>

eintrachtfrankfurt2005

19598

#
Das mit OpenOffice halte ich für zu umständlich.

Ich weiß zwar nicht, welchen Drucker du verwendest, aber vielleicht hast du diese Funktion:

[ulist]
  • Gehe in Word auf "Drucken" und wähle dann "Eigenschaften".
  • Gehe auf die Registerkarte "Erweiterte Optionen".
  • Da steht "Dokumentoptionen" und "Druckermerkmale".
  • Bei "TrueType als Bitmap senden" steht deaktiviert.
  • Setze das auf "Aktiviert".
  • [/ulist]

    Dann müßte der Buchstabe statt als Text als bmp-Grafik an den Drucker gesendet werden und es müßte gehen. Bei HP-Druckern ist das Standard.

    Ansonsten bliebe als Alternative, die Buchstaben in Paint Shop oder Photoshop in Grafikdateien umzuwandeln, dann in Word einfügen und dann die Grafiken auszudrucken.

    Falls es nicht klappt schreibe genau, welchen Drucker du hast (Hersteller, Modell). Ich schaue nachher wieder vorbei.
    #
    Scheint, als gäbe es bei der Darstellung wirklich mit genau diesem Font Probleme.

    Siehe hier:
    http://fonts.goldenweb.it/index_file/l/en/d2/Freeware_fonts/c/o/default.html

    Nur Kästchen statt Buchstaben.
    #
    Du hast einzelne Buchstaben, die in Word dargestellt werden, aber nicht aufs Papier gedruckt werden?

    Sollen die aus der A4-Vorlage kopiert gedruckt werden oder aus Sonderfunktionen, wie Etiketten/Umschläge?

    Handelt es sich um Sonderzeichen?
    Welche Word-Version wird verwendet?
    #
    Sind irgendwelche Updates in den letzten Tagen gemacht worden?
    Zum Beispiel Windows XP auf SP3?
    Oder wurde mal ein USB-Kabel angeschlossen, das länger als 5 Meter ist?
    Sonst irgendwelche Updates gemacht? Irgendeine verdächtige Malware eingefangen? Irgendwelche Software installiert, die mit dem Druckerzeug kollidiert?

    Wenn ja, wäre es gut, wenn das System so konfiguriert wäre, daß automatisch jeden Tag ein Wiederherstellungspunkt gesetzt wird.
    Das System dann auf ein Datum zurücksetzen, an dem die Kiste noch lief.

    Wenn die Kiste ab und zu noch scannt, gehe ich nicht unbedingt von einem Defekt aus. Druckt das Ding noch?

    Die Funktion die Sie verwenden möchten, befindet sich auf einer CD-Rom oder einem wechselbaren Datenträger, der nicht zur Verfügung steht.

    Ist die CD echt nicht auffindbar? Nochmal alles absuchen!

    Muss ich das Gerät etwa wegschmeißen???

    Das sowieso net. Auch defekte Geräte bringen bei eBay noch den einen oder anderen Euro. Aber soweit muss man ja jetzt net denken.

    Es sieht stark danach aus, als ob der Treiber durch irgendeine Aktion zerschossen wurde.
    #
    DerChe schrieb:
    Eine Stunde Lesearbeit war nicht umsonst... Ich konnte ein Stück wahrer Forengeschichte aufarbeiten. Unfassbare Geschichte!
    Auch die Gewissenswendung irgendwo beeindruckend.

    Bis eben wusste ich NIX vom kometenhaften Aufstieg und Fall des Poser. Wie konnte das eigentlich dermaßen an mir vorbei gehen?

    Gut, dass ihr erkannt habt, dass der Junge mittlerweile nur noch geil auf "sein" Trikot war. Bin gespannt, was aus den Spenden wird! Bitte um Veröffentlichung!

    Ein tolles Forum


    100% Zustimmung! Ich hab Tränen gelacht. Bin hier fast täglich, aber irgendwie entgeht einem doch das eine oder andere.
    Nach dem Ding mit 1.Ligistin, "Afrikanischer Spieler wurde auf der Geschäftsstelle gesichtet" und "Der Original-Thread von Jones" dachte ich, da reiht sich niemand mehr ein. Und jetzt das!  

    yeboah1981 schrieb:
    Es steht jetzt 6:6 zwischen Vorschlag 2 und 3.


    Als Außenstehender sollte ich mich ja eigentlich raushalten.
    Hier trotzdem mein Vorschlag: Wenn's sowieso unentschieden steht, macht's doch halbe-halbe.
    Er bekommt sicher eine ermäßigte Fördermitgliedschaft, die kostet doch sowieso nur 25 EUR. Schickt ihm die Unterlagen der Förder-Mitgliedsbestätigung nach Hause zusammen mit einer Kleinigkeit aus dem Shop, z.B. unsignierten Autogramm-Karten-Satz für 4,95 EUR. Dann kann er, wenn er tatsächlich mal zum Eintracht-Training fährt, die Spieler beim Unterschriften-Sammeln fragen, wie sie es geschafft haben, beim Training vorspielen zu dürfen.  
    Oder legt alternativ nen Mousepad bei, damit er beim Surfen im Internet sich an den Thread erinnert. Macht mit Porto ca. 31 EUR.

    Bei runden 60 EUR wäre es knapp die Hälfte, die andere Hälfte verwendet für Vorschlag Nr. 3.

    So hätte jeder am Schluß aus der Sache ein positives Fazit.  ,-)
    #
    fromgg schrieb:
    Weshalb passt Daimler nicht zu Opel ?


    Weil Opel nicht zu Daimler paßt.    Opel wäre sowieso der Juniorpartner.

    Ein Zusammenschluss macht dann Sinn, wenn das Produktportfolio nicht allzu sehr übrschneidet,man macht sich doch nicht selbst Konkurrenz.
    Wird aber nie passieren,die (Daimler) machen ihr eigenes Ding.


    Opel würde aber als Mittelklasse-Hersteller die Premiummarke verwässern.
    Zu Daimler passen demnach nur Hersteller von Oberklasse-Fahrzeugen.
    Jaguar wären die einzigen, die man sich da hätte vorstellen können.  
    Es hätte wahrscheinlich schon aus markenrechtlicher Sicht Synergien gegeben, denn Daimler hat ja schon mal Lizenzgebühren für den Namen Daimler an Jaguar bzw. Ford gezahlt.
    Entscheidend sind aber eher Möglichkeiten, bei gleichen Zulieferern einzukaufen oder Werke gemeinsam zu nutzen. Bei Opel unmöglich!

    Die deutschen Premiumhersteller haben viel Geld bei ihren Akquisitionen verbrannt. BMW ging mit Rover baden (nur Mini begrenzt die Verluste einigermaßen) und Schrempps Welt AG war ein Desaster. Natürlich kann man die Beweggründe nachvollziehen. Daimler wollte nicht Ziel einer feindlichen Übernahme werden und gleichzeitig noch auf dem asiatischen Markt mitmischen. Sie übernahmen Mitsubishi/Fuso - noch so ein Schnellschuß, der nichts einbrachte. Dann lieber an Honda oder Toyota eine strategische Beteiligung halten, das wäre sinnvoller gewesen.
    Die werden jedenfalls so schnell keine riskante Akquisition mehr tätigen und ohnehin noch lange an der Chrysler-Wunde lecken.

    HibernianEagle schrieb:
    Sobald Opel die 1 Md hat, wird es als nächstes heißen, dass 5000 Arbeitsplätze abgebaut werden müssen, um die 20000 anderen zu retten usw.


    Das ist zur befürchten und deshalb würde ich eine Staatshilfe nur dann befürworten, wenn der Staat im Gegenzug die Aussicht auf Kontrolle über Opel hat. Sonst ist die Milliarden-Hilfe nachher weg und die Arbeitsplätze auch.
    #
    HeinzGründel schrieb:
    Schwierige Frage.
    Vorab ich bin eigentlich überzeugter ( sozialer) Marktwirtschaftler.
    [...]


    Ich schließe mich da klar an.

    Welche Aufgaben hat der Staat?


    Paramounti schrieb:
    Der Staat hat nicht die Befähigung in einzelne Unternehmen zu "investieren".


    Doch, er hat das Recht und meines Erachtens auch die Fähigkeit. Frankreich praktiziert das schon lange bei Schlüsselindustrien.
    http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/EU-Sarkozy-Staatsbeteiligung;art271,2641691

    Hamburg hat es erfolgreich vorgemacht. Die haben schon mehrfach sich direkt an Unternehmen beteiligt und damit die Firmen in nationaler Hand behalten. Zuletzt bei Hapag Lloyd (wenn auch in kleinem Rahmen). Auch bei Beiersdorf war das der Fall. Soll der Staat etwa tatenlos zuschauen, wie Arbeitsplätze verlagert werden?

    Paramounti schrieb:
    Was sie aber - fast - alle verschlafen haben, waren Innovationen z.B. in umweltfreundlichere Autos. Da haben andere (ausländische) Herrsteller mittlerweile einen Vorsprung, was die deutschen so schnell nicht aufholen können.


    Sehe ich auch anders. Die Nachfrage ist leider nicht da (gewesen). Ich besuche jede IAA und seit 2001 werden ständig Autos/Konzepte vorgestellt, die ohne fossile Brennstoffe auskommen.
    Ob Wasserstoff, Brennstoffzelle, Bioethanol, SunFuel, usw. es war immer etwas umweltfreundliches im Sortiment. Bei der IAA 2007 war es der Loremo.
    http://evolution.loremo.com/
    Kann mich erinnern, daß das Ding in Halle 4 stand.
    Wir haben in Deutschland schon heute bestimmt 20-30 Biosprit-Firmen, die zum Beispiel E85 herstellen. Die fahren alle Überproduktion.

    Ich sehe die deutschen Fahrzeughersteller ganz gut gerüstet. Toyota hat seine Produkte mit dem Hybrid gut vermarkten und positionieren können, aber das non-plus-ultra ist es ja auch nicht. Daimler war schon immer Wegweiser, was Innovationen anging. Ich bin da zuversichtlich, daß wir genug Forschungskapazitäten haben, um in Sachen Umwelttechnik Standards zu setzen.

    DaZke schrieb:
    Die Sauerei ist, dass die Konzernmütter über Gewinnabführungsverträge den Töchtern die finanziellen Rücklagen entziehen. Der Gewinn wird dann dreimal um die Cayman-Islands gebucht und am Ende bekommt man noch Subventionen.


    Und das sehe ich als das eigentliche Problem an der Sache an. Ohne Opel wäre GM noch tiefer in der Misere. Opel schreibt nachweislich schwarze Zahlen.

    fromgg schrieb:
    Die Mär vom freien Markt in Amerika,ist schon immer eine Verarschung.Die haben es immer geschafft,notleidende Kernindustrien mit Regierungs (Rüstungsaufträgen) zu stützen oder konkurenzfähig zu erhalten.
    Siehe beispielsweise die Flugzeugindustrie :Vieles was da in zivilen Jets zum Einsatz kommt,wurde vom Militär bezahlt (Triebwerke Zellenentwicklungen usw). Für die Automobilbranche gilt ähnliches.


    Korrekt! Es ist ein offenes Geheimnis, daß GM oft als Deckfirma für Waffenlieferungsgeschäfte von Rüstungskonzernen (Boeing, Northrop Grumman, etc.) diente. Auch bei den F-16-Lieferungen an Polen z.B.
    Von daher hat die US-Regierung ein berechtigtes Interesse, daß GM nicht ins Schleudern kommt.


    Ich wäre dafür, daß der Staat nur dann die Bürgschaft übernimmt, wenn er eine Art Vorkaufsrecht auf Opel hat und bei anhaltenden Verlusten sich GM dazu bereit erklärt, Opel als eigenständige Firma herauszulösen.

    Würde das Kartellamt es zulassen, könnte auch VW Opel übernehmen und stückzahlenmäßig zum weltweit größten Autobauer aufsteigen. Nur das Kartellamt wird es nicht zulassen. In Deutschland paßt Opel sonst in kein Portfolio. Zu Daimler hätte ausschließlich Jaguar gepaßt, und BMW wird höchstens mit Volvo liebäugeln (wenn die sich überhaupt je nochmal auf eine Akquise einlassen sollten, denn BMW wächst organisch eh viel besser).

    Ich wäre sehr dafür, daß Opel wieder zurück in sein Ursprungsland kommt und nicht länger von GM zur Bilanzschönung ausgesaugt wird (sofern es da überhaupt noch was zu schönen gibt), aber es erschließt sich mir keine Logik, wie das vonstatten gehen soll, wenn nicht mittels Übernahme durch VW.

    Ne andere Möglichkeit wäre noch, der Staat hält vorübergehend eine Minderheitsbeteiligung an Opel und die Mehrheit übernehmen die Zulieferer, wobei Schaeffler/Conti aus dem Szenario wegfällt.

    Sieht jemand noch Alternativen?
    #
    EintrachtFan87 schrieb:
    suchtgefaehrdeterWeltenfresser schrieb:
    Premiere Fussball wird man in Zukunft über Livestreams per Internet sehen können. Die Qualität wird auch besser werden. Damit hat man ein neues Problem.  


    Da hast du recht, das geht ziemlich schnell mit den Streams. Vor 2,3 Jahren übertrug TV Ants usw. noch verpixelte Spiele auf Mandarin. Heutzutage gibt es Stream channels die die Spiele in guter Qualität zeigen. Man kann alles sehen Italiensche, Spanische, Deutsche, Englische Liga, Uefa Cup, CL, DFB Pokal, U.S. Sportarten u.s.w.


    Noch sind die Streams allesamt schwach. Zu oft bleiben die Bilder hängen, zu oft kommt gar nix. Auf eine 100Mbit-Anbindung dürfen max. 100 User kommen.

    Weiß irgend jemand, wieviel Datenvolumen pro Stream pro User anfallen?
    Ich schalte beim nächsten Mal einen TrafficMonitor, um das zu testen.
    Das Dortmund-Spiel lief einigermaßen auf dem atdhe.net, aber das Bild lief erst nach dem 4:0 flüssig.  

    Das T-Home-Entertainment-Paket ist mit 60 EUR zum einen teuer und für kleinere DSL-Bandbreiten nicht geeignet.
    Kann man mit DSL1000 ein akzeptables Vollbild downstreamen?
    #
    Willst du alleine fliegen? Wenn ja, würde ich den Tipp mit dem Internet dem Flughafen vorziehen. Die Billigpreise an der Wand am Airport, Terminal 1 auf dem Balkon gelten immer nur für 2 Personen. Als Einzelreisender zahlt man erhebliche Aufschläge.

    Die machen an den Schaltern dort nix anderes, als das, was du zu Hause auch selbst machen kannst: Verfügbare Ressourcen über das Netz abrufen.

    One-Way-Flüge auf andere Kontinente würde ich auf jeden Fall sein lassen. Innerdeutsch und teilweise auch innereuropäisch kein Problem, da kann man Glück haben und bei zwei One-Ways ein bißchen sparen (ist aber auch nicht viel). In der Regel ist Hin-Rück gleichzeitig buchen immer billiger.

    Auf andere Kontinente, speziell Afrika kann's zum echten GAU werden.
    Da kann Kenia-Frankfurt auch mal 3000 EUR Economy kosten, vor allem wenn du zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückfliegen mußt.  

    Versuch doch mal was innovatives: Geh zu einem LH-Schalter, wo Ticketverkauf ist und frage ob Flug ... schon ausgebucht ist oder ob für die Economy noch Plätze frei sind. Wenn ja, mach ihnen deinen Preisvorschlag. Vielleicht klappt's ja. Darf natürlich niemand mitkriegen - sprich: Solche Verhandlungen laufen immer unter 4 Augen. Und natürlich darfste dir net anmerken lassen, dass du spitz auf diesen Flug bist, sondern du jeden beliebigen Flug nehmen kannst.  Nachfragen, ob sie irgendwas in den nächsten Tagen oder Wochen zu deinem Wunschpreis anbieten können.  ,-)
    #
    ChriSGE schrieb:
    das er caio jetz btingt is die größte demütigung überhaupt


    Schließ mich da an. Es ist ne Demütigung. Ich glaube, Funkel und Caio - das paßt nicht mehr zusammen. Wenn der Junge geahnt hätte, was ihn hier erwartet, dann wäre er niemals hergekommen.
    Das ganze hat eine Eigendynamik entwickelt, bei der eine Integration in das Team unter diesen Vorzeichen gar nicht mehr möglich ist.
    Bei einem 4:0 kann man machen, was man will - das egalisiert keiner mehr in 30 Minuten. Unter diesen Bedingungen dann Caio zu bringen, da fragt man sich, welche Denke dahintersteckt.Wohlwollen sieht meiner Meinung nach anders aus.
    #
    Darf nicht wahr sein! BVB: Flanke, Kopfball, Tor.
    Wir gehen heute mit 6:0 vom Platz mit der Leistung.
    Das ist Arbeitsverweigerung.    
    #
    Kapitaler Fehler im Mittelfeld!!!
    Sowas darf nicht passieren! Darf einfach nicht!!!!


       
    #
    Und die Kurve singt im Chor, Eintracht vor, Eintracht vor...
    Geil!  
    #
    Nach einigen Wochen wollte ich mal wieder ins Eintracht-Archiv schauen und was sehe ich: Denkpause! Also wieder hierher zurück in meine virtuelle Heimat und kurz nachgeschaut, ob dazu schon eine Diskussion existiert und siehe da - mal wieder vier Wochen nix mitgekriegt.

    Gut, daß zwischenzeitlich die Beweggründe für die vorübergehende Schließung der Seite angesprochen wurden, damit man den Schritt nachvollziehen und darauf eingehen kann.

    franknfurter schrieb:

    Denkpause ist wörtlich zu nehmen. Fakt ist, dass ich mit der aktuellen Situation - aufs Archiv bezogen, dass mich die aktuelle Tabelle auch ank..., ist ne andere Sache - einfach nicht zufrieden bin.


    Naja, wir kommen jetzt immerhin aus dem Tabellenkeller raus, die Situation entspannt sich zusehends, das Umfeld wird ruhiger. Aufs Archiv bezogen, wird sich die Lage sicher auch wieder verbessern.

    franknfurter schrieb:
    Dabei kommen viele Sachen zusammen. Das hat etwas mit in meinen Augen fehlender Resonanz zu tun


    Viele nehmen die Arbeit leider einfach als selbstverständlich hin. Hinzu kommt die Bequemlichkeit mal Outlook zu öffnen und eine Mail zu verfassen.

    etwas mit dem fortwährenden Bilderklau (wobei das nun wirklich nur ein Nebenkriegsschauplatz ist und mich nicht zur 'Denkpause' bewogen hat), etwas mit dem Gefühl, als Selbstbedienungsladen auf der einen Seite (durchaus mit meinem Einverständnis) jede Menge Material für die Eintracht bereitzustellen, auf der anderen Seite jedem Programm, jeder Eintrittskarte (wohlgemerkt von absolvierten Spielen, also reinem Archivmaterial), jeder Autogrammkarte und selbst dem aktuellen Jahrbuch hinterherrennen zu müssen, um sie in den meisten Fällen am Schluss in Ebay zu kaufen


    Beim Bilderklau würde für mich auch der Spaß aufhören, vor allem, wenn die eigene Arbeit noch kommerziell genutzt wird.

    Hier könnte es helfen, alle Bilder mit einem Wasserzeichen zu versehen, an einer Stelle, bei der eine Entfernung des Zeichens keinen Sinn macht. Mit dem Programm IrfanView läßt sich das in einer Stapelverarbeitung innerhalb Minuten für hunderte Bilder auf einmal machen. Die Wahrscheinlichkeit, daß dann Bilder kommerziell verwendet werden, sinkt dann drastisch. Das Idealbild des "fair use" wird im anonymen Netz leider nicht funktionieren. Deshalb bleibt da nur die Eigeninitiative zum Selbstschutz.
    Daß die Eintracht ruhig mal unterstützend bei Material aushelfen kann, stimme ich klar zu.

    Einer der Hauptgründe für die Denkpause ist bestimmt auch die Notwendigkeit für mich, mein bislang von mir idealisiertes Bild der Fans im Allgemeinen zu revidieren. Wenn es in einem Jahr nur knapp 20.000 Menschen schaffen, im Museum vorbeizuschauen...


    Das idealisierte Bild der Fans zu bewahren, denke ich, ist nicht verkehrt. Allerdings ist es schwierig, bestimmte Erwartungen daraus abzuleiten. Es gibt viele Situationen im Alltag, wo es zahlenmäßig wenige Nutzer gibt, aber trotzdem die Leistung für den einzelnen wertvoll ist und geschätzt wird.

    Von Tradition singen, sich aber für die Historie nicht zu interessieren; gegen den modernen Fußball sein, den alten aber nicht kennen - dies trifft bestimmt nicht auf alle, aber auf einen großen Teil der zu, die sich Fans von Eintracht Frankfurt nennen.


    Viele engagieren sich aber trotzdem zeitaufwendig. Erstellen Choreos, organisieren Auswärtsfahrten, engagieren sich in EFCs, usw. Wie schon im Beitrag erwähnt - die Eintracht als Herzblutangelegenheit wird trotzdem gelebt.

    Aber das Gros derer, die regelmäßig für ein (fast) ausverkauftes Stadion sorgen und auch die Mehrzahl derer, die stolz darauf sind (und ihren Teil dazu beitragen), dass wir die beste Kurve der Liga haben (hatten), repräsentiert eben diesen modernen Fußball, bei dem das Spiel zum Event, das Stadion zur Location und die Eintrittskarte zum Konsumprodukt geworden ist. Das kann ich noch nicht mal diesen Leuten ankreiden, der Fehler liegt in diesem Fall bei mir, weil ich mir ein idealisiertes Bild zu lange bewahrt habe.


    Ich selbst habe schon einige Strapazen für die Eintracht in Kauf genommen.
    War bei vielen Anlässen dabei, bei manchen U23-Spielen, auch mal auswärts, auch außerhalb einer Riederwald-Abrißparty hab ich gelegentlich vorbeigeschaut, usw.
    Im Eintracht-Museum war ich bisher noch nicht, habe mir das aber für einen besonderen Anlaß aufgehoben.

    Vor ein paar Tagen stand in der FAZ-Sonntag das Dilemma um Hertha BSC Berlin. Der Autor hat das ganz gut beschrieben: Die Leute, die nach Berlin ziehen, bringen ihren Lieblingsklub bereits mit. Ich schätze, wir haben auf die Stadt Frankfurt bezogen, eine ähnliche Situation, nur nicht so ausgeprägt.
    Vielleicht macht es Sinn, mal zu schauen, woher unsere Fans kommen und wieviele Leute prozentual aus den PLZ-Bereichen 603xx, 604xx oder 605xx stammen. Ich schätze jetzt mal ins Blaue: Vielleicht 20%.

    Würde man ans Waldstadion ein Schild hängen: "Nur Zuschauer aus Kernstadt Frankfurt haben Zutritt", dann bekäme man wahrscheinlich nicht mal die Westkurve voll. Die Leute kommen aus Friedrichsdorf, Königstein, Kronberg, Bad Schwalbach, Bad Homburg, Hanau, Rodgau, Fulda, Aschaffenburg, Wiesbaden, Mainz, Darmstadt, Wetzlar, Mannheim bis rauf nach Kassel. Der größte EFC ist nicht aus Frankfurt Kernstadt, sondern aus Stadtallendorf, 130km von Frankfurt entfernt. Selbst wenn die meisten EFCs aus Frankfurt sind, wie ist es mit den EFC-Mitgliedern? Kommen die auch alle aus FFM direkt? Vermutlich eher nein.

    Und hier haben wir meiner Meinung nach das Hauptproblem. Alles, was über 20km von Frankfurt weg wohnt, wird sich kaum Auto- oder Zugfahrt antun, schon gar nicht unter der Woche. Das gilt für Museum genauso wie für andere Veranstaltungen.
    Zum einen wegen des enormen Zeitaufwandes: Die letzten Nahverkehrs-Züge fahren so gegen 23 Uhr aus Frankfurt. Man ist dann so zwischen 0:30 und 1:00 Uhr zu Hause. Nach Fulda, Kassel oder Mannheim kriegt man ab 23 Uhr glaub ich gar keine Verbindung mehr.
    Zum anderen wegen der Kosten: Bei Heimspielen ist die RMV-Karte mit drin. Man kann logischerweise nicht erwarten, daß in einer Museum-Eintrittskarte, einer U23-Karte oder Einladung zur FuFa-Versammlung die Zugfahrt schon mit drin ist. Aber die Leute überlegen sich schon, ob sie 20 Euro für Hin- und Rückfahrt aufwenden.
    Es kann sich aus weiter entfernten Regionen kein Berufstätiger oder Schüler unter der Woche eine Fahrt nach Frankfurt antun. Selbst wenn Yeboah, Okocha und Gaudino zusammen die Führung übernähmen.

    Wie schon eingangs erwähnt - weitergehen wird es mit meinem (Online-)Archiv auf jeden Fall - die Frage ist, wie.


    Ich hoffe doch, so wie bisher.  Denn die Seite ist vom Layout und der Umsetzung richtig gut.

    Noch eine Ermunterung: Bald müssen ja auch privat geführte Webseiten von Bedeutung als Offline-Version an die Deutsche Nationalbibliothek gegeben werden. eintracht-archiv.de würde in jedem Fall da drunter fallen. Ich hätte als Webseitenbetreiber mit dieser Abgabepflicht kein Problem, sondern empfände es eher als Ehre, daß die Webseite als Kulturgut zählt und der Nachwelt in der wichtigsten Bibliothek zugänglich gemacht werden soll.
    Die DNB macht das nicht grundlos, sondern um es den künftigen Generationen zu erhalten. Wenn im Jahre 2108 sich dann ein paar Studenten oder Schüler auf die Suche nach der Geschichte der Eintracht machen und in der DNB anfangen zu recherchieren, dann kommt man bei der Masse irgendwann auf die sauber zusammengetragene, katalogisierte Seite eintracht-archiv.de.
    Auch das wäre für mich Motivation, die Seite weiter auszubauen. Egal, wieviele zahlenmäßig reinschauen. Es gibt trotzdem viele Leute, die die Arbeit und das Engagement zu würdigen wissen. Auch in der Zukunft.

    Ich hoffe jedenfalls, daß die Seite bald wieder offiziell "aufgemacht" wird. Physisch liegt sie ja noch auf dem Server.  ,-)
    #
    Berlin mal wieder.  
    Irgendwelche Idioten feiern 40 Jahre 68er und verkaufen das als Demo für mehr Bildung.  
    #
    3zu7 schrieb:
    Wer kandidiert denn für den Verwaltungsrat?


    Aus der FuFa Lars Bernotat. Steht aber heute auch noch in der Einladung zur Mitgliederversammlung am 24. November.
    #
    neeko schrieb:

    jetzt wissen wir auch wie die fotostrecke entstanden ist.


    Welche Fotostrecke?
    #
    Ich ergänze ein wenig:

    Es blieb ganz ruhig, es gab - bis auf einen scheinbar angetrunkenen HR-Mitarbeiter...

    Eher eine angeschickerte Person, die scheinbar HR-Mitarbeiter war.
    Der war nie im Leben vom HR, aber es ist ein guter Trick, um auf sich aufmerksam zu machen.

    der mit unsinnigen Zwischenrufen auffiel...

    "Warum gibt's keine Musik auf der Eintracht-Homepage? Die beim FCN hamm Musik!"  


    Und Dave Boyle von "Supporters Direct" hielt einen kurzen Vortrag über die 50+1-Regel und das Mitspracherecht der Fans, das in England de facto nicht vorhanden ist. Ich fand die Kernaussage ziemlich gut, nämlich daß sich Deutschland bewußt sein soll, daß unsere Strukturen im Fußball von Fans im Ausland als Vorbild gesehen werden und wir alles daran setzen sollten, die 50+1-Regel zu bewahren.
    #
    Und das Tor von Ochs wurde uns auch net gegeben, obwohl vorher überhaupt nix passiert war. Der Tomatenheini pfiff angeblich irgendein Foul von Marica, wo gar nix war.  
    #
    Vom Umfeld her hat heute alles gestimmt.
    Tolle Choreo, tolle Stimmung (endlich mal wieder das altbekannte "Ihr seid Schwaben, asoziale Schwaben...")   .

    Vor allem toller Einsatz unseres Teams. Kampfgeist, geschicktes Nachsetzen, gutes Flügelspiel, selbst die wenigen Ecken kamen mal gut. Ein Sieg wäre hier gerecht gewesen.

    Da kommt so ein Wi.... wie Rafati daher und meint, seine Show abziehen zu können. Schon nach 15 Minuten hatte er sich die ersten "Schieber"-Rufe eingefangen. Respekt. Pfiff dubiose Fouls vor unserem Strafraum.
    Macht sich noch zum Clown mit dem Schiri-Ball, wo er Lehmann das Ding einfach vor die Füße wirft.

    Solche sicher geglaubten Siege wieder zu verlieren können schon einen psychologischen Wendepunkt bringen und die Aufstiegsphase zunichte machen. Es wäre heute verdammt wichtig gewesen, aus diesem vernünftigen Kampf den verdienten Lohn mitzunehmen. Gegen Dortmund wird's noch viel schwerer.