
Eintracht-Laie
20068
Xaver08 schrieb:
"....Im Gegenteil man rechnet fest mit einem Einsatz von Efuels, allerdings an den Stellen an denen es keine Alternative gibt. Aktuell geht man davon aus, dass Efuels beispielsweise im Flugverkehr und im Schiffsverkehr zum Einsatz kommen werden, bei beiden sind aktuell weder Batterie und Wasserstoff (Reichweite und Energiedichte) ein Alternative. D.h. es ist essentiell, dass dafür ausreichend Efuels vorhanden sind...."
Die Frage ist ja wieviel der Verbrenner es später noch geben wird - wenn doch die Automobilhersteller (Außer Porsche) sich schon auf die Elektroautos festgelegt haben. Wobei man sich da fragt wieso die dann Planungssicherheit brauchen?
Aber natürlich hast Du recht, es wird eine Konkurrenz zwischen z.B. Flugzeugen und Autos um das Stöffche geben....aber ist dies schlimm, gerade im Hinblick auf die Umwelt? Es geht doch darum die Verbrennung so schnell wie möglich zu reduzieren, ein hoher Preis ist eine verdammt gute Motivation würde ich mal sagen.
mit dem hohen preis hast du nicht unrecht. es ist möglich, dass es sich darüber schnell klärt.
Aber Porsche ruft jetzt schon nach Subventionen dafür.
Die Problematik wird sein, dass es in der Übergangszeit hin zu einem 100% regenerativen System nicht zuviel Strom geben wird, d.h.wir können es uns in dieser Zeit nicht leisten, eine Technologie mitzuschleppen, die das 6-10 fache einer alternativen Technologie an Strom verbraucht.
Bei Autos haben wir eine Alternative, bei Flugzeugen wird Elektro auf Langstrecke nach aktuellem Wissensstand nicht funktionieren.
Aber Porsche ruft jetzt schon nach Subventionen dafür.
Die Problematik wird sein, dass es in der Übergangszeit hin zu einem 100% regenerativen System nicht zuviel Strom geben wird, d.h.wir können es uns in dieser Zeit nicht leisten, eine Technologie mitzuschleppen, die das 6-10 fache einer alternativen Technologie an Strom verbraucht.
Bei Autos haben wir eine Alternative, bei Flugzeugen wird Elektro auf Langstrecke nach aktuellem Wissensstand nicht funktionieren.
Ja, steht doch auch in den deutschen Medien genauso. Man muss es nur lesen wollen!
z.b.:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-italienisches-innenministerium-will-in-neapel-keine-frankfurt-fans-zulassen-a-037297a7-ea20-4d98-afd7-2439ef317f4c
Da steht auch ganz klar, dass der italienische Staat die Maßnahme ergreifen möchte. Und wer sich in Italien auskennt, weiß ganz genau, dass Neapel alles andere als dem italienischen Staate wohlgesonnen ist. Darum nehme ich gleich vorneweg Aussagen wie, der Staat und Neapel machen hier gemeinsame Sachen, den Wind aus den Segeln. Der italienische Staat hat mit Sicherheit kein Interesse, Napoli in der CL so einen Vorteil zu verschaffen
z.b.:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-italienisches-innenministerium-will-in-neapel-keine-frankfurt-fans-zulassen-a-037297a7-ea20-4d98-afd7-2439ef317f4c
Da steht auch ganz klar, dass der italienische Staat die Maßnahme ergreifen möchte. Und wer sich in Italien auskennt, weiß ganz genau, dass Neapel alles andere als dem italienischen Staate wohlgesonnen ist. Darum nehme ich gleich vorneweg Aussagen wie, der Staat und Neapel machen hier gemeinsame Sachen, den Wind aus den Segeln. Der italienische Staat hat mit Sicherheit kein Interesse, Napoli in der CL so einen Vorteil zu verschaffen
Meine Frage bezog sich auf den fetten Teil, also dass die Maßnahme vom
"Innenministerium und von der UEFA getroffen" wurde.
Wäre mir neu, mir ist nur bekannt dass das Innenministerium dies plant.
Woher hast Du die Info dass die UEFA dies auch will?
"Innenministerium und von der UEFA getroffen" wurde.
Wäre mir neu, mir ist nur bekannt dass das Innenministerium dies plant.
Woher hast Du die Info dass die UEFA dies auch will?
Ach das meinst du. Ich habe einen halben Aufsatz geschrieben und es wird jetzt auf einen kleinen Nebensatz rumgehackt, der überhaupt nicht die Quintessenz meiner Kernaussage ändert, nämlich dass die Entscheidung nichts mit dem Willen, Wunsch und der Wollen des SSC Napoli oder seiner Anhänger zu tun hat.
Aber ja, du hast recht. Ich weiß nicht sicher, ob die UEFA das will. Aber die UEFA hat es Eintracht Frankfurt mitgeteilt, von daher ist für mich Außenstehender die UEFA somit Mitentscheidungsträger. Von mir aus nenn es Entscheidungsausführer. Aber ich habe zumindest nicht von einer großen Gegenwehr oder Protesten seitens der UEFA gelesen. Und ich gehe einfach mal davon aus, dass die UEFA politisch kein unwichtiges Vetostimmrecht bei solchen wichtigen Entscheidungen hätte.
Es ist doch aber auch überhaupt nicht wichtig in der ganzen Fragestellung.
steht auch so offiziell auf der SGE Homepage:
https://profis.eintracht.de/news/zur-aktuellen-berichtslage-ueber-ein-verbot-von-gaestefans-in-neapel-148644
italienischer Innenminister erlässt Verfügung, UEFA informiert SGE
Aber ja, du hast recht. Ich weiß nicht sicher, ob die UEFA das will. Aber die UEFA hat es Eintracht Frankfurt mitgeteilt, von daher ist für mich Außenstehender die UEFA somit Mitentscheidungsträger. Von mir aus nenn es Entscheidungsausführer. Aber ich habe zumindest nicht von einer großen Gegenwehr oder Protesten seitens der UEFA gelesen. Und ich gehe einfach mal davon aus, dass die UEFA politisch kein unwichtiges Vetostimmrecht bei solchen wichtigen Entscheidungen hätte.
Es ist doch aber auch überhaupt nicht wichtig in der ganzen Fragestellung.
steht auch so offiziell auf der SGE Homepage:
https://profis.eintracht.de/news/zur-aktuellen-berichtslage-ueber-ein-verbot-von-gaestefans-in-neapel-148644
italienischer Innenminister erlässt Verfügung, UEFA informiert SGE
Also ich bin Napoli Fan und wenn ich den Thread hier so lese, platzt mir der Kragen. Habe mich jetzt extra angemeldet um ein paar Dinge klar zu stellen.
Hier gegen den Verein Napoli zu schießen und mit Aussagen zu kommen, dass die das geschickt gemacht hätten, sich so einen Vorteil verschaffen möchten, sie nicht die Sicherheit garantieren könnten und deshalb am grünen Tisch verlieren sollten, etc., ist totaler Unsinn. Der Verein hat GAR NICHTS mit dieser Entscheidung zu tun. Genauso wenig haben Fans irgendwas damit was zu tun. Im Gegenteil, die Fans finden diese Entscheidung alle sch.... und sind genauso sauer. Vor allem die Ultras, und wer sich mit Ultrabewegung auskennt sollte das wissen, finden diese Entscheidung am wenigsten erfreulich . Kein Ultra der Welt will das. Und die Napoli Fans kennen diese Situation nur allzu gut. Es ist in Italien üblich, dass keine Gästefans in kritischen Spielen nicht zugelassen werden (z.b. Rom, Bergamo, Verona).
Und in der CL ist es auch kein Novum. Napolifans durften auch nicht nach Glasgow anreisen in der Vorrunde.
Diese Entscheidung wurde vom italienischen Innenminsister (der nichts mit Napoli zu tun hat) und von der UEFA (die nichts mit Napoli zu tun haben) getroffen. Die Gründe haben wenige von euch richtig erkannt. Es liegt an den Vorkommnissen in Frankfurt, wo es mehrere Angriffe von Frankfurter Seite an Neapel Fans gab.
Ähnliche Vorfälle gab es in Amsterdam und im Rückspiel in Neapel kam es dann eben daher auch zu Vorfällen. das wollen die Verantwortlichen diesmal vermeiden. Aber weder der Verein, noch die Fans, unterstützen diese Entscheidung. Das ist eine allein politische Entscheidung. Als ob der Verein oder die Fans Angst hätten vor 2000 fans bzw das irgendeinen großen Einfluss auf das Frankfurter Spiel hätten. Das ist einfach lächerlich zu behaupten, dass der verein sich damit einen Vorteil verschaffen will. Also wirklich.
Und den Leuten, die behaupten man müsse in Neapel Angst haben, weil alle ja so gefährlich wären... riesen Quatsch. Neapel und Neapolitaner sind eines der gastfreundlichsten Orte der Welt.
Klar, wenn ihr durch die Stadt läuft, Bier sauft mit Frankfurtschal und herumgrölt, dann würde das natürlich die paar Leute anlocken, die dann genau das machen wovor die Verantwortlichen Angst haben.
Aber das wäre in jeder Stadt so, die eine Ultraszene hat. Und Frankfurt wäre da mit vorne dabei.
ich war selbst in Frankfurt im Stadion vor 2 Wochen. ich hatte keine napoli Sachen an, habe mich sehr benommen und neutral verhalten. Und trotzdem wurde ich nach dem Spiel aufs übelste beschimpft und hatte Probleme mit einem Idioten, dem nicht gepasst hat, dass ich ein SElfie mit dem feiernden Napoli Team im Hintergrund gemacht habe. Wären keine Ordner da gewesen, wäre es wahrscheinlich ausgeartet.
Man kann es auch positiv sehen, ihr hättet einen wundervollen Urlaub gemacht, manche machen diesen ja trotzdem. Aber es wäre nicht wahrscheinlich gewesen, dass das Spiel eine gute Erfahrung geworden wäre. Warum? Weil wahrscheinlich wären die meisten aufgrund der strengen Kontrollen erst zur 2.HZ reingekommen. Wie es oft der FAll ist.
Übrigens war dies für viele Napoli Ultras in Frankfurt auch der Fall. Viele sind erst 20 min vor Ende reingekommen und noch viele viele mehr sind gar nicht reingekommen. Hat sich keiner von euch gewundert warum der Napoli Block in Frankfurt so leise war und es keine Flaggen und banner gab? Sie sind nicht reingekommen! Zumindest zum großen Teil. Der Rest hat aus Protest nicht gesungen und hat dem Rest im block auch dazu angehalten, nicht zu singen. (daher wohl auch mal kurz die Schlägerei).
Also letztendlich muss man mit dieser Entscheidung leben. Beide Seiten. Jeder in Napoli hätte sich einen vollen Gästeblock gewünscht. Wie langweilig ist es doch da einen leeren Fleck zu sehen. Einfach fair bleiben, die Sache nüchtern von außen betrachten und vielleicht auch einsehen, dass in Frankfurt auch nicht alles besser ist.
peace an alle
Hier gegen den Verein Napoli zu schießen und mit Aussagen zu kommen, dass die das geschickt gemacht hätten, sich so einen Vorteil verschaffen möchten, sie nicht die Sicherheit garantieren könnten und deshalb am grünen Tisch verlieren sollten, etc., ist totaler Unsinn. Der Verein hat GAR NICHTS mit dieser Entscheidung zu tun. Genauso wenig haben Fans irgendwas damit was zu tun. Im Gegenteil, die Fans finden diese Entscheidung alle sch.... und sind genauso sauer. Vor allem die Ultras, und wer sich mit Ultrabewegung auskennt sollte das wissen, finden diese Entscheidung am wenigsten erfreulich . Kein Ultra der Welt will das. Und die Napoli Fans kennen diese Situation nur allzu gut. Es ist in Italien üblich, dass keine Gästefans in kritischen Spielen nicht zugelassen werden (z.b. Rom, Bergamo, Verona).
Und in der CL ist es auch kein Novum. Napolifans durften auch nicht nach Glasgow anreisen in der Vorrunde.
Diese Entscheidung wurde vom italienischen Innenminsister (der nichts mit Napoli zu tun hat) und von der UEFA (die nichts mit Napoli zu tun haben) getroffen. Die Gründe haben wenige von euch richtig erkannt. Es liegt an den Vorkommnissen in Frankfurt, wo es mehrere Angriffe von Frankfurter Seite an Neapel Fans gab.
Ähnliche Vorfälle gab es in Amsterdam und im Rückspiel in Neapel kam es dann eben daher auch zu Vorfällen. das wollen die Verantwortlichen diesmal vermeiden. Aber weder der Verein, noch die Fans, unterstützen diese Entscheidung. Das ist eine allein politische Entscheidung. Als ob der Verein oder die Fans Angst hätten vor 2000 fans bzw das irgendeinen großen Einfluss auf das Frankfurter Spiel hätten. Das ist einfach lächerlich zu behaupten, dass der verein sich damit einen Vorteil verschaffen will. Also wirklich.
Und den Leuten, die behaupten man müsse in Neapel Angst haben, weil alle ja so gefährlich wären... riesen Quatsch. Neapel und Neapolitaner sind eines der gastfreundlichsten Orte der Welt.
Klar, wenn ihr durch die Stadt läuft, Bier sauft mit Frankfurtschal und herumgrölt, dann würde das natürlich die paar Leute anlocken, die dann genau das machen wovor die Verantwortlichen Angst haben.
Aber das wäre in jeder Stadt so, die eine Ultraszene hat. Und Frankfurt wäre da mit vorne dabei.
ich war selbst in Frankfurt im Stadion vor 2 Wochen. ich hatte keine napoli Sachen an, habe mich sehr benommen und neutral verhalten. Und trotzdem wurde ich nach dem Spiel aufs übelste beschimpft und hatte Probleme mit einem Idioten, dem nicht gepasst hat, dass ich ein SElfie mit dem feiernden Napoli Team im Hintergrund gemacht habe. Wären keine Ordner da gewesen, wäre es wahrscheinlich ausgeartet.
Man kann es auch positiv sehen, ihr hättet einen wundervollen Urlaub gemacht, manche machen diesen ja trotzdem. Aber es wäre nicht wahrscheinlich gewesen, dass das Spiel eine gute Erfahrung geworden wäre. Warum? Weil wahrscheinlich wären die meisten aufgrund der strengen Kontrollen erst zur 2.HZ reingekommen. Wie es oft der FAll ist.
Übrigens war dies für viele Napoli Ultras in Frankfurt auch der Fall. Viele sind erst 20 min vor Ende reingekommen und noch viele viele mehr sind gar nicht reingekommen. Hat sich keiner von euch gewundert warum der Napoli Block in Frankfurt so leise war und es keine Flaggen und banner gab? Sie sind nicht reingekommen! Zumindest zum großen Teil. Der Rest hat aus Protest nicht gesungen und hat dem Rest im block auch dazu angehalten, nicht zu singen. (daher wohl auch mal kurz die Schlägerei).
Also letztendlich muss man mit dieser Entscheidung leben. Beide Seiten. Jeder in Napoli hätte sich einen vollen Gästeblock gewünscht. Wie langweilig ist es doch da einen leeren Fleck zu sehen. Einfach fair bleiben, die Sache nüchtern von außen betrachten und vielleicht auch einsehen, dass in Frankfurt auch nicht alles besser ist.
peace an alle
SSCNA schrieb:
...Und in der CL ist es auch kein Novum. Napolifans durften auch nicht nach Glasgow anreisen in der Vorrunde.
Diese Entscheidung wurde vom italienischen Innenminsister (der nichts mit Napoli zu tun hat) und von der UEFA (die nichts mit Napoli zu tun haben) getroffen...
Ja, es gab keine Gästefans in Glasgow (Wegen den Trauerfeiern für die Queen) - im Gegenzug und aus Fairnessgründen dann auch keine in Neapel. Kann man schlecht vergleichen.
Und die Entscheidung (naja, offiziell ist sie ja scheinbar noch nicht) wurde von Innenministerium und von der UEFA getroffen? Wäre mir jetzt ehrlich gesagt neu, bist Du Dir da sicher?
Ja, steht doch auch in den deutschen Medien genauso. Man muss es nur lesen wollen!
z.b.:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-italienisches-innenministerium-will-in-neapel-keine-frankfurt-fans-zulassen-a-037297a7-ea20-4d98-afd7-2439ef317f4c
Da steht auch ganz klar, dass der italienische Staat die Maßnahme ergreifen möchte. Und wer sich in Italien auskennt, weiß ganz genau, dass Neapel alles andere als dem italienischen Staate wohlgesonnen ist. Darum nehme ich gleich vorneweg Aussagen wie, der Staat und Neapel machen hier gemeinsame Sachen, den Wind aus den Segeln. Der italienische Staat hat mit Sicherheit kein Interesse, Napoli in der CL so einen Vorteil zu verschaffen
z.b.:
https://www.spiegel.de/sport/fussball/champions-league-italienisches-innenministerium-will-in-neapel-keine-frankfurt-fans-zulassen-a-037297a7-ea20-4d98-afd7-2439ef317f4c
Da steht auch ganz klar, dass der italienische Staat die Maßnahme ergreifen möchte. Und wer sich in Italien auskennt, weiß ganz genau, dass Neapel alles andere als dem italienischen Staate wohlgesonnen ist. Darum nehme ich gleich vorneweg Aussagen wie, der Staat und Neapel machen hier gemeinsame Sachen, den Wind aus den Segeln. Der italienische Staat hat mit Sicherheit kein Interesse, Napoli in der CL so einen Vorteil zu verschaffen
Eintracht-Laie schrieb:
Einfach ermöglichen die Dinger schlicht am Automaten zu ziehen - wo ist das Problem?
Nehmen wir Berlin, Deutschlandticket 49 Euro, normales Abo für Berlin (AB) kostet 67 Euro (fairerweise übertragbar und man kann Abends und am WE Leute mitnehmen).
Ohne Abo 86 Euro.
Und jetzt überlege mal ganz scharf, warum hier die Abo-Schranke genutzt wird.
Kleiner Tipp: 49 kleiner als 67 kleiner als 86
Ah, danke - habe jetzt erst verstanden dass es dies Ticket nur per Abo gibt. Was ehrlich gesagt aus meiner Sicht nicht wenige davon abhalten wird es sich zu kaufen.
Auf der RMV-Seite heißt es:
"Das Deutschlandticket ist monatlich kündbar, die Konditionen bei einer Kündigung während des ersten Vertragsjahres sind noch in Klärung."
Na dann warten wir mal ab was da bei der Klärung rauskommt.
Auf der RMV-Seite heißt es:
"Das Deutschlandticket ist monatlich kündbar, die Konditionen bei einer Kündigung während des ersten Vertragsjahres sind noch in Klärung."
Na dann warten wir mal ab was da bei der Klärung rauskommt.
Einfach ermöglichen die Dinger schlicht am Automaten zu ziehen - wo ist das Problem?
Eintracht-Laie schrieb:
Einfach ermöglichen die Dinger schlicht am Automaten zu ziehen - wo ist das Problem?
Nehmen wir Berlin, Deutschlandticket 49 Euro, normales Abo für Berlin (AB) kostet 67 Euro (fairerweise übertragbar und man kann Abends und am WE Leute mitnehmen).
Ohne Abo 86 Euro.
Und jetzt überlege mal ganz scharf, warum hier die Abo-Schranke genutzt wird.
Kleiner Tipp: 49 kleiner als 67 kleiner als 86
Eintracht-Laie schrieb:Schönesge schrieb:
Die UEFA wird sich erst äußern, wenn der behördliche Beschluss vorliegt:
...
Ist irgendwie auch logisch, da vorher ja keine wirkliche Grundlage für ein Statement da ist
Sehe ich anders.
Es ist klar was im Raum steht, nämlich der Ausschluss der Gästefans, weil die Behörden in Italien sich nicht in der Lage sehen für die Sicherheit zu garantieren. Es ist tatsächlich unerheblich wie genau die Begründung aussieht.
Für eine Klage bräuchte es natürlich den Beschluß - darum geht es aber nicht.
Es geht darum dass die UEFA bereits jetzt (oder schon letzte Woche) sagen könnte:
"Wenn die Sicherheit von Gästefans nicht garantiert und damit der Zugang zum Stadion nicht möglich ist, dann werden wir entscheiden dass das Spiel ohne Zuschauer stattfinden muss"
Für diese Aussage braucht es den Beschluss nicht.
Klar könnte sich die UEFA jetzt schon auf Basis von mündlichen Besprechungen äußern. Ich kann aber verstehen, wenn sie es nicht tut, denn bei mündlichen Besprechungen ist es am Ende sehr einfach, später was anderes oder was Gegenteiliges zu behaupten.
Ich fänds unprofessionell sich auf Basis von mündlichen Besprechungen zu äußern.
Schönesge schrieb:
Klar könnte sich die UEFA jetzt schon auf Basis von mündlichen Besprechungen äußern. Ich kann aber verstehen, wenn sie es nicht tut, denn bei mündlichen Besprechungen ist es am Ende sehr einfach, später was anderes oder was Gegenteiliges zu behaupten.
Ich fänds unprofessionell sich auf Basis von mündlichen Besprechungen zu äußern.
Naja, es geht ja nicht darum zu behaupten die Anordnung wäre fix, wenn sie es nicht ist. Sowas wäre tatsächlich nicht seriös, darum geht es ja auch nicht.
Aber es wäre in meinen Augen nicht unprofessionell, wenn man letzte Woche z.B. formuliert hätte:
"Wir wurden in Besprechungen mit den italienischen Behörden über Überlegungen informiert, aufgrund der Sicherheitslage evtl. einen Ausschluss der Gästefans von Eintracht Frankfurt anzuordnen.
Die Sicherstellung der Sicherheit liegt selbstverständlich in der Verantwortung der nationalen Behörden und wir als UEFA werden uns hier weder einmischen noch bestimmte Entscheidungen einfordern.
Allerdings möchten wir bereits jetzt deutlich machen, dass wir in einem solchen Fall aus Gründen der Fairness einen Ausschluss aller Zuschauer beim Rückspiel in Neapel anordnen werden"
Damit würde man nichts als gegeben ansehen, die Behörden und der SSC Neapel wissen wo sie dran sind und jeder kann sein Gesicht wahren. Übrigens hätten bei einer solchen Mitteilung auch die Fans bei uns gewusst was da evtl. gerade passiert und hätten teilweise ggf. anders geplant.
Eintracht-Laie schrieb:Schönesge schrieb:
Klar könnte sich die UEFA jetzt schon auf Basis von mündlichen Besprechungen äußern. Ich kann aber verstehen, wenn sie es nicht tut, denn bei mündlichen Besprechungen ist es am Ende sehr einfach, später was anderes oder was Gegenteiliges zu behaupten.
Ich fänds unprofessionell sich auf Basis von mündlichen Besprechungen zu äußern.
Naja, es geht ja nicht darum zu behaupten die Anordnung wäre fix, wenn sie es nicht ist. Sowas wäre tatsächlich nicht seriös, darum geht es ja auch nicht.
Aber es wäre in meinen Augen nicht unprofessionell, wenn man letzte Woche z.B. formuliert hätte:
"Wir wurden in Besprechungen mit den italienischen Behörden über Überlegungen informiert, aufgrund der Sicherheitslage evtl. einen Ausschluss der Gästefans von Eintracht Frankfurt anzuordnen.
Die Sicherstellung der Sicherheit liegt selbstverständlich in der Verantwortung der nationalen Behörden und wir als UEFA werden uns hier weder einmischen noch bestimmte Entscheidungen einfordern.
Allerdings möchten wir bereits jetzt deutlich machen, dass wir in einem solchen Fall aus Gründen der Fairness einen Ausschluss aller Zuschauer beim Rückspiel in Neapel anordnen werden"
Damit würde man nichts als gegeben ansehen, die Behörden und der SSC Neapel wissen wo sie dran sind und jeder kann sein Gesicht wahren. Übrigens hätten bei einer solchen Mitteilung auch die Fans bei uns gewusst was da evtl. gerade passiert und hätten teilweise ggf. anders geplant.
das ist zwar nicht realistisch, aber ich sehe das ähnlich, weil der Zeitfaktor eine Rolle spielt. Für mich klingt das alles zu vage.
Die UEFA wird, wie immer, nichts greifbares tun und am Ende nur Bedauern ausdrücken anstatt mal Farbe zu bekennen (am besten Schwarz, Weiss, Rot)
So haben die Behörden erstmal einfaches Spiel und keine Gegenargumente. Die machen das einfach und es gibt keine Konsequenzen. Würde man denen sagen "ne, so sicher nicht - wenn => dann" wäre ggf. dort auch ein anderes Denken vorhanden. Spielt man die Karte des Bedauers erst im Nachhinein, wird das alles wieder als Kleinigkeit weggeredet und "kommt nicht mehr vor, versprochen, wir bessern nach".
Aber dann liegt das Kind im Brunnen. Mir gehts gar nicht so sehr um die sportliche Chance, sondern ums Prinzip. Dass unsere Chancen nicht sehr gut stehen 5% (?), ob mit oder ohne Fans, ist klar, aber das ist ggf. für sehr lange Zeit unser letztes CL Spiel und das muss dann so enden? Was für ein Mist!
Ralfe schrieb:
Was ist denn jetzt eigentlich mit der UEFA? Wird da jetzt mal was gemacht oder wird jetzt alles einfach so hingenommen- gaaanz schön schwach! Je länger ich drüber nachdenke desto mehr Sinn macht ein Spielboykott. Dieses Kuschen regt mich auf weil ich es so ungerecht ist das Ganze!
Die UEFA wird sich erst äußern, wenn der behördliche Beschluss vorliegt:
https://www.hessenschau.de/sport/fussball/aktuelles-von-eintracht-frankfurt-news-im-bundesliga-ticker--lindstroem-fehlt-eintracht-mehrere-wochen,bundesliga-ticker-104.html
Weiter unten im Ticker.
Ist irgendwie auch logisch, da vorher ja keine wirkliche Grundlage für ein Statement da ist. ME kann die UEFA das nicht so stehen lassen, da dieses Vorgehen der italienischen Behörden Schule machen würde, und der Willkür Tür und Tor geöffnet wäre. Denn Sicherheitsbedenken kann ich immer irgendwie äußern und niemand wird das Gegenteil beweisen können.
Mal abwarten.
Schönesge schrieb:
Die UEFA wird sich erst äußern, wenn der behördliche Beschluss vorliegt:
...
Ist irgendwie auch logisch, da vorher ja keine wirkliche Grundlage für ein Statement da ist
Sehe ich anders.
Es ist klar was im Raum steht, nämlich der Ausschluss der Gästefans, weil die Behörden in Italien sich nicht in der Lage sehen für die Sicherheit zu garantieren. Es ist tatsächlich unerheblich wie genau die Begründung aussieht.
Für eine Klage bräuchte es natürlich den Beschluß - darum geht es aber nicht.
Es geht darum dass die UEFA bereits jetzt (oder schon letzte Woche) sagen könnte:
"Wenn die Sicherheit von Gästefans nicht garantiert und damit der Zugang zum Stadion nicht möglich ist, dann werden wir entscheiden dass das Spiel ohne Zuschauer stattfinden muss"
Für diese Aussage braucht es den Beschluss nicht.
Eintracht-Laie schrieb:Schönesge schrieb:
Die UEFA wird sich erst äußern, wenn der behördliche Beschluss vorliegt:
...
Ist irgendwie auch logisch, da vorher ja keine wirkliche Grundlage für ein Statement da ist
Sehe ich anders.
Es ist klar was im Raum steht, nämlich der Ausschluss der Gästefans, weil die Behörden in Italien sich nicht in der Lage sehen für die Sicherheit zu garantieren. Es ist tatsächlich unerheblich wie genau die Begründung aussieht.
Für eine Klage bräuchte es natürlich den Beschluß - darum geht es aber nicht.
Es geht darum dass die UEFA bereits jetzt (oder schon letzte Woche) sagen könnte:
"Wenn die Sicherheit von Gästefans nicht garantiert und damit der Zugang zum Stadion nicht möglich ist, dann werden wir entscheiden dass das Spiel ohne Zuschauer stattfinden muss"
Für diese Aussage braucht es den Beschluss nicht.
Klar könnte sich die UEFA jetzt schon auf Basis von mündlichen Besprechungen äußern. Ich kann aber verstehen, wenn sie es nicht tut, denn bei mündlichen Besprechungen ist es am Ende sehr einfach, später was anderes oder was Gegenteiliges zu behaupten.
Ich fänds unprofessionell sich auf Basis von mündlichen Besprechungen zu äußern.
Eintracht-Laie schrieb:
Und eFuels werden so oder so kommen, für die Bestandsflotte.
Dafür bräuchte es aber die Blockade nicht, denn das wäre ja auch so gegangen.
Wie soll denn der Weg dahin aussehen und wie hoch soll der Anteil sein aus deiner Sicht, also Bestandsflotte und Beimischung im Jahre 2035?
Ich würde da überhaupt nichts festlegen, wieso auch?
Die Autobauer haben sich gegen die Verbrenner entschieden, oder doch nicht?
Die Autobauer haben sich gegen die Verbrenner entschieden, oder doch nicht?
Also alle Automobilhersteller sagen sie brauchen eFuels nicht und sie setzen zu 100% auf die Batterie - nur Porsche nicht. Und alle sagen diese eFuels werden eh viel zu teuer sein.
OK....wo ist dann hier das konkrete Problem?
(Was anderes ist das Abstimmungsverhalten generell, aber es geht ja um den Verkehr hier).
Porsche ist ein Nischenhersteller (gut 1% Anteil) und wird es noch mehr, wenn die eFuels sehr teuer sind.
Sollen sie halt machen, wird den Kohl - zumal aus globaler Sicht - nicht fett machen.
Und eFuels werden so oder so kommen, für die Bestandsflotte.
OK....wo ist dann hier das konkrete Problem?
(Was anderes ist das Abstimmungsverhalten generell, aber es geht ja um den Verkehr hier).
Porsche ist ein Nischenhersteller (gut 1% Anteil) und wird es noch mehr, wenn die eFuels sehr teuer sind.
Sollen sie halt machen, wird den Kohl - zumal aus globaler Sicht - nicht fett machen.
Und eFuels werden so oder so kommen, für die Bestandsflotte.
Eintracht-Laie schrieb:
Und eFuels werden so oder so kommen, für die Bestandsflotte.
Dafür bräuchte es aber die Blockade nicht, denn das wäre ja auch so gegangen.
Wie soll denn der Weg dahin aussehen und wie hoch soll der Anteil sein aus deiner Sicht, also Bestandsflotte und Beimischung im Jahre 2035?
FR
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fan-ausschluss-in-neapel-eintracht-bosse-ueben-schaerfste-kritik-92130208.html
Fan-Ausschluss in Neapel: Eintracht-Bosse üben schärfste Kritik
Innenministerium schließt alle Frankfurter Fans für das Rückspiel in Neapel aus und zieht sich den Zorn der Verantwortlichen zu: „Offenbarungseid der Sicherheitsbehörden“.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fans-der-eintracht-sind-hilflos-ausgeliefert-92130205.html
Kommentar: Fans der Eintracht sind hilflos ausgeliefert
Bei vielen Frankfurter Fans herrscht Ärger und Resignation, weil italienische Behörden ihnen den Zugang zum Stadion in Neapel verwehren. Ein Kommentar.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fan-ausschluss-in-neapel-eintracht-bosse-ueben-schaerfste-kritik-92130208.html
Fan-Ausschluss in Neapel: Eintracht-Bosse üben schärfste Kritik
Innenministerium schließt alle Frankfurter Fans für das Rückspiel in Neapel aus und zieht sich den Zorn der Verantwortlichen zu: „Offenbarungseid der Sicherheitsbehörden“.
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fans-der-eintracht-sind-hilflos-ausgeliefert-92130205.html
Kommentar: Fans der Eintracht sind hilflos ausgeliefert
Bei vielen Frankfurter Fans herrscht Ärger und Resignation, weil italienische Behörden ihnen den Zugang zum Stadion in Neapel verwehren. Ein Kommentar.
Gelöschter Benutzer
KICKER
https://www.kicker.de/bittere-nachricht-fuer-frankfurt-lindstroem-faellt-mehrere-wochen-aus-941065/artikel
Bittere Nachricht für Frankfurt: Lindström fällt "mehrere Wochen" aus
Eintracht Frankfurt muss die nächste Zeit ohne Jesper Lindström auskommen. Der Däne verletzte sich am Mittwoch im Training am Sprunggelenk.
https://www.kicker.de/bittere-nachricht-fuer-frankfurt-lindstroem-faellt-mehrere-wochen-aus-941065/artikel
Bittere Nachricht für Frankfurt: Lindström fällt "mehrere Wochen" aus
Eintracht Frankfurt muss die nächste Zeit ohne Jesper Lindström auskommen. Der Däne verletzte sich am Mittwoch im Training am Sprunggelenk.
Eintracht-Laie schrieb:
Interessant übrigens, Hellmann war letzte Woche schon in Rom diesbezüglich:
Vor einer Woche ist das Vorstandsmitglied im Innenministerium in Rom vorstellig geworden, um die Sicht der Eintracht darzulegen. Den Verantwortlichen ist zuvor mitgeteilt worden, dass die Behörden sich außerstande sehen, für die Sicherheit der Gästefans zu sorgen
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fan-ausschluss-in-neapel-eintracht-bosse-ueben-schaerfste-kritik-92130208.html
Na wenn der Gute schon letzte Woche geahnt hat was kommt, hätte er ja mal vorwarnen können. Das hätte so manch reisenden Fan vielleicht ein paar Kosten gespart?
Concordia Cordalis schrieb:
Na wenn der Gute schon letzte Woche geahnt hat was kommt, hätte er ja mal vorwarnen können. Das hätte so manch reisenden Fan vielleicht ein paar Kosten gespart?
Absolut, der Gedanke kann einem kommen…mir ging es definitiv so. Deshalb fand ich es so interessant.
Man hätte sofort bei der UEFA intervenieren müssen, ob man es gemacht hat? Vielleicht, vielleicht nicht - mal auf die Stellungnahme warten. Obwohl ich da wenig konkretes erwarte.
WürzburgerAdler schrieb:
Gerne auch an dich die Frage: welche Wirkung entfalteten denn die Arbeit der Umweltverbände, die Proteste von FFF, die Aufklärungsarbeit des WWF, des Weltklimarats, der UNO, der Grünen usw. usf.?
Lenkt diese Frage nicht von der Frage ab, welche Wirkung aktuell LG entfaltet?
SGE_Werner schrieb:WürzburgerAdler schrieb:
Gerne auch an dich die Frage: welche Wirkung entfalteten denn die Arbeit der Umweltverbände, die Proteste von FFF, die Aufklärungsarbeit des WWF, des Weltklimarats, der UNO, der Grünen usw. usf.?
Lenkt diese Frage nicht von der Frage ab, welche Wirkung aktuell LG entfaltet?
Darum scheint es nicht selten zu gehen...sehe ich ähnlich. Wenn die Frage nach der Wirkung gestellt wird, dann wird es schnell sehr patzig. Und wenn ernsthaft die Frage kommt welche Wirkung die Arbeit von Umweltverbänden und den Grünen entfaltet hat - ist so etwas ernst gemeint?
Wenn es keine Wirkung gab, wieso regte man sich dann über Urteile die Umweltverbände erwirkt haben auf? Und die Grünen? Ich habe ja durchaus auch Verständnis für Kritik an der Arbeit der Grünen, dass sie aber Wirkung gezeigt haben, sollte außer Frage stehen.
Aber die Arbeit von z.B. Umweltverbänden und auch den Grünen war und ist halt harte Arbeit, dicke Bretter bohren. Vielleicht kommt LG noch einmal dazu, derzeit sehe ich es aber tatsächlich nicht, die Wirkung. Es werden Bilder und Videos erzeugt, es wird Aufmerksamkeit generiert - völlig unstrittig.
Wenn man dies "Wirkung" nennen will, klar - dann "wirken" die Aktionen.
Vielleicht liegt da auch schlicht der Denkfehler beim WürzburgerAdler, respektive die Definition von "Wirkung" ist schlicht verschieden.
Eintracht-Laie schrieb:
Vielleicht liegt da auch schlicht der Denkfehler beim WürzburgerAdler, respektive die Definition von "Wirkung" ist schlicht verschieden.
Das wird es sein. Ein Denkfehler. Ich denke, dass wir das nicht mehr schaffen mit dem Klimawandel. Weil die Wirkung der Anstrengungen all derjeniger, die sich gegen die Erderwärmung gestemmt haben, sich als nutzlos erwiesen hat.
Natürlich hat man z. B. das Waldsterben in den 80er-Jahren erfolgreich bekämpft. Mit dem Ergebnis, dass die Wälder nun vertrocknen oder abbrennen. Das ist es, was ich meine. CO2-Einsparungen, die es tatsächlich gegeben hat, wurden alleine vom Wirtschaftswachstum wieder aufgefressen. Die Beispiele sind beliebig erweiterbar.
Nö, die Sache ist so gut wie gelaufen. Aber, ein Trost: es ist ja ein Denkfehler. Gott sei Dank.
Eintracht-Laie schrieb:
Darum scheint es nicht selten zu gehen...sehe ich ähnlich. Wenn die Frage nach der Wirkung gestellt wird, dann wird es schnell sehr patzig.
Auch wenn meine Einschätzung der Patzigkeit meiner Antwort nicht ganz objektiv ist, finde ich doch, dass mein Beitrag zur Wirkung neutral formuliert ist.
Xaver08 schrieb:
Es gibt aktuell keine tragfähigen Untersuchungen, die zu einem klaren Ergebnis kommen.
Motoguzzi hatte den Link zu einer Untersuchung gepostet, die aufgezeigt hat, dass diese Form des Protests funktionieren kann, allerdings müsste man das in diesem Fall sicher spezifischer untersuchen. Das Ergebnis dieser Arbeit war, dass es der Sache nützt, aber den Protestierenden schadet, Ablehnung der Protestform wäre wumpe, sollte es zu einer vermehrten Diskussion führen.
In UK gab es eine Untersuchung zur Extinction Rebellion mit gemischten Resultaten, bei manchen verfing es, bei manchen nicht. Bei solchen Untersuchungen trennt man die Bewertung der Einstellung zum Sachthema und die Bewertung des Protestes.
Das ist sicherlich nicht ganz trivial, aber gehört zum Handwerk solcher Studien.
Anekdotische Berichte sind anekdotische Berichte ohne weitergehende Aussagekraft, weil sie beispielsweise nur schwer trennen zwischen der Wertung der Protestform und der Wertung des zugrundeliegenden Sachthemas, ausserdem fehlt natürlich Statistik.
Von Zusammenfassungen aus Kommentarspalten muss man erst gar nicht anfangen
Ob jetzt jede Antwort auf diese Frage, wirklich nicht patzig war, weiss ich ned, aber wenn solche Beiträge ignoriert werden und einfach weiterhin die Frage nach der Wirkung gestellt wird, wundert es mich nicht, wenn es irgendwann nicht mehr ganz freundlich wird. Denn wenn selbst auf ausführliche Anworten nicht eingegangen wird, einfach weiterhin die Frage nach der Wirkung gestellt wird und man sich (lediglich auf anekdotischer Basis) einig zu sein scheint, dass die Wirkung nicht gut ist, erweckt es nicht den Eindruck, als habe der Fragestellende ein ernsthaftes Interesse an diesem Thema.
Gelöschter Benutzer
WürzburgerAdler schrieb:cyberboy schrieb:
Ich weiß, wollte es nur noch einmal herausheben.
Und ich bin bei dir, du wirst - meiner bescheidenen Meinung nach - dem Problem aber eben nicht dadurch Herr, indem du ganze Gruppen ausschließst. Im Gegenteil. Man müsste das Problem an der Wurzel bekämpfen, aber das passiert nicht. Der Gästeausschluss aufgrund von Sicherheitsbedenken mag politisch vielleicht nachvollziehbar, ist für den Sport, den Wettbewerb und die UEFA als Veranstalter eine Bankrotterklärung. Und je mehr ich darüber nachdenke, um so mehr wünsche ich mir, das mein erster Spontangedanke Umsetzung findet und die Eintracht Ar*ch in der Hose hat und auf das Rückspiel, entschuldige die Wortwahl, schei*t. Damit würde man zudem dem gerade verkündeten Nachhaltigkeitskonzept noch einen zusätzlichen Schub geben indem man auf die Reise und damit einhergehender Klimaschädigung verzichtet. Ich würde es mehr als begrüßen!
Ich glaube nicht, dass die Eintracht an einer Eskalation resp. Konfrontation mit der UFA interessiert ist. Wozu es unweigerlich kommen würde, wenn man deinen "Spontangedanken" umsetzen würde.
Natürlich wird sie das nicht, was ich aus Eintracht-Sicht, speziell mit Blick auf die Zukunft, auch durchaus nachvollziehen kann. Dennoch wäre es die einzig richtige Entscheidung auf diese Art der Wettbewerbsverzerrung zu reagieren. Und damit auch ein Zeichen zu setzen.
cyberboy schrieb:
Natürlich wird sie das nicht, was ich aus Eintracht-Sicht, speziell mit Blick auf die Zukunft, auch durchaus nachvollziehen kann. Dennoch wäre es die einzig richtige Entscheidung auf diese Art der Wettbewerbsverzerrung zu reagieren. Und damit auch ein Zeichen zu setzen.
Es gibt halt noch Nuancen zwischen unterwürfig alles hinnehmen und sofortige Umsetzung von "Spontangedanken". letzteres erwartet niemand und diese Gefahr sehe ich bei den Verantwortlichen unserer Eintracht auch definitiv nicht. Reschke und Hellmann sind viel zu besonnen um da loszupoltern.
Die Frage ist halt wie viel "Aufmüpfigkeit" man sich nach einer Phase des Nachdenkens erlaubt. Und dass dieser Fall eintreten könnte wusste man seit letzter Woche, die brauchen jetzt keine Bedenkzeit mehr.
Mal sehen.
Gelöschter Benutzer
Eintracht-Laie schrieb:cyberboy schrieb:
Natürlich wird sie das nicht, was ich aus Eintracht-Sicht, speziell mit Blick auf die Zukunft, auch durchaus nachvollziehen kann. Dennoch wäre es die einzig richtige Entscheidung auf diese Art der Wettbewerbsverzerrung zu reagieren. Und damit auch ein Zeichen zu setzen.
Es gibt halt noch Nuancen zwischen unterwürfig alles hinnehmen und sofortige Umsetzung von "Spontangedanken". letzteres erwartet niemand und diese Gefahr sehe ich bei den Verantwortlichen unserer Eintracht auch definitiv nicht. Reschke und Hellmann sind viel zu besonnen um da loszupoltern.
Die Frage ist halt wie viel "Aufmüpfigkeit" man sich nach einer Phase des Nachdenkens erlaubt. Und dass dieser Fall eintreten könnte wusste man seit letzter Woche, die brauchen jetzt keine Bedenkzeit mehr.
Mal sehen.
Es geht auch gar nicht um "lospoltern" oder "Aufmüpfigkeit", sondern schlicht und ergreifend darum, dass der italienische Staat verfügt und sich eingesteht, dass er sich nicht in der Lage sieht, einen von der UEFA organisierten und veranstalteten Wettbewerb auszutragen. Deshalb soll einseitig ein Wettbewerbsteilnehmer benachteiligt werden. Weitergesponnen öffnet das Tür und Tor zu Ausschluss ungewollter Fangruppierungen in künftigen Spielen und somit zu Manipulation durch Benachteiligung. Hier erwarte ich dann schon von der Eintracht ein klares Zeichen zu setzen. Ob es am Ende Boykott sein muss, sei dahingestellt, eine ganz klare Positionierung ist aber das Minimum.
Aha, du glaubst es nicht, obwohl das Innenministerium in Rom es genau so begründet.
Natürlich kannst du Reschke gerne folgen, aber dass die Attacken auf Napolifans "im Rahmen" waren, ist halt Ansichtssache. Und wenn man seine eigenen Fans kennt, gehe ich davon aus, dass man in Rom schon weiß, was die Napolifans unter "im Rahmen" und "landauf, landab" so verstehen.
Ich bleibe dabei: wäre es in Frankfurt ruhig geblieben, wäre das Rückspiel ein ganz normales "Hochsicherheitsspiel" geworden, mit Fans und allem, was dazugehört.
Natürlich kannst du Reschke gerne folgen, aber dass die Attacken auf Napolifans "im Rahmen" waren, ist halt Ansichtssache. Und wenn man seine eigenen Fans kennt, gehe ich davon aus, dass man in Rom schon weiß, was die Napolifans unter "im Rahmen" und "landauf, landab" so verstehen.
Ich bleibe dabei: wäre es in Frankfurt ruhig geblieben, wäre das Rückspiel ein ganz normales "Hochsicherheitsspiel" geworden, mit Fans und allem, was dazugehört.
Du weißt Dinge halt zu 100% - da kann ich nicht mithalten, muss ich zugeben.
Dies unterscheidet uns dann halt...für mich ist es durchaus vorstellbar dass diese Begründung vorgeschoben ist. Kenne mich aber nicht so gut mit dem italienischen Innenministerium aus wie Du.
Wohl dem der solchen Statements immer 100% glaubt, die Wissenschaftsstadt Darmstadt freut sich über Leute wie Dich
Ernsthaft: Mich wundert halt die Reaktion, so sinngemäß: "Naja, aber da ist ja auch was vorgefallen..." und dann passt es schon. Sauber, dann ist es für Dich halt so, für mich ist es tatsächlich nicht rein schwarz / weiß und ich sehe die Entwicklung kritisch. Aber vielleicht liege ich da auch 100% falsch und die Sache ist eindeutig und glasklar.
Am Ende erfahren wir es vermutlich nie, also sei es drum.
Aber gut ist die Entwicklung in meinen Augen nicht.
Dies unterscheidet uns dann halt...für mich ist es durchaus vorstellbar dass diese Begründung vorgeschoben ist. Kenne mich aber nicht so gut mit dem italienischen Innenministerium aus wie Du.
Wohl dem der solchen Statements immer 100% glaubt, die Wissenschaftsstadt Darmstadt freut sich über Leute wie Dich
Ernsthaft: Mich wundert halt die Reaktion, so sinngemäß: "Naja, aber da ist ja auch was vorgefallen..." und dann passt es schon. Sauber, dann ist es für Dich halt so, für mich ist es tatsächlich nicht rein schwarz / weiß und ich sehe die Entwicklung kritisch. Aber vielleicht liege ich da auch 100% falsch und die Sache ist eindeutig und glasklar.
Am Ende erfahren wir es vermutlich nie, also sei es drum.
Aber gut ist die Entwicklung in meinen Augen nicht.
Eintracht-Laie schrieb:
Ernsthaft: Mich wundert halt die Reaktion, so sinngemäß: "Naja, aber da ist ja auch was vorgefallen..." und dann passt es schon.
Deine Polemik kannst du steckenlassen. Ich habe eingangs erklärt, dass ich die Empörung teile. Ich habe lediglich dazu aufgerufen, das Ganze einmal etwas differenzierter zu sehen.
Wenn du eine Fangruppierung hast, die extrem gewalttätig ist und die gleichzeitig beim Hinspiel mehrfach gewalttätig angegriffen wurde, musst du für das Rückspiel nun mal vom Schlimmsten ausgehen. In Sizilien haben sie Anfang des Jahres einen Polizisten erschlagen. Dieses Mal vielleicht einen Frankfurter? Vielleicht einen, der - ähnlich wie in Marseille - ein ganz normaler, friedlicher Fußballfan ist?
Deshalb bin ich der Meinung, dass die Vorkommnisse in Frankfurt eine Rolle bei dieser Auswärtssperre gespielt haben und deshalb kann ich die Maßnahmen des Innenministeriums in Rom nachvollziehen.
Dass es eine Wettbewerbsverzerrung, eine unfaire Aktion gegen Eintracht Frankfurt und eine rechtlich nicht haltbare Pauschalmaßnahme ist, bleibt davon unbenommen.
Xaver08 schrieb:
Aber verstehe ich Dich richtig, dass Du denkst, die Aktionen der LG würden darauf abzielen nicht in der Versenkung zu verschwinden?
Klar, ist sicherlich zumindest kein kleiner Teil der Motivation.
Wie gesagt, es gelingt ja auch - OK, die Maßnahmen müssen dann halt gesteigert werden, ist ja bei vielen Dingen so - aber klar, so bleibt man in den Medien.
Wird sich vermutlich irgendwann dann auch ändern, aber solange es funktioniert wird man es wahrscheinlich machen. Aber dies ist nur bedingt der Punkt, wichtiger finde ich die Frage ob und welche Wirkung es inzwischen (anders als beim Beginn) entfaltet.
Gerne auch an dich die Frage: welche Wirkung entfalteten denn die Arbeit der Umweltverbände, die Proteste von FFF, die Aufklärungsarbeit des WWF, des Weltklimarats, der UNO, der Grünen usw. usf.?
Struwwel schrieb:
Wenn es für die Fans mancher auswärtiger Clubs in Neapel lebensgefährlich sein kann ins Stadion zu kommen, hätte man sich darüber eigentlich schon nach der Auslosung im vergangenen Jahr Gedanken machen müssen. Wo waren da die besorgten italienischen Behörden?
Wenn die besorgten Behörden gewusst hätten, was rund um das Hinspiel in Frankfurt passiert, hätten sie sicherlich auch reagiert.
Ich weiß nicht, wie man das ausblenden kann. Ich bin zu 100 % davon überzeugt, dass es ohne Vorkommnisse im Hinspiel nie zu dieser Aussperrung gekommen wäre.
Glaube ich nicht, keine Ahnung wie man davon 100% überzeugt sein kann und ich bin beim Reschke, der in der FR gesagt hat:
Das Ministerium begründete die drastische Maßnahme auch mit den Zwischenfällen rund um das Hinspiel in Frankfurt. Die gab es, waren aber im Rahmen dessen, was man erwarten konnte. „Dass das nicht völlig vorfallsfrei abgeht, war uns allen klar“, sagt Reschke, doch die Sicherheitslage habe sich in keiner Weise verändert. „Dass das Hochsicherheitsspiele sind, wussten alle am Tag der Auslosung. Die gibt es aber in Europa landauf, landab.“
Und nein, damit verniedliche ich keine Vorkommnisse oder bezweifele sie.
Interessant übrigens, Hellmann war letzte Woche schon in Rom diesbezüglich:
Vor einer Woche ist das Vorstandsmitglied im Innenministerium in Rom vorstellig geworden, um die Sicht der Eintracht darzulegen. Den Verantwortlichen ist zuvor mitgeteilt worden, dass die Behörden sich außerstande sehen, für die Sicherheit der Gästefans zu sorgen
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fan-ausschluss-in-neapel-eintracht-bosse-ueben-schaerfste-kritik-92130208.html
Das Ministerium begründete die drastische Maßnahme auch mit den Zwischenfällen rund um das Hinspiel in Frankfurt. Die gab es, waren aber im Rahmen dessen, was man erwarten konnte. „Dass das nicht völlig vorfallsfrei abgeht, war uns allen klar“, sagt Reschke, doch die Sicherheitslage habe sich in keiner Weise verändert. „Dass das Hochsicherheitsspiele sind, wussten alle am Tag der Auslosung. Die gibt es aber in Europa landauf, landab.“
Und nein, damit verniedliche ich keine Vorkommnisse oder bezweifele sie.
Interessant übrigens, Hellmann war letzte Woche schon in Rom diesbezüglich:
Vor einer Woche ist das Vorstandsmitglied im Innenministerium in Rom vorstellig geworden, um die Sicht der Eintracht darzulegen. Den Verantwortlichen ist zuvor mitgeteilt worden, dass die Behörden sich außerstande sehen, für die Sicherheit der Gästefans zu sorgen
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fan-ausschluss-in-neapel-eintracht-bosse-ueben-schaerfste-kritik-92130208.html
Aha, du glaubst es nicht, obwohl das Innenministerium in Rom es genau so begründet.
Natürlich kannst du Reschke gerne folgen, aber dass die Attacken auf Napolifans "im Rahmen" waren, ist halt Ansichtssache. Und wenn man seine eigenen Fans kennt, gehe ich davon aus, dass man in Rom schon weiß, was die Napolifans unter "im Rahmen" und "landauf, landab" so verstehen.
Ich bleibe dabei: wäre es in Frankfurt ruhig geblieben, wäre das Rückspiel ein ganz normales "Hochsicherheitsspiel" geworden, mit Fans und allem, was dazugehört.
Natürlich kannst du Reschke gerne folgen, aber dass die Attacken auf Napolifans "im Rahmen" waren, ist halt Ansichtssache. Und wenn man seine eigenen Fans kennt, gehe ich davon aus, dass man in Rom schon weiß, was die Napolifans unter "im Rahmen" und "landauf, landab" so verstehen.
Ich bleibe dabei: wäre es in Frankfurt ruhig geblieben, wäre das Rückspiel ein ganz normales "Hochsicherheitsspiel" geworden, mit Fans und allem, was dazugehört.
Eintracht-Laie schrieb:
Interessant übrigens, Hellmann war letzte Woche schon in Rom diesbezüglich:
Vor einer Woche ist das Vorstandsmitglied im Innenministerium in Rom vorstellig geworden, um die Sicht der Eintracht darzulegen. Den Verantwortlichen ist zuvor mitgeteilt worden, dass die Behörden sich außerstande sehen, für die Sicherheit der Gästefans zu sorgen
https://www.fr.de/eintracht-frankfurt/fan-ausschluss-in-neapel-eintracht-bosse-ueben-schaerfste-kritik-92130208.html
Na wenn der Gute schon letzte Woche geahnt hat was kommt, hätte er ja mal vorwarnen können. Das hätte so manch reisenden Fan vielleicht ein paar Kosten gespart?
Wie gesagt, ich habe die Rechten nicht ins Spiel gebracht, darum ging es mir.
Zeigt aber auch hier, unabhängig von Deinem Irrtum, worum es dann halt primär geht:
Wer bewertet die Proteste wie? etc. - aber nicht mehr um die Sache. Auch von Dir nicht.
Man beschwert sich darüber dass kein Interesse an der eigentlichen Sache besteht, die ja so wichtig sei - ist seinerseits aber irgendwie ja auch nicht daran interessiert zur Sache selbst zu debattieren.
Ja gut, dann halt nicht, auch OK. Aber wieso wirft man es dann der doofen Mehrheit vor?
Und ich verstehe ja schon die LG-Akteure und auch Dich, besser über sowas aufgeregt und irgendwie in den Medien bzw. im D&D präsent sein, als überhaupt nicht auffallen und in der Versenkung zu verschwinden. Aber entfaltet dies dann wirklich eine Wirkung?
Zeigt aber auch hier, unabhängig von Deinem Irrtum, worum es dann halt primär geht:
Wer bewertet die Proteste wie? etc. - aber nicht mehr um die Sache. Auch von Dir nicht.
Man beschwert sich darüber dass kein Interesse an der eigentlichen Sache besteht, die ja so wichtig sei - ist seinerseits aber irgendwie ja auch nicht daran interessiert zur Sache selbst zu debattieren.
Ja gut, dann halt nicht, auch OK. Aber wieso wirft man es dann der doofen Mehrheit vor?
Und ich verstehe ja schon die LG-Akteure und auch Dich, besser über sowas aufgeregt und irgendwie in den Medien bzw. im D&D präsent sein, als überhaupt nicht auffallen und in der Versenkung zu verschwinden. Aber entfaltet dies dann wirklich eine Wirkung?
Jetzt lass doch mal diesen Unsinn. Ich bin jederzeit bereit, im entsprechenden Thread über die Sache zu diskutieren. Wenn es da was Neues zu diskutieren gäbe. Leider ist das nicht der Fall. Was schlimm ist.
Xaver08 schrieb:
Watt? Um die Rechten ging es Eintracht-Laie in seinem Beitrag, die würden wegen der LG jetzt gegen das Thema hetzen.
Wenn Dich die Erwähnung der Rechten stört, dann wende Dich bitte an ihn
Ganz ruuuuhig, Brauner!
Also ich habe die "Rechten" nicht ins Spiel gebraucht, dies war....moment...ein gewisser Xaver08
"Widerstand der Rechten gegen diese Themen ist nicht neu..."
Also lass mich hier aus dem Spiel und klär es selbst mit hawischer.
Adler_im_Exil schrieb:greg schrieb:
Das Betretungsverbot in Marseille wurde doch im Nachgang gerichtlich gekippt. Und jetzt kann die nächste Stadt/Land das abziehen, um Monate später vor Gericht zu unterliegen!? Kann ja wohl nicht sein.
Da war aber ein Zuschauerausschluss durch die Uefa gegen Marseille verhängt. Hier sind Zuschauer eigentlich erlaubt, auch Gästefans. Da könnte tatsächlich ein Problem für Napoli werden, wenn sie keine gegnerischen Zuschaer zulassen dürfen
Es gibt doch generell die Vorgabe, dass die Politik sich nicht in das sportliche Geschehen einmischen darf. Ist die hier nicht verletzt? Die UEFA reagiert ja recht scharf bei diesem Thema, sicherlich auch aus Selbstsschutz.
Knueller schrieb:
Es gibt doch generell die Vorgabe, dass die Politik sich nicht in das sportliche Geschehen einmischen darf. Ist die hier nicht verletzt? Die UEFA reagiert ja recht scharf bei diesem Thema, sicherlich auch aus Selbstsschutz.
Naja, die UEFA kann ja nun schwerlich sagen "Ignoriert den Erlass eures Innenministers", da würde ich auch sehr allergisch drauf reagieren.
Sie kann aber halt sagen "Dann auch keine Heimfans" oder "Dann findet das Spiel an einem neutralen Ort statt"
Widerstand der Rechten gegen diese Themen ist nicht neu, den gab es bereits vor der Last Generation.
Davor war das Ziel halt Greta Thunberg und FFF oder vorher die Langhaarigen und und und. Wir müssen nicht so tun, als wäre das Auftreten der Rechten in diesem Zusammenhang neu.
Das Muster Protestierende gegen solche Themen für die Problematik mitverantwortlich zu machen, ist auch nicht neu. Das kennen wir auch schon länger. Bei den besorgten Bürgern war das auch sehr ausgeprägt, bei dem man die Gegendemonstrationen für die Radikalisierung der besorgten Bürger zumindest mal mitverantwortlich gemacht hat.
Es ist bequem, es befreit einen über die Thematik nachdenken und sich damit im Kern befassen zu müssen und es erleichtert auch in gewissem Umfang, s. auch das Muster zu sagen, wenn die LG so gegen die Politik zum Klimawandel demonstrieren würde, dann würde man selbst nichts mehr dagegen machen. Aussagen, bei denen ich grosse Schwierigkeiten habe, sie zu glauben.
Bei der LG trägt es teils ganz besondere Blüten, so haben Kritiker Proteste dort gefordert, wo der Schaden entsteht (gab es bereits, hat halt keine Sau interessiert), es wurde gefordert, dass sie beispielsweise in den Hungerstreik treten könnten (Spoiler: haben sie gemacht)
Aber auch das ist nicht neu, die Proteste waren immer nicht richtig. Die Protestform war immer falsch, es war schon immer klar, wie es besser geht.
Dass jetzt die Betonköpfe der FDP so quer schiessen, hat nichts damit zu tun, dass die LG demonstriert. Slomka hat Lindner (sinngemäss) gefragt, ob er es nicht peinlich finden würde, dass er als Porschefahrer versuchen würde, eine Lösung die selbst die Automobilindustrie im PKW-Verkehr als Nischenlösung für Kleinstserien wie eben solche Sportwagen betrachten würde, eine gesamteuropäische Lösung zu blockieren.
Da liegen die Probleme ganz woanders. Die Proteste der LG sind sicherlich nicht die Ursache dafür, so naiv sollten wir nicht sein.
In Zukunft wird man auf die heutige Zeit zurückschauen und sich fragen, warum die Menschen so blöd waren, fossile Brennstoffe solange in Autos zu verbrennen, dass sich sogar Menschen auf der Strasse festkleben mussten, um sie davon abzubringen.
Davor war das Ziel halt Greta Thunberg und FFF oder vorher die Langhaarigen und und und. Wir müssen nicht so tun, als wäre das Auftreten der Rechten in diesem Zusammenhang neu.
Das Muster Protestierende gegen solche Themen für die Problematik mitverantwortlich zu machen, ist auch nicht neu. Das kennen wir auch schon länger. Bei den besorgten Bürgern war das auch sehr ausgeprägt, bei dem man die Gegendemonstrationen für die Radikalisierung der besorgten Bürger zumindest mal mitverantwortlich gemacht hat.
Es ist bequem, es befreit einen über die Thematik nachdenken und sich damit im Kern befassen zu müssen und es erleichtert auch in gewissem Umfang, s. auch das Muster zu sagen, wenn die LG so gegen die Politik zum Klimawandel demonstrieren würde, dann würde man selbst nichts mehr dagegen machen. Aussagen, bei denen ich grosse Schwierigkeiten habe, sie zu glauben.
Bei der LG trägt es teils ganz besondere Blüten, so haben Kritiker Proteste dort gefordert, wo der Schaden entsteht (gab es bereits, hat halt keine Sau interessiert), es wurde gefordert, dass sie beispielsweise in den Hungerstreik treten könnten (Spoiler: haben sie gemacht)
Aber auch das ist nicht neu, die Proteste waren immer nicht richtig. Die Protestform war immer falsch, es war schon immer klar, wie es besser geht.
Dass jetzt die Betonköpfe der FDP so quer schiessen, hat nichts damit zu tun, dass die LG demonstriert. Slomka hat Lindner (sinngemäss) gefragt, ob er es nicht peinlich finden würde, dass er als Porschefahrer versuchen würde, eine Lösung die selbst die Automobilindustrie im PKW-Verkehr als Nischenlösung für Kleinstserien wie eben solche Sportwagen betrachten würde, eine gesamteuropäische Lösung zu blockieren.
Da liegen die Probleme ganz woanders. Die Proteste der LG sind sicherlich nicht die Ursache dafür, so naiv sollten wir nicht sein.
In Zukunft wird man auf die heutige Zeit zurückschauen und sich fragen, warum die Menschen so blöd waren, fossile Brennstoffe solange in Autos zu verbrennen, dass sich sogar Menschen auf der Strasse festkleben mussten, um sie davon abzubringen.
Xaver08 schrieb:
Es ist bequem, es befreit einen über die Thematik nachdenken und sich damit im Kern befassen zu müssen....
Der Thread der sich mit dem eigentlichen Klimawandel beschäftigt ist inzwischen auf Seite 2 verschwunden, letzter Beitrag dort ist über einen Monat her. Und hier tummeln sich genug Leute denen das Thema nicht egal ist.
Aber auch hier im Forum gilt: Das Thema selbst juckt halt dann doch wesentlich weniger, als die Bewertung der Proteste.
Da unterscheiden wir uns doch letztlich 0,0 von den ach so gescholtenen Politikern.
Eintracht-Laie schrieb:
Der Thread der sich mit dem eigentlichen Klimawandel beschäftigt ist inzwischen auf Seite 2 verschwunden, letzter Beitrag dort ist über einen Monat her. Und hier tummeln sich genug Leute denen das Thema nicht egal ist.
Aber auch hier im Forum gilt: Das Thema selbst juckt halt dann doch wesentlich weniger, als die Bewertung der Proteste.
Genau das ist es aber doch, was Xaver zu Beginn dieser Diskussion aussagte. Oder nicht?
Eintracht-Laie schrieb:
Da unterscheiden wir uns doch letztlich 0,0 von den ach so gescholtenen Politikern.
Korrekt. Wir diskutieren über die Proteste, nicht über das Thema. Genauso wie Politik und Medien. LG hat gar nichts bewirkt, nur, dass wir jetzt noch weniger über das Thema diskutieren als zuvor, sondern über die Protestformen. Na gut, es hat ein wenig die Klima-Aktivisten aus dem Corona-Schlaf geholt. Das kann man dann als Erfolg verbuchen.
Wir können den Klimawandel nur bremsen / stoppen, wenn wir alle mehr dafür tun. Dafür muss man die Menschen mitnehmen und nicht das tun, was sie verprellt und dann herumheulen, wie böse, ignorant oder sonst was die Medien, Politiker usw. sind. Die Mechanismen dieser Gesellschaft, wie auch vieler anderer hier im Westen, sind bekannt. LG wird m.E. scheitern, weil ihre Aktionen nur auf Aufmerksamkeit ausgelegt sind, nicht aber auf ein Umdenken. Und wenn Menschen wie Vael schon von der Art gewisser Aktionen verprellt werden, also Menschen im Mitte bis Mitte-Links-Spektrum, dann sagt das viel aus.
Erinnert mich alles an meine Kollegin, die FFF-Aktivistin ist und die nie versteht, warum ihre Meinung zu bestimmten politischen Fragen so selten geteilt wird. Wie meinte sie letztens... Sie rede halt fast nur noch mit Menschen auf ihrer Wellenläge, weil sie die ewigen Diskussionen und die Überzeugungsarbeit leid sei. So funktioniert aber halt eine demokratische Gesellschaft nicht.
Dieser Aussage ist nicht wahr, ein Verbot von Efuels ist nicht geplant. Im Gegenteil man rechnet fest mit einem Einsatz von Efuels, allerdings an den Stellen an denen es keine Alternative gibt. Aktuell geht man davon aus, dass Efuels beispielsweise im Flugverkehr und im Schiffsverkehr zum Einsatz kommen werden, bei beiden sind aktuell weder Batterie und Wasserstoff (Reichweite und Energiedichte) ein Alternative. D.h. es ist essentiell, dass dafür ausreichend Efuels vorhanden sind.
Die Herstellung von Efuels ist durch mehrfache Umwandlungsschritte extrem energieintensiv, dazu verbrennt man den teuer und aufwändig hergestellten Kraftstoff noch in einer sehr ineffizienten Maschine, mehr als 15% kommen nicht bei der Fortbewegung an.
Der VDE hat einen Vergleich zwischen Elektroauto/Wasserstoffauto/Efuelauto aufgemacht. Mit der gleichen Jahresmenge Strom aus einem durchschnittlichen Windrad können 1600 Elektroautos, 600 Wasserstoffautos oder 250 mit Efuels betriebene Autos.
Auch wenn wir durch die Elektrifizierung viele Prozesse deutlich Primärenergie sparen werden, wird regenerativ erzeugte Energie in der Umstellphase knapp sein. Erst zum Ende der Umstellung hin, wird man in Phasen kommen, in denen mehr und mehr gepuffert werden muss.
Solange wäre es höchst ineffizient im Individualverkehr, wo ich die 6fache Menge an Elektroautos klimaneutral betreiben kann, Efuels einzusetzen. Da ist es klimafreundlicher die Bestandsflotte temporär mit fossilen weiterfahren zu lassen, den Strom für die wachsende Flotte an Elektroautos einzusetzen und Efuels in den Bereichen zu nutzen, in denen es keine Alternative gibt.
Denn zusätzlich haben Elektroautos noch den Benefit nicht den ganzen Cocktail an gesundheitsschädlichen Abgasen auszustossen, wie es auch die mit Efuels betriebenen Verbrenner tun werden.
Für eine Übergangslösung taugen sie also nicht wirklich, es sei denn man redet über kleinere Bemischungen im Tank der Bestandsflotte, zumal wir bei Efuels von einer extrem teuren Lösung reden. Selbst in optimistischen Szenarien bei denen die Effizienzsteigerung in den Prozessen im bestcase angenommen wird, kann man immer noch von reinen Erzeugungskosten in der Größenordnung von 1,7-2€/l ausgehen. Der Verkaufspreis wird dann eher in der Region von 3€/l liegen (best case).
Das zeigt auch eine weiteres Problem, es wird zwar suggeriert, dass die Versorgungskette existiert, das tut sie aber nur zum Teil. Der Erzeugungsprozess ist noch in der Entwicklung bzw. in der Erprobung. In Chile befindet sich gerade ein Werk im Bau, bei dem Wasserstoff durch Elektrolyse, CO2 aus der Atmosphäre abgeschieden werden soll und dann sollen Efuels erzeugt werden. Das ganze geht mit einer Jahresproduktion von ca. 130 000 l an den Start. Bis 2027 ist ein Ramp-up auf 550 Millionen l Efuels geplant. Das sind dann ca. 1% nur des deutschen Spritbedarfs und es werden in Chile 600 Windräder der neusten Generation dafür benötigt. D.h. selbst bei einem übergangsweisen Anteil von 50% Efuels in Deutschland braucht Chile nur für 50% des deutschen Individualverkehrs 30 000 Windräder und dann haben wir noch nichts für den Rest gemacht.
Dazu kommt noch, dass der als Vorprodukt verwendete Wasserstoff auch für andere Industrieprozesse benötigt wird, für die es keine Alternative gibt (Schwerindustrie) oder es lässt sich Ammoniak zur Düngemittelproduktion herstellen und und und.... d.h. auch die Industrie wird es treffen, wenn in der Übergangsphase Efuels für den Individualverkehr genutzt werden. Dafür ist dieser Weg selbst in bestcase Betrachtungen schlicht zu ineffezient.
China arbeitet schon länger intensiv an Natrium-Ionen Akkus, die zwar aktuell noch eine geringere Energiedichte haben, aber günstiger sind und niedrigere Temperaturen abkönnen, China zeigt da seine Innovationskraft und Technologieoffenheit. Es bleibt zu hoffen, dass Deutschlands Automobilindustrie die Kurve bekommt und technologisch da wieder aufholen kann.
Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll gewesen, der FDP den Spass zu gönnen, Efuels mit aufzunehmen, das ganze hätte allerdings vor mehreren Monaten passieren müssen, aber wir würden uns jetzt wertvolle Zeit sparen. Jetzt die Diskussion zu führen, die eigentlich schon lange abgeschlossen wurde, ist irrwitzig und schadet dem Ansehen Deutschlands und letztendlich auch der deutschen Automobilindustrie, die zu Recht auf Planungssicherheit hofft.
Ich halte Efuels im Individualverkehr aktuell für einen Irrweg, wir brauchen die Energie und potentielle Rohstoffe viel dringender an anderen Stellen. Für den Individualverkehr existiert eine tragfähige Lösung, die dazu noch sauberer in der Anwendung ist. Die Abgase aus dem Verbrennungsprozess wie Stickoxide oder Feinstaub verursachen eine Vielzahl an gesundheitlichen Problemen. Wozu dann zweigleisig fahren, das verbraucht nur unnötig Ressourcen.