungen.
Leuchtet mir schon ein und ich denke es ist auch das richtige Zeichen.
Sonst könnte man die "epidemischen Lage nationaler Tragweite" auch gleich als Dauerzustand in ein Gesetz ohne Ablaufdatum umwandeln - wäre dann ehrlicher.
Sonst könnte man die "epidemischen Lage nationaler Tragweite" auch gleich als Dauerzustand in ein Gesetz ohne Ablaufdatum umwandeln - wäre dann ehrlicher.
Eintracht-Laie schrieb:
Leuchtet mir schon ein und ich denke es ist auch das richtige Zeichen.
Sonst könnte man die "epidemischen Lage nationaler Tragweite" auch gleich als Dauerzustand in ein Gesetz ohne Ablaufdatum umwandeln - wäre dann ehrlicher.
Was ist denn 3G ohne epidemische Lage sonst? Ein Dauerzustand ohne Ablaufdatum…
Also entweder erklärt man die epidemische Lage für beendet und streicht konsequent alle Auflagen oder die Lage ist eben nicht beendet. Mir macht das Vorgehen eher große Sorgen.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/oliver-glasner-trainer-eintracht-frankfurt-systemfrage-hertha-91057016.html
„Scheißegal“: Eintracht-Trainer Glasner wiegelt Systemfrage ab - muss sie aber führen
Eintracht-Trainer Oliver Glasner wiegelt die mal wieder aufploppende Systemdebatte ab, wird sie aber führen und lösen müssen.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/oliver-glasner-trainer-eintracht-frankfurt-systemfrage-hertha-91057016.html
„Scheißegal“: Eintracht-Trainer Glasner wiegelt Systemfrage ab - muss sie aber führen
Eintracht-Trainer Oliver Glasner wiegelt die mal wieder aufploppende Systemdebatte ab, wird sie aber führen und lösen müssen.
Offizielle Info der Eintracht:
https://profis.eintracht.de/news/informationen-zum-ticketverkauf-bei-olympiacos-fc-136470
Für das Spiel bei Olympiacos FC erhält die Eintracht ein Kontingent von 1200 Tickets. Diese sind im Gastbereich 26 und 27 angesiedelt und kosten 33 Euro.
Die Bestellannahme des Spiels wird ab Mittwoch, 20. Oktober, 10 Uhr, bis Freitag, 22. Oktober, 10 Uhr, möglich sein.
Ticketbestellungen werden unabhängig vom Bestellzeitpunkt unter folgendem Vergabeschlüssel bearbeitet: Vorzugsrecht für Inhaber von Auswärtsdauerkarten gemäß der Anzahl, Vielfahrer, offizielle Fanclubs und Mitglieder von Eintracht Frankfurt e.V. sowie Dauerkarteninhaber.
https://profis.eintracht.de/news/informationen-zum-ticketverkauf-bei-olympiacos-fc-136470
Für das Spiel bei Olympiacos FC erhält die Eintracht ein Kontingent von 1200 Tickets. Diese sind im Gastbereich 26 und 27 angesiedelt und kosten 33 Euro.
Die Bestellannahme des Spiels wird ab Mittwoch, 20. Oktober, 10 Uhr, bis Freitag, 22. Oktober, 10 Uhr, möglich sein.
Ticketbestellungen werden unabhängig vom Bestellzeitpunkt unter folgendem Vergabeschlüssel bearbeitet: Vorzugsrecht für Inhaber von Auswärtsdauerkarten gemäß der Anzahl, Vielfahrer, offizielle Fanclubs und Mitglieder von Eintracht Frankfurt e.V. sowie Dauerkarteninhaber.
Heute in den Medien : RKI geht von bis zu 84 Prozent Zweitgeimpften aus ( Erwachsene ).
https://www.tagesschau.de/inland/corona-rki-impfquote-101.html
Das währe natürlich erfreulich und eine Erklärung , warum es so langsam geht bei der Impferei.
Die haben mal 85 prozent als Impfbereitschaft ermittelt ( oder waren es 88 Prozent ) ? Da ist man ja dran und läuft asymptotisch drauf zu.
Zusammen mit den Genesenen , würde man demnächst oder jetzt schon 90 Prozent sehen. Da dürfte es also kaum noch schwere Verläufe geben , sollte man glauben. Covid würde also auf grob 10 Mio Ungeimpfte treffen. Also eher doch noch einige schwere Verläufe , hauptsächlich aus dieser Gruppe. Dennoch Licht am Ende des Tunnels.
https://www.tagesschau.de/inland/corona-rki-impfquote-101.html
Das währe natürlich erfreulich und eine Erklärung , warum es so langsam geht bei der Impferei.
Die haben mal 85 prozent als Impfbereitschaft ermittelt ( oder waren es 88 Prozent ) ? Da ist man ja dran und läuft asymptotisch drauf zu.
Zusammen mit den Genesenen , würde man demnächst oder jetzt schon 90 Prozent sehen. Da dürfte es also kaum noch schwere Verläufe geben , sollte man glauben. Covid würde also auf grob 10 Mio Ungeimpfte treffen. Also eher doch noch einige schwere Verläufe , hauptsächlich aus dieser Gruppe. Dennoch Licht am Ende des Tunnels.
Mhm, aber ob es wirklich 5% sind?
Es heißt ja auch:
Hintergrund ist, dass in vom RKI durchgeführten Befragungen deutlich mehr Menschen angeben, bereits geimpft zu sein, als in der Statistik vermerkt sind. Das RKI nennt verschiedene Erkläransätze, unter anderem, dass in den Befragungen wenig impfbereite Menschen unterrepräsentiert sind. Zudem gibt das RKI an, dass Menschen mit schlechten Deutschkenntnissen nicht an der Befragung teilnehmen können. Es besteht demnach die Vermutung, dass Sprachbarrieren auch zu einer geringeren Inanspruchnahme der COVID-19 Impfung führen." Zudem würden bestimmte Impfungen in der Statistik gar nicht erfasst.
Heißt am Ende: Ja, die Befragungen ergeben 5% mehr, gleichzeitig fehlen aber Ungeimpfte => Aus Überzeugung und/oder wegen Sprachbarrieren. Bleibt die Frage ob dies bei den 5% schon berücksichtigt wurde, oder ob man diese Annahmen auf die 5 Prozentpunkte noch anwenden muss. Bei Letzterem kann man es dann vermutlich flugs halbieren.
Es heißt ja auch:
Hintergrund ist, dass in vom RKI durchgeführten Befragungen deutlich mehr Menschen angeben, bereits geimpft zu sein, als in der Statistik vermerkt sind. Das RKI nennt verschiedene Erkläransätze, unter anderem, dass in den Befragungen wenig impfbereite Menschen unterrepräsentiert sind. Zudem gibt das RKI an, dass Menschen mit schlechten Deutschkenntnissen nicht an der Befragung teilnehmen können. Es besteht demnach die Vermutung, dass Sprachbarrieren auch zu einer geringeren Inanspruchnahme der COVID-19 Impfung führen." Zudem würden bestimmte Impfungen in der Statistik gar nicht erfasst.
Heißt am Ende: Ja, die Befragungen ergeben 5% mehr, gleichzeitig fehlen aber Ungeimpfte => Aus Überzeugung und/oder wegen Sprachbarrieren. Bleibt die Frage ob dies bei den 5% schon berücksichtigt wurde, oder ob man diese Annahmen auf die 5 Prozentpunkte noch anwenden muss. Bei Letzterem kann man es dann vermutlich flugs halbieren.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/100-tage-oliver-glasner-bei-der-eintracht-menschenfreund-und-arbeitstier-91035488.html
Menschenfreund und Arbeitstier - 100 Tage Oliver Glasner bei Eintracht Frankfurt
Nach 100 Tagen Eintracht Frankfurt: Wie Trainer Oliver Glasner tickt und weshalb er noch Zeit braucht.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/100-tage-oliver-glasner-bei-der-eintracht-menschenfreund-und-arbeitstier-91035488.html
Menschenfreund und Arbeitstier - 100 Tage Oliver Glasner bei Eintracht Frankfurt
Nach 100 Tagen Eintracht Frankfurt: Wie Trainer Oliver Glasner tickt und weshalb er noch Zeit braucht.
Basaltkopp schrieb:fromgg schrieb:Basaltkopp schrieb:
Was zur Hölle willst Du da noch mit Wasserstoff?
Schwerlastverkehr.
Geht mit Batterien nicht so toll. Es gibt Batterie LKWs aber die sind für Langstrecken schlecht.
Brennstoffzelle + E Maschine ist die Lösung für die
Das war Sarkasmus. Weil das E Auto scheinbar die einzige Alternative zum Verbrenner ist.
Da gibt es sicher bessere Lösungen, wie Du ja auch schon dargestellt hast.
Batterieantrieb ist eine gute Lösung für Anwendungen , bei denen er passt ( kleinere Fahrzeuge beispielsweise ).
Für die allermeisten Leute sind reichweiten von 300 bis 400 km ausreichend , sofern es genügend Lademöglichkeiten gibt. Pendler brauchen meist nicht mehr. Man kann 70 oder 80 Prozent der Fahrzeuge
batterieelektrisch antreiben ( eigene Schätzung ).
Aber die Frage ist doch nicht nur ob es für den Anwender passt - sondern auch ob es nicht bei der Herstellung (Inklusive Rohstofferzeugung) und Entsorgung ne Menge Nachteile gibt, die Wasserstoff z.B. nicht hat.
Eintracht-Laie schrieb:
Aber die Frage ist doch nicht nur ob es für den Anwender passt - sondern auch ob es nicht bei der Herstellung (Inklusive Rohstofferzeugung) und Entsorgung ne Menge Nachteile gibt, die Wasserstoff z.B. nicht hat.
Wenn es für den Anwender nicht passt , kauft das niemand.
Wasserstoff hat auch Probleme bei der Entsorgung. Brennstoffzellen enthalten auch einige problematische Stoffe. Die sind wiedergewinnbar.
Ottomotoren sind bei der Entsorgung ebenfalls hoch problematisch , Autos im allgemeinen. Das wird aber unter den Teppich gekehrt.
Seit Ende Mai gibt es eine EU-Zulassung für die Impfung im Alter zwischen 12 und 15 Jahren,
Seit 16. August gibt es eine Empfehlung der Stiko für 12 bis 17-Jährige.
Aktueller Stand (12 - 17 Jahre):
42,2% mindestens einmal geimpft
Was denkt ihr, wie weit wird dieser Prozentsatz noch hoch gehen?
Ich schätze es werden am Ende nur 50 - 60%, da jeder der wollte dies seit vielen Wochen tun konnte und genug Impfstoff verfügbar war/ist.
Seit 16. August gibt es eine Empfehlung der Stiko für 12 bis 17-Jährige.
Aktueller Stand (12 - 17 Jahre):
42,2% mindestens einmal geimpft
Was denkt ihr, wie weit wird dieser Prozentsatz noch hoch gehen?
Ich schätze es werden am Ende nur 50 - 60%, da jeder der wollte dies seit vielen Wochen tun konnte und genug Impfstoff verfügbar war/ist.
Blöde Frage, vielleicht habe ich es übersehen, aber was ist mit Ignacio Ferri Julià "Nacho"?
Der Transfermarkt listet ihn als:
"unbekannte Verletzung - Rückkehr unbekannt"
Der Transfermarkt listet ihn als:
"unbekannte Verletzung - Rückkehr unbekannt"
Basaltkopp schrieb:Vael schrieb:
Wasserstoffmotoren extrem forcieren das die bezahlbar werden
Man hat doch das super saubere E-Auto längst als eierlegende Wollmilchsau auserkoren.
Super sauber in der Herstellung, kein Problem bei der Entsorgung und genug erneuerbarer Strom ist auch vorhanden, um alle Verbrenner gegen E-Autos zu ersetzen.
Was zur Hölle willst Du da noch mit Wasserstoff?
Eben genau das was du oben beschrieben hast, nur halt in Wahr?
Vael schrieb:
Eben genau das was du oben beschrieben hast, nur halt in Wahr?
Entsorgung dürfte wesentlich einfacher sein, Herstellung vermutlich auch - Erneuerbaren Strom braucht es für beide Modelle, also worscht. Spricht für mich eher für Wasserstoff.
Eintracht-Laie schrieb:Vael schrieb:
Eben genau das was du oben beschrieben hast, nur halt in Wahr?
Entsorgung dürfte wesentlich einfacher sein, Herstellung vermutlich auch - Erneuerbaren Strom braucht es für beide Modelle, also worscht. Spricht für mich eher für Wasserstoff.
Dazu stehen keine tausende Fahrzeuge in irgendwelchen Containern rum, die mal abgefackelt sind und keiner weiß wie man die entsorgt.
Es war natürlich auch eine perfide Strategie, Frau Baerbock ins Rampenlicht zu schicken und als Gesicht der Grünen die Kanzlerschaft anzustreben.
Das dies eigentlich nicht klappen konnte, nicht nur wegen ihrer gemachten Fauxpas, sondern auch ihrer Unbedarftheit und mangelnden Politerfahrung, konnte jeder erfahrene Politikbeobachter an den Fingern einer Hand abzählen.
Während des gesamten Wahlkampfs, auch in den Triellen, hielt sich Herr Habeck vornehm zurück, weil er nicht wollte, das ein weniger schönes Wahlergebnis mit seiner Person verbunden wird und damit hat er seine Kollegin indirekt auch demontiert.
Jetzt, wo die Messe gesungen ist, drängt er sich in den Vordergrund, mimt den großer Macher und sie ist nur noch Staffage....
Mir ist das zwar egal, aber wer genau hinsieht, kann das schon sehr auffällig registrieren....
Das dies eigentlich nicht klappen konnte, nicht nur wegen ihrer gemachten Fauxpas, sondern auch ihrer Unbedarftheit und mangelnden Politerfahrung, konnte jeder erfahrene Politikbeobachter an den Fingern einer Hand abzählen.
Während des gesamten Wahlkampfs, auch in den Triellen, hielt sich Herr Habeck vornehm zurück, weil er nicht wollte, das ein weniger schönes Wahlergebnis mit seiner Person verbunden wird und damit hat er seine Kollegin indirekt auch demontiert.
Jetzt, wo die Messe gesungen ist, drängt er sich in den Vordergrund, mimt den großer Macher und sie ist nur noch Staffage....
Mir ist das zwar egal, aber wer genau hinsieht, kann das schon sehr auffällig registrieren....
cm47 schrieb:
Es war natürlich auch eine perfide Strategie, Frau Baerbock ins Rampenlicht zu schicken und als Gesicht der Grünen die Kanzlerschaft anzustreben.
...Während des gesamten Wahlkampfs, auch in den Triellen, hielt sich Herr Habeck vornehm zurück...
Also ich fand er hat nun nicht gerade den Eindruck gemacht als wäre es seine volle Absicht gewesen Frau Baerbock solle die Choose nun unbedingt machen. Der wollte es selber, hat es sich selbst eher zugetraut - ich glaube damit bist Du auf dem Holzweg, passt für mich nicht zu dem wie es damals gelaufen ist.
Ähm...er hätte sagen sollen: "Hier, wir haben zwar gesagt Du bist die Kandidatin, aber ich übernehme die Hälfte der Auftritte bei den Triellen"? Ernsthaft?
Aber wenn wir schon beim spekulieren sind, dann könnte man es auch mal umdrehen und so sehen:
Baerbock wurde Kandidatin als die Grünen zwischen 20 und 30% lagen, als eine grüne Kanzlerschaft zumindest mal einigermaßen realistisch erschien, es also ganz gut aussah. "Super, mache ich - Ich will Kanzlerin werden!" und sie wusste natürlich um ihr "Recht" auf eine Kandidatur in der partei - ihre Entscheidung.
Dann haben die Grünen und sie es "verkackt", man landet bei unter 15% => Plötzlich ist Habeck gut genug um wieder stärker im Rampenlicht zu stehen.
Ich halte weder Dein, noch mein Szenario für realistisch - will nur zeigen wie man es sehen könnte.
Am Ende ist Baerbock kein naiver Engel, Habeck hat wie sie auch Machtinstinkt und die Grünen haben natürlich dieselben Probleme wie alle Parteien. Soweit, so normal.
Eintracht-Laie schrieb:cm47 schrieb:
Es war natürlich auch eine perfide Strategie, Frau Baerbock ins Rampenlicht zu schicken und als Gesicht der Grünen die Kanzlerschaft anzustreben.
...Während des gesamten Wahlkampfs, auch in den Triellen, hielt sich Herr Habeck vornehm zurück...
Also ich fand er hat nun nicht gerade den Eindruck gemacht als wäre es seine volle Absicht gewesen Frau Baerbock solle die Choose nun unbedingt machen. Der wollte es selber, hat es sich selbst eher zugetraut - ich glaube damit bist Du auf dem Holzweg, passt für mich nicht zu dem wie es damals gelaufen ist.
Ähm...er hätte sagen sollen: "Hier, wir haben zwar gesagt Du bist die Kandidatin, aber ich übernehme die Hälfte der Auftritte bei den Triellen"? Ernsthaft?
Aber wenn wir schon beim spekulieren sind, dann könnte man es auch mal umdrehen und so sehen:
Baerbock wurde Kandidatin als die Grünen zwischen 20 und 30% lagen, als eine grüne Kanzlerschaft zumindest mal einigermaßen realistisch erschien, es also ganz gut aussah. "Super, mache ich - Ich will Kanzlerin werden!" und sie wusste natürlich um ihr "Recht" auf eine Kandidatur in der partei - ihre Entscheidung.
Dann haben die Grünen und sie es "verkackt", man landet bei unter 15% => Plötzlich ist Habeck gut genug um wieder stärker im Rampenlicht zu stehen.
Ich halte weder Dein, noch mein Szenario für realistisch - will nur zeigen wie man es sehen könnte.
Am Ende ist Baerbock kein naiver Engel, Habeck hat wie sie auch Machtinstinkt und die Grünen haben natürlich dieselben Probleme wie alle Parteien. Soweit, so normal.
Dreh`s doch doch mal um....Barbock wäre tatsächlich in der Kanzlerposition wie jetzt Scholz...da kann mir doch keiner ernsthaft erzählen, das Habeck es nicht höchst bedauert hätte, ihr den Vortritt gelassen zu haben....der ahnte schon, das es nichts wird und wollte sich für die dann folgende Koalitionsbildung bereithalten....der will noch mehr an die Macht als sie und genau das war einkalkuliert...ist natürlich auch nur Spekulation, aber für mich liegt dieses Szenario erheblich näher an den tatsächlichen Umständen...
Also es würde mich nicht wundern, wenn Jamaika kommt, ich rechne fest damit. Aber wie wollen die Grünen das denn irgendwem verkaufen? Der Wählerauftrag war zwar in vielerlei Hinsicht gemischt, aber in einer Sache eindeutig: Kein Laschet, und somit keine Union!
Ich habe mich schon sehr über das Direktmandat für Omid Nouripour in Frankfurt geärgert. Ist er doch Teil der Grünen, die quasi für nichts mehr stehen, außer Pöstchenschieberei mit der Union. Ich habe selten einen so devoten Koalitionspartner wie die Grünen in Hessen erlebt.
Ich habe mich schon sehr über das Direktmandat für Omid Nouripour in Frankfurt geärgert. Ist er doch Teil der Grünen, die quasi für nichts mehr stehen, außer Pöstchenschieberei mit der Union. Ich habe selten einen so devoten Koalitionspartner wie die Grünen in Hessen erlebt.
Frankfurter-Bob schrieb:
...Ich habe selten einen so devoten Koalitionspartner wie die Grünen in Hessen erlebt.
Und, hat es ihnen geschadet?
Die Realität in Hessen:
Stimmen für die Grünen stiegen von 9,7% auf 15,8% (Bundesschnitt 14,8%)
Direktkandidat gewinnt in Frankfurt einen Wahlkreis.
Das hat mich auch sehr gewundert und geärgert.
Ich kann nachvollziehen, dass man einen 17-jährigen nicht unbedingt in eine Mannschaft einbaut, die sich noch finden muss und sowieso schon ein paar junge Spieler hat ohne Bundesligaerfahrung. Blanco ist sicher ein herausragendes Talent seiner Altersklasse, aber was ich in der U19 gesehen habe lässt mich zumindest zweifeln ob er schon bereit für die Bundesliga ist. Außerdem vertraue ich da Glasners Einschätzung der in täglich im Training sieht. Zu Beginn haben alle betont, dass man Blanco Zeit gibt sich in Ruhe an Seniorenfußball zu gewöhnen. Ich bin daher sehr verwundert über die aktuelle Entwicklung und würde mir wünschen das man sich mit Blanco zusammensetzt und ihm eine Perspektive aufzeigt. Irgendwie kann ich das alles nicht nachvollziehen.
sgevolker schrieb:
Ich kann nachvollziehen, dass man einen 17-jährigen nicht unbedingt in eine Mannschaft einbaut, die sich noch finden muss und sowieso schon ein paar junge Spieler hat ohne Bundesligaerfahrung
Kann ich auch, aber dies hätte man doch auch vorher zumindest erahnen können. Also sich auf diesen Fall einstellen und Alternativpläne überlegen können.
sgevolker schrieb:
Zu Beginn haben alle betont, dass man Blanco Zeit gibt sich in Ruhe an Seniorenfußball zu gewöhnen.
Dies stimmt ja auch weiterhin - nur wie erreichen?
Indem er bei den Senioren noch nicht einmal bei den Trainingsspielchen mitmachen kann, stattdessen Runden um den Platz laufen muss, während die anderen kicken? Oder soll er dies bei der U19 lernen?
Niemand sagt es ist einfach einen jungen Spieler an die Profimannschaft ranzuführen, aber es entsteht der Eindruck man hat so gar keinen Plan wie dies funktionieren soll. Was wirklich bitter wäre.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-schwerer-stand-ueberall-91019236.html
Eintracht Frankurt: Fabio Blanco unzufrieden - Markus Krösche nimmt Stellung
Auf vielen Ebenen knirscht es bei Eintracht Frankfurt noch. Sportlich und im Führungszirkel muss man sich finden.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-schwerer-stand-ueberall-91019236.html
Eintracht Frankurt: Fabio Blanco unzufrieden - Markus Krösche nimmt Stellung
Auf vielen Ebenen knirscht es bei Eintracht Frankfurt noch. Sportlich und im Führungszirkel muss man sich finden.
Kicker
https://www.kicker.de/sprints-und-pressing-wo-die-eintracht-ein-spitzenteam-ist-873133/artikel
Sprints und Pressing: Wo die Eintracht ein Spitzenteam ist
Frankfurts enttäuschender Start weckt Befürchtungen. Doch es gibt handfeste Ansatzpunkte, die Hoffnung machen.
https://www.kicker.de/sprints-und-pressing-wo-die-eintracht-ein-spitzenteam-ist-873133/artikel
Sprints und Pressing: Wo die Eintracht ein Spitzenteam ist
Frankfurts enttäuschender Start weckt Befürchtungen. Doch es gibt handfeste Ansatzpunkte, die Hoffnung machen.
Das ist falsch. Die Grünen wollen gleichzeitig diejenigen entlasten, die vom CO2-Preis über gebühr belastet werden. Ganz einfach nachzulesen hier:
https://www.gruene.de/artikel/fragen-und-antworten-zum-co2-preis
Ein Zertifikatehandel sieht keine Entlastungen an anderer Stelle vor.
https://www.gruene.de/artikel/fragen-und-antworten-zum-co2-preis
Ein Zertifikatehandel sieht keine Entlastungen an anderer Stelle vor.
WürzburgerAdler schrieb:
Das ist falsch. Die Grünen wollen gleichzeitig diejenigen entlasten, die vom CO2-Preis über gebühr belastet werden....Ein Zertifikatehandel sieht keine Entlastungen an anderer Stelle vor.
Aha, dann schauen wir uns doch einmal an was Grüne und die FDP dazu sagen:
Klimaschutz muss sozial gerecht sein, sonst funktioniert er nicht. Das, was der Umwelt und damit den Menschen schadet, braucht einen Preis, klimafreundliches Verhalten muss sich lohnen. Deshalb werben wir für einen höheren CO2-Preis bei gleichzeitiger sozialer Entlastung von Kleinverdiener*innen und Familien. Die Einnahmen aus dem CO2-Preis sollen vollständig als Energiegeld an die Bürger*innen ausgezahlt werden. Wer das Klima überdurchschnittlich belastet, soll dafür zahlen. Wer das Klima schont, soll am Ende mehr im Portemonnaie haben.
und
Natürlich bedeutet ein CO2-Preis, dass die Dinge des Alltags etwas teurer werden. Jemand, der viel CO2 verbraucht, zahlt entsprechend mehr. Das ist notwendig, um Anreize für klimafreundlichen Konsum und für neue
Innovationen zu schaffen. Besser als pauschale Verbote oder eine allgemeine Steuer scheint uns das allemal.
Für uns ist zentral, dass die Einnahmen aus dem Zertifikatehandel zur Entlastung der Bürgerinnen und
Bürger benutzt werden. So können wir verhindern, dass Pendler in ländlichen Gebieten oder Mieter in einem
schlechtsanierten Altbau übermäßig stark belastet werden.
Auch Energie muss bezahlbar bleiben. Dazu können wir beispielsweise die Stromsteuer auf ein Minimum senken und langfristig abschaffen. Möglich ist auch eine Art Klimadividende, die pauschal pro Kopf ausgezahlt wird. Derjenige, der viel CO2 einspart, hat im Ergebnis sogar mehr in der Tasche.
https://www.fdp.de/sites/default/files/import/2019-09/7823-20190925-gek-qa.pdf
Verblüffend ähnlich, findest Du nicht auch?
Weißt Du, ich will nicht einmal sagen welches Konzept besser ist, eher funktioniert, sozialer ist - mir geht es darum Beiträge wie Deinen nicht unkommentiert stehen zu lassen. Und ein wenig will ich die jungen Leute in Schutz nehmen, denen man unterschwellig oder auch sehr offen vorwirft dumm und egoistisch zu sein.
Was wäre wenn sie sich die Programme durchgelesen haben, gar nicht so große Unterschiede entdecken und sich dann für die eine oder die andere Partei entschieden haben?
Denke ohnehin die sind viel offener und cleverer als wir alten Säcke
Naja, zumindest sind die Grünen mit ihrem Energiegeld konkreter als die FDP, der es nur "zentral" ist. Das ist mir zu schwammig. Wie die Senkung der Stromsteuer finanziert werden soll, bleibt ebenfalls offen. Und wer CO2 einspart, hat schon heute mehr in der Tasche. Das liegt in der Natur der Sache.
Trotzdem kann man natürlich über einen Zertifikatehandel diskutieren und das Für und Wider durchrechnen und abwägen. Das ist aber eine andere Diskussion. In meiner Antwort an Jojo ging es lediglich darum, seinem oft gehörten Vortrag, die Grünen würden alles nur verteuern wollen, zu widersprechen. Das ist ganz einfach nur falsch. Und über die jungen Leute hab ich gar nicht gesprochen.
Trotzdem kann man natürlich über einen Zertifikatehandel diskutieren und das Für und Wider durchrechnen und abwägen. Das ist aber eine andere Diskussion. In meiner Antwort an Jojo ging es lediglich darum, seinem oft gehörten Vortrag, die Grünen würden alles nur verteuern wollen, zu widersprechen. Das ist ganz einfach nur falsch. Und über die jungen Leute hab ich gar nicht gesprochen.
Adlerdenis schrieb:Von was redest du? Die ganze grausame Realität des Klimawandels ist im ÖR noch überhaupt nicht so richtig angekommen. Klimawandel ist dort ein Thema unter vielen, nicht das zentrale Thema, dass er sein müsste.
Gerade der ÖR hat da mit künstlicher Überhöhung und Greta-Kult schon ordentlich am Zerrbild gearbeitet.
Dann haben wir eine wirklich unterschiedliche Wahrnehmung.
Bei mir im ÖR hatte der Klimawandel sehr viel Raum. Dazu dann noch die Berichterstattung über den Wahlkampf, da war bei den Orginaltönen der Wahlkämpfer ja auch sehr oft der Klimawandel das Thema.
Vielleicht geht es Dir ja um "nicht richtig angekommen" und es waren nicht die "richtigen" Berichte. Aber ein Thema unter vielen....sehe ich so nicht, also ganz sicher nicht wenn es um die Quantität geht.
Interessanter Nebeneffekt, der Klimawandel/Wahlkampf hat das vorherige Top-Thema Corona doch plötzlich sehr klein gehalten. Böse Zungen mögen sagen "endlich auf ein Normalmaß zurecht gestutzt".
Bei mir im ÖR hatte der Klimawandel sehr viel Raum. Dazu dann noch die Berichterstattung über den Wahlkampf, da war bei den Orginaltönen der Wahlkämpfer ja auch sehr oft der Klimawandel das Thema.
Vielleicht geht es Dir ja um "nicht richtig angekommen" und es waren nicht die "richtigen" Berichte. Aber ein Thema unter vielen....sehe ich so nicht, also ganz sicher nicht wenn es um die Quantität geht.
Interessanter Nebeneffekt, der Klimawandel/Wahlkampf hat das vorherige Top-Thema Corona doch plötzlich sehr klein gehalten. Böse Zungen mögen sagen "endlich auf ein Normalmaß zurecht gestutzt".
Eintracht-Laie schrieb:
Interessanter Nebeneffekt, der Klimawandel/Wahlkampf hat das vorherige Top-Thema Corona doch plötzlich sehr klein gehalten. Böse Zungen mögen sagen "endlich auf ein Normalmaß zurecht gestutzt".
Das sieht UN Generalsekretär António Guterres etwas anders. Siehe #4106.
Im Übrigen habe ich eine ganz andere Wahrnehmung. Das Thema Corona hat seit seinem Bestehen den Klimawandel vollkommen in den Hintergrund treten lassen. Man hat während der Lockdowns mitunter konstatiert, dass weniger bis gar keine Flugzeuge mehr zu sehen und zu hören waren, das war's aber auch schon.
Auch der Versuch der Grünen, die Wahl zu einer "Klimawahl" zu machen, ist ja offenbar nur zum Teil geglückt. Der drohende Linksrutsch und der damit einhergehende sofortige Untergang war da schon dominierender.
Ab 13:13 geht es um die FDP und deren unterschiedlichen Werbespots für zwei unterschiedliche Zielgruppen.
Microtargeting wird natürlich von allen Parteien genutzt, wie es genutzt wird und das es keinen zentralen, transparenten Speicher für die Anzeigen gibt, ist eben das Problem.
Microtargeting wird natürlich von allen Parteien genutzt, wie es genutzt wird und das es keinen zentralen, transparenten Speicher für die Anzeigen gibt, ist eben das Problem.
Schon klar, aber ich sehe den Skandal nicht.
Natürlich sind es verschiedene Formulierungen, aber auch in der zweiten Variante wird der Klimawandel als große Herausforderung genannt und eingeräumt es müsse und werde sich natürlich viel verändern. Ich hatte da jetzt Wunder was für Verrenkungen der FDP erwartet.
Ich denke es erläutert evtl. auch die Attraktivität für die Erstwähler, man bekennt sich zum Klimaschutz und durchaus dazu dass es klare Grenzen geben muss - aber man will den Weg weniger bürokratisch vorgeben, mit kleinteiligen Verboten etc.
Da kann man, wie auch sonst, anderer Meinung sein - die beiden Statements widersprechen sich aber nicht.
@WürzburgerAdler
Ich denke der Grund warum es keinen Aufschrei gibt ist ziemlich einfach: Es werden keine "...ganz unterschiedliche Aussagen getroffen" und es ist nicht so dass sie "...sich sogar gegenseitig aufheben bzw. widersprechen..."
Aber es ist jetzt klar worum es euch ging, danke dafür. Ich fände es gut wenn man dies gleich macht, gerade wenn man solche Vorwürfe formuliert. Erleichtert die Einordnung für uns andere hier und fördert die Diskussionskultur.
Natürlich sind es verschiedene Formulierungen, aber auch in der zweiten Variante wird der Klimawandel als große Herausforderung genannt und eingeräumt es müsse und werde sich natürlich viel verändern. Ich hatte da jetzt Wunder was für Verrenkungen der FDP erwartet.
Ich denke es erläutert evtl. auch die Attraktivität für die Erstwähler, man bekennt sich zum Klimaschutz und durchaus dazu dass es klare Grenzen geben muss - aber man will den Weg weniger bürokratisch vorgeben, mit kleinteiligen Verboten etc.
Da kann man, wie auch sonst, anderer Meinung sein - die beiden Statements widersprechen sich aber nicht.
@WürzburgerAdler
Ich denke der Grund warum es keinen Aufschrei gibt ist ziemlich einfach: Es werden keine "...ganz unterschiedliche Aussagen getroffen" und es ist nicht so dass sie "...sich sogar gegenseitig aufheben bzw. widersprechen..."
Aber es ist jetzt klar worum es euch ging, danke dafür. Ich fände es gut wenn man dies gleich macht, gerade wenn man solche Vorwürfe formuliert. Erleichtert die Einordnung für uns andere hier und fördert die Diskussionskultur.
Eintracht-Laie schrieb:Genau und das Konzept dafür ist allein der Zertifikatehandel, was dazu führt, dass die Preise aller Arten von Energie durch die Decke gehen werden, wenn immer mehr Zertifikate aus dem Markt genommen werden. Diese Art von Klimaschutz ist die brutalst mögliche Variante.
Ich denke es erläutert evtl. auch die Attraktivität für die Erstwähler, man bekennt sich zum Klimaschutz und durchaus dazu dass es klare Grenzen geben muss - aber man will den Weg weniger bürokratisch vorgeben, mit kleinteiligen Verboten etc.
Kapieren die FDP-Jungwähler aber nicht.
Eintracht-Laie schrieb:
Die FDP hat es also geschafft alle mundtot zu bekommen?
Wer hat das behauptet? Es wundert mich nur, dass dies nirgendwo ein Thema ist.
WürzburgerAdler schrieb:
...Es wundert mich nur, dass dies nirgendwo ein Thema ist.
Es wundert besonders deshalb, weil jeder, also wirklich jeder, Mist zum Skandal aufgeblasen wird.
Aber gerade hier passierte dies nicht? Würde mich wirklich sehr wundern.
Andere Erklärung: Es reichte noch nicht einmal in den Augen der politischen Gegenseite für einen Skandal.
Oder man hat selbst dieselben Methoden....ne, kann ja auch nicht sein
Dann frage ich einmal anders: Woher hast Du es denn dann erfahren?
@Frankfurter-Bob
Danke für den Link zum ZDF Magazin Royale, hatte ich dann auch gefunden...und gleich verworfen.
Schon mal von MICROTARGETING gehört? Egal! Es reicht, wenn ihr wisst: Facebook verdient richtig viel Geld damit und ALLE Parteien, die im Bundestag vertreten sind, nutzen Microtargeting auf Facebook im Wahlkampf.
Zwischenfazit:
Die spezielle FDP-Sauerei steht derzeit noch ohne Quelle / Beleg im Raum.
Wenn, dann kann man es wohl allen Parteien zum Vorwurf machen, was schon eher erklärt wieso es kaum thematisiert wird.
Ab 13:13 geht es um die FDP und deren unterschiedlichen Werbespots für zwei unterschiedliche Zielgruppen.
Microtargeting wird natürlich von allen Parteien genutzt, wie es genutzt wird und das es keinen zentralen, transparenten Speicher für die Anzeigen gibt, ist eben das Problem.
Microtargeting wird natürlich von allen Parteien genutzt, wie es genutzt wird und das es keinen zentralen, transparenten Speicher für die Anzeigen gibt, ist eben das Problem.
Eintracht-Laie schrieb:
Dann frage ich einmal anders: Woher hast Du es denn dann erfahren?
Mich hat jemand, der bei FB ist, darauf aufmerksam gemacht. Ich selbst bin da ja eher enthaltsam.
Ich denke, der Unterschied bei der FDP ist der, dass je nach Zielperson ganz unterschiedliche Aussagen getroffen werden, die sich sogar gegenseitig aufheben bzw. widersprechen. Dies hat mir dieser Jemand gezeigt, sonst hätte er kein Aufhebens davongemacht, weil - wie du schon sagst - alle Parteien Microtargeting machen.
Er ist halt jung und ein Talent...
Ich versteh die ganze Aufregung auch nicht. Dass der Junge nicht verpflichtet wurde um im ersten Jahr zu spielen, war doch völlig klar. Dieses Gejammere jetzt, speziell auch aus den Medien ist einfach nur nervig und mega unnötig.
Gebt dem Bub mal Zeit sich zu akklimatisieren. Die Zeit braucht er auch noch.