
Hessen-Blutgrätsche
4531
#
Hessen-Blutgrätsche
Bitte schließt doch diesen sinnlosen Thread eines Trolls, der Aufmerksamkeit sucht!
Und was macht ein Trainer, der seine Jugend-Fussballmannschaft aus der Region mal ins Waldstadion einladen will? Der braucht definitiv mehr als 6 Karten.
crusher schrieb:
Erinnerst du dich an unser Halbfinale letztes Jahr?
Yup.
Allerdings würden die beiden Spiele in diesem Fall im gleichen Stadion stattfinden.
Mal von unserem Los abgesehen:
Sehe ich das richtig, dass das Vietelfinalspiel "Stuttgart-Berlin" einige Tage vorher genauso auf dem Spielplan der Bundesliga steht?
Das ist allerdings echt witzig
Sehe ich das richtig, dass das Vietelfinalspiel "Stuttgart-Berlin" einige Tage vorher genauso auf dem Spielplan der Bundesliga steht?
Das ist allerdings echt witzig
Interessanter Artikel aus der FAZ:
Schlaudraff: Der Star, den Darmstadt 98 nicht wollte
Von Steffen Gerth
In Darmstadt verkannt: Nun geht Jan Schlaudraff zu den Bayern
05. Januar 2007
Nennt man das Pech? Widrige Umstände? Mangelnder Weitblick? Ganz bestimmt ist das aber ein Fall aus der Rubrik „Dumm gelaufen“. Im Sommer 2000 kickte beim SV Darmstadt 98 ein junger Mann, der heute einer der gefragtesten Bundesligastürmer ist, demnächst von Alemannia Aachen zu Bayern München wechseln wird und als einer der deutschen Sturmhoffnungen für die Europameisterschaft 2008 gilt: Jan Schlaudraff.
Was hätten sie beim Darmstädter Regionalligaklub von diesem neuen Dribbelkönig profitieren können - wenn dieser es seinerzeit länger als sechs Wochen am Böllenfalltor ausgehalten hätte. Denn welches Talent der junge Mann aus Bingen besitzt, hatte vor sechseinhalb Jahren bereits ein Darmstädter Trainer erkannt. Gernot Lutz, damals Coach der A-Jugend der „Lilien“, war das Bürschlein aus dem Rheinhessischen bei einem Hallenturnier in Mainz aufgefallen. Der Wechsel von Hassia Bingen nach Darmstadt verlief wunschgemäß, dummerweise stieg 2000 die A-Jugend der „Lilien“ aus der höchsten deutschen Spielklasse ab.
Lutz übergab den Trainerjob an Michael Müller. Und Schlaudraff wartete derweil darauf, dass ihm sein neuer Verein eine gescheite Wohnung in Darmstadt vermittelte, in der er mit seinem Bruder wohnen wollte. Und sie sollte bitte schön besser sein als der kühn mit Souterrainwohnung bezeichnete Kellerraum im Stadtteil Arheilgen, der ihm zunächst angeboten wurde. Schlaudraff legte sich vorerst zum Schlafen auf die Couch bei Müllers Assistenztrainer - und wartete weiter auf eine richtige Bleibe. Die kam jedoch nicht. Darmstadt 98 hatte kein Geld. Damals wie heute.
Nach sechs Wochen verließ Schlaudraff das Sofa - und sagte zum Abschied leise servus. Um in der Amateurmannschaft von Borussia Mönchengladbach begrüßt zu werden. Dort gab es zwar Wohnungen, aber keinen wie Lutz und Müller, der die großen Fähigkeiten Schlaudraffs registriert hätte. Sein weiterer Karriereverlauf ist bekannt. In Darmstadt hat man über die Sache Schlaudraff dann kein Wort mehr verloren. Vielleicht raufen sie sich heute die Haare ob der Chance - die sie wegen einer nicht vorhandenen Wohnung verpasst haben.
Schlaudraff: Der Star, den Darmstadt 98 nicht wollte
Von Steffen Gerth
In Darmstadt verkannt: Nun geht Jan Schlaudraff zu den Bayern
05. Januar 2007
Nennt man das Pech? Widrige Umstände? Mangelnder Weitblick? Ganz bestimmt ist das aber ein Fall aus der Rubrik „Dumm gelaufen“. Im Sommer 2000 kickte beim SV Darmstadt 98 ein junger Mann, der heute einer der gefragtesten Bundesligastürmer ist, demnächst von Alemannia Aachen zu Bayern München wechseln wird und als einer der deutschen Sturmhoffnungen für die Europameisterschaft 2008 gilt: Jan Schlaudraff.
Was hätten sie beim Darmstädter Regionalligaklub von diesem neuen Dribbelkönig profitieren können - wenn dieser es seinerzeit länger als sechs Wochen am Böllenfalltor ausgehalten hätte. Denn welches Talent der junge Mann aus Bingen besitzt, hatte vor sechseinhalb Jahren bereits ein Darmstädter Trainer erkannt. Gernot Lutz, damals Coach der A-Jugend der „Lilien“, war das Bürschlein aus dem Rheinhessischen bei einem Hallenturnier in Mainz aufgefallen. Der Wechsel von Hassia Bingen nach Darmstadt verlief wunschgemäß, dummerweise stieg 2000 die A-Jugend der „Lilien“ aus der höchsten deutschen Spielklasse ab.
Lutz übergab den Trainerjob an Michael Müller. Und Schlaudraff wartete derweil darauf, dass ihm sein neuer Verein eine gescheite Wohnung in Darmstadt vermittelte, in der er mit seinem Bruder wohnen wollte. Und sie sollte bitte schön besser sein als der kühn mit Souterrainwohnung bezeichnete Kellerraum im Stadtteil Arheilgen, der ihm zunächst angeboten wurde. Schlaudraff legte sich vorerst zum Schlafen auf die Couch bei Müllers Assistenztrainer - und wartete weiter auf eine richtige Bleibe. Die kam jedoch nicht. Darmstadt 98 hatte kein Geld. Damals wie heute.
Nach sechs Wochen verließ Schlaudraff das Sofa - und sagte zum Abschied leise servus. Um in der Amateurmannschaft von Borussia Mönchengladbach begrüßt zu werden. Dort gab es zwar Wohnungen, aber keinen wie Lutz und Müller, der die großen Fähigkeiten Schlaudraffs registriert hätte. Sein weiterer Karriereverlauf ist bekannt. In Darmstadt hat man über die Sache Schlaudraff dann kein Wort mehr verloren. Vielleicht raufen sie sich heute die Haare ob der Chance - die sie wegen einer nicht vorhandenen Wohnung verpasst haben.
1. 7
2. Pokalsieger
3. 47.000
4. Rehmer, Weissenberger, Spycher, Reinhard, Cimen, Pröll, Nikolov, Streit
5. Xavier Margairaz, Jonas Olsson, Sascha Kirschstein
6. 4
7. Streit
2. Pokalsieger
3. 47.000
4. Rehmer, Weissenberger, Spycher, Reinhard, Cimen, Pröll, Nikolov, Streit
5. Xavier Margairaz, Jonas Olsson, Sascha Kirschstein
6. 4
7. Streit
Mittelstürmer schrieb:
...WAS SOLL DAS DENN BITTE ???!!!...
Genau, was soll den dieser thread hier sein? Ich sag einfach mal gar nichts...
Hier noch ein Foto vom Ergebnis:
Hallo Allerseits,
nachdem ich nun meine Fahne vor einigen Wochen fertiggestellt und sie auch schon im Stadion getestet habe, wollte ich mal meine Erfahrungen weitergeben. Aber anstatt wieder nur sporadische Tipps niederzuschreiben würde ich gerne einen Sammel-Thread bzgl. Fahnenbau starten.
Folgende threads im Forum befassen sich bereits damit:
http://www.eintracht.de/fans/forum/9/11107395/#f11713467
http://www.eintracht.de/fans/forum/9/11111066/#f11722740
So gut diese Tipps auch sind, so glaube ich auch, dass man zukünftigen Fahnenbastlern es etwas erleichtern könnte eine eigene Fahne zu bauen, indem man detaillierter beschreibt wie man vorgegangen ist (dies beinhaltet den gesamten Prozess von der Materialbeschaffung, dem Bemalen, und dem Basteln). Über die Zeit könnte ein Thread entstehen, der das Fahnenbasteln (egal welche Größe) zum Kinderspiel macht, so eine Art Anleitung.
Ich fang dann mal an:
FAHNE
Fahnen-Ausmasse (hoch/breit): 1,35m/1,9m
Fahnenstab: 1,5m lang/ 1cm durchmesser (Holz)
Motiv: Roter Adler vor schwarzem „Schottland“-Kreuz auf weissem Hintergrund
MATERIAL
Stoff: Wie in anderen threads bereits erklärt wurde, sollte der Stoff schon sehr leicht sein, da man ihn ja gut schwenken will. Ich hatte mich für Futterstoff entschieden und bin (aus Zeitgründen) auf die Zeil gegangen. Nachdem man mir im Kaufhof sagte, dass sie keinen Futterstoff verkaufen, wurde ich im Karstadt fündig. Leider war der Stoff dort sehr teuer (10 Euro/Meter) , während man im Internet unter 5 Euro für den Meter bezahlt (siehe Ebay und obigen thread). Da ich allerdings die Fahne für das nächste Spiel fertig haben wollte kaufte ich mir dann 2 Meter weißen Futterstoff (die Breite ist übrigens immer ca. 1,4m).
Farben: Da Futterstoff eine ähnliche Struktur hat wie Seide, habe ich mir keine Stoffmalfarbe gekauft sondern Seidenmalfarbe (von Javana). Die gab es bei BAUHAUS (auf der Hanauer Landstr.) für ca. 3 Euro das 50ml Gläschen. Habe jeweils 2 Stück rot und schwarz gekauft. Dazu dann 2 Pinsel (dick und fein) für ca. 5 Euro.
Stab: Da der Futterstoff sehr leicht ist und ich auch nicht vorhatte die gesamte Fläche auszumalen, holte ich mir einen ziemlich dünnen Holzstab. Bei Praktiker fand ich einen 2,3m langen und 1cm dicken Holzstab für ca. 2,50 Euro.
FAHNENBAU
Nähen: Diesen Job übernahm glücklicherweise ein Familienmitglied . Alle Kanten wurden umgenäht damit sie nicht ausfransen. Auf der Seite wo der Stab hineinsollte wurde ein wenig mehr Stoff umgenäht und eine Öffnung gelassen.
Malen: Da ich keinen Projektor hatte, habe ich mir den Eintracht-Adler aus dem Internet runtergeladen und dann auf ca. 9 DIN-A4 Seiten in Powerpoint aufgeteilt. Die habe ich ausgedruckt und dann zusammengeklebt und zurechtgeschnitten (wenn jemand das file braucht, schickt mir eine PN). Dann habe ich mit Bleistift die Konturen der Schablone auf den Stoff nachgezeichnet. Ausserdem habe ich mit Bleistift das schwarze Kreuz, welches hinter dem Adler sein sollte vorgezeichnet. Als alles fertig war habe ich den Stoff auf einen Tisch ausgebreitet (darunter war noch Folie, damit die Farbe nicht auf den Tisch übergeht).
Als erstes habe ich den Adler mit rot ausgemalt. Dafür habe ich noch weißes Papier zwischen den Stoff und die Folie getan, damit überschüssige Farbe aufgenommen wird und nicht die Fahne beschmiert. Als ich anfing wurde mir sofort klar, dass man sehr vorsichtig beim malen sein muss, da die Seidenmalfarbe sich auf dem Stoff ausbreitet (habe die Farbe nicht verdünnt). Es war am Anfang ganz schwer Konturen zu malen, da nur ein kleiner Klecks sich schnell ausbreitete. Aber nach kurzer Zeit habe ich das dann auch gut kontrollieren können. Zweitens, sollte man nicht erst mit den gesamten Konturen (z.B. des Adlers) anfangen und dann die Mitte mit dem dicken Pinsel ausfüllen, da dann die Fläche ungleichmäßig aussieht. Man sollte sich eher von eine Seite auf die andere durcharbeiten. Leider ist mir dann noch ein Fehler passiert, als ich die Zweige im Adler übermalt habe . Die Mühe herauszufinden wie man die Farbe wieder herausbekommt oder mit weiß übermalen kann, habe ich mir dann nicht mehr gemacht.
Der Stoff hat die Farbe gut aufgenommen und alles sah klar und kräftig aus (und zwar auch von der Rückseite, die nicht direkt bemalt wurde). Insgesamt, habe ich nur ein Gläschen der roten Farbe gebraucht und etwa 1,5 Gläschen der schwarzen (somit habe ich etwas zu viel eingekauft). Aufpassen musste ich noch nach dem Trocknen der Farbe, da sich das Papier an die Fahne geklebt hatte. Aber wenn die Farbe gut getrocknet ist, kann man das Papier einfach locker abziehen. Eigentlich sollte man (laut Hersteller) die Farben noch „einbügeln“, aber dies tat ich dann nicht mehr und hatte bisher auch keine Probleme.
Stab und Fahne: Als alles getrocknet war konnte ich dann den Stab einschieben. Ich hatte den Stab auf 1,5m gekürzt, damit die Fahne auch bei Auswärtsspielen mit 1,5m Fahnenstablängenbegrenzung mit kann. Dies war allerdings vielleicht nicht ganz so eine gute Idee, da ich nun nur 10-15cm zum festhalten und schwenken habe. Da ich nicht will, dass die Fahne den Leuten um die Ohren „weht“ muss ich die Fahne schon sehr hoch halten, was ermüdend ist. Vielleicht kaufe ich noch einen 2m Stab für die Heimspiele, da ich den Stab ganz einfach auswechseln kann. Der „Schaft“ ist nämlich so eng, dass der Stab genau reinpasst. So muss ich mir keine Sorgen bzgl. dem Fixieren der Fahne an den Stab machen.
FAZIT
Bin mir sicher, dass meine Methode ziemlich teuer (ca. 40 Euro) und umständlich war. Beim nächsten mal würde ich mir mehr Zeit für den Einkauf nehmen, und vielleicht doch mal Stoffmalfarbe benutzen (könnte ja einfacher sein für die Konturen).
nachdem ich nun meine Fahne vor einigen Wochen fertiggestellt und sie auch schon im Stadion getestet habe, wollte ich mal meine Erfahrungen weitergeben. Aber anstatt wieder nur sporadische Tipps niederzuschreiben würde ich gerne einen Sammel-Thread bzgl. Fahnenbau starten.
Folgende threads im Forum befassen sich bereits damit:
http://www.eintracht.de/fans/forum/9/11107395/#f11713467
http://www.eintracht.de/fans/forum/9/11111066/#f11722740
So gut diese Tipps auch sind, so glaube ich auch, dass man zukünftigen Fahnenbastlern es etwas erleichtern könnte eine eigene Fahne zu bauen, indem man detaillierter beschreibt wie man vorgegangen ist (dies beinhaltet den gesamten Prozess von der Materialbeschaffung, dem Bemalen, und dem Basteln). Über die Zeit könnte ein Thread entstehen, der das Fahnenbasteln (egal welche Größe) zum Kinderspiel macht, so eine Art Anleitung.
Ich fang dann mal an:
FAHNE
Fahnen-Ausmasse (hoch/breit): 1,35m/1,9m
Fahnenstab: 1,5m lang/ 1cm durchmesser (Holz)
Motiv: Roter Adler vor schwarzem „Schottland“-Kreuz auf weissem Hintergrund
MATERIAL
Stoff: Wie in anderen threads bereits erklärt wurde, sollte der Stoff schon sehr leicht sein, da man ihn ja gut schwenken will. Ich hatte mich für Futterstoff entschieden und bin (aus Zeitgründen) auf die Zeil gegangen. Nachdem man mir im Kaufhof sagte, dass sie keinen Futterstoff verkaufen, wurde ich im Karstadt fündig. Leider war der Stoff dort sehr teuer (10 Euro/Meter) , während man im Internet unter 5 Euro für den Meter bezahlt (siehe Ebay und obigen thread). Da ich allerdings die Fahne für das nächste Spiel fertig haben wollte kaufte ich mir dann 2 Meter weißen Futterstoff (die Breite ist übrigens immer ca. 1,4m).
Farben: Da Futterstoff eine ähnliche Struktur hat wie Seide, habe ich mir keine Stoffmalfarbe gekauft sondern Seidenmalfarbe (von Javana). Die gab es bei BAUHAUS (auf der Hanauer Landstr.) für ca. 3 Euro das 50ml Gläschen. Habe jeweils 2 Stück rot und schwarz gekauft. Dazu dann 2 Pinsel (dick und fein) für ca. 5 Euro.
Stab: Da der Futterstoff sehr leicht ist und ich auch nicht vorhatte die gesamte Fläche auszumalen, holte ich mir einen ziemlich dünnen Holzstab. Bei Praktiker fand ich einen 2,3m langen und 1cm dicken Holzstab für ca. 2,50 Euro.
FAHNENBAU
Nähen: Diesen Job übernahm glücklicherweise ein Familienmitglied . Alle Kanten wurden umgenäht damit sie nicht ausfransen. Auf der Seite wo der Stab hineinsollte wurde ein wenig mehr Stoff umgenäht und eine Öffnung gelassen.
Malen: Da ich keinen Projektor hatte, habe ich mir den Eintracht-Adler aus dem Internet runtergeladen und dann auf ca. 9 DIN-A4 Seiten in Powerpoint aufgeteilt. Die habe ich ausgedruckt und dann zusammengeklebt und zurechtgeschnitten (wenn jemand das file braucht, schickt mir eine PN). Dann habe ich mit Bleistift die Konturen der Schablone auf den Stoff nachgezeichnet. Ausserdem habe ich mit Bleistift das schwarze Kreuz, welches hinter dem Adler sein sollte vorgezeichnet. Als alles fertig war habe ich den Stoff auf einen Tisch ausgebreitet (darunter war noch Folie, damit die Farbe nicht auf den Tisch übergeht).
Als erstes habe ich den Adler mit rot ausgemalt. Dafür habe ich noch weißes Papier zwischen den Stoff und die Folie getan, damit überschüssige Farbe aufgenommen wird und nicht die Fahne beschmiert. Als ich anfing wurde mir sofort klar, dass man sehr vorsichtig beim malen sein muss, da die Seidenmalfarbe sich auf dem Stoff ausbreitet (habe die Farbe nicht verdünnt). Es war am Anfang ganz schwer Konturen zu malen, da nur ein kleiner Klecks sich schnell ausbreitete. Aber nach kurzer Zeit habe ich das dann auch gut kontrollieren können. Zweitens, sollte man nicht erst mit den gesamten Konturen (z.B. des Adlers) anfangen und dann die Mitte mit dem dicken Pinsel ausfüllen, da dann die Fläche ungleichmäßig aussieht. Man sollte sich eher von eine Seite auf die andere durcharbeiten. Leider ist mir dann noch ein Fehler passiert, als ich die Zweige im Adler übermalt habe . Die Mühe herauszufinden wie man die Farbe wieder herausbekommt oder mit weiß übermalen kann, habe ich mir dann nicht mehr gemacht.
Der Stoff hat die Farbe gut aufgenommen und alles sah klar und kräftig aus (und zwar auch von der Rückseite, die nicht direkt bemalt wurde). Insgesamt, habe ich nur ein Gläschen der roten Farbe gebraucht und etwa 1,5 Gläschen der schwarzen (somit habe ich etwas zu viel eingekauft). Aufpassen musste ich noch nach dem Trocknen der Farbe, da sich das Papier an die Fahne geklebt hatte. Aber wenn die Farbe gut getrocknet ist, kann man das Papier einfach locker abziehen. Eigentlich sollte man (laut Hersteller) die Farben noch „einbügeln“, aber dies tat ich dann nicht mehr und hatte bisher auch keine Probleme.
Stab und Fahne: Als alles getrocknet war konnte ich dann den Stab einschieben. Ich hatte den Stab auf 1,5m gekürzt, damit die Fahne auch bei Auswärtsspielen mit 1,5m Fahnenstablängenbegrenzung mit kann. Dies war allerdings vielleicht nicht ganz so eine gute Idee, da ich nun nur 10-15cm zum festhalten und schwenken habe. Da ich nicht will, dass die Fahne den Leuten um die Ohren „weht“ muss ich die Fahne schon sehr hoch halten, was ermüdend ist. Vielleicht kaufe ich noch einen 2m Stab für die Heimspiele, da ich den Stab ganz einfach auswechseln kann. Der „Schaft“ ist nämlich so eng, dass der Stab genau reinpasst. So muss ich mir keine Sorgen bzgl. dem Fixieren der Fahne an den Stab machen.
FAZIT
Bin mir sicher, dass meine Methode ziemlich teuer (ca. 40 Euro) und umständlich war. Beim nächsten mal würde ich mir mehr Zeit für den Einkauf nehmen, und vielleicht doch mal Stoffmalfarbe benutzen (könnte ja einfacher sein für die Konturen).
eaglesoldier schrieb:Adleralarm schrieb:
Was mich bei jedem Heimspiel stört ist bei dem Ohh Sge so wunderschön....
fuchteln alle wie willt mit den Armen zum statt des im Tack zumachen....außerdem das was an dem Gesang so einzigartig ist mitten im Lied einfah der Wechselgesang klappt eh nicht.....letzter Zeit wird der Oberrang ja immer mehr intigriert vllt. känne man das absprechen oder so per mikrophoneanlage.....
wie wärs einfach mit: 36 un 38 gegen 40 un 42
http://www.eintracht.de/fans/forum/9/11110496/#f11721088
Also ich hüpfe und singe nach einem Tor...
Naohiro Takahara schalalalalala
Naohiro Takahara schalalalalala
Naohiro Takahara schalalalalala
Passt ja meistens...
Naohiro Takahara schalalalalala
Naohiro Takahara schalalalalala
Naohiro Takahara schalalalalala
Passt ja meistens...
Eintracht-Laie schrieb:
Schön zu lesen dass sich viele User nicht provozieren lassen!
@jetztgehtslos
Du schreibst hier nur gequirlte Kacke!
War ein Jahr in New York und dort lief in den "english pubs" fussball aus Europa. Ich glaube, das war über ESPN und Setanta. Da wurde ein Bundesliga Spiel Samstags und eins Sonntags live gezeigt. Habe oft die Eintracht sehen können wenn sie gegen "Spitzenclubs" gespielt hat.
Deshalb mein Tip: Versuch die pubs zu finden, die englischen Fussball zeigen und Du hast eine gute Chance auch deutschen zu sehen.
Deshalb mein Tip: Versuch die pubs zu finden, die englischen Fussball zeigen und Du hast eine gute Chance auch deutschen zu sehen.
An die mods:
Könnte man vielleicht diesem thread ein sticky verpassen?
Wäre schade wenn so ein Thema in der Tiefe des Forums verschwinden sollte...
Könnte man vielleicht diesem thread ein sticky verpassen?
Wäre schade wenn so ein Thema in der Tiefe des Forums verschwinden sollte...
So, habe mal 10 Euronen für meine Rechte als Fussbalfan locker gemacht. Hoffe, dass bald ein medienwirksamer und augenöffnender Präzedenzfall gefunden und verhandelt wird.
Gegen Polizeiwillkür!!!
Gegen Polizeiwillkür!!!
Junglist83 schrieb:
...elender fußballprofi
Immer schön den Ball flach halten.
Noch ist er nicht weg.
Ausserdem, selbst wenn er gehen sollte hat er immer alles gegeben für die Eintracht und würde auch in der Rückrunde alles geben.
Ist weg!
Mein Kumpel kann heute leider nicht, also hier die Karte:
Block 25M - Reihe 10 - Platz 18 (Gegentribüne Oberrang)
Preis: 24 Euro
Übergabe wäre entweder am Haubtbahnhof vor 17.45Uhr oder danach am Stadion-Haupteingang.
Ruft mich einfach unter 0178-8197714 an.
Block 25M - Reihe 10 - Platz 18 (Gegentribüne Oberrang)
Preis: 24 Euro
Übergabe wäre entweder am Haubtbahnhof vor 17.45Uhr oder danach am Stadion-Haupteingang.
Ruft mich einfach unter 0178-8197714 an.
eaglesoldier schrieb:alibaba schrieb:
@ eintrachtlive und Hessen-Blutgrätsche:
Ich bin auch im 42er.
Falls ich es nicht mehr schaffe, zu meinen Freunden in den 38er zu kommen, werde ich natürlich im 42er supporten.
Wär cool wenn wir so eine Stelle ausmachen würden für die "Supportwilligen", da komm ich dann auch gerne hin.
Denn alleine supporten macht nur bedingt Spaß, auch wenn man es natürlich gerne würde.
Ich würde die Mitte im Block, direkt am Zaun zum 40er vorschlagen.
Was meint ihr?alibaba schrieb:
Falls ich es nicht mehr schaffe, zu meinen Freunden in den 38er zu kommen
Was meint ihr?
Also ich komm mit dir, falls des geht. Oder kontrollieren die im 42er jetzt auch so stark?
Ob Ticket oder ohne, 42 wird supporter-zone
Also ich stehe mit meinen Kumpels immer am gelben Treppegang im 42B, so ca. 10 Stufen von oben gesehen (immer die Möglichkeit spontan ein Bierchen zu holen, ...grins...). Auch wenn es nicht so nah am 40er ist (wie z.B. am Zaun), so versuchen wir doch immer alles zu geben. Wenn sich alle Supportwilligen aus dem 42er in dem Bereich zwischen Treppe (42B) und Zaun (zum 40er) ansiedeln würden, dann könnte man da echt etwas Stimmung erzeugen.