

FrankenAdler
21528
philadlerist schrieb:
Schon 24 Stunden später geht das Herz voller Vorfreude in die Erwartung des Rückspiels
Und der Kopf murmelt schon die Aufstellung zusammen
Ob man mit Lindström rechnen kann?
Wer wird in Leverkusen ne Pause bekommen? Wer soll im Rhythmus bleiben?
Meine Aufstellung wäre erstmal:
Trapp
Tuta Hinteregger N‘Dicka
Knauff Jakic Rode Kostic
Sow
Borré Kamada
Ein frühes Tor für uns wäre wieder schön, wichtiger ist aber in den 90 Minuten+ keines zu bekommen.
Was nicht heißt, dass ich den Bus parken würde, aber den möglichen Ausfall von Lindström würde ich durch ein um Jakic rustikal verstärktes Mittelfeld auszugleichen versuchen. Vor allem um den körperlich robusten Briten noch mehr entgegen zu stellen.
Tipp 2:0
Forza SGE
Gar keine schlechte Idee. Allerdings würde ich dann eher Rode auf die 8 stellen, anlaufen ohne Ende und sein feines Auge für den tödlichen Pass nutzen, oder sogar ne doppel 6 Hase und Sow bilden und Rode davor auf der 8, um mehr Passtärke und Spieleröffnung für die Entlastung zu bekommen.
Kamada und Borre in der Spitze, links und rechts Kostic und Knauff - das in einem Spiel, das für schnelles Umschalten und kontern prädestiniert ist - fühlt sich geil an!!!
Ich kann es kaum mehr erwarten bis Donnerstag!
FrankenAdler schrieb:philadlerist schrieb:
Schon 24 Stunden später geht das Herz voller Vorfreude in die Erwartung des Rückspiels
Und der Kopf murmelt schon die Aufstellung zusammen
Ob man mit Lindström rechnen kann?
Wer wird in Leverkusen ne Pause bekommen? Wer soll im Rhythmus bleiben?
Meine Aufstellung wäre erstmal:
Trapp
Tuta Hinteregger N‘Dicka
Knauff Jakic Rode Kostic
Sow
Borré Kamada
Ein frühes Tor für uns wäre wieder schön, wichtiger ist aber in den 90 Minuten+ keines zu bekommen.
Was nicht heißt, dass ich den Bus parken würde, aber den möglichen Ausfall von Lindström würde ich durch ein um Jakic rustikal verstärktes Mittelfeld auszugleichen versuchen. Vor allem um den körperlich robusten Briten noch mehr entgegen zu stellen.
Tipp 2:0
Forza SGE
Gar keine schlechte Idee. Allerdings würde ich dann eher Rode auf die 8 stellen, anlaufen ohne Ende und sein feines Auge für den tödlichen Pass nutzen, oder sogar ne doppel 6 Hase und Sow bilden und Rode davor auf der 8, um mehr Passtärke und Spieleröffnung für die Entlastung zu bekommen.
Kamada und Borre in der Spitze, links und rechts Kostic und Knauff - das in einem Spiel, das für schnelles Umschalten und kontern prädestiniert ist - fühlt sich geil an!!!
Ich kann es kaum mehr erwarten bis Donnerstag!
Ist natürlich so gemeint, dass sich die drei auf 6 und 8 roulierend abwechseln
adlerkadabra schrieb:FrankenAdler schrieb:
"Verhandlungen müssen zu jeder Zeit weitergehen" und das auch wenn kein Vertrauen da ist. Verhandlungen sind, neben Kapitulation, die einzige Möglichkeit einen Krieg zu beenden.
Ja. Man wuss wohl davon ausgehen, dass aktuell nicht mehr allzuviel Vertrauen unterwegs ist. Wie auch. Wodurch aber, wenn nicht durch miteinander reden, könnte man beginnen, allmählich so etwas wie Vertrauen wieder aufzubauen? Auch wenn ein solcher Prozess anfangs womöglich nur auf mangelnden Alternativen oder blanker Notwendigkeit beruht.
Vertrauen zu Putin und Lawrow und die anderen Hetzer aufbauen? Zu den Generälen, die die Ermordung von Zivilisten befehlen?
Nein, solch ein Vertrauen kann es nicht mehr geben, des sogenannten lieben Friedens Willen.
Wer sind wir, dass wir den Ukrainern sagen, was sie tun sollen. Der *Intellektuelle" Alexander Kluge rät den Ukrainern gar, eine Kapitulation .
Wörtlich sagte er: „Kapitualiton ist nichts Böses, wenn es den Krieg beendet.“ Ja, Herr Kluge, aber in diesem Fall die russische.
https://www.deutschlandfunk.de/alexander-kluge-krieg-so-schnell-wie-moeglich-beenden-100.html
Solange die Ukraine gegen den Aggressor kämpfen will, hat das Land unsere "uneingeschränkte Solidarität" verdient. Aber diese nur mit Worten in offenen Briefen zu beschreiben, reicht leider nicht. Und wie Kluge den ukrainischen Politikern moralische Erpressung Deutschlands vorzuwerfen, ist hanebuchener Unsinn.
Die einzig akzeptable Alternative ist als erster Schritt eine Waffenruhe, dann der Rückzug der russischen Truppen auf ihr Staatsgebiet. Dann kann die Ukraine über alle anderen Fragen verhandeln.
hawischer schrieb:adlerkadabra schrieb:FrankenAdler schrieb:
"Verhandlungen müssen zu jeder Zeit weitergehen" und das auch wenn kein Vertrauen da ist. Verhandlungen sind, neben Kapitulation, die einzige Möglichkeit einen Krieg zu beenden.
Ja. Man wuss wohl davon ausgehen, dass aktuell nicht mehr allzuviel Vertrauen unterwegs ist. Wie auch. Wodurch aber, wenn nicht durch miteinander reden, könnte man beginnen, allmählich so etwas wie Vertrauen wieder aufzubauen? Auch wenn ein solcher Prozess anfangs womöglich nur auf mangelnden Alternativen oder blanker Notwendigkeit beruht.
Vertrauen zu Putin und Lawrow und die anderen Hetzer aufbauen? Zu den Generälen, die die Ermordung von Zivilisten befehlen?
Nein, solch ein Vertrauen kann es nicht mehr geben, des sogenannten lieben Friedens Willen.
Wer sind wir, dass wir den Ukrainern sagen, was sie tun sollen. Der *Intellektuelle" Alexander Kluge rät den Ukrainern gar, eine Kapitulation .
Wörtlich sagte er: „Kapitualiton ist nichts Böses, wenn es den Krieg beendet.“ Ja, Herr Kluge, aber in diesem Fall die russische.
https://www.deutschlandfunk.de/alexander-kluge-krieg-so-schnell-wie-moeglich-beenden-100.html
Solange die Ukraine gegen den Aggressor kämpfen will, hat das Land unsere "uneingeschränkte Solidarität" verdient. Aber diese nur mit Worten in offenen Briefen zu beschreiben, reicht leider nicht. Und wie Kluge den ukrainischen Politikern moralische Erpressung Deutschlands vorzuwerfen, ist hanebuchener Unsinn.
Die einzig akzeptable Alternative ist als erster Schritt eine Waffenruhe, dann der Rückzug der russischen Truppen auf ihr Staatsgebiet. Dann kann die Ukraine über alle anderen Fragen verhandeln.
Wenn du das Interview mit Campmann gehört hast, müsstest du verstanden haben, dass es eben nicht darum geht, sich auf eine Vertrauensbasis in Gesprächen zu stützen, sondern darum, trotz des absolut verschwundenen Vertrauens im Gespräch zu bleiben.
Mit Putin, Russland, nicht mehr zu sprechen, bedeutet mehr als alles andere, ihm die Rechtfertigung zu liefern, an allen ideelen Grundsätzen vorbei sein Ding durchzuziehen.
Wir haben mit diesem Krieg einen nicht reperablen Schaden am modernen Völkerrecht, zugefügt durch ein Mitglied des Sicherheitsrates, also dem Gremium, das über dieses Völkerrecht wachen soll.
Damit ist das Selbstverständnis der Friedensordnung abhanden gekommen.
Wir haben keine Vertrauensbasis, wir haben eine Situation der Illegitimität ohne mögliches Korrektiv.
In dieser Situation müssen wir Putin absolut uneingeschränkt signalisieren, dass wir weder bereit sind, ihn in seinen kriminellen Handlungen gewähren zu lassen, noch dass wir den Zustand der fehlenden Balance im Umgang der Völker untereinander dauerhaft hinnehmen wollen.
Russland ist eine Atommacht, Putin ein Faschist am Knopf dieser Atomstreitkräfte. Das muss und kann uns nicht in ein erstarren bringen, das dem Dulden weiterer Verbrechen des Kremelfaschisten entspräche. Wir sollten aber genauso konsequent wie wir bereit sind, Waffen zu liefern, um das Staatskonstrukt Ukraine am Leben und in Selbstbestimmung zu halten, unverbrüchlich für unsere Werte stehen und darauf bestehen, über das Zurückgewinnen von Stabilität und Frieden zu reden. Darüber, dass wir nicht gestatten, dass eine Logik von Verbrechen und morden zum Erfolg führt, darüber, dass Russland nicht eher aus der drückenden Belastung einer voranschreitenden Isolation herauskommen wird, bis es bereit ist Angebote zu machen, die erkennen lassen: eine neue Ordnung für Stabilität und Frieden ist möglich.
Dafür müssen wir reden. Nicht auf der Grundlage zugewandten Vertrauens, sondern auf der Grundlage der Überzeugung, dass unser Weg der zivilisierten Auseinandersetzung zum Wohle der Menschheit von einem Putin nicht gebrochen werden kann!
Anbei ein sehr schöner Beitrag von Sabine Rennefanz genau dazu:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/krieg-in-der-ukraine-der-tod-der-friedensbewegung-kolumne-a-91e1f053-19ec-4c45-88b0-1c1dfc88f770?sara_ecid=soci_upd_wbMbjhOSvViISjc8RPU89NcCvtlFcJ
Was haben alle diplomatischen Bemühungen gebracht? Vom UN-Generalsekrerär über Vermittlung von Erdogan, wöchentlichen Telefonaten von Macron, ständige Wiederholung der Deutschen alle Gesprächskanäle müssen offen bleiben bis zum hilflosen Versuch der Österreicher. Alles vergebens.
Ich bin nicht gegen Verhandlungen, aber zuerst sind die Grenzen vom 24.02.2022 einzuhalten.
Verhandeln ja, aber bei Diktatoren nur aus der Position der Stärke. Alles andere sind fromme Wünsche. Leider.
Ich bin nicht gegen Verhandlungen, aber zuerst sind die Grenzen vom 24.02.2022 einzuhalten.
Verhandeln ja, aber bei Diktatoren nur aus der Position der Stärke. Alles andere sind fromme Wünsche. Leider.
R4!
Glasgow oder Leipzig?
Glasgow oder Leipzig?
Wenn man "Dummheit" googelt ...
adlerkadabra schrieb:Dazu ein sehr interessantes Interview des DLF mit dem Historiker Christoph Kampmann der Uni Marburg:
Was hier dringend nottut, ist die wieder stärkere Berücksichtigung diplomatischer Aktivitäten
https://www.deutschlandfunk.de/der-westfaelische-frieden-als-vorbild-christoph-kampmann-zu-moeglichen-parallelen-dlf-2c17af43-100.html
Kernpunkte daraus:
- Verhandlungen haben erst dann eine Aussicht auf Erfolg, wenn alle Beteiligten zur Überzeugung gelangt sind, dass ein Frieden für sie besser ist, als den Krieg fortzuführen.
- Das Völkerrecht in seiner bisherigen Form ist zerstört. Es braucht neue Instrumente zur Erweiterung des bisherigen Völkerrechts in Hinblick darauf, wenn ein Akteur/Agressor das Völkerrecht nicht anerkennt.
- Wenn keinerlei Vertrauen zwischen den Kriegsparteien mehr besteht, braucht es umfassende Garantien aller direkt und indirekt beteiligter Parteien als Voraussetzung für einen Friedensschluss.
Herzlichen Dank für diesen Beitrag.
"Verhandlungen müssen zu jeder Zeit weitergehen" und das auch wenn kein Vertrauen da ist. Verhandlungen sind, neben Kapitulation, die einzige Möglichkeit einen Krieg zu beenden.
"Verhandlungen müssen zu jeder Zeit weitergehen" und das auch wenn kein Vertrauen da ist. Verhandlungen sind, neben Kapitulation, die einzige Möglichkeit einen Krieg zu beenden.
FrankenAdler schrieb:
"Verhandlungen müssen zu jeder Zeit weitergehen" und das auch wenn kein Vertrauen da ist. Verhandlungen sind, neben Kapitulation, die einzige Möglichkeit einen Krieg zu beenden.
Ja. Man wuss wohl davon ausgehen, dass aktuell nicht mehr allzuviel Vertrauen unterwegs ist. Wie auch. Wodurch aber, wenn nicht durch miteinander reden, könnte man beginnen, allmählich so etwas wie Vertrauen wieder aufzubauen? Auch wenn ein solcher Prozess anfangs womöglich nur auf mangelnden Alternativen oder blanker Notwendigkeit beruht.
Heute ist in der SZ der meiner Meinung nach bislang in seiner Perspektive umfassendste und besonnenste Beitrag zum Krieg um die Ukraine erschienen: 'Krieg und Empörung', ein Gastbeitrag von Jürgen Habermas.
Daraus referieren möchte ich nicht, da die Argumentation so präzise ist, dass ich nur dahinter zurückbleiben könnte.
Der Text steht, wie gesagt, in der heutigen Ausgabe der SZ (auf der Website hinter paywall). Es findet sich aber bei SPON eine Besprechung von Habermas' Beitrag mit reichlich Originalzitaten:
https://www.spiegel.de/kultur/juergen-habermas-zum-krieg-in-der-ukraine-unterstuetzung-fuer-olaf-scholz-abwaegende-haltung-a-dfbf818f-ea53-4938-9669-000b3b9b27fd
Daraus referieren möchte ich nicht, da die Argumentation so präzise ist, dass ich nur dahinter zurückbleiben könnte.
Der Text steht, wie gesagt, in der heutigen Ausgabe der SZ (auf der Website hinter paywall). Es findet sich aber bei SPON eine Besprechung von Habermas' Beitrag mit reichlich Originalzitaten:
https://www.spiegel.de/kultur/juergen-habermas-zum-krieg-in-der-ukraine-unterstuetzung-fuer-olaf-scholz-abwaegende-haltung-a-dfbf818f-ea53-4938-9669-000b3b9b27fd
Ich bin schon auf die hysterischen Beleidigungen gespannt, die sich der große Denker Lobo jetzt für Habermas einfallen lassen muss.
SemperFi schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Sehe ich genauso wie ihr.
Ich verstehe auch nicht wie sich immernoch das Gerücht von der ach so tollen Stimmung in englischen Stadien halten kann.
Kommt wahrscheinlich von den Spaniern.
Adler_im_Exil schrieb:SemperFi schrieb:Adler_im_Exil schrieb:
Sehe ich genauso wie ihr.
Ich verstehe auch nicht wie sich immernoch das Gerücht von der ach so tollen Stimmung in englischen Stadien halten kann.
Kommt wahrscheinlich von den Spaniern.
Hehehe!
Spruch des Tages 👍😁
PhillySGE schrieb:
Warten wir´s mal ab. Wenn die wirklich die EL rocken und nächstes Jahr CL spielen, gibt´s genug Kohle um die Defizite der letzten 2 Jahre auszugleichen
Ja! Außerdem sagt er lediglich das, was Krösche vorgegeben hat. Das hört sich in keiner Weise "deutlich nach Abschied an".
Also von den Fans und der Kulisse war ich herb enttäuscht! Das war zwar voll und wenn se nen Standard hatten, konnte man erahnen wie laut es sein könnte, aber insgesamt kaum Support. Hatte den Eindruck wir spielen in Hoffenheim oder Wolfsburg.
Nur diesmal halt Seifenblasen statt Klatschpappen.
Nur diesmal halt Seifenblasen statt Klatschpappen.
FrankenAdler schrieb:
Also von den Fans und der Kulisse war ich herb enttäuscht! Das war zwar voll und wenn se nen Standard hatten, konnte man erahnen wie laut es sein könnte, aber insgesamt kaum Support. Hatte den Eindruck wir spielen in Hoffenheim oder Wolfsburg.
Nur diesmal halt Seifenblasen statt Klatschpappen.
Kann ja noch werden.
Nächsten Donnerstag gibt es ja Nachhilfe.
FrankenAdler schrieb:
Also von den Fans und der Kulisse war ich herb enttäuscht!
Ich nicht, das ist leider das was in vielen englischen Stadien stimmungsmäßig los ist, nämlich nichts. Das ist ja ein Grund warum man in deutschen Stadien immer wieder englische Fußballfans sieht, die wollen richtige Fußballstimmung erleben.
FrankenAdler schrieb:
Also von den Fans und der Kulisse war ich herb enttäuscht! Das war zwar voll und wenn se nen Standard hatten, konnte man erahnen wie laut es sein könnte, aber insgesamt kaum Support. Hatte den Eindruck wir spielen in Hoffenheim oder Wolfsburg.
Nur diesmal halt Seifenblasen statt Klatschpappen.
Der Support in den englischen Stadien war noch nie mit dem in der Bundesliga zu vergleichen.
Ich war 1972 beim Spiel Chelsea vs. West Ham United (3:1 für Chelsea) - verglichen mit der Stimmung im G-Block (Eintracht-Eck im alten Waldstadion vor dem Umbau für die WM). Bei uns damals Lärm vor allem durch die Hupen und Dreiklanghörner - dort vergleichsweise lahm!
Die angeblich so supertolle Stimmung in englischen Stadien ist (im Vergleich zu uns oder Italien) nichts als eine uralte Mär!
FrankenAdler schrieb:
Nur diesmal halt Seifenblasen statt Klatschpappen.
Wobei der Vergleich etwas unpassend ist - die Seifenblasen / Bubbles haben bei West Ham seit den 40er-/50er-Jahren Tradition...
JAAAAAaaaaAaaaa
FrankenAdler schrieb:
Ich freu mich SOOOOOOO UNGLAUBLICH auf nächste Woche!
Das glaub ich Dir aufs Wort 😉😎
Exil-Hesse schrieb:FrankenAdler schrieb:
Ich freu mich SOOOOOOO UNGLAUBLICH auf nächste Woche!
Das glaub ich Dir aufs Wort 😉😎
🥴
WAS
FÜR
EIN
GEILES
DING
Gott sei Dank net drin
FÜR
EIN
GEILES
DING
Gott sei Dank net drin
Matzel schrieb:
Warum wechselt unser Trainer eigentlich nicht aus?
Soll er jemanden für die BuLi schonen?
Geil wie abgekackt die Kunden dreingucken!
Ich freu mich SOOOOOOO UNGLAUBLICH auf nächste Woche!
FrankenAdler schrieb:
Ich freu mich SOOOOOOO UNGLAUBLICH auf nächste Woche!
Das glaub ich Dir aufs Wort 😉😎
Boah. Leute. Ich sterb gleich.
Jetzt hslten die Kacke. Alles rausballern.
Dieses Mistpublikum feiert nur Standards.
Jetzt hslten die Kacke. Alles rausballern.
Dieses Mistpublikum feiert nur Standards.
Wechselgesang!
Gänsehaut!
Gänsehaut!
KRAAAAADSSS
Sehr gutes Stellungsspiel von Tuta heute. Beeindruckende Leistung von ihm.
FrankenAdler schrieb:skyeagle schrieb:FrankenAdler schrieb:
Wir brauchen gar keine 30.000 um dasStadion zu übernehmen.
Peinlich, dass man nur uns hört. Aber soll mir recht sein
Richtig eklig, was aus den geilen englischen Supportern für ein Kundenpack geworden ist.
Oder richtig geil, was unsere Mädels und Jungs wieder abliefern
Geo-Adler schrieb:FrankenAdler schrieb:skyeagle schrieb:FrankenAdler schrieb:
Wir brauchen gar keine 30.000 um dasStadion zu übernehmen.
Peinlich, dass man nur uns hört. Aber soll mir recht sein
Richtig eklig, was aus den geilen englischen Supportern für ein Kundenpack geworden ist.
Oder richtig geil, was unsere Mädels und Jungs wieder abliefern
Eh!
Der Schiri kommt doch vom Mädchenvolleyball oder?
FrankenAdler schrieb:
Der Schiri kommt doch vom Mädchenvolleyball oder?
Also gegen Lazio hat uns das durchaus geholfen, so wie die rumgehackt haben damals.
Und der Kopf murmelt schon die Aufstellung zusammen
Ob man mit Lindström rechnen kann?
Wer wird in Leverkusen ne Pause bekommen? Wer soll im Rhythmus bleiben?
Meine Aufstellung wäre erstmal:
Trapp
Tuta Hinteregger N‘Dicka
Knauff Jakic Rode Kostic
Sow
Borré Kamada
Ein frühes Tor für uns wäre wieder schön, wichtiger ist aber in den 90 Minuten+ keines zu bekommen.
Was nicht heißt, dass ich den Bus parken würde, aber den möglichen Ausfall von Lindström würde ich durch ein um Jakic rustikal verstärktes Mittelfeld auszugleichen versuchen. Vor allem um den körperlich robusten Briten noch mehr entgegen zu stellen.
Tipp 2:0
Forza SGE