
greg
8587
Misanthrop schrieb:joe_asperada schrieb:
was spricht gegen einen 3 Jahres Vertrag bei der Eintracht und danach für 2 Jahre verleihen?
Dass, was auch in anderen Fällen bisweilen schon gegen eine solche Lösung sprach?
1. Der Spieler möchte nicht verliehen werden.
2. Es gibt keine Interessenten für den Spieler.
3. Man konnte sich mit dem Spieler nicht über die Konditionen einigen.
4. Man konnte sich mit anderen Vereinen nicht über die Konditionen einigen.
5. Das Geld wird anderweitig benötigt.
6. Der Spieler wurde nicht für ausreichend gut befunden.
7. Oderoderoder...
Danke! Bei Kempf, der jetzt wieder als mahnendes Beispiel gebracht wird, war es doch genauso.
Noch ein Jahr Vertrag, für ne Leihe hätte er verlängern müssen, wollte er nicht, fertig!
Der kann sich dann mit Fernandes in 7 Sprachen unterhalten.
greg schrieb:
"Darum nannte man ihren Namen Babel..." - passt ja zu Frankfurt
ryan babel kommt?
Ich würde die "Baustelle" im DM und/oder in der IV glaube ich erst mal ruhen lassen und nur noch Spieler abgeben.
IV haben wir Abraham, Russ, Ordonez. Und Knothe darf man auch mal Vertrauen schenken, wenn er schon einen Vertrag hat. In 1 bis 2 Monaten kommt Salcedo zurück. Und als Notfall IV haben wir sogar noch Otsche
Im DM haben wir Fernandes, Hasebe, Medojevic, Stendera und irgendwann auch wieder Mascarell. Sollten alle Stricke reissen und sich 3 von 4 Spielern verletzen würde ich mir einfach mal Cetin wünschen!
Also ich würde den Kader jetzt nicht noch voller stopfen als sowieso schon. 31 Spieler aktuell unter Vertrag, Regäsel kann noch gehen selbst dann sind es noch 30 mit jeder Position mindestens doppelt besetzt
IV haben wir Abraham, Russ, Ordonez. Und Knothe darf man auch mal Vertrauen schenken, wenn er schon einen Vertrag hat. In 1 bis 2 Monaten kommt Salcedo zurück. Und als Notfall IV haben wir sogar noch Otsche
Im DM haben wir Fernandes, Hasebe, Medojevic, Stendera und irgendwann auch wieder Mascarell. Sollten alle Stricke reissen und sich 3 von 4 Spielern verletzen würde ich mir einfach mal Cetin wünschen!
Also ich würde den Kader jetzt nicht noch voller stopfen als sowieso schon. 31 Spieler aktuell unter Vertrag, Regäsel kann noch gehen selbst dann sind es noch 30 mit jeder Position mindestens doppelt besetzt
Frankfurt050986 schrieb:
Im DM haben wir Fernandes, Hasebe, Medojevic, Stendera und irgendwann auch wieder Mascarell. Sollten alle Stricke reissen und sich 3 von 4 Spielern verletzen würde ich mir einfach mal Cetin wünschen!
Außerdem noch Gacinovic. Klar, ist nicht seine Lieblingsposition, aber wenn man die Leistung aus Pokalfinale ansetzt ist er wirklich ein "Edel Back-Up" für diese Position.
Gelöschter Benutzer
Ablösefrei kann ich mir auch nicht vorstellen. Da werden sicher schon ein paar Piemont-Kirschen vom Main an die Kampanier aus der Lombardei geflossen sein.
Es ist ein gewisser Aufschlag, wie hoch weiß ich nicht mehr.
Das ist auch unumgänglich, denn eine Bank hat eine Gewinnerzielungsabsicht. Sie ist ihren Aktionären ggü. verpflichtet keine Geschäfte zu machen, die nicht wirtschaftlich sind, also "Liebhaberei". Sie müssten also mindestens marktüblich verzinsen, um das Geschäft machen zu können.
Das ist auch unumgänglich, denn eine Bank hat eine Gewinnerzielungsabsicht. Sie ist ihren Aktionären ggü. verpflichtet keine Geschäfte zu machen, die nicht wirtschaftlich sind, also "Liebhaberei". Sie müssten also mindestens marktüblich verzinsen, um das Geschäft machen zu können.
Und am achten Tag schuf der Herr das Sommerloch. Und er sprach, "Nutzet, was ich Euch gegeben und füllet die Kanäle reich der Zahl, auf dass es eine Art hat!"
Genau das ist der Punkt. User NX01K hat danach gefragt, ob es Spieler gibt, die nicht nach der U19 direkt einen Profivertrag erhalten haben, sondern erst später. Maximilian Philipp ist - soweit ich das beurteilen kann - ein Beispiel dafür. Also dafür, dass sich eine U23 durchaus mal bezahlt macht.
Ich stimme NX01K aber insofern zu, dass man trotz dieses einen positiven Beispiels die Existenzberechtigung einer eigenen U23 diskutieren darf.
Ich stimme NX01K aber insofern zu, dass man trotz dieses einen positiven Beispiels die Existenzberechtigung einer eigenen U23 diskutieren darf.
mikulle schrieb:
Genau das ist der Punkt. User NX01K hat danach gefragt, ob es Spieler gibt, die nicht nach der U19 direkt einen Profivertrag erhalten haben, sondern erst später. Maximilian Philipp ist - soweit ich das beurteilen kann - ein Beispiel dafür. Also dafür, dass sich eine U23 durchaus mal bezahlt macht.
Ich stimme NX01K aber insofern zu, dass man trotz dieses einen positiven Beispiels die Existenzberechtigung einer eigenen U23 diskutieren darf.
Ok...wobei es natürlich müsig ist das zu diskutieren. Denn hätte der SCF keine U23 mehr, hätte Philipp u.U. schon mit 19 der Vertrag bekommen (oder eben nicht)
NX01K schrieb:
Welcher Spieler ist denn ohne Profivertrag aus der U19 gegangen und hat es auf anderem Weg in den hochklassigen Fußball geschafft? Also zum Stammspieler bzw. regelmäßigen Spieler bei einer Profimannschaft auf unserem Niveau.
Maximilian Philipp, SC Freiburg, jetzt BVB, Marktwert ~15 Mio.
Nur um die Frage nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Ansonsten bin ich bei Dir mit Deiner Argumentation zu diesem Thema.
mikulle schrieb:NX01K schrieb:
Welcher Spieler ist denn ohne Profivertrag aus der U19 gegangen und hat es auf anderem Weg in den hochklassigen Fußball geschafft? Also zum Stammspieler bzw. regelmäßigen Spieler bei einer Profimannschaft auf unserem Niveau.
Maximilian Philipp, SC Freiburg, jetzt BVB, Marktwert ~15 Mio.
Nur um die Frage nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten. Ansonsten bin ich bei Dir mit Deiner Argumentation zu diesem Thema.
Gerade mal nachgeschaut. Der ist doch ganz normal über die Freiburger U23 in den Profikader gekommen, oder lese ich den Werdegang auf transfermarkt.de jetzt falsch?
Genau das ist der Punkt. User NX01K hat danach gefragt, ob es Spieler gibt, die nicht nach der U19 direkt einen Profivertrag erhalten haben, sondern erst später. Maximilian Philipp ist - soweit ich das beurteilen kann - ein Beispiel dafür. Also dafür, dass sich eine U23 durchaus mal bezahlt macht.
Ich stimme NX01K aber insofern zu, dass man trotz dieses einen positiven Beispiels die Existenzberechtigung einer eigenen U23 diskutieren darf.
Ich stimme NX01K aber insofern zu, dass man trotz dieses einen positiven Beispiels die Existenzberechtigung einer eigenen U23 diskutieren darf.
Bei all den Voting-Siegen , die unser Forum schon hervorgebracht hat, habe ich Angst, dass totalitäre Regime irgendwann nach Tipps fragen, wie wir das machen und ob man dafür etwas für die eigenen "Wahlen" nutzen könnte.
Der mit Kovacens "ständiger Überwachung" und dem "ewigen Druck" von welchen der arme Rebics gar so sehr genervt war?
Ich finde diese wenig versteckten Seitenhiebe eher so mittelneutral.
Ich finde diese wenig versteckten Seitenhiebe eher so mittelneutral.
Misanthrop schrieb:
Der mit Kovacens "ständiger Überwachung" und dem "ewigen Druck" von welchen der arme Rebics gar so sehr genervt war?
Ich finde diese wenig versteckten Seitenhiebe eher so mittelneutral.
Die Zeiten in denen bestenfalls 90 Minuten trainiert und (wenns hoch kommt) nochmal so viel individuell/taktisch gearbeitet wurde, sind halt vorbei. Aber früher war halt immer mehr Lametta.
PhillySGE schrieb:
So wie ich den Artikel verstanden habe, pocht Bobic auf eine sofortige Entscheidung über seinen Verbleib. Kovac bleibt ja nicht umsonst die Woche noch in FFM um die Kaderplanung mit voranzutreiben
Stand heute auch noch mal irgendwo und Bobic hat damit recht. Dieses ewige vertrösten lassen führt doch am Ende nur zu langen Gesichtern und wenn es blöd läuft, kommt man bei seinem Wunschspieler danach zu spät.
Die Theorie, dass man sich evtl. verzockt hat, kann ich mit ein Stück weit schon vorstellen... Dass die Vorstellungen des Vaters unverschämt waren, wurde flächendeckend und mehrfach berichtet. Das ist natürlich sein gutes Recht, er vertritt seinen Sohn und will das bestmögliche herausholen. Würden wir nicht anders machen. Einschränkung: So etwas funktioniert nur, so lange man selbst am längeren Hebel sitzt. Sollten verlockende Angebote ausbleiben oder Bobic irgendwann sagen "wir ziehen das Angebot zurück", dann hätten Vater und Sohn auch ein Problem.
AllaisBack schrieb:
Och, da gibt es schon Dinge auf die er warten könnte, z.B. ob Wolfsburg die Klasse hält, ob Leno Leverkusen verläßt und wer dort Trainer wird oder das sich Berlin, jetzt nach dem reinrutschen in die EL entscheidet im Tor “upzugraden“!
International sind sicher auch noch einige TW-Positionen zu besetzen.
Da wartet der Markt vermutlich auf den viel zitierten ersten Dominostein. Der wird irgendwann fallen, die Frage bleibt, wie hohe (bzw. weite) Welle die Sache dann schlägt. Sachen wie De Gea zu Real tangieren die SGE und einen Hradecky wohl eher nicht, dann schon eher, ob Leno in Lev den Schuh macht. Es kann aber auch sein, sollte Vater Hradecky bei anderen Vereinen einen ähnlich forschen Ton an den Tag legen, der ihm hier nachgesagt wird, dass die Nachfrage am Ende doch kleiner ausfällt und dann könntest du auch als LH irgendwann doof dastehen. ZB wenn die SGE eine neue Nr. 1 geholt hat, weil sie keinen Bock mehr auf das hin und her hatte. Wenn es dumm zugeht, hockst er dann ein Jahr auf der Bank und wechselt dann ohne Spielpraxis, oder er macht einen Wechsel, der keine Verbesserung ist. So oder so besteht die Chance, dass man sich verzockt.
Das Angebot der Eintracht wird kein schlechtes sein, wenn Lukas das annimmt, macht er sicher keinen fatalen Fehler. Und wir auch nicht. Dennoch finde ich es gut, dass man irgendwann sagt "bis hier und nicht weiter, friss oder stirb". Da muss dann auch der Verein mal Härte und Konsequenz zeigen, schließlich ist so gut wie jeder ersetzbar.
Zum Thema Finale:
Inzwischen sind ein paar Tage vergangen und natürlich war man enttäuscht, dass man das Ding nicht mit nach Frankfurt holen konnte. Auch wurmt es mich, dass beim BVB trotzdem alles zum Teufel geht im Moment. Dafür hätten sie nicht noch unbedingt diesen Titel gebraucht, den von dem spricht seit Di. kein Schwein mehr. Aber es ist wie es ist, in einem Endspiel gegen ein Team, das 6-7 mal so teuer ist wie das eigene, muss man schon mal mit einer Niederlage rechnen.
Man spielt dann im Kopf viele Szenen noch mal durch und überlegt: Was wäre gewesen, wenn der Schuss, bei dem Seferovic alles richtig macht, rein gefallen wäre, anstatt gegen den Pfosten zu prallen? Oder wenn man gegen aus dem letzten Loch pfeifende Dortmunder doch noch das 2:2 gemacht hätte. Oder wenn Hradecky vor dem Elfer weg bleibt und den Spieler einfach ins Aus laufen lässt. Oder wenn er die Nerven hat einfach stehen zu bleiben, dann kann er den "Schuss" mit der Brust annehmen und in die Hand fallen lassen. Alles Makulatur, den Pott haben die Erfolgsverwöhnten mit heim genommen. ABER: Wir haben eine Team-Leistung gesehen, auf welche die Spieler und wir wirklich stolz sein können und die uns nur wenige zugetraut hätten. Und auf den Rängen waren wir an diesem Tag nicht überlegen, sondern - und das meine ich wie ich es sage - regelrecht unbezwingbar. Es war eine Freude, ein Spektakel und ein Privileg ein Teil davon gewesen zu sein. Nicht nur während dem Spiel, sondern auch beim Walzer und "im Herzen" danach. Das war pure Gänsehaut, das bleibt. Bei den Dortmundern wird man in ein paar Jahren vermutlich das eine Finale kaum mehr vom anderen unterscheiden können, wenn die Erinnerungen wie ein Aquarell ineinander verlaufen. Bei uns hingegen wird man (vgl. Bordeaux, Porto...) auch in einigen Jahren noch sagen: "Weißte noch, 2017? Als wir mit 30.000 Irren in Berlin alles in Grund und Boden gesungen haben? War das geil damals!" Und dann wird der oder die eine oder andere sein Shirt aus dem Schrank fischen, es einen Moment lang betrachten, selig grinsend den Laptop aufklappen und sich bei YouTube Videos "von damals" rein ziehen.
In dem Augenblick sch***t man auf DOs viertes Finale am Stück, auf die olle Helene und das Dummgeschwätz eines grenzdebilen DFB-Funkitonäres und dessen Küngel. Dann zählt nur noch das "Gefühl 2017", dieser heiße Tag im Mai an dem für die Eintracht und ihre Fans fast alles gepasst hat, an dem man gemeinsam alles gegeben und erhobenen Hauptes das Feld verlassen hat. Enttäuscht, aber gleichzeitig auch berauscht vom geleisteten. Dieses Gefühl kann man nicht in die Vitrine stellen, leider. Aber geben heldenhaft verlorene Schlachten nicht eigentlich die viel besseren Geschichten ab? Last but not least hat dieser Ausgang noch einen anderen "Vorteil": Der Traum vom ersten Titel seit 1988 lebt weiter. In Frankfurt summt man also "I need more dreams, and less life" (Fall Out Boy) während sich die satten Borussen fragen "wovon sollen wir (noch) träumen" (frei nach Frida Gold).
Zicolov schrieb:PhillySGE schrieb:
So wie ich den Artikel verstanden habe, pocht Bobic auf eine sofortige Entscheidung über seinen Verbleib. Kovac bleibt ja nicht umsonst die Woche noch in FFM um die Kaderplanung mit voranzutreiben
Stand heute auch noch mal irgendwo und Bobic hat damit recht. Dieses ewige vertrösten lassen führt doch am Ende nur zu langen Gesichtern und wenn es blöd läuft, kommt man bei seinem Wunschspieler danach zu spät.
Die Theorie, dass man sich evtl. verzockt hat, kann ich mit ein Stück weit schon vorstellen... Dass die Vorstellungen des Vaters unverschämt waren, wurde flächendeckend und mehrfach berichtet. Das ist natürlich sein gutes Recht, er vertritt seinen Sohn und will das bestmögliche herausholen. Würden wir nicht anders machen. Einschränkung: So etwas funktioniert nur, so lange man selbst am längeren Hebel sitzt. Sollten verlockende Angebote ausbleiben oder Bobic irgendwann sagen "wir ziehen das Angebot zurück", dann hätten Vater und Sohn auch ein Problem.AllaisBack schrieb:
Och, da gibt es schon Dinge auf die er warten könnte, z.B. ob Wolfsburg die Klasse hält, ob Leno Leverkusen verläßt und wer dort Trainer wird oder das sich Berlin, jetzt nach dem reinrutschen in die EL entscheidet im Tor “upzugraden“!
International sind sicher auch noch einige TW-Positionen zu besetzen.
Da wartet der Markt vermutlich auf den viel zitierten ersten Dominostein. Der wird irgendwann fallen, die Frage bleibt, wie hohe (bzw. weite) Welle die Sache dann schlägt. Sachen wie De Gea zu Real tangieren die SGE und einen Hradecky wohl eher nicht, dann schon eher, ob Leno in Lev den Schuh macht. Es kann aber auch sein, sollte Vater Hradecky bei anderen Vereinen einen ähnlich forschen Ton an den Tag legen, der ihm hier nachgesagt wird, dass die Nachfrage am Ende doch kleiner ausfällt und dann könntest du auch als LH irgendwann doof dastehen. ZB wenn die SGE eine neue Nr. 1 geholt hat, weil sie keinen Bock mehr auf das hin und her hatte. Wenn es dumm zugeht, hockst er dann ein Jahr auf der Bank und wechselt dann ohne Spielpraxis, oder er macht einen Wechsel, der keine Verbesserung ist. So oder so besteht die Chance, dass man sich verzockt.
Das Angebot der Eintracht wird kein schlechtes sein, wenn Lukas das annimmt, macht er sicher keinen fatalen Fehler. Und wir auch nicht. Dennoch finde ich es gut, dass man irgendwann sagt "bis hier und nicht weiter, friss oder stirb". Da muss dann auch der Verein mal Härte und Konsequenz zeigen, schließlich ist so gut wie jeder ersetzbar.
Zum Thema Finale:
Inzwischen sind ein paar Tage vergangen und natürlich war man enttäuscht, dass man das Ding nicht mit nach Frankfurt holen konnte. Auch wurmt es mich, dass beim BVB trotzdem alles zum Teufel geht im Moment. Dafür hätten sie nicht noch unbedingt diesen Titel gebraucht, den von dem spricht seit Di. kein Schwein mehr. Aber es ist wie es ist, in einem Endspiel gegen ein Team, das 6-7 mal so teuer ist wie das eigene, muss man schon mal mit einer Niederlage rechnen.
Man spielt dann im Kopf viele Szenen noch mal durch und überlegt: Was wäre gewesen, wenn der Schuss, bei dem Seferovic alles richtig macht, rein gefallen wäre, anstatt gegen den Pfosten zu prallen? Oder wenn man gegen aus dem letzten Loch pfeifende Dortmunder doch noch das 2:2 gemacht hätte. Oder wenn Hradecky vor dem Elfer weg bleibt und den Spieler einfach ins Aus laufen lässt. Oder wenn er die Nerven hat einfach stehen zu bleiben, dann kann er den "Schuss" mit der Brust annehmen und in die Hand fallen lassen. Alles Makulatur, den Pott haben die Erfolgsverwöhnten mit heim genommen. ABER: Wir haben eine Team-Leistung gesehen, auf welche die Spieler und wir wirklich stolz sein können und die uns nur wenige zugetraut hätten. Und auf den Rängen waren wir an diesem Tag nicht überlegen, sondern - und das meine ich wie ich es sage - regelrecht unbezwingbar. Es war eine Freude, ein Spektakel und ein Privileg ein Teil davon gewesen zu sein. Nicht nur während dem Spiel, sondern auch beim Walzer und "im Herzen" danach. Das war pure Gänsehaut, das bleibt. Bei den Dortmundern wird man in ein paar Jahren vermutlich das eine Finale kaum mehr vom anderen unterscheiden können, wenn die Erinnerungen wie ein Aquarell ineinander verlaufen. Bei uns hingegen wird man (vgl. Bordeaux, Porto...) auch in einigen Jahren noch sagen: "Weißte noch, 2017? Als wir mit 30.000 Irren in Berlin alles in Grund und Boden gesungen haben? War das geil damals!" Und dann wird der oder die eine oder andere sein Shirt aus dem Schrank fischen, es einen Moment lang betrachten, selig grinsend den Laptop aufklappen und sich bei YouTube Videos "von damals" rein ziehen.
In dem Augenblick sch***t man auf DOs viertes Finale am Stück, auf die olle Helene und das Dummgeschwätz eines grenzdebilen DFB-Funkitonäres und dessen Küngel. Dann zählt nur noch das "Gefühl 2017", dieser heiße Tag im Mai an dem für die Eintracht und ihre Fans fast alles gepasst hat, an dem man gemeinsam alles gegeben und erhobenen Hauptes das Feld verlassen hat. Enttäuscht, aber gleichzeitig auch berauscht vom geleisteten. Dieses Gefühl kann man nicht in die Vitrine stellen, leider. Aber geben heldenhaft verlorene Schlachten nicht eigentlich die viel besseren Geschichten ab? Last but not least hat dieser Ausgang noch einen anderen "Vorteil": Der Traum vom ersten Titel seit 1988 lebt weiter. In Frankfurt summt man also "I need more dreams, and less life" (Fall Out Boy) während sich die satten Borussen fragen "wovon sollen wir (noch) träumen" (frei nach Frida Gold).
Großartig!
und die "welt" setzt noch einmal einen drauf. ausschreitungen beim dfb-pokalfinale. das hat ja fast schon trump´sche qualitäten.
Die schweren Ausschreitungen bei den Relegationsspielen und dem DFB-Pokalfinale haben Bundestrainer Joachim Löw erschüttert.
https://www.welt.de/sport/fussball/article165143822/Joachim-Loew-klagt-an-und-verteidigt-Helene-Fischer.html
sind die denn alle nicht mehr herr ihrer sinne oder was haben die gesehen, was sonst kein mensch gesehen hat? ich kann nur sagen: keine macht den drogen!
Die schweren Ausschreitungen bei den Relegationsspielen und dem DFB-Pokalfinale haben Bundestrainer Joachim Löw erschüttert.
https://www.welt.de/sport/fussball/article165143822/Joachim-Loew-klagt-an-und-verteidigt-Helene-Fischer.html
sind die denn alle nicht mehr herr ihrer sinne oder was haben die gesehen, was sonst kein mensch gesehen hat? ich kann nur sagen: keine macht den drogen!
Grotesk und verbandsschädigend, was da erzählt wird.
Der DFB ist in seinem Umgang mit Fans, aber auch mit Kritikern aller Art an einem Punkt angekommen, wo jegliche Fähigkeit zur Reflexion und Selbstkritik fehlt. Sicherlich hat das auch mit den schwierigen letzten Jahren zu tun, aber wenn selbst die Bild-Zeitung als exklusiv bedientes Zentralorgan des Stammtischs schon am Ende spöttelt, dann muss eigentlich klar sein, dass außer einem völligen Neustart doch nichts mehr in Frage kommt für diesen Verband.
Und mal ganz ehrlich: Die Aussage am Ende des Artikels („Ich bestreite nachdrücklich, dass das Image des DFB nicht gut ist.“) hat ja geradezu Kultcharakter, sowas kennt man doch normalerweise nur als letztes überliefertes Zitat von irgendwelche abgesetzten Despoten kurz vor ihrer Flucht ins Exil.
Mir tun die Mitarbeiter beim DFB leid, auf deren Rücken so ein Unfug verzapft wird. Mir tut aber auch der Fußball leid, der von solchen Ahnungslosen und Fußballfremden regiert wird.
Was die SGE angeht: Eigentlich gehört in so einem Fall eine saftige Gegendarstellung formuliert, denn was der DFB den Clubs da vorwirft ist sicherlich imageschädigend. Wahrscheinlich zieht man sich aber zurück und versucht es vorbeiziehen zu lassen, da man ansonsten ja mit der nächsten Retourkutsche vor dem Kontrollausschuss rechnen kann. Es bräuchte mal einen motivierten Rechtswissenschaftler, der dieses durch nichts zu rechtfertigende Tribunalsystem hinterfragt und zum Kippen bringt
Der DFB ist in seinem Umgang mit Fans, aber auch mit Kritikern aller Art an einem Punkt angekommen, wo jegliche Fähigkeit zur Reflexion und Selbstkritik fehlt. Sicherlich hat das auch mit den schwierigen letzten Jahren zu tun, aber wenn selbst die Bild-Zeitung als exklusiv bedientes Zentralorgan des Stammtischs schon am Ende spöttelt, dann muss eigentlich klar sein, dass außer einem völligen Neustart doch nichts mehr in Frage kommt für diesen Verband.
Und mal ganz ehrlich: Die Aussage am Ende des Artikels („Ich bestreite nachdrücklich, dass das Image des DFB nicht gut ist.“) hat ja geradezu Kultcharakter, sowas kennt man doch normalerweise nur als letztes überliefertes Zitat von irgendwelche abgesetzten Despoten kurz vor ihrer Flucht ins Exil.
Mir tun die Mitarbeiter beim DFB leid, auf deren Rücken so ein Unfug verzapft wird. Mir tut aber auch der Fußball leid, der von solchen Ahnungslosen und Fußballfremden regiert wird.
Was die SGE angeht: Eigentlich gehört in so einem Fall eine saftige Gegendarstellung formuliert, denn was der DFB den Clubs da vorwirft ist sicherlich imageschädigend. Wahrscheinlich zieht man sich aber zurück und versucht es vorbeiziehen zu lassen, da man ansonsten ja mit der nächsten Retourkutsche vor dem Kontrollausschuss rechnen kann. Es bräuchte mal einen motivierten Rechtswissenschaftler, der dieses durch nichts zu rechtfertigende Tribunalsystem hinterfragt und zum Kippen bringt
210597 schrieb:
Und mal ganz ehrlich: Die Aussage am Ende des Artikels („Ich bestreite nachdrücklich, dass das Image des DFB nicht gut ist.“) hat ja geradezu Kultcharakter, sowas kennt man doch normalerweise nur als letztes überliefertes Zitat von irgendwelche abgesetzten Despoten kurz vor ihrer Flucht ins Exil.
Großartig
Ist das die neue Marschrichtung der Funktionäre? Infantino fällt ja in letzter Zeit hauptsächlich dadurch auf, dass er gegen FIFA-Bashing und Fake-News austeilt. Also, Demut wieder in die Mottenkisten...alles auf Angriff?
Das hat so was von: "Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen ..."
Ffm60ziger schrieb:
Hätte ich nicht gedacht das in mich ihm mal anschließe...
„Die Fans wollen nicht wahrhaben, dass Fußball Kapitalismus pur ist“, sagt Reif.
Das steht so u.a. in der Welt im Bezug auf die Sendung Hart aber Fair, von gestern!
"Wollen nicht wahrhaben" ist vielleicht nicht ganz die richtige Formulierung
Ich denke, so blind und dumm sind wir alle nicht, dass wir das nicht wahrhaben könnten
Es lässt sich ja selbst mit geschlossenen Augen kaum noch übersehen.
Der Fußball ist da nur eine besonders genau beobachtete Blume des Kapitalismus
Und man kann ihn schön als Analogie hernehmen.
Was wir Fans des Fußballs - der Demokratie und einer gerechteren Welt - tatsächlich meinen ist:
Dass es nicht diese ungezügelte, völlig schamlose Version des Kapitalismus sein muss,
bei der es ein paar superreiche Gewinner und ganz viel Konsumenten / Stimmvieh geben muss.
Wir können uns eine gerechtere Welt vorstellen.
Eine, die nicht nur den Gesetzen des Stärkeren und Mächtigeren folgen muss,
sondern eine in der es einen gewissen Ausgleich der Interessen gibt.
Wir haben ja auch den Feudalismus durch Aufklärung überwunden ...
Unsere Kritik an DFB, UEFA oder FIFA ist ja nicht, dass sie Vermarktung fördern,
sondern dass sie es schamlos betreiben und dabei die Ungerechtigkeiten verstärken
Dass sie es nicht schaffen, Ausgleich als Ziel ins Auge zu fassen
Die Kleinen zu stärken, wie es der Anstand einem nahe legt.
Dass dann der feine Herr Stoiber auch noch die Wahrheit in Trump-Manier unwidersprochen verzerren darf - unfassbar. Das ist genau so eine - tschuldi - Hackfresse, die sich 40 Jahre nicht beschwert hat, dass Bayern vom Länderfinanzausgleich profitiert hat, und jetzt, wo sie seit ein paar Jahren einbezahlen müssen, das ganze Kacksystem am liebsten abschaffen will. Während er den anderen Ländern vorhält, dass sie ja auch nur so gut hätten wirtschaften müssen wie Bayern. Kotzen, fressen, kotzen, Herr Stoiber ...
philadlerist schrieb:
"Wollen nicht wahrhaben" ist vielleicht nicht ganz die richtige Formulierung
Ich denke, so blind und dumm sind wir alle nicht, dass wir das nicht wahrhaben könnten
Es lässt sich ja selbst mit geschlossenen Augen kaum noch übersehen.
Der Fußball ist da nur eine besonders genau beobachtete Blume des Kapitalismus
Und man kann ihn schön als Analogie hernehmen.
Was wir Fans des Fußballs - der Demokratie und einer gerechteren Welt - tatsächlich meinen ist:
Dass es nicht diese ungezügelte, völlig schamlose Version des Kapitalismus sein muss,
bei der es ein paar superreiche Gewinner und ganz viel Konsumenten / Stimmvieh geben muss.
Wir können uns eine gerechtere Welt vorstellen.
Eine, die nicht nur den Gesetzen des Stärkeren und Mächtigeren folgen muss,
sondern eine in der es einen gewissen Ausgleich der Interessen gibt.
Wir haben ja auch den Feudalismus durch Aufklärung überwunden ...
Unsere Kritik an DFB, UEFA oder FIFA ist ja nicht, dass sie Vermarktung fördern,
sondern dass sie es schamlos betreiben und dabei die Ungerechtigkeiten verstärken
Dass sie es nicht schaffen, Ausgleich als Ziel ins Auge zu fassen
Die Kleinen zu stärken, wie es der Anstand einem nahe legt.
Danke! Sehr schön geschrieben. Es geht halt nicht immer nur um schwarz oder weiß. Wie du richtig beschreibst wollen wohl auch nur die wenigsten den Kapitalismus durch Kommunismus ersetzen. Ein bißchen gerechter und mit mehr Chancengleichheit darfs aber schon gerne zugehen. Sowohl in der Gesellschaft als auch im Sport (als Teil der Gesellschaft)
„Wir haben neben den Polizeikräften über 1400 Ordner im Einsatz gehabt. Durch die Vielzahl der Maßnahmen konnten wir am Ende noch Schlimmeres verhindern. Von mehreren Gruppen mit bis zu 50 ticketlosen Fans waren Blockstürme versucht worden, die glücklicherweise abgewehrt werden konnten. Auch einige Fans mit Pyro wurden zurückgewiesen.“
Das ist ja wohl der größte Witz...
Das ist ja wohl der größte Witz...
matzelinho88 schrieb:
„Wir haben neben den Polizeikräften über 1400 Ordner im Einsatz gehabt. Durch die Vielzahl der Maßnahmen konnten wir am Ende noch Schlimmeres verhindern. Von mehreren Gruppen mit bis zu 50 ticketlosen Fans waren Blockstürme versucht worden, die glücklicherweise abgewehrt werden konnten. Auch einige Fans mit Pyro wurden zurückgewiesen.“
Auf das fettgedruckte kann sich ab sofort also auch jeder Verein berufen, wenn Strafen vom DFB drohen!? Freu dich, DFB!!
greg schrieb:cm47 schrieb:
Ich habe gerade eine böse formulierte, aber inhaltlich sachliche Mail an den DFB geschickt, natürlich ohne Erwartung einer reflektierten Antwort.
Es war mir ein Bedürfnis, zumal ich selbst körperlich stark eingeschränkt bin.
Ich hoffe FR, FAZ, FNP usw. auf CC!?
Auf cc nur die überregionalen Zeitungen mit der Hoffnung auf bundesweiten Abdruck bzw. Reaktion....aber ich kann es auch an FR usw. weiterleiten.....
Die Mitarbeiter stapeln sich langsam bei der Eintracht.
Gelöschter Benutzer
ja kwelle übrigens reviersport
greg schrieb:
Na toll, jetzt ist NK angeblich auch Kandidat beim BVB. Da nutzt doch jemand die Situation in Dortmund, um auch bei uns Unruhe reinzubringen. Das ist doch lanciert... ?
Auch Sousa, wobei sie da auch Tuchel behalten könnten.
In Wirklichkeit will man eh einfach Favre haben.
Derweil soll wohl wieder ein Torhüter im Training sein, Lorenzo Placidi, der war im November schon bei den Bayern zur Probe.
https://twitter.com/saaaaaaaaaash/status/864409453759746048
http://www.calciobresciano.it/giovanili/8441-sognando-neuer-il-giovane-portiere-del-chievo-lorenzo-placidi-ex-desenzano-e-lumezzane-in-prova-al-bayern-monaco.html
Dass, was auch in anderen Fällen bisweilen schon gegen eine solche Lösung sprach?
1. Der Spieler möchte nicht verliehen werden.
2. Es gibt keine Interessenten für den Spieler.
3. Man konnte sich mit dem Spieler nicht über die Konditionen einigen.
4. Man konnte sich mit anderen Vereinen nicht über die Konditionen einigen.
5. Das Geld wird anderweitig benötigt.
6. Der Spieler wurde nicht für ausreichend gut befunden.
7. Oderoderoder...