
Feigling
54162
http://www.wikivoyage.org/de/Gro%C3%9Fer_Feldberg
Dieser Seite nach schon, wenn auch nicht klar wird, wieviel.
Dieser Seite nach schon, wenn auch nicht klar wird, wieviel.
Noch einmal: Man kann zu dem Menschen Michael Jackson stehen wie man will und auch gerne anmerken, was man bedenklich oder kritisch findet oder fand. Andererseits ist hier ein Künstler verstorben, der doch vielen Menschen etwas bedeutet. Das sollte man auch respektieren und hier nicht mit Sprüchen unterster Güteklasse über Verstorbene herziehen.
Alles weitere Geschmacklose in dieser Richtung wird ab jetzt sofort gelöscht und sanktioniert.
Wäre schön, wenn man es doch mal schaffen könnte, das hier ohne Provokationen über die Bühne zu bringen.
Alles weitere Geschmacklose in dieser Richtung wird ab jetzt sofort gelöscht und sanktioniert.
Wäre schön, wenn man es doch mal schaffen könnte, das hier ohne Provokationen über die Bühne zu bringen.
peter_aus_wiesbaden schrieb:
Bei den Bildern kommt man sich immer so klein vor.
paw
Ich verweise auch nochmal auf den Film, den ich nach ganzem Anschauen wirklich optisch und inhaltlich sehr gut finde.
http://www.eintracht.de/meine_eintracht/forum/17/11163427/#f92875
Schöne Sache.
Da ich gar kein guter Spektroskopiker bin - was bedeutet denn die Nomenklatur III, II, alpha etc. hinter den Elementnamen? Weißt du das?
Ich würde vermuten, dass die Gravitation aber überhaupt keinen direkten Einfluss auf die chemische Zusammensetzung hat, da sie zwar sehr weitreichweitig ist, aber im Vergleich zu den anderen fundamentalen Kräften sehr schwach. Deshalb sieht man sie auf großen Skalen - Galaxienhaufen, Galaxien, Planetensysteme, kurzreichweitige Strukturen werden aber durch die elektromagnetische Wechselwirkung (Moleküle, Atome) und die starke Wechselwirkung (Atomkerne) geprägt.
miraculix250 schrieb:
[img]http://cas.sdss.org/dr7/en/get/specById.asp?id=499001675713871872[/img]
hier das emissionssprektrum der galaxie.... wie sich an den peaks zeigt befindet sich wohl sehr viel heißes gas (wasserstoff und sauerstoff) in dieser galaxie... wohl auch eine folge der gravitativen wechselwirkung mit seinen nachbarn, nehme ich mal an? sollte ich das spektrum falsch interpretieren lasse ich mich gerne von den hier mitlesenden physikern korrigieren
Da ich gar kein guter Spektroskopiker bin - was bedeutet denn die Nomenklatur III, II, alpha etc. hinter den Elementnamen? Weißt du das?
Ich würde vermuten, dass die Gravitation aber überhaupt keinen direkten Einfluss auf die chemische Zusammensetzung hat, da sie zwar sehr weitreichweitig ist, aber im Vergleich zu den anderen fundamentalen Kräften sehr schwach. Deshalb sieht man sie auf großen Skalen - Galaxienhaufen, Galaxien, Planetensysteme, kurzreichweitige Strukturen werden aber durch die elektromagnetische Wechselwirkung (Moleküle, Atome) und die starke Wechselwirkung (Atomkerne) geprägt.
Brady schrieb:Feigling schrieb:Brady schrieb:
Achso nur mal so neben bei...die Gesichtsbaracke hat heute keinen Geburtstag...ich gratulier ihr nur zu seiner Hässlichkeit....
Ich hätte anstatt "DortelweilAdler" auch "Feigling" einsetzen können...
Also lach net Achmet...
Wenn mir dann alle zum Geburtstag gratuliert haetten, haett ich auch gelacht. ,-)
Comme d'habitude