
Feigling
54161
adler67 schrieb:
Liebe Mods, warum habt Ihr die Pille denn gesperrt?
Wenn der wirklich dort arbeitet, hätten mich schon ein paar Dinge intessiert!
Auskunftfreudig war er doch, oder?
Der arbeitet doch an der Wuerstchen- oder Getraenkebude. Es ist vielleicht ganz gut, wenn hier Infos nur von Betroffenen und Beteiligten oder aus den Medien kommen und nicht jeder, der irgendwie in diesem Stadion war, etwas zum Besten gibt, was er irgendwie vom Hoerensagen weiss und das auch noch als Fakt verkauft. Das scheint bei dem Kollegen doch eher der Fall gewesen zu sein.
Sharra schrieb:Bay schrieb:
Hi. Ich arbeite in der Arena in Leverkusen und ...
... das qualifiziert dich, die vorangegangen Beschreibungen als
nicht stattgefunden zu bezeichnen?
Wenn er da eine Funktion ausuebt, die ihn befaehigt und befugt, das zu tun, kann er ja unter seinem richtigen Namen in dieser Funktion hier Stellung nehmen.
bembelpower schrieb:
Es wird dann aber nicht mal mit entsprechenden Einwechselungen von der Bank auf den Spielverlauf reagiert.
Das ist mir auch nicht verstaendlich. Der Kader ist ja mittlerweile breit genug. Besonders in Erinnerung ist das Hamburgspiel, als wir von Minute zu Minute mehr abgebaut haben, aber erst nach dem Rueckstand frische Kraefte ins Spiel kamen.
Hier noch ein ausfuehrlicherer Bericht:
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,718539,00.html
"Die Spieler, die an diesem Match teilgenommen haben, waren nicht echt", sagte Interimspräsident Seyi Memene.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,718539,00.html
"Die Spieler, die an diesem Match teilgenommen haben, waren nicht echt", sagte Interimspräsident Seyi Memene.
SGEjobra27 schrieb:
Dankenswerter Weise versucht hier jemand genau die selbe Aufgabe. Die User dort sind aber zu dumm, vielleicht gibt es hier ja schlauere... Wobei ein paar gute Hinweise dabei waren
Da liegt ja aber angeblich eine Kugel auf dem Metallstreifen. Und wird denn bei Dir der Wendepunkt auch explizit erwaehnt?
peter schrieb:
@arti
es geht nicht um emission. natürlich sollte man die auch weitestgehend zurück fahren. es geht um sicherheit.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/0,1518,717368,00.html
Wobei man in dieser Frage natuerlich sagen muss, dass wir den Schlamassel haben, ob die Kraftwerke nun laenger laufen oder nicht. Denn die Endlagerfrage ist ja keine Frage der Quantitaet, sondern der Qualitaet. Insofern ist dieser Kritikpunkt zwar berechtigt, der Zug hier aber eigentlich schon abgefahren, seit AKWs in Deutschland laufen.
Daher finde ich es auch nicht verkehrt, immer den Status alternativer Energien und auch andere Faktoren wie eben die Klimapolitik zu betrachten und daraus moeglicherweise Modifikationen im Ausstieg abzuleiten. Nur kann ich das eben im neuen "Atomkompromiss" nicht erkennen. Denn dann haetten die AKW-Betreiber mit dem Eingestaendnis, in der beschlossenen Entwicklung alternativer Energiequellen entgegen der Vereinbarungen von 2002 versagt zu haben, in die Verhandlungen gehen muessen. Dass man hinterherhinkt, das kann ja auch passieren, ist ja nunmal Forschung und nicht 100% vorausseh- und -planbar. Nur ist der neue Atomplan ja so gestrickt, dass die laengeren Laufzeiten sich fuer die Betreiber offenbar lohnen und so die Versaeumnisse in der Entwicklung neuer Technologien nachtraeglich belohnt werden. Das ist natuerlich fatal.
arti schrieb:Feigling schrieb:
...
ruuuuhig, immer schön ruhig bleiben. wiederleg meine fehler einfach sachlich. ich gehe mal davon aus, dass wir beide nicht unfehlbar sind (ich für meinen teil halte mich jedenfalls nicht für fehlerfrei).
mein letztes posting ist gedankentechnisch eh falsch, da ich die fehlende energie (sollten die fehlenden 110 twh bei abschaltung der AKWs falsch sein, kannst du dies ja sachlich widerlegen) mit den leistungen (hab tatsächlich die gesamtleistung des AKWs seit inbetriebnahme genommen) der meiler verglichen habe.
also von den fehlenden strombedarf hab ich nochmals die gleiche erzeugungsleistung abgezogen (und dann noch die gesamtleistung des AKWs hierfür genommen).
Das war doch sachlich.
Die fehlenden Energiemengen pro Jahr (das ist etwas anderes als die Leistung) kannst Du Dir ganz einfach ausrechnen, indem Du die Nettoleistung mit der Laufzeit pro Jahr multiplizierst. Bei Kruemmel ist das also fuer 2009 771kW * 0h = 0 tWh. Bei anderen Reaktoren ist das etwas schwerer, da man wissen muesste, wie lange sie pro Jahr laufen. Tendenziell ist es so, dass regelmaessig eine Reihe von AKWs auf Grund von Wartungs- und Renovierungsarbeiten offline ist, teilweise (wie Kruemmel, Biblis A) sogar die meiste Zeit.
Bei Kruemel kann man sich zum Beispiel schnell ausrechen, dass es von 1977 bis 2005 nur 64% der Zeit Strom produziert hat (wenn man von voller Nettokapazitaetsauslastung ausgeht). Maximal haette man naemlich (wenn wir die ersten Monate 1977 weglassen) 711 kw *24*365*28 h = 171.7 tWh Strom erzeugen koennen, die zitierte Quelle gibt aber in dem Zeitraum nur 111 tWh aus, sodass die gesamte Kapazitaet offenbar nicht genutzt wird. Es ist davon auszugehen, dass die Ruhezeiten mit steigendem Alter zunehmen.
arti schrieb:peter schrieb:
ich habe es noch einmal nachrecherchiert. nicht vier hätten abgeschaltet werden können sondern 8 und kein einziges lämpchen wäre in deutschland ausgegangen.
http://www.taz.de/1/zukunft/umwelt/artikel/1/stromexportweltmeister-deutschland/
wenn uns 120 twh fehlen, dann könnten wir folgenden reaktor abschalten:
brunsbüttel mit 110 twh
keinen einzigen weiteren reaktor. wie kommst du auf 8 AKWs?!?
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland
und nun wieder die frage: lieber AKWs abschalten oder CO² schleudern?!?
Verstehst Du die Bedeutung der Zahlen, mit denen Du hantierst? Die zitierte Zahl 110 twh ist die Energieerzeugung des AKW Brunsbuettel insgesamt seit 1979 bis Dezember 2005 (http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland#cite_note-0)
Brunsbuettel hat uebrigens 2009 ueberhaupt keine Energie erzeugt.
Von daher ist das ja nicht einmal ein Apfel-Birnen-Vergleich.
Dass man dort mit tiefergehender Berichterstattung nicht rechnen kann, war ja zu befuerchten. Dass man aber nichtmal die Anfrage versteht, laesst jedoch tief blicken.