
greg
8587
Tafelberg schrieb:kassem82 schrieb:
Für einige haben wir schon Winter... naja, so ist das Wetter und die Eintracht, sehr wechselhaft... launische Diva halt
ja Wetterwechsel nervt, ist in der Tat launisch wie eine Diva
FNP
Mit Abpfiff fing aber auch der Eintracht-Anhang an zu pfeifen. Die Spieler bekamen für die vielen ausgelassenen Chancen und die somit unnötige Niederlage von den Fans die Quittung. Es lässt sich darüber streiten, ob solch eine heftige Reaktion am zweiten Spieltag schon gerechtfertigt ist. Vermutlich hängt die Erwartungshaltung bei den Fans höher als es die Realität erlaubt.
aha, das Thema "Erwartungshaltung" hatten wir lange nicht mehr
Der selbe Eintracht-Anhang der die Mannschaft mehr oder weniger noch gefeiert hat!?
greg schrieb:
Der selbe Eintracht-Anhang der die Mannschaft mehr oder weniger noch gefeiert hat!?
Der muss es wohl sein - wobei von da wo ich war beides (Jubel und Pfiffe) zu hören war, allerdings überwog der ermutigende Gesang bei Weitem.
marcometer schrieb:
Das nimmt wirklich mittlerweile Überhand und zeigt wöchentlich wie deutlich wir eine Erweiterung des Heimstehbereiches bräuchten.
Viele Stellen der NWK, inbesondere der Kat 1 Plätze dort, bleiben allwöchentlich leer, weil die eigentlichen Besitzer (oft DK Inhaber) immer unten sind.
Einige meiner eigentlichen Sitznachbarn im oberen Bereich des 43K habe ich noch nie gesehen, obwohl die Plätze sicher via DK vergeben sind.
Andere tauchen dann und wann mal auf für ein Spiel oben auf.
Wobei damit der Druck auf die mittleren/zentralen Stehblöcke auch noch weiter zunehmen könnte. Es ist ja schon jetzt so, dass auch Leute mit DK z.B. im 42er regelmäßig im 40er, bzw. 38er auftauchen. Fügt man da noch mehr "unattraktive" Steher ein (z.B. an den Rändern von 42/36 oder im Oberrang), kann es gut sein dass sich bei jedem Spiel nochmal 1000 Leute mehr unten reindrängen, bis zu dem Punkt an dem vom Stadionbetreiber auch an den Blockeingängen richtig kontrolliert werden muss.
greg schrieb:
Man müsste halt die Blocktrennung durch die Zäune entfernen, dann würde sich das viel homogener verteilen.
Leider gibt das wohl die hessische Bauordnung nicht her. Auf Schalke oder in Dortmund ist das ja bspw. so, da sind die die Stehränge nicht unterteilt.
Wenn man den "attraktiven" Block nicht vergrößern und den Zutritt im Grunde nicht kontrollieren kann, könnte man ggf. auch versuchen, die anderen Blöcke "attraktiver" machen. Wie auch immer das dann aussehen könnte.
SGE_Werner schrieb:
Die Meldung von 19:57 Uhr
http://www.n-tv.de/sport/der_sport_tag/Der-Sport-Tag-am-Dienstag-22-August-2017-article19994542.html
Alles für den FCB!
Na dann sollen sie doch eine eigene Liga gründen, die Bayern und die Nationalmannschaft. Wäre allen geholfen...
Über eins sollten sie sich in München und beim DFB mal klar werden: Die Bayern brauchen die anderen 17 Vereine mehr als die anderen 17 die Bayern, zumindest so lange wie es keine geschlossene CL gibt. Aber gut, dass sie es bei diesem scheiss Verein nicht schnallen ist nicht neu, dass der DFB offen so unneutral ist, ist ein Skandal, mal wieder. Sollte aber auch keinen überraschen.
heinemanns statement im dopa-videobeitrag fand ich beachtlich!
daraufhin nach dem besagten interview der zeit gesucht, aber bislang nicht fündig geworden. dafür ditte hier entdeckt. jeder satz ein zitat, es scheint, gräfe hat zuletzt nur an der spitze des eisbergs gekratzt...
ein long-must-read von 2015:
http://www.zeit.de/sport/2015-01/fandel-krug-schiedsrichter-fuehrung-dfb/komplettansicht
Wie Schiedsrichter verpfiffen werden
Die Schiedsrichterchefs Herbert Fandel und Hellmut Krug fördern Günstlinge und fordern Gehorsam. Für die sinkende Qualität deutscher Schiris sind sie mitverantwortlich.
Es gibt erhebliche Zweifel, ob die beiden Ex-Schiris die richtigen für diesen Job sind. Man hört schwere Vorwürfe, zum Beispiel aus DFB-Kreisen. Das Schiedsrichterwesen sei von Gehorsam und Günstlingswirtschaft geprägt. Fandel und Krug beförderten nach Sympathie, hätten kein Mitgefühl, sicherten ihre Macht, indem sie Schiris zu Duckmäusern machten, und verwirrten sie und alle anderen mit fraglichen Regelauslegungen.
Über Bewertungen lässt sich viel debattieren, zumal wenn sie auch subjektiv sind. Doch offensichtlich profitieren einige von der Gunst der Chefs. Da ist das Beispiel Felix Zwayer. Für das Spiel Dortmund gegen Hoffenheim im Dezember erhielt Zwayer eine durchschnittliche Note, sagt ein Beobachter. Das war ungewöhnlich milde, Zwayer hatte ein korrektes Tor der Dortmunder nicht gegeben und einen Elfmeter für Hoffenheim übersehen.
In der Vorsaison ließ Zwayer die Rote Karte stecken, obwohl der Gladbacher Abwehrspieler Julian Korb Kevin-Prince Boateng foulte. Der hätte nur ins leere Tor schießen müssen. Nach den Regeln ein klarer Fall: Vereitelung einer Großchance, Feldverweis. Krug jedoch verteidigte Zwayers Fehlentscheidung. "Wenn eine Flanke von außen kommt, ist es keine zwingende Torchance", sagte er. Das steht in keinem Regelbuch, widerspricht jeder Fußballpraxis.
daraufhin nach dem besagten interview der zeit gesucht, aber bislang nicht fündig geworden. dafür ditte hier entdeckt. jeder satz ein zitat, es scheint, gräfe hat zuletzt nur an der spitze des eisbergs gekratzt...
ein long-must-read von 2015:
http://www.zeit.de/sport/2015-01/fandel-krug-schiedsrichter-fuehrung-dfb/komplettansicht
Wie Schiedsrichter verpfiffen werden
Die Schiedsrichterchefs Herbert Fandel und Hellmut Krug fördern Günstlinge und fordern Gehorsam. Für die sinkende Qualität deutscher Schiris sind sie mitverantwortlich.
Es gibt erhebliche Zweifel, ob die beiden Ex-Schiris die richtigen für diesen Job sind. Man hört schwere Vorwürfe, zum Beispiel aus DFB-Kreisen. Das Schiedsrichterwesen sei von Gehorsam und Günstlingswirtschaft geprägt. Fandel und Krug beförderten nach Sympathie, hätten kein Mitgefühl, sicherten ihre Macht, indem sie Schiris zu Duckmäusern machten, und verwirrten sie und alle anderen mit fraglichen Regelauslegungen.
Über Bewertungen lässt sich viel debattieren, zumal wenn sie auch subjektiv sind. Doch offensichtlich profitieren einige von der Gunst der Chefs. Da ist das Beispiel Felix Zwayer. Für das Spiel Dortmund gegen Hoffenheim im Dezember erhielt Zwayer eine durchschnittliche Note, sagt ein Beobachter. Das war ungewöhnlich milde, Zwayer hatte ein korrektes Tor der Dortmunder nicht gegeben und einen Elfmeter für Hoffenheim übersehen.
In der Vorsaison ließ Zwayer die Rote Karte stecken, obwohl der Gladbacher Abwehrspieler Julian Korb Kevin-Prince Boateng foulte. Der hätte nur ins leere Tor schießen müssen. Nach den Regeln ein klarer Fall: Vereitelung einer Großchance, Feldverweis. Krug jedoch verteidigte Zwayers Fehlentscheidung. "Wenn eine Flanke von außen kommt, ist es keine zwingende Torchance", sagte er. Das steht in keinem Regelbuch, widerspricht jeder Fußballpraxis.
Danke für die Verlinkung dieses Artikels. Wirklich erschreckend was sich da so hinter den Kulissen abgespielt hat (bzgl. Fandel) bzw. wohl immer noch abspielen wird (bzgl. Krug).
Beim DFB ist doch mittlerweile Fröhlich zuständig, unter dem es wesentlich gerechter zugehen soll, oder?
Und der Krug sitzt immer noch bei der DFL? Eigentlich unhaltbar...
Beim DFB ist doch mittlerweile Fröhlich zuständig, unter dem es wesentlich gerechter zugehen soll, oder?
Und der Krug sitzt immer noch bei der DFL? Eigentlich unhaltbar...
Matzel schrieb:skyeagle schrieb:
Die Edith und ich sind ja ganz gut miteinander, dann will ich mal nicht so sein
Und ewas ist mit der Ute?
Ich habe ihr - nachdem wir zwei aus den Urlauben mit unseren Eltern zugekehrt waren -
eindeutig zu verstehen gegeben, dass unsere Liebe keine Zukunft hat,
wenn sie auf eine Postkarte an ihren "Liebsten" nicht mehr zu sagen hat.
Wir sind dann nicht mehr zusammen gegangen
Lustigerweise - fällt mir grade auf - habe ich mich zwei Jahre später von einer anderen Jugendliebe getrennt,
weil die genau das Gegenteil gemacht hat: Sie hat mir aus 4 Wochensommerurlaub mit ihren Eltern jeden verdammten Tag einen etwa 12- 15seitigen Brief mit bunten Filzstiften aus Karopapier geschrieben, jeweils mit detailliertesten Beschreibungen ihres Tagesablaufs im Urlaub inklusive Körperhygiene und Nahrungsaufnahme
Da musste ich beim Wiederzusammentreffen leider die Diagnose "krankhafte Obsession" stellen
Wir sind dann nicht mehr zusammen gegangen
anno-nym schrieb:
Bisher hat der Kinosommer nicht sonderlich viel hergegeben, aber ab morgen laufen "Dunkirk" und "Baby Driver" an.
Nächste Woche dann der dritte Teil von "Planet der Affen". Denke ich werde mir alle drei anschauen,
Nachdem ich nun alle drei gesehen habe, hier ein kurzes Fazit:
Dunkirk
Von den drei oben genannten defintiv der beste Film. Ein Kriegsfilm, der nur 90 Minuten geht, hat mich zuerst ein wenig stutzig gemacht, aber die 90 Minuten haben es definitiv in sich. Der Zuschauer wird über die komplette Filmzeit beschallt. Eine unglaubliche Lautstärke lässt einen immer wieder zusammen zucken und wenn die Bomber anfliegen, dann mag man sich am liebsten unter dem Kinositz verstecken. Zudem tickt im Hintergrund ständig eine Uhr, sodass man ständig meint, gleich passiert irgendwas. Darüber hinaus sind die Bilder fantastisch und man fühlt sich mitten im Krieg - gibt sicherlich schönere Gefühle.
Baby Driver
Gute Story, aber irgendwie fehlt mir in der Erzählung der letzte Punch. Die Darsteller harmonieren zwar gut miteinander, nur manchmal waren mir die Erzählstränge nicht stringent genug. Die Liebesstory des Hauptdarstellers ist auch ein wenig an den Haaren herbei gezogen und auch vorhersehbar.
Ein austauschbarer Film.. wenn man ihn nicht gesehen hat, hat man nichts verpasst. Typischer Flugzeugfilm.
Planet der Affen
Für mich der schwächste Teil der Triologie. Aus der 3D Technik wurde (bis auf den Schluss) zu wenig herausgeholt, es gab sehr viele Längen im Film und die Geschichte war teilweise auch zu einfach erzählt. Hunderte Affen sind in einem "Hochsicherheitstrakt" eingesperrt und nur ein Wärter bewacht diese .. was kann da nur passieren?
Dann gebe ich auch mal meinen Senf zu Dunkirk ab:
Nolan zeigt hier echt mal wieder seine Klasse - in Bild und (vor allem auch) im Ton.
Man sollte sich den Film definitiv im Kino ansehen, da er von dem beeindruckenden Sound getragen wird.
Von der ersten Minute an steht man unter Spannung...kein unnötiges Geschnulze, kein heroisierendes Pathos - ein echter Anti-Kriegsfilm.
Nolan zeigt hier echt mal wieder seine Klasse - in Bild und (vor allem auch) im Ton.
Man sollte sich den Film definitiv im Kino ansehen, da er von dem beeindruckenden Sound getragen wird.
Von der ersten Minute an steht man unter Spannung...kein unnötiges Geschnulze, kein heroisierendes Pathos - ein echter Anti-Kriegsfilm.
Ffm60ziger schrieb:
Eine stille Duldung innerhalb der Vereine, etwa um Ärger zu vermeiden, dürfe es nicht geben
Diese Aussage amüsiert mich schon extrem gerade momentan.
Ich bau das ganze mal auf die Diesel Affäre um:
"Eine stille Duldung innerhalb der Politik, etwa um Ärger zu vermeiden, dürfe es nicht geben."
Man kann über solche Statisten nurnoch lachen.
Frankfurt050986 schrieb:
- Hradecky will vielleicht weg
- Willems kostet mehr
- Keine 10 Mio extra
Ich leg mich fest, wir steigen ab! Und keiner merkts!
Ich erweitere die Liste noch mal
- Hradecky will vielleicht weg
- Willems kostet mehr
- Keine 10 Mio extra
- Unser Trainer ist ein Joghurt
- Keine Identifikationsfiguren im Team
Frankfurt050986 schrieb:Frankfurt050986 schrieb:
- Hradecky will vielleicht weg
- Willems kostet mehr
- Keine 10 Mio extra
Ich leg mich fest, wir steigen ab! Und keiner merkts!
Ich erweitere die Liste noch mal
- Hradecky will vielleicht weg
- Willems kostet mehr
- Keine 10 Mio extra
- Unser Trainer isst ein (sic) Joghurt
- Keine Identifikationsfiguren im Team
So wird ein Forumsschuh draus
Gelöschter Benutzer
Ich habe festgestellt, dass Zeitungsabo-Haben und Kinder-Haben zwei Hobbys sind, die sich aus zeitlichen Gründen gegenseitig eher ausschließen. Dennoch befülle ich die blaue Tonne regelmäßig mit fast ungelesenen Ausgaben der Berliner Zeitung, der SZ oder Medizini-Heften.
Brodowin schrieb:
Ich habe festgestellt, dass Zeitungsabo-Haben und Kinder-Haben zwei Hobbys sind, die sich aus zeitlichen Gründen gegenseitig eher ausschließen. Dennoch befülle ich die blaue Tonne regelmäßig mit fast ungelesenen Ausgaben der Berliner Zeitung, der SZ oder Medizini-Heften.
Wer selbst Kinder hat weiß genau wovon du redest
Nächstes Jahr CL...
Highland-Eagle schrieb:
Deine Frage beantworte ich mal mit einer Gegenfrage. Wenn deine Leistungsbeurteilung von Oczipka stimmen würde, warum bietet Schalke dann ein paar Millionen € Ablöse für ihn?
Weil die Kremlwanzen schon für ganz andere Spieler viel Geld in die Hand genommen haben, ohne dass es Sinn gemacht hätte.
Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. Otsche ist ganz sicher nicht unersetzlich. Er hatte hier sehr gute, durchschnittliche und auch richtig schlechte Zeiten. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie er hier oft zerrissen wurde. Daher ist der Heldenstatus, den man ihm hier jetzt zum Teil anhängen will, Unsinn.
Er ist aber auch nicht so schlecht, dass es absolut absurd ist, eine Ablöse für ihn zu bezahlen.
Gut ist - wir bekommen genug Kohle für einen guten Ersatz, der mit Sicherheit schon längst gescoutet ist, wenn man sich nicht sogar schon (in weit fortgeschrittenen) Gesprächen befindet. In einem Jahr hätten wir den Ersatz ohne Zusatzkapital holen müssen. Von daher bin ich da absolut entsprannt!
Basaltkopp schrieb:
Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. Otsche ist ganz sicher nicht unersetzlich. Er hatte hier sehr gute, durchschnittliche und auch richtig schlechte Zeiten.
In der Mitte zwischen Bastiano Czipka, dem brasilianischen Flügelflitzer und Bastian O'Czipka, dem nordirischen Raubein
greg schrieb:
Mein Favorit ist ja der hier: "Niemals werde ich mich mit Käse am Hintern kratzen und dann noch ein paar mal Spielen."
Erinnert mich an den hier.
https://www.youtube.com/watch?v=asdi-0F8VfE
Ich denke mal mit Bastian kann man sich eigentlich nicht viel über die Feiertage und einen aktuellen Browser um eine Verbindung zum Internet Explorer zu suchen. Das ist aber nicht mehr so lange wie möglich in der Kategorie zu finden. Richtig ist das hier in Deutschland fast immer noch dicht und dann noch die Möglichkeit besteht aus einem anderen Raum zu kommen und die Neuzugänge sehr vielversprechend sind. Die Meldung vom Flughafen zum Beispiel die ganze Zeit über die Feiertage ist mir nicht bekannt. Ich habe mir die Zeit der Erfassung zum Thema auf die Idee mit dem Gedanken gemacht. Niemals werde ich mich mit Käse am Hintern kratzen und dann noch ein paar mal Spielen.
lou_koller schrieb:
Ich denke mal mit Bastian kann man sich eigentlich nicht viel über die Feiertage und einen aktuellen Browser um eine Verbindung zum Internet Explorer zu suchen. Das ist aber nicht mehr so lange wie möglich in der Kategorie zu finden. Richtig ist das hier in Deutschland fast immer noch dicht und dann noch die Möglichkeit besteht aus einem anderen Raum zu kommen und die Neuzugänge sehr vielversprechend sind. Die Meldung vom Flughafen zum Beispiel die ganze Zeit über die Feiertage ist mir nicht bekannt. Ich habe mir die Zeit der Erfassung zum Thema auf die Idee mit dem Gedanken gemacht. Niemals werde ich mich mit Käse am Hintern kratzen und dann noch ein paar mal Spielen.
Da sag ich nur: taWHATa!?!
greg schrieb:Kam es nicht zu einer Vertragsauflösung beiderseits? Ich meine, das so verstanden zu haben.
Zu einer Vertragsverlängerung gehören halt immer zwei.
Konstellation: Eintracht traut ihm den Sprung in den regulären erweiterten Kader ubter den gegebenen Bedingungen nicht zu, Zorba will sich in den Profifußball rein arbeiten, um evtl Stück für Stück im deutschen Fußball aufzusteigen. Passt.
Runggelreube schrieb:greg schrieb:Kam es nicht zu einer Vertragsauflösung beiderseits? Ich meine, das so verstanden zu haben.
Zu einer Vertragsverlängerung gehören halt immer zwei.
Konstellation: Eintracht traut ihm den Sprung in den regulären erweiterten Kader ubter den gegebenen Bedingungen nicht zu, Zorba will sich in den Profifußball rein arbeiten, um evtl Stück für Stück im deutschen Fußball aufzusteigen. Passt.
Von einer Auflösung hab ich nichts gelesen. Muss aber nichts heißen.
Die Konstellation kann genau so gewesen sein. Oder eben: Die Eintracht traut ihm den Sprung noch nicht zu, würde ihn deshalb gerne verleihen, er müsste dafür aber verlängern, will er aber nicht. Passt.
greg schrieb:Ich nahm es an, da der Vertrag bis 2018 lief. Ein Wechsel ohne Ablöse würde ich dann als Auflösung deuten, um, ohne eine Kündigungsfrist aussitzen zu müssen, bei dem neuen Arbeitgeber direkt anheuern zu können.
Von einer Auflösung hab ich nichts gelesen. Muss aber nichts heißen.
greg schrieb:haburger schrieb:
die Eintracht verschenkt Zorba an Osnabrück.
Ingolstadt macht es anders. sie haben mit Rinderknecht verlängert und verleihen ihn jetzt nach Münster.
Das wurde doch just in diesem Thread doch schon durchexerziert. Zu einer Vertragsverlängerung gehören halt immer zwei.
Perlen vor die Säue. Der will das gar nicht verstehen.
greg schrieb:Kam es nicht zu einer Vertragsauflösung beiderseits? Ich meine, das so verstanden zu haben.
Zu einer Vertragsverlängerung gehören halt immer zwei.
Konstellation: Eintracht traut ihm den Sprung in den regulären erweiterten Kader ubter den gegebenen Bedingungen nicht zu, Zorba will sich in den Profifußball rein arbeiten, um evtl Stück für Stück im deutschen Fußball aufzusteigen. Passt.
Michael@Owen schrieb:
Da gibt es in seiner Altersklasse schon andere Kaliber.
ist das so? Mir war so, als sei er einer der wenigen Spieler der U19 gewesen, die schon Bundesligaluft haben schnuppern dürfen.
Haliaeetus schrieb:Michael@Owen schrieb:
Da gibt es in seiner Altersklasse schon andere Kaliber.
ist das so? Mir war so, als sei er einer der wenigen Spieler der U19 gewesen, die schon Bundesligaluft haben schnuppern dürfen.
Neben Özcan vom FC der einzige, wie hier im Forum jemand recherchiert hatte.
Oha, Klugscheißer-Battle - bin dabei!
Von Euro steht da nämlich auch nix. Vielleicht reden wir ja auch von Big-Maple-Leaf-Münzen oder Eigentumswohnungen.
Von Euro steht da nämlich auch nix. Vielleicht reden wir ja auch von Big-Maple-Leaf-Münzen oder Eigentumswohnungen.
ja Wetterwechsel nervt, ist in der Tat launisch wie eine Diva
FNP
Mit Abpfiff fing aber auch der Eintracht-Anhang an zu pfeifen. Die Spieler bekamen für die vielen ausgelassenen Chancen und die somit unnötige Niederlage von den Fans die Quittung. Es lässt sich darüber streiten, ob solch eine heftige Reaktion am zweiten Spieltag schon gerechtfertigt ist. Vermutlich hängt die Erwartungshaltung bei den Fans höher als es die Realität erlaubt.
aha, das Thema "Erwartungshaltung" hatten wir lange nicht mehr