
Eintracht-Laie
20065
#
Basaltkopp
Marketing hin und her, aber ich denke schon, dass Toppmöller keine Marionette der Führung ist.
Basaltkopp schrieb:
Marketing hin und her, aber ich denke schon, dass Toppmöller keine Marionette der Führung ist.
Ich denke auch nicht dass er eine Marionette ist, deshalb habe ich es auch nicht geschrieben.
Ich gehe auch davon aus, daß man ihm nichts in den Mund gelegt hat und aus meiner Sicht sieht auch gar nichts danach aus.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/souveraen-und-erwachsen-ins-halbfinale-92872952.html
Souverän und erwachsen ins Halbfinale
Auf die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt wartet nun der FC Bayern - erst in der Bundesliga, dann im Pokal.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/souveraen-und-erwachsen-ins-halbfinale-92872952.html
Souverän und erwachsen ins Halbfinale
Auf die Fußballerinnen von Eintracht Frankfurt wartet nun der FC Bayern - erst in der Bundesliga, dann im Pokal.
kicker
https://www.kicker.de/eintracht-angelt-sich-bayer-kapitaenin-senss-4000000056509/transfermeldung
Eintracht angelt sich Bayer-Kapitänin Senß
https://www.kicker.de/eintracht-angelt-sich-bayer-kapitaenin-senss-4000000056509/transfermeldung
Eintracht angelt sich Bayer-Kapitänin Senß
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/sebastian-rode-will-nichts-uebers-knie-brechen-92872174.html
Eintracht-Ikone Sebastian Rode will nichts übers Knie brechen
Eintracht Frankfurt: Die Ikone Sebastian Rode nimmt sich nach dem Karriereende ein Jahr Zeit, um Abstand zu gewinnen - und später seinem Herzensklub erhalten zu bleiben.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/sebastian-rode-will-nichts-uebers-knie-brechen-92872174.html
Eintracht-Ikone Sebastian Rode will nichts übers Knie brechen
Eintracht Frankfurt: Die Ikone Sebastian Rode nimmt sich nach dem Karriereende ein Jahr Zeit, um Abstand zu gewinnen - und später seinem Herzensklub erhalten zu bleiben.
Eintracht-Laie schrieb:Aha. Man kann es auch so sehen, daß er unterstreichen wollte, wie er den Weg der Eintracht in Europa bisher verfolgt hat. Hätte er von Anfang an eine Siegesserie hingelegt, hätten alle feuchte Schlübber, weil er ja seinen Spruch in die Tat umsetzte. Und nun kommt so ein Gefasel.
Ehrlich gesagt klang die Geschichte von Beginn an nach "Hat ihm die Marketingabteilung auf den Vorbereitungszettel geschrieben". Ist halt das übliche bei solchen Gelegenheiten.
Unfaßbar, was hier im Eintracht Umfeld so verzapft wird.
Wie gesagt, ich finde der Spruch passt nicht zu ihm und dies hat man auch gemerkt.
Kein Vorwurf an ihn oder seine Persönlichkeit.
Und sorry, aber was glaubst Du wieso wir nen eigenen Stab an Marketingleuten haben? Wieso wir Eintracht TV aufgebaut haben etc. Weil wir das Gesagte und die Botschaften unter Kontrolle haben wollen - auch hier, kein Vorwurf an den Mensch Toppmöller. Aber man sollte doch ein wenig realistisch bleiben, trotz Vereinsbrille und großer Liebe zum Adler.
Kein Vorwurf an ihn oder seine Persönlichkeit.
Und sorry, aber was glaubst Du wieso wir nen eigenen Stab an Marketingleuten haben? Wieso wir Eintracht TV aufgebaut haben etc. Weil wir das Gesagte und die Botschaften unter Kontrolle haben wollen - auch hier, kein Vorwurf an den Mensch Toppmöller. Aber man sollte doch ein wenig realistisch bleiben, trotz Vereinsbrille und großer Liebe zum Adler.
Marketing hin und her, aber ich denke schon, dass Toppmöller keine Marionette der Führung ist.
Er wurde in seiner Vorstellungs-Pressekonferenz darauf angesprochen, ob er ein Motto für die neue Saison habe. Und so ungefähr, was er auf ein Clip-Chart schreiben könne (sinngemäß).
Und er erzählte, daß er sich an die Kurve mit dem Banner erinnere und er das gerne im positiven Sinne mitnehmen würde.
Ihm das nun vorzuwerfen ist m.E. mindestens fragwürdig.
Und er erzählte, daß er sich an die Kurve mit dem Banner erinnere und er das gerne im positiven Sinne mitnehmen würde.
Ihm das nun vorzuwerfen ist m.E. mindestens fragwürdig.
Ehrlich gesagt klang die Geschichte von Beginn an nach "Hat ihm die Marketingabteilung auf den Vorbereitungszettel geschrieben". Ist halt das übliche bei solchen Gelegenheiten.
In diesem Fall passte es aber halt weder zur Person (kein Vorwurf) noch zur Spielweise die später sichtbar war. Dies macht es halt so "kritikwürdig". Zumal es ja auch die Eintracht war, die die Formulierung prominent als Überschrift und als Saisonmotto ausgerufen hat!
Es ist ja nun nicht so, als wäre dies am Rande mal gefallen, keiner hat es beachtet und jetzt im Nachgang hängen sich die Leute daran auf. Dies wurde von der AG massiv gepusht.
Trotzdem ist es am Ende natürlich wichtiger ob und welche Entwicklung auf dem Platz wichtig ist, selbstverständlich.
Insgesamt natürlich ganz interessant nach einer Weile nachzulesen, was am Anfang der Saison gesagt wurde:
https://profis.eintracht.de/news/wollen-positive-troublemaker-sein-151557
In diesem Fall passte es aber halt weder zur Person (kein Vorwurf) noch zur Spielweise die später sichtbar war. Dies macht es halt so "kritikwürdig". Zumal es ja auch die Eintracht war, die die Formulierung prominent als Überschrift und als Saisonmotto ausgerufen hat!
Es ist ja nun nicht so, als wäre dies am Rande mal gefallen, keiner hat es beachtet und jetzt im Nachgang hängen sich die Leute daran auf. Dies wurde von der AG massiv gepusht.
Trotzdem ist es am Ende natürlich wichtiger ob und welche Entwicklung auf dem Platz wichtig ist, selbstverständlich.
Insgesamt natürlich ganz interessant nach einer Weile nachzulesen, was am Anfang der Saison gesagt wurde:
https://profis.eintracht.de/news/wollen-positive-troublemaker-sein-151557
Eintracht-Laie schrieb:Aha. Man kann es auch so sehen, daß er unterstreichen wollte, wie er den Weg der Eintracht in Europa bisher verfolgt hat. Hätte er von Anfang an eine Siegesserie hingelegt, hätten alle feuchte Schlübber, weil er ja seinen Spruch in die Tat umsetzte. Und nun kommt so ein Gefasel.
Ehrlich gesagt klang die Geschichte von Beginn an nach "Hat ihm die Marketingabteilung auf den Vorbereitungszettel geschrieben". Ist halt das übliche bei solchen Gelegenheiten.
Unfaßbar, was hier im Eintracht Umfeld so verzapft wird.
Die Schlichter schlugen bis zum 01.01.2028 36 Wochenarbeitsstunden bei vollem Lohnausgleich vor, ein klassischer Kompromiss bei dem beide Seiten etwas "verlieren". Die Bahn hat dem nach eigenen Angaben zugestimmt.
GDL-Chef Weselsky lässt die Verhandlungen platzen, weil "die Bahn ihnen bei ihren Forderungen kaum entgegenkomme". Stimmt aber wohl nicht - die Moderatoren sahen sich heute gezwungen ihr Papier selbst zu veröffentlichen, weil verschiedene Versionen im Umlauf waren. Der Personalvorstand der Bahn hatte öffentlich den richtigen Inhalt des Papiers dargestellt.
Der GDL-Chef räumt jetzt einen "Denkfehler" bei sich selber ein (laut Süddeutscher Zeitung) - will aber natürlich trotzdem streiken, sein gutes Recht
Aber man ahnt was die Verhandlungen so schwierig macht mit ihm. Eine Verhandlungsexpertin meinte heute Morgen im Deutschlandfunk, es ging hier vermutlich primär um Macht. Einen großartigen Tarifabschluss als Denkmal vor der Rente. Könnte was dran sein.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-tarifverhandlungen-schlichtervorschlag-100.html
GDL-Chef Weselsky lässt die Verhandlungen platzen, weil "die Bahn ihnen bei ihren Forderungen kaum entgegenkomme". Stimmt aber wohl nicht - die Moderatoren sahen sich heute gezwungen ihr Papier selbst zu veröffentlichen, weil verschiedene Versionen im Umlauf waren. Der Personalvorstand der Bahn hatte öffentlich den richtigen Inhalt des Papiers dargestellt.
Der GDL-Chef räumt jetzt einen "Denkfehler" bei sich selber ein (laut Süddeutscher Zeitung) - will aber natürlich trotzdem streiken, sein gutes Recht
Aber man ahnt was die Verhandlungen so schwierig macht mit ihm. Eine Verhandlungsexpertin meinte heute Morgen im Deutschlandfunk, es ging hier vermutlich primär um Macht. Einen großartigen Tarifabschluss als Denkmal vor der Rente. Könnte was dran sein.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bahn-tarifverhandlungen-schlichtervorschlag-100.html
Eintracht-Laie schrieb:
Der GDL-Chef räumt jetzt einen "Denkfehler" bei sich selber ein (laut Süddeutscher Zeitung) - will aber natürlich trotzdem streiken,
ein "Denkfehler", ja, wer hat den nicht
Die Probleme kenne ich, hat aber nicht so Auswirkungen wie ein Bahnstreik.
Aus diesem ganzen Forderungskatalog und Angeboten und Moderatorenideen durchzublicken, ist schwer genug. Aber was die Arbeitszeit anbelangt, sieht es ja nicht so aus, dass man meilenweit entfernt ist
Schmidti1982 schrieb:
Bisher spricht rein gar nichts für Toppmöller außer der aktuelle Tabellenplatz.
Dem würde ich widersprechen. Nicht viele Trainer hätte vermutlich klaglos den ersatzlosen Wegfall des besten Stürmers kurz nach Saisonbeginn hingenommen. Nicht viele (gute) Trainer wären bereit gewesen einen Umbruch zu gestalten und zusätzlich noch dabei junge Spieler einzubauen. Er scheint bei den Spielern gut anzukommen, zumindest ist null gegenteiliges zu hören, auch wenn es mal schlecht läuft. Er scheut sich nicht auch mal einen etablierten Spieler auf die Bank zu setzen und scheint auch das gut zu moderieren. Er hat Spieler besser gemacht, wie zum Beispiel Marmoush und er hat junge Spieler weiterentwickelt wie zum Beispiel Larsson. Last but not least hat er auch beweisen, dass er bereit ist seine Vorstellungen vom Fußball zurück zu stellen wenn es aktuell nötig ist. Wie in Heidenheim, ich bin mir sicher so möchte er eigentlich nicht spielen lassen.
Das ganze hört sich jetzt wie eine Lobhudelei auf Toppmöller an, dass soll es sicher nicht sein, es gibt genug zu bemängeln und auf Dauer müssen wir besseren Fußball zeigen, aber so zu tun als habe er überhaupt nichts drauf finde ich nicht fair.
sgevolker schrieb:
...Nicht viele Trainer hätte vermutlich klaglos den ersatzlosen Wegfall des besten Stürmers kurz nach Saisonbeginn hingenommen....
Naja, andererseits - nicht viele Trainer, die erstmals einen mittelgroßen Klub trainieren dürfen, kacken gleich mal ihren neuen Chef an, weil der einen Spieler für horrendes Geld abgegeben hat. Hält sich dann die Waage.
Dino ist nicht der knurrige Oliver, der die EL gewonnen und vorher Wolfsburg trainiert hat. Deshalb ist er ja auch engagiert worden. Es wäre absurd gewesen, wenn er gleich mal rumgemault und Krösche kritisiert hätte.
Wobei, das Gesicht von dem bei so einer Kritik wäre sicher interessant gewesen
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-fast-schon-ein-kleines-endspiel-fuer-die-92869318.html
Eintracht Frankfurt: Fast schon ein kleines Endspiel
Eintracht Frankfurt enttäuscht spielerisch, überzeugt aber mit ihrer Widerstandskraft – und schaut gebannt voraus auf die Heimpartie am Sonntag gegen die TSG Hoffenheim.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-fast-schon-ein-kleines-endspiel-fuer-die-92869318.html
Eintracht Frankfurt: Fast schon ein kleines Endspiel
Eintracht Frankfurt enttäuscht spielerisch, überzeugt aber mit ihrer Widerstandskraft – und schaut gebannt voraus auf die Heimpartie am Sonntag gegen die TSG Hoffenheim.
Weil ja hier oft von "Verhandlungslösungen", "man müsse doch einmal realistisch sein" die Rede ist, heute morgen im Deutschlandfunk ging es um ein Angebot der Türkei. In Antalya fand gerade eine Diplomatenkonferenz statt, u.a. nahm der russische Außenminister Sergej Lawrow teil.
Erdogan erklärte letzte Woche, dass die Türkei als Ort für direkte Friedensverhandlungen bereit stehe. Lawrow wurde danach gefragt, er hat laut Deutschlandfunk nicht zugestimmt und stattdessen erneut von einem "neo-nazistischen Staat" in der Ukraine gesprochen, vor der Russland die Russen schützen müsse. Nunja...
Es stimmt für mich, morgen könnte schon Frieden sein, wenn Russland es wollen würde. Aber gut, kann man als naiv ansehen, diese Sichtweise. Aber wie naiv und letztlich auch zynisch ist dann die Annahme, dass Putin zu einer "Verhandlungslösung" bereit ist?
Man will nicht einmal dieses Angebot der Türkei auch nur beraten, nicht einmal zu Verhandlungen als Feigenblatt ist man bereit. Warum auch - nach der Sichtweise Putins ist die Ukraine ein Nazistaat (Wahnsinn, so eine Aussage aus dem faschistischen Russland) und damit kann man überhaupt nicht verhandeln.
Natürlich wären Verhandlungen toll und erstrebenswert, aber es ist doch gänzlich unrealistisch. Dieses Unrealistische stört aber die Rufer nach Verhandlungen und "Man muss doch realistisch sein"-Fraktion dann interessanterweise nicht so sehr.
Minsk-Abkommen vergessen? Vergessen, dass es im Frühjahr 2022 Verhandlungen in eben dieser Türkei gab? Worauf der Deutschlandfunkbericht ebenfalls verwies, mit der Einordnung dass während dieser Verhandlungen (die höchstrangigen währen des Krieges, die Außenminister der Ukraine, Russlands und der Türkei nahmen teil) Mariupol massiv angegriffen wurde.
Erdogan erklärte letzte Woche, dass die Türkei als Ort für direkte Friedensverhandlungen bereit stehe. Lawrow wurde danach gefragt, er hat laut Deutschlandfunk nicht zugestimmt und stattdessen erneut von einem "neo-nazistischen Staat" in der Ukraine gesprochen, vor der Russland die Russen schützen müsse. Nunja...
Es stimmt für mich, morgen könnte schon Frieden sein, wenn Russland es wollen würde. Aber gut, kann man als naiv ansehen, diese Sichtweise. Aber wie naiv und letztlich auch zynisch ist dann die Annahme, dass Putin zu einer "Verhandlungslösung" bereit ist?
Man will nicht einmal dieses Angebot der Türkei auch nur beraten, nicht einmal zu Verhandlungen als Feigenblatt ist man bereit. Warum auch - nach der Sichtweise Putins ist die Ukraine ein Nazistaat (Wahnsinn, so eine Aussage aus dem faschistischen Russland) und damit kann man überhaupt nicht verhandeln.
Natürlich wären Verhandlungen toll und erstrebenswert, aber es ist doch gänzlich unrealistisch. Dieses Unrealistische stört aber die Rufer nach Verhandlungen und "Man muss doch realistisch sein"-Fraktion dann interessanterweise nicht so sehr.
Minsk-Abkommen vergessen? Vergessen, dass es im Frühjahr 2022 Verhandlungen in eben dieser Türkei gab? Worauf der Deutschlandfunkbericht ebenfalls verwies, mit der Einordnung dass während dieser Verhandlungen (die höchstrangigen währen des Krieges, die Außenminister der Ukraine, Russlands und der Türkei nahmen teil) Mariupol massiv angegriffen wurde.
Genau. Zwischenzeitlich, das hast du leider vergessen zu erwähnen, hatte halt auch die Ukraine Verhandlungen kategorisch ausgeschlossen. Zu einem Zeitpunkt, als sie in einer noch wesentlich besseren Position als jetzt gewesen war.
Aber immer schön weiter die Schwarz/Weiß Sicht zementieren. Immer schön polarisieren. Das hilft ja erfahrungsgemäß in Konflikten am allerbesten.
Also am allerbesten in die totale Katastrophe!
Aber immer schön weiter die Schwarz/Weiß Sicht zementieren. Immer schön polarisieren. Das hilft ja erfahrungsgemäß in Konflikten am allerbesten.
Also am allerbesten in die totale Katastrophe!
Adler_im_Exil schrieb:
Werner hatte ja sogar den aktiv Protestierenden das Wissen über den Investorendeal abgesprochen
Einem Teil davon. Nicht "den". Wäre ganz nett, wenn Du irgendwann mal Dinge auch richtig wiedergibst bzw. nicht so missverständlich.
Ich glaube einfach nicht, dass die Protestierenden wirklich alle die Grunddetails des Investorendeals, also um was es geht, den etwaigen Umfang der Anteile, die verkauft werden soll bzw. Dauer, kennen.
Also vielleicht finden sich 2-3 die es nicht wussten, aber der überwiegende Teil (nahe 100%) wird schon in der Lage gewesen sein die Kernpunkte:
8% der Einnahmen, für
20 Jahre
zu verstehen.
Klar, man kann sich jetzt an alle aufhängen, aber ich finde es tatsächlich albern.
Und ein wenig hochnäsig, als wenn es so schwer gewesen wäre die Grunddetails des Deals zu verstehen.
Und selbst die Schweinerei mit der Stimme von Hannover 96, die man per geheimer Wahl verschleiern wollte im DFL-Präsidium, da muss man nun nicht studiert haben oder Zahlenfuchs sein, um es zu verstehen.
Und ja, ich vermute die Protestierenden haben praktisch alle verstanden weshalb sie protestieren. Auch wenn jetzt manche versuchen die Proteste zu diskreditieren.
Man kann es anders sehen, den Deal anders bewerten - keine Frage. Aber der Gegenseite zu unterstellen, dass da ne Menge überhaupt nicht verstanden haben worum es geht....finde ich nicht nur falsch, sondern auch von der Grundausrichtung nicht OK. Weder bei Dir noch beim Hellmann.
8% der Einnahmen, für
20 Jahre
zu verstehen.
Klar, man kann sich jetzt an alle aufhängen, aber ich finde es tatsächlich albern.
Und ein wenig hochnäsig, als wenn es so schwer gewesen wäre die Grunddetails des Deals zu verstehen.
Und selbst die Schweinerei mit der Stimme von Hannover 96, die man per geheimer Wahl verschleiern wollte im DFL-Präsidium, da muss man nun nicht studiert haben oder Zahlenfuchs sein, um es zu verstehen.
Und ja, ich vermute die Protestierenden haben praktisch alle verstanden weshalb sie protestieren. Auch wenn jetzt manche versuchen die Proteste zu diskreditieren.
Man kann es anders sehen, den Deal anders bewerten - keine Frage. Aber der Gegenseite zu unterstellen, dass da ne Menge überhaupt nicht verstanden haben worum es geht....finde ich nicht nur falsch, sondern auch von der Grundausrichtung nicht OK. Weder bei Dir noch beim Hellmann.
Eintracht-Laie schrieb:
Und ja, ich vermute die Protestierenden haben praktisch alle verstanden weshalb sie protestieren. Auch wenn jetzt manche versuchen die Proteste zu diskreditieren.
Man kann es anders sehen, den Deal anders bewerten - keine Frage. Aber der Gegenseite zu unterstellen, dass da ne Menge überhaupt nicht verstanden haben worum es geht....finde ich nicht nur falsch
Völlig richtig und wie ich schon schrieb ging es ja nicht nur um den Deal an sich, sondern auch die Art und Weise wie er zustande kam.
Man muss sich mal vorstellen, dass die DFL es Kind erlaubt hatte und ihn regelrecht gefördert hatte, die 50+1 Regel zu missachten bzw. dagegen zu verstoßen und niemand, absolut niemand hätte etwas dagegen getan.
Insofern muss man den Fans sogar noch danken, dass dieser Bruch der DFL-Regeln, denn das ist es ja immernoch, keine Konsequenzen hat.
Eintracht-Laie schrieb:
Also vielleicht finden sich 2-3 die es nicht wussten, aber der überwiegende Teil (nahe 100%) wird schon in der Lage gewesen sein die Kernpunkte:
8% der Einnahmen, für
20 Jahre
zu verstehen.
Mein Nachbar ist Hertha-Mitglied seit den 70ern.
Radelt auch regelmäßig in die Alte Försterei und schaut sich Union an.
Da allein wohnend textet er jeden zu, der nicht schnell genug weg läuft.
Der hat quasi nix mehr außer Krankheiten, wie teuer alles geworden ist und Fußball.
Dieses Thema war dem absolut und total und vollkommen egal.
Der wusste dazu auch quasi nix.
Ist natürlich nur eine Einzelerfahrung, aber ich kann mir vorstellen, dass dieses Thema bei weitem nicht in der Breite angekommen ist, wie manche annehmen.
Wer Verhandlungen möchte ohne Millionen in eine rechtsfreie Diktatur zu bringen, muss nach Moskau und nicht hierhin.
Absolut erstaunlich, dass Freiheit angeblich unser höchstes Gut ist, hier aber Doktorarbeiten verfasst werden, warum Freiheit von Millionen wegzuwerfen ja die bessere Lösung ist.
Weil die Ukraine war ja eh keine Demokratie, die hatten ja auch Korruption und jung ist das Land auch...
Für mich unbegreiflich.
Absolut erstaunlich, dass Freiheit angeblich unser höchstes Gut ist, hier aber Doktorarbeiten verfasst werden, warum Freiheit von Millionen wegzuwerfen ja die bessere Lösung ist.
Weil die Ukraine war ja eh keine Demokratie, die hatten ja auch Korruption und jung ist das Land auch...
Für mich unbegreiflich.
Ja, man wundert sich....obwohl, eigentlich ja auch nicht, leider.
Ich meine scheiß drauf, dass man nichts aus den 30er Jahren gelernt hat. Aber das Minsk-Abkommen ist jetzt keine 10 Jahre her....aber schon völlig vergessen was daraus wurde.
Aber jetzt, jetzt klappt es ganz bestimmt mit Putin einen guten Verhandlungsfrieden auszuhandeln, der ganz bestimmt auch hält. Und klar, NATO-Staaten sichern den in der Ukraine ab - wird Putin weder zulassen, noch eine signifikante Zahl von NATO-Staaten machen.
Ich meine scheiß drauf, dass man nichts aus den 30er Jahren gelernt hat. Aber das Minsk-Abkommen ist jetzt keine 10 Jahre her....aber schon völlig vergessen was daraus wurde.
Aber jetzt, jetzt klappt es ganz bestimmt mit Putin einen guten Verhandlungsfrieden auszuhandeln, der ganz bestimmt auch hält. Und klar, NATO-Staaten sichern den in der Ukraine ab - wird Putin weder zulassen, noch eine signifikante Zahl von NATO-Staaten machen.
Man erahnt wieso Adolf Hitler so lange in Europa wüten durfte, durch die "Ach ne, der ist schon vernünftig und wir wollen es ja nicht eskalieren lasen."-Haltung der Welt. Und wieso das Bündnis Sahra Wagenknecht locker die 5% Hürde schaffen wird.
Wird ein ganz böses Erwachen fürchte ich, wenn manche realisieren dass Putin nicht aufhören wird.
Die Ukrainer verteidigen auch das westliche Europa gegen diese Gewaltherrschaft, aber wir sind nicht einmal bereit sie wenigstens ausreichend mit Waffen zu unterstützen. Um angeblich Menschenleben zu schützen, die dann in Ruhe abgeschlachtet und nach Sibirien abtransportiert werden können.
Alles in der naiven Hoffnung damit werde es für einen selbst dann schon nicht so schlimm.
Wird ein ganz böses Erwachen fürchte ich, wenn manche realisieren dass Putin nicht aufhören wird.
Die Ukrainer verteidigen auch das westliche Europa gegen diese Gewaltherrschaft, aber wir sind nicht einmal bereit sie wenigstens ausreichend mit Waffen zu unterstützen. Um angeblich Menschenleben zu schützen, die dann in Ruhe abgeschlachtet und nach Sibirien abtransportiert werden können.
Alles in der naiven Hoffnung damit werde es für einen selbst dann schon nicht so schlimm.
Eintracht-Laie schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Abgesehen davon bin ich auch der Meinung, dass das CVC zu viel Geld, zu wenig Rendite und zu wenig Mitspracherecht war, sonst hätte die DFL nicht alles auf einmal hingeschmissen.
Wie hätte sie es anders machen können, also statt "alles auf einmal" hinschmeißen?
Es gab nur noch diesen Anbieter, das aktuelle Verfahren war jetzt der insgesamt 3. Versuch....was hätte die DFL machen können, was nicht "alles auf einmal" gewesen wäre?
Entweder verstehe ich dich nicht oder du mich nicht. Daher noch mal zur Klarstellung.
Die DFL hat den gesamten Investorendeal gestoppt. Sie hätten auch einfach noch mal neu, offen abstimmen lassen können. Das wäre ein nicht "alles auf einmal" gewesen.
Ich denke aber, dass auch die Verhandlungen mit CVC nicht so gelaufen sind, wie die DFL sich das gewünscht hatte und der Deal auch ohne die Fans und die seltsame Abstimmung geplatzt wäre nur davon war bei Hellmann und Watzke nie die Rede.
Ja, da hast Du sicher Recht, eine Neuabstimmung wäre möglich gewesen.
Allerdings hat doch auch Watzke gesagt, dass es sich abgezeichnet hat, dass es keine Mehrheit der Vereine mehr gibt - ergo wäre dies wohl auch keine "Lösung" gewesen. Sprich auch dies hätte es beendet.
Allerdings hat doch auch Watzke gesagt, dass es sich abgezeichnet hat, dass es keine Mehrheit der Vereine mehr gibt - ergo wäre dies wohl auch keine "Lösung" gewesen. Sprich auch dies hätte es beendet.
Adler_im_Exil schrieb:
Der größte Knackpunkt an dem Deal und der Hauptrund für die Proteste war aber die Art und Weise der Abstimmung mit dem vermeintlichen Verstoß gegen 50+1.
Das scheint Watzke aber alles für korrekt zu halten
Das war jetzt etwas zu schnell.
Ich denke die Art und Weise der Abstimmung und die Kommunikation mit den Vereinen und den Vereinsmitgleidern war eine Gemengelage, die vielen nicht gefallen hat.
Vereine, die unter den Mitgliedern abgestimmt haben, haben sich nicht an deren Votum gehalten, andere haben gar nicht unter den Mitgliedern abstimmen lassen und dann noch die Kind Nummer, das war einfach zu viel.
Mal angenommen, alle Vereine hätten die Mitglieder befragt, nachdem der Deal komplett offen gelegt worden wäre und wenn es dann bei einer offenen Abstimmung zu einer Zweidrittelmehrheit gekommen wäre, dann wäre das ein klarer, transparenter Verlauf gewesen und die Proteste hätte es in dieser Form sicher nicht gegeben. Aber genau das wollte man vielleich nicht, weil sie wohl selber wussten, dass es dann nicht zu einer Zustimmung von 24 Vereinen gekommen wäre.
Abgesehen davon bin ich auch der Meinung, dass das CVC zu viel Geld, zu wenig Rendite und zu wenig Mitspracherecht war, sonst hätte die DFL nicht alles auf einmal hingeschmissen.
Adler_im_Exil schrieb:
Abgesehen davon bin ich auch der Meinung, dass das CVC zu viel Geld, zu wenig Rendite und zu wenig Mitspracherecht war, sonst hätte die DFL nicht alles auf einmal hingeschmissen.
Wie hätte sie es anders machen können, also statt "alles auf einmal" hinschmeißen?
Es gab nur noch diesen Anbieter, das aktuelle Verfahren war jetzt der insgesamt 3. Versuch....was hätte die DFL machen können, was nicht "alles auf einmal" gewesen wäre?
Eintracht-Laie schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Abgesehen davon bin ich auch der Meinung, dass das CVC zu viel Geld, zu wenig Rendite und zu wenig Mitspracherecht war, sonst hätte die DFL nicht alles auf einmal hingeschmissen.
Wie hätte sie es anders machen können, also statt "alles auf einmal" hinschmeißen?
Es gab nur noch diesen Anbieter, das aktuelle Verfahren war jetzt der insgesamt 3. Versuch....was hätte die DFL machen können, was nicht "alles auf einmal" gewesen wäre?
Entweder verstehe ich dich nicht oder du mich nicht. Daher noch mal zur Klarstellung.
Die DFL hat den gesamten Investorendeal gestoppt. Sie hätten auch einfach noch mal neu, offen abstimmen lassen können. Das wäre ein nicht "alles auf einmal" gewesen.
Ich denke aber, dass auch die Verhandlungen mit CVC nicht so gelaufen sind, wie die DFL sich das gewünscht hatte und der Deal auch ohne die Fans und die seltsame Abstimmung geplatzt wäre nur davon war bei Hellmann und Watzke nie die Rede.
Sie wird wohl primär eher wegen diverser schwerer Raubüberfälle zwischen 1999 und 2016 verknackt. Letztlich ging es am Ende um schnöde Kohle um das Leben zu finanzieren.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-holt-einen-punkt-fuer-die-moral-mehr-nicht-92854029.html
Gegen Wolfsburg: Eintracht Frankfurt holt einen Punkt für die Moral
Eintracht Frankfurt kann mit einem späten Tor gegen Wolfsburg einen weiteren Niederschlag gerade noch verhindern.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-kolumne-ballhorn-ganz-spaetes-tennis-92853550.html
Eintracht-Kolumne Ballhorn: Ganz spätes Tennis
Gegen den Automobilclub aus Wolfsburg probiert die Frankfurter Eintracht beim 2:2 mal wieder was Neues aus. Ging so.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-holt-einen-punkt-fuer-die-moral-mehr-nicht-92854029.html
Gegen Wolfsburg: Eintracht Frankfurt holt einen Punkt für die Moral
Eintracht Frankfurt kann mit einem späten Tor gegen Wolfsburg einen weiteren Niederschlag gerade noch verhindern.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-kolumne-ballhorn-ganz-spaetes-tennis-92853550.html
Eintracht-Kolumne Ballhorn: Ganz spätes Tennis
Gegen den Automobilclub aus Wolfsburg probiert die Frankfurter Eintracht beim 2:2 mal wieder was Neues aus. Ging so.
https://profis.eintracht.de/news/erneuter-ausfall-mehdi-loune-157056
Mehdi Loune erlitt im Training der U21 einen Kreuzbandriss im rechten Knie und fällt auf unbestimmte Zeit aus…Das Eigengewächs kehrte erst vor wenigen Wochen nach überstandener Kreuzbandruptur im linken Knie auf den Trainingsplatz zurück…
Wie bitter, gerader erst zurückgekommen, der arme Kerl.
Mehdi Loune erlitt im Training der U21 einen Kreuzbandriss im rechten Knie und fällt auf unbestimmte Zeit aus…Das Eigengewächs kehrte erst vor wenigen Wochen nach überstandener Kreuzbandruptur im linken Knie auf den Trainingsplatz zurück…
Wie bitter, gerader erst zurückgekommen, der arme Kerl.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-grosse-eintracht-blamage-im-europapokal-92849339.html
Die große Eintracht-Blamage im Europapokal
Der Frankfurter Bundesligist verabschiedet sich durch ein ernüchterndes 1:2 gegen Saint-Gilloise von der europäischen Bühne. Und das auch noch zu Recht.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/europa-aus-fuer-die-eintracht-blutleerer-auftritt-des-teams-92849336.html
Spieler in der Einzelkritik
Die Eintracht scheidet nach der Pleite gegen Saint-Gilloise aus der Conference League aus. Die Frankfurter Spieler in der Einzelkritik.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-kolumne-ballhorn-die-landung-des-albatros-92849340.html
Eintracht-Kolumne Ballhorn: Die Landung des Albatros
Ein eher laues Lüftchen aus Belgien lässt Eintracht Frankfurt wie einen Sack auf dem Boden der Tatsachen aufschlagen. Unsere Kolumne Ballhorn.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/die-grosse-eintracht-blamage-im-europapokal-92849339.html
Die große Eintracht-Blamage im Europapokal
Der Frankfurter Bundesligist verabschiedet sich durch ein ernüchterndes 1:2 gegen Saint-Gilloise von der europäischen Bühne. Und das auch noch zu Recht.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/europa-aus-fuer-die-eintracht-blutleerer-auftritt-des-teams-92849336.html
Spieler in der Einzelkritik
Die Eintracht scheidet nach der Pleite gegen Saint-Gilloise aus der Conference League aus. Die Frankfurter Spieler in der Einzelkritik.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-kolumne-ballhorn-die-landung-des-albatros-92849340.html
Eintracht-Kolumne Ballhorn: Die Landung des Albatros
Ein eher laues Lüftchen aus Belgien lässt Eintracht Frankfurt wie einen Sack auf dem Boden der Tatsachen aufschlagen. Unsere Kolumne Ballhorn.
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-am-boden-92850546.html
Eintracht Frankfurt am Boden
Nach dem Aus in Europa fließen Tränen der Enttäuschung. Das Team fremdelt mit sich selbst, die Leistung gegen Saint-Gilloise war unterirdisch. Trainer Toppmöller gerät unter Druck.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/toppmoeller-hat-keine-zeit-92850017.html
Eintracht-Trainer Dino Toppmöller hat keine Zeit
Trainer Dino Toppmöller gerät bei Eintracht Frankfurt unter Druck. Die Stimmung bei den Hessen ist nach dem Ausscheiden aus der Conference League am Kippen. Ein Kommentar.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/eintracht-frankfurt-am-boden-92850546.html
Eintracht Frankfurt am Boden
Nach dem Aus in Europa fließen Tränen der Enttäuschung. Das Team fremdelt mit sich selbst, die Leistung gegen Saint-Gilloise war unterirdisch. Trainer Toppmöller gerät unter Druck.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/toppmoeller-hat-keine-zeit-92850017.html
Eintracht-Trainer Dino Toppmöller hat keine Zeit
Trainer Dino Toppmöller gerät bei Eintracht Frankfurt unter Druck. Die Stimmung bei den Hessen ist nach dem Ausscheiden aus der Conference League am Kippen. Ein Kommentar.
Robby1976 schrieb:
selbst bei einem Glasner war der größte Teil des Forums nie so pessimistisch wie bei Toppmöller, was sich ja letzendlich auch ausgezahlt hat, OG schaffte den turnaround zum Saisonende.
Wenn es nach dem Willem vieler User gegangen wäre, wäre Glasner schon Ende Oktober 21 nicht mehr unser Trainer gewesen. Und hätte Borre nicht an jenem 7.11. in Fürth das späte 2:1 erzielt, wären die Stimmen noch viel lauter gewesen.
Die meisten User haben schlicht und einfach zu wenig Ahnung. Da schließe ich mich mit ein!
Basaltkopp schrieb:
Wenn es nach dem Willem vieler User gegangen wäre, wäre Glasner schon Ende Oktober 21 nicht mehr unser Trainer gewesen. Und hätte Borre nicht an jenem 7.11. in Fürth das späte 2:1 erzielt, wären die Stimmen noch viel lauter gewesen.
Naja, wir haben jetzt 35 Pflichtspiele gemacht und befinden uns zeitlich gesehen bei Ende Februar.
Ende Oktober....Ende Februar - ein gewisser Unterschied. Weswegen ich mir nicht so sicher bin, dass der Verweis auf "Beim Glasner wollten viele schon im Oktober..." so hilfreich ist.
Ist es nicht eher so dass man aktuell eben eine Menge Geduld hatte?
Mit Glasner stand man auf Platz 14, jetzt sind wir mindestens noch eine Woche 6.
Lange kein Grund zufrieden zu sein und alles toll zu finden aber auch bei weitem kein Grund für blinden Aktionismus und alte Verhaltensmuster zurück zu fallen.
Lange kein Grund zufrieden zu sein und alles toll zu finden aber auch bei weitem kein Grund für blinden Aktionismus und alte Verhaltensmuster zurück zu fallen.