>

Endgegner

12615

#
eagle_hb schrieb:

Gegen Cottbus war die Laufleistung sehr schwach. Fand ich persönlich schade für ihn. Kämpferisch und von den geführten Zweikämpfen her war es aber sehr gut.
Ich kritisiere alleine die Laufleistung von Samstag. Der Rest war doch in Ordnung. Ich behaupte sogar, dass wenn er mehr gelaufen wäre, seine Qalitäten besser zur Geltung gekommen wären.
Warten bis ich zwei Gegenspieler habe, um diese auszuspielen, aber dann alles zugestellt ist, bringt uns keine Torchancen. Ich habe ihn schon häufiger erlebt, wo er den Ball bekommen hat  und dann Tempo aufgenommen hat (sprich laufen). Dies hat mir am Samstag sehr häufig gefehlt.

Das meine ich mit Qualitäten einbringen. Ich habe nicht gesagt, dass er keine Qualitäten in der Offensive hat. Nur müssen diese sich auch in zwingenden Torchancen äußern. Sonst ist es keine Qualität, sondern nur für die Galerie und ohne Nutzen.



Ok, jetzt kommen wir uns doch etwas näher. Ich finde zwar nicht das die Laufleistung schwach war aber das ist ein Punkt, der bestimmt Ansichtssache ist. Sie war bestimmt nicht berauschend aber mMn ok.

Es ist schade das er nicht öfters in dem Spiel zu einer zwingenden Chance gekommen ist, da hast du Recht. Leider ist es wirklich so das mache Aktionen ins Leere laufen, wobei ich daran auch etwas die fehlende Spielpraxis und daraus entstehende Abstimmung im Team verantwortlich mache.
#
eagle_hb schrieb:

Unterstützung = Befreiung von den grundlegenden Aufgaben eines Profi-Fußballers wie z.B. laufen? Also eine solche Unterstützung hätte ich dann auch gerne in meinem zukünftigen Berufsleben.

Ab und zu 30 Meter nach hinten zu laufen im zügigen Tempo ist zu viel verlangt? Dann müssen wir das einem Meier, einem Fenin, einem Ama, einem Libero, etc auch zugestehen. Warum wird Caio von dieser Pflicht befreit? Nach dem Motto: Die anderen sollen mal laufen! Hier läuft irgendwas falsch!    

Stärken Offensive? Hat er zweifellos. WEnn diese im Spiel aber nicht zum Tragen kommen (wie gegen Cottbus - ich sage nicht dass es an ihm alleine lag), dann muss man durch andere Tugenden überzeugen. Das hat weder was mit fehlender Untersützung noch mit dem Argument "Er hat halt seine Stärken in der Offensive" zu tun.


Läuft Caio nicht? Hm, das seh ich anders. Er rennt bestimmt nicht so viel wie ein Köhler oder Korki aber er bewegt sich schon auf dem Feld. Wenn man hier manche hört könnte man meinen, er steht 90 Min. am Mittelkreis.

Außerdem ist es ja nicht so das unser Team generell Offensiv ausgerichtet ist. Sprich, die meiste Zeit steht eh 3/4 der Mannschaft hinten drin. Warum dann nicht 2 Spieler etwas weiter vorne lassen? Der Gegner stürmt ja auch nicht mit 11 Mann. Wenn natürlich ein Konter damit beginnt das die Stürmer auf Höhe der Manndecker loslaufen darf man sich nicht wundern das man kaum Tore schießt.

Hm gut wie sieht es dann mit stärken auf der technischen Ebene aus? Caio hat wieder und wieder die Leute ausgespielt und auch gekämpft um den Ball, den er auch hier und da verloren hat, zurück zu erobern. Aber mal ehrlich bist du wirklich der Meinung das er im Cottbusspiel keine Stärke in der Offensive hatte? Sorry aber dann will ich nicht wissen worin so mancher anderer Kicker in dem Spiel seine Stärke hatte.
#
WuerzburgerAdler schrieb:


Die "anderen" werden immer mehr. Mittlerweile kommen sie sogar aus Russland.

Natürlich können wir uns hinstellen und sagen: noch immer steht der deutsche Fußball super da, vor uns stehen nur ganz wenige, und wir machen alles richtig. Dann, so meine feste Überzeugung, wird es künftig noch mehr solcher Demontagen geben, werden wir in der UEFA-Wertung noch weiter zurückfallen, werden auch die Erfolge der Nationalmannschaft gezählt sein.

Aber darum gings mir gar nicht. Mir gings darum: was kann Eintracht Frankfurt aus solchen Demonstrationen lernen?


In diesem Punkt brauch man ja eigentlich nur zu schauen welche Topteams in der Welt noch auf deutsche Spieler setzen. Wieviele "Legionäre" gibts den noch in der Nationalmannschaft die wirklich bei Spitzenteams kicken? Oh captain, my captain sag ich da nur...
#
municadler schrieb:
MrBoccia schrieb:
DerNeuAnfang schrieb:
Morgen könnte der grosse Tag von Caio werden... die Münchner richtig Ärgern in der Abwehr.... aber leider bleibt das nur ein Wunschgedanke. Mr. FF wird wieder Beton anmischen und warten bis das 1:0 fällt.... dann vielleicht in der 80igsten den Caio bringen und dann kriegen wir wahrscheinlich noch 1 oder 2 rein....
Gott wie ich diese Taktik vom Funkel hasse!!!  
Wo sind die jungen Trainer, die mit Elan ungeahnte Qualitäten aus einer Mannschaft kitzeln können...?!?

Wie schön dass Du Jammerer alles im voraus zu wissen glaubst.


naj für sooo abwegig halte ich das Szenario ( leider) nicht  


Ich würde sogar 5 Euro drauf setzen. Einzig der Zeitpunkt der Einwechslung, drüber würde ich mit mir streiten lassen bzw. ob er überhaupt kommen darf.
#
sCarecrow schrieb:

Guter Beitrag, genau meine Meinung!
Auf höchsten Niveau können es sich Mannschaften leisten, andere Spieler in den Dienst einiger weniger kreativer Spieler zu stellen.
Wieso sollte das nicht auf dem eintrachtschen Niveau funktionieren?

Eine kleine Verbesserung habe ich aber:
Ihr sprecht da von Xavi, nicht Xabi (Alonso).


Ups....  Recht hast du.
#
seventh_son schrieb:
eaglesberg schrieb:
UliSteinoder schrieb:
Die Eintracht hätte niemals -so- gegen Barcelona verloren




Die Eintracht hätte vermutlich 0:1 verloren und hinterher hätte es dann gehießen:

Da war viel mehr drin, Barcelona war heute so schlecht, und wir stehen nur hinten drin. FF raus!    


Mach hinter die 1 noch ne 0 und es paßt.  
#
eagle_hb schrieb:

Doch, weil das die einzige Kritik von FF nach dem Cottbusspiel an Caio war.

Zum einen werden Spieler wie Messi von einem Xabi, Iniesta geschützt. Inwieweit ein Fink, Chris und Bajramovic solchen Spielern gleichzusetzen ist, ist mir nicht ganz klar. Ein Messi müsste auch bei EF nach hinten arbeiten, unabhängig ob FF Trainer ist oder nicht. Ein Fink und Chris haben einfach nicht die Qualität wie das Barca-Mittelfeld. Man kann keine Äpfel mit Birnen vergleichen.

Die Frage, wo das Problem in der Aufforderung "Du musst mehr laufen, besonders in der Rückwärtsbewegung" ist, konnte mir noch keiner beantworten. Da werden irgendwelche Vergleiche hervorgebracht. Soll doch Caio einfach ein bißchen mehr laufen, dann ist der Trainer zufrieden. Einfacher kann man wirklich einen Trainer nicht beeindrucken.  

P.S: Auch mir sind die positiven Ansätze und auch die Entwicklung von Caio nicht entgangen. Mir geht es nur darum, worin das Problem in der Aufforderung besteht als Fußballprofi mehr zu laufen. Messi musste in den ersten zwei Jahren bei Barca auch wesentlich mehr laufen als jetzt, da sein Standing gewachsen ist. Dieses Standing muss man sich aber erstmal erarbeiten!!  


Natürlich ist ein Fink kein Xabi aber ein Caio ist auch kein Messi. Vom Verhältnis her kann man dies schon vergleichen auch wenn´s mir schwer fällt Weltklassespieler mit Durchschnittsfußballern gleichzusetzen. Natürlich ist die Qualität ein Weltenunterschied aber das Verhältnis ist ähnlich (nicht gleich aber ähnlich). Ein Messi kann am Ball mehr als ein Xabi (ganz frech behauptet und natürlich auf ganz anderen Nivau) genauso wie ein Caio mehr kann als ein Fink. Was Caio und so gut wie jedem Spieler der Eintracht fehlt ist die Fähigkeit in der Breite. Ein Henry ist schnell, hat tolle Technik, einen Hammerschuss und dazu noch vernünftige Zweikampfwerte. Aber deshalb kostet dieser Spieler auch 40 und Caio 4 Mio.

Ich behaupte hier ganz frech, würde Messi bei der Eintracht spielen würde es von allen Defensivarbeiten befreit werden, einfach aus dem Grund weil seine individuelle Klasse meilenweit über dem Rest des Teams schweben würde. Und selbst wenn man 2 Leute abstellt die für ihn die „Defensivarbeit“ erledigen würde wäre das immer noch effektiver als ihn mit Defensivarbeiten zu binden. Aber da solche Leute zu meiner, gottgegebene Zeit, auf Erden nie bei der Eintracht spielen werden ist das reine Spekulation.

Warum sollte man einen Mann, dessen Stärken nun mal in der Offensive liegen (ich bin jetzt wieder bei Caio) auch nicht darin unterstützen? Haben wir nicht genau Defensivmonster? Leute die hinten besser spielen als vorne? Wie oft tut mir ein Amanatidis leid, der sich die Seele aus dem Leib rennt nur um hinten zu helfen und ihm im Gegenzug die Luft/Frische vorm Tor fehlt? Wie oft hilft ein Toni hinten aus bzw. bewegt sich mal hinter die Mittellinie? Warum nicht die Stärken eines Spielers fördern anstatt immer an den Schwächen zu nölern? He Bellaid hat auch noch kaum Tore gemacht, muss man dran arbeiten! Komplette Spieler, die viele Stärken und kaum schwächen haben können wir uns nicht leisten!
#
eagle_hb schrieb:

Das sind dann aber strukturelle Aspekte und weniger die Tatsache, dass es um nur 10.000 Euro geht einen Spieler zu halten. Strukturen aufzubauen kostet nicht nur ordentlich Geld, sondern auch viel Zeit.

Aber die Problematik mit den fehlenden Strukturen wird ja angegangen. Soll doch auch ein Internat errichtet werden, etc. Es wurde Mitte der 90er verpasst solche Strukturen zu errichten. (ob es zumindest eine solche Planung gab, weiß ich nicht)

Dann kam Abstieg und Lizenzentzug. Dadurch fehlte wiederum das Geld. Jetzt sind wir finanziell auf einem guten Weg und können sowas in Angriff nehmen.

Aber neue fertige Spieler verpflichten und Strukturen im Jungendbereich aufbauen geht finanziell einfach nicht so einfach.

Einerseits wird gefordert, dass man in die Jugend investiert und gleichzeitig gesagt, dass man nicht mehr bereit ist  "Mittelmaß" zu akzeptieren (also neue Stars einkaufen). Aber man kann nicht alles haben.    


Wenn man allerdings weder das eine noch das andere hat, dann ist das schon etwas wenig. Bis wir "Stars", selbst auf BUndesliga-Nivau verpflichten können wird es noch einige Zeit dauern.
#
Marco72 schrieb:

Das kann aber auch alles noch nicht so stehen,so schnell gehts dann nicht.
HB hat ja erst vor ner Weile gemeint ,der Verein ist ansich jetzt die letzten Jahre schneller gewachsen als man die Strukturen dafür hat.
Deswegen sag ich auch manchmal das ich die Eintracht für ein interessantes Langzeitprojekt halte.
Ich denke aber das es von der Vereinspolitik mit Weitsicht nach und nach so kommen wird das man den Verein von der Basis unten ab der Jugend so aufstellt ,das er irgendwann wenn HB 2012 oder 2014 in Rente geht wieder in allen Bereichen  für höhere Ziele konkurrieren kann.
Zumindest vom selbst verdienten Geld.Ob man jemals mit den Werksvereinen konkurrieren kann,die bei Fehlern weich fallen sei dahin gestellt.


Stimm ich dir zu, allerdings hatte die Eintracht, aufgrund ihres Alters, schon die Chance eine eigene Philosophie zu entwickeln. Das dies durch die, naja sagen wir mal bewegte Geschichte der SGE nicht zustande kam ist schade.

Nur stelle ich mir die Frage inwieweit man so etwas wie besagte Philosophie entwickeln kann wenn die Profiabteilung keinen bzw. kaum Einfluss auf die Amateure hat? Dinge wie einheitliche Taktik, heranführen junger Spieler an die Profis und räumliche Nähe zueinander sind etwas, was mir gut gefällt.

Wenn man Lehmann bei Premiere gehört hat wie er von seiner Zeit bei Arsenal (welche auch eine hervorragende Jugendarbeit haben) gesprochen hat muss ich sagen, es ist noch einiges im argen und bevor wir anfangen können müssten im Grunde erst einfach die Probleme der Profimannschaft beseitigt, sprich eine halbwegs konstante Leistung gebracht werden.
#
eagle_hb schrieb:

Aber Marin wird eigentlich nur als Beispiel genannt. Von Kneissl, Neumayer, Pezzoni höre ich hier nichts.  

Bleiben wir aber mal beim Beispiel Marin. Für mich ein Musterbeispiel wie Eltern versuchen am Talent seines Sohnes zu partizipieren und den Spieler auch als Druckmittel einsetzen: "Wenn ihr uns keinen Job gebt, gehen wir mit unserem Sohn nach Gladbach!"

1. Der Zeitpunkt: 2005 sind wir aufgestiegen und brauchten defintiv Leute die den Klassenerhalt schaffen. Dies haben die besagten Personen (Rehmer, Huggel,etc.) auch geschafft. Kann eigentlich keiner bestreiten. Inwieweit es sinnvoll gewesen wäre mind. 25.000 Euro pro Saison in den Spieler
Marin zu investieren, ist zumindestens fragwürdig.

2. Forderung Arbeit für Eltern: Man überlege sich die Eintracht hatte einfach keine offenen Stellen. Dann blieben nur zwei Varianten: a) Zusaätzliche Stellen schaffen, obwohl nicht nitwendig b) Anderer Personen entlassen, obwohl diese vielleicht besser qualifiziert
-> beides moralisch und wirtschaftlich fragwürdig (Zudem haben Marins Eltern sich eine Arbeitszeit von mind. 6 Jahren zusagen lassen. Sonst könnte man sie nach einer Saison entlassen)

3. Sicherlich muss man erkennen, ob ein Talent es schaffen kann oder nicht. Mann muss aber auch abwägen, ob es passt. Im Fall Marin hat es einfach nicht gepasst. (siehe Punkte 1+2) Es hätte aber so kommen können, dass man von Marin nichts mehr gehört hätte.

Heute würde man eventuell das Risiko eingehen, aber zum damaligen Zeitpunkt waren die Bedingungen einfach nicht gegeben. Die Bayern ärgern sich vielleicht heute auch, dass sie Ochs nicht gehalten haben, schlechter als Oddo hätte er auch nicht gespielt. So what? Solche Dinge passieren nicht nur bei der Eintracht!    



Genau deshalb will ich es ja nicht am Fall Marin festmachen, weil es mir nicht darum geht was in der Vergangenheit evtl. verschlafen wurde sondern das man, gerade jetzt und in der Zukunft, vielleicht einige Dinge besser macht. Und natürlich passieren solche Dinge nicht nur bei der Eintracht (hab ich auch nie behauptet oder?   ). Marins Forderungen waren, zum damaligen Zeitpunkt, bestimmt etwas übertrieben, keine Frage.

Nur finde ich es schade das man so wenig aus dem Potential „Jugendarbeit“ macht gerade weil uns augenscheinlich das Geld für Transfers fehlt. Bestimmt wird nicht jeder gute Jugendspieler ein guter Profi und bestimmt setzt man auf der Suche nach guten Spielern auch einiges in den Sand aber ich bin der Überzeugung das hier auf jeden Fall eine Chance liegt, den Kader der SGE in Zukunft mit mehr Qualität zu füllen bzw. ihn halbwegs kostengünstig zu ergänzen.
#
BigMacke schrieb:
Südattila schrieb:

Diesen Messi oder wie der heisst will ich hier bitte nicht sehen. Sinnlose Dribblings und nach hinten arbeitet der auch nicht. Nee nee  

Ich habe von Messi keine Sinnlosdribblings gesehen - ebenso wenig dass er im Mittelfeld rumgejoggt ist.


Tja da ist eben die Frage ab wann "Sinnlossdribbling" anfängt. Auch bei einem Messi ist nicht jedes Drippling erfolgreich und jeder Pass sitzt. Außerdem hoffe ich nicht das hier jemand den vielleicht besten Fußballer der Welt mit Caio vergleichen will....
#
eagle_hb schrieb:

Naja, wenn du das Risiko eingehen möchtest im Profibereich Misserfolg zu haben, dann gerne. Misserfolg im Profibereich wirkt sich finanziell aber wesentlich größer aus als ein möglicher Durchbruch eines 10-Jährigen in 10 Jahren. Wenn man dann in der 3.Liga kickt, kann man ja dann mit den Talenten die Liga aufmischen.

Wir reden hier über Summen, die in den Millionenbereich gehen (saisonübergreifend). Wenn man Marins Eltern einen Job angeboten hätten, wären pro Jahr mindestens 25.000 Euro fällig gewesen.(ohne die Kosten die noch für den Spieler anfallen) Rechne dies mal über mehrere Jahre und gehe davon aus, dass es mehrere solche Talente gibt.

Das sind keine Peanuts.

Rechne mal die ganzen Ausgaben für die Jugendspieler zusammen und den möglichen Verkauf (2. Mio Ablöse) eines einzelnen Spielers entgegen. Dann ist man wahrscheinlich im Minusbereich.  



Ich sag doch nicht das im Profibereich von heute auf morgen kein Geld mehr ausgegeben werden darf aber sein wir mal ehrlich, was ist billiger wenn du nach vorne kommen willst? 1-2 Mio in die Jugendarbeit zu stecken und dort evtl. einen guten Spieler zu bekommen oder 4 Mio Ablöse + Gehalt für einen fertigen Profi auszugeben? Sorry aber andere Möglichkeiten, dein Team zu verbessern, gibt es nicht. Und das der 4-Mio-Profi einschlägt, das garantiert dir bei der Unterschrift auch keiner oder?

Ich habe nie gesagt das man einem 10-jähigen einen Profivertrag geben soll aber ab einem gewissen Punkt muss man auch bereit sein, ein Risiko mit einem Jugendspieler einzugeben WENN er passt. Ich will nicht jedem, der einen Ball geradeaus treten kann Millionen geben aber du wirst mir doch bestimmt nicht absprechen das Leute, die den ganzen Tag nichts anderes machen als Jugendspieler zu trainieren, irgendwann erkennen können wer war drauf hat und wer nicht.

Marin ist mir in diesem Fall scheißegal, er ist lediglich ein Beispiel.
#
orolam schrieb:
Wenn man hier die Jugenarbeit z.B. Barcelonas lobt (und das ja nicht zu unrecht, der Erfolg ist ja nicht zu übersehen) darf man dabei aber eins nicht vergessen: Ich glaube kaum, das so etwas, grade in der Aufbauzeit, ohne ein ziemlich aggressives Vorgehen beim Abwerben Jugendspieler anderer Vereine funktioniert. Und selbst heute dürfte noch genug Kohle an Jugendspieler fließen. Wenn man also diese Jugendarbeit so lobt, wie passt das z.B. mit den Stürmen der Entrüstung zusammen als Hoffenheim anfing die besten Jugendspieler anderer Vereine vor allem mit viel Kohle und einer aggressiven Abwerbestrategie an sich zu binden?  

Mir ist die Diskussion etwas zu Schwarz-Weiß.  


Ganz klar ein Punkt für dich!
#
Marco72 schrieb:

Die Trainer in Barcelona gehören ja zur Strategie.
Entweder sind es Ex Spieler oder eben Leute ,die soweiso mit dem Verein verbunden sind.
Diese können dann nahtlos diese Philosophie fortsetzen.
Aber eben wie de auch sagst das sind über Jahrzehnte gefestigte Strukturen,während in Frankfurt Strukturen erst noch nach und nach geschaffen werden müssen.
Und Barcelona ist auch nicht jedes Jahr erfolgreich.
Wenn neue Weltklassespieler zum Verein kommen brauchen die bisweilen auch 1 Jahr oder so bis sie diese Philosophie verinnerlicht haben.
So stark wie diese Saison ist Barcelona so alle 3-4 Jahre,das letzte Mal war es so als Ronaldinho noch seine beste Zeit hatte.


Da geb ich dir Recht, so stark wie dieses Jahr war Barcelona das letzte Mal bei ihrem CL-Sieg 2005/2006. Aber du wirst mir bestimmt zustimmen das Barcelona idR schon jedes Jahr um einen Titel mitspielt. Aber das ist ja jetzt auch Erbsenzählerei.  

Generell fehlt uns bei der Eintracht aber eben diese Philosophie (Jetzt komm mir bitte keiner mit "Kontrolliertem Offensivspiel") und vor allem die Verbindung zwischen Jugend- und Profiteam. Dies ist ein riesiger Schwachpunkt! Das ist allerdings nicht Funkels Schuld, nur mal so am Rande erwähnt.  ,-)
#
pipapo schrieb:
tutzt schrieb:

Bei Marin wurde nix draus wegen ein paar 10.000. Und ein Mehdi bekommt ein Gehalt von über ner Million.
Da stimmt doch was nicht.

Genau, der zeitliche Zusammenhang stimmt da hinten und vorne nicht.


Was er damit bestimmt sagen will ist, das man sich für einen "Gekauften" gestandenen Profispieler den einen oder anderen "Flop" in der Jugendarbeit durchaus leisten kann. Nimm einfach mal Mehdi´s Gehalt und überlege, wieviele hoffnungsvolle Jugendspieler man davon evtl. halten könnte und wenn sich nur ein einziger davon gut macht hat man das Geld sofort wieder raus und selbst wenn er nur eine Saison bei der SGE spielt und dann teuer weiterverkauft wird.
#
eagle_hb schrieb:
Philosoph schrieb:

Um es anders zu formulieren: du brauchst immer Leute, die fuer einige wenige die Drecksarbeit machen, nur dann funktioniert Fussball als Einheit.
Wenn keiner die Drecksarbeit machen will oder jeder wenn jeder glaenzen will oder jeder nur arbeitet, ist diese Einheit nicht gegeben.
Das muesste jedem, der irgendwann mal einen Ball am Fuss hatte, bewusst sein.


Laufen ist Drecksarbeit! Dann hat sich der besagte Spieler den falschen Beruf ausgesucht.

Das ist ja genauso wenn ich eine Ausbildung als Friseur mache und mich weigere die Haare zu waschen. Da kann ich noch so ein großes Talent im Haareschneiden sein, ich werden trotzdem gefeuert. Um es mal ganz drastisch zu sagen.

Hier geht es nicht um grätschen (das ist für mich im Fußball Drecksarbeit), sondern um einfaches nach hinten laufen. Ist eigentlich eine machbare Aufgabe!    


Das hat doch nicht speziell was mit dem Laufen zu tun. Nur hat er schon Recht, Ribery wird auch nach hinten abgedeckt damit er nach vorne glänzen kann oder hast du oft gesehen das der groß nach hinten verteidigt? In jeder Mannschaft muss es Leute geben, welche die "Drecksarbeit", sprich die Arbeit bei der man nicht glänzt, machen. Das ist bei Barca so, bei Bayern, bei Real usw.
#
Ich stimme dir das vollkommen zu. Auf der einen Seite bejubelt ganz Deutschland einen Spieler namens Ribéry, der durch überragende Technik und sinnfreies Herumtänzeln die deutschen Abwehrreihen zur Verzweiflung bringt auf der anderen Seite lassen wir aber bei uns selbst diese Ansätze der Technik kaum zu bzw. behandeln sie wie unnützen Beipack.

Man kann natürlich sagen, das Barcelona einen Kader hat der unglaublich stark besetzt ist aber in erster Linie macht ihre grundlegende Philosopie sie so stark. Nach dieser Philosphie werden die Leute zum Verein geholt, eingestellt, die Jungendarbeit ist darauf ausgerichtet und gerade da zeigt sich ja welche Klasse an Spielern dieser Verein hervorbringt. Techniker, welche in der ganzen Welt bewundert werden. Spieler wie Messi, Xavi, Iniesta, Puyol, Bojan usw. Diese Leute werden in der Jugend auf dieses System herangezogen.

Niemand erwartet das die Eintracht wie Barcelona spielt aber hat uns nicht schon das Spiel gegen Cottbus im Kleinen gezeigt das man durch (und jetzt könnt ihr mich wieder verteufeln) die technische Klasse eines Caio so manchen Kicker des Gegners ausspielen bzw. binden kann? Ich sage in diesem Fall, JA das hat es.

Wenn man sich allgemein die Mannschaften angeschaut, die international (UEFA-Cup, CL) noch dabei sind wir man in jedem Team diese technische Klasse finden. Die Zeit der reinen Kampf-und-Drauf-Teams ist einfach vorbei. Natürlich brauch jede Mannschaft die Leute, die sich den ***** aufreisen und die Beine wundlaufen aber sich alleine nur darauf zu verlassen ist heutzutage einfach zu wenig.

Und dieses Umdenken muss schon in der Jugend anfangen. Wir haben oft das Problem das unsere guten Jugendspieler abwandern, aufgrund von Perspektivlosigkeit. Warum das? Warum ziehen wir diese Leute heran, wenn sie kaum eine Chance auf den Profi-Kader haben? Besser gesagt warum haben sie keine Chance auf den Profikader? Erfüllen sie nicht die Erwartungen des Trainer? Wenn ja, warum? Mangelnde Absprache zwischen Profi und Amateurabteilung? Bekommt man in der Jugend etwas beigebracht, was die erste Mannschaft gar nicht braucht bzw. will? Für mich wir gerade in diesem Punkt viel Potential verschenkt! Und das es immer und immer nur am Geld liegt, das glaube ich nicht.
#
Entweder ein 0:1-Sieg oder eine 4:0 Niederlage.
#
Peace@bbc schrieb:
Maggo schrieb:
Schon witztig. Da redet einer davon, dass er gerne ein klares Konzept hat. Und ihm wird vorgeworfen: "Ach ja, jetzt schon nach 3 Jahren Bundesliga auf Augenhöhe mit Barca"

So ein Quatsch. Ich will nur sehen, dass ein solches oder ähnliches Konzept angepackt und konsequent verfolgt wird. Und dass sich da teilweise was tut in Hinblick auf die Jugendarbeit, das sehe ich auch. Nur als Gesamtkonzept ist es weder zu erkennen noch wird es "kommunzieiert".


Funkel Gegner Nummer eins meldet sich zu Wort...
Du möchtest ein Konzept oder ähnliches sehen? Dann aber bitte nicht im Funkel Thread, weil die Profiabteilung hat bei der Eintracht keinerlei Einfluss auf die Amateurabteilung, genauso wenig, wie der Profi-Trainer Einfluss auf die Amateur-Abteilung oder Jugendabteilungen hat. Folglich hat auch ein HB keinenerlei Einfluss darauf. Was dort verschlafen wurde hat der Verein verschlafen, der PF der nicht müde wird die Profiabteilung zu kritisieren. (Im übrigen hat der Professor Ralf R. seinerzeit in Frankfurt aus genau diesem Grunde die Trainerposition abgelehnt (Nachzulesen im Kickerinterview von *zufaulzumsuchen*))


Was im Allgemeinen eine riesige Schwächung der Profiabteilung ist. In diesem Punkte müßte man sich vielleicht mal zusammen setzen und eben über ein gemeinsames Konzept, wie es Maggo fordert, nachdenken.
#
sgevolker schrieb:
Endgegner schrieb:
Entweder sie sind jetzt total gebrochen und verlieren auch gegen die Eintracht oder sie bäumen sich auf und werfen alles ins Spiel. Mal abwarten aber wirklich Angst muss man vor dem, was man da gestern gesehen hat, nicht haben.  


Nicht nur hinten reistellen, mutig nach vorne spielen und die Bayern verunsichern. Klar werden die versuchen den Karren rumzureißen, wenn die aber merken, dass dies nicht so einfach gelingen wird kommt da auch schnell Unsicherheit auf.

10 min. Konter - Tor - 0:1

Und dann will ich mal die Bayern sehen  ,-)  


Seh ich ähnlich. Die haben im Moment bestimmt kein großés Selbstvertrauen und wenn es die Eintracht wirklich schafft irgendwie in Führung zu gehen ist was drin.