>

HessiP

18764

#
Da ist natürlich viel Wahres dran. Allerdings stellen sich dann auch drei Fragen:

1. Was ist die Alternative? Schweigen?
2. Wäre ein regenbogenfarbenes Stadion nicht auch eine Botschaft an das eigene Land und die eigene Bevölkerung?
3. Soll man auf eine solche Botschaft bezüglich eines Akzeptanz- und Toleranzproblems verzichten, weil man in anderen Bereichen noch Defizite hat?

Du verstehst sicher, was ich meine.
#
Schwierig zu beantworten. Ich habe zu dem Artikel auch noch keine abschließende Meinung, finde ihn halt wiegesagt bedenkenswert.

1. Schweigen ist keine Alternative. Allerdings sollten die, die jetzt nicht schweigen, halt auch Konsequenzen in ihrem politischen und wirtschaftlichen Handeln ziehen. Wie kann es sein, dass nahezu unbeachtet der Öffentlichkeit die EU-Kommission auf eine Anwendung des Rechtsstaatlichkeitsprinzips ggü. Ungarn (und Polen) verzichtet? Wo ist da der Aufschrei, der über das Zeigen einer Regenbogenflagge bei Twitter hinausgeht und von z.B. Politikern konkretes politisches Handeln erfordert?
Wo bereiten die sich solidarisierenden Fussballern denn den homosexuellen Kollegen eine Atmosphäre, die ein Outing möglich macht?

2. Ja, wäre es. Ob es allerdings als Solidarität bei den Betroffenen in D. ankommt, wage ich zu bezweifeln, siehe Artikel. Das Signal an queere Menschen in Ungarn ist sicherlich ein starkes, ihr seid nicht alleine bei Victor, wir sehen euch. Das Signal an Orbans Schergen finde ich auch gut - wenn ihr schon auf der politischen Ebene (EU) mit allem durch kommt, dann wenigstens nicht auf der moralischen. Ich musste eben auch an den Kniefall in US-Sport denken, der sicherlich eine große Wirkung für die BLM-Bewegung hatte. Allerdings ist ja hier der Zusammenhang ein etwas anderer, weil der Kniefall zuerst von selbst betroffenen ausging.
Btw...: Für die irritierten und erbosten Tweets der Bildleserschaft unter dem Regenbogen von Paul Ronzheimer hat sich die Aktion schon gelohnt.

3. Grundsätzlich nein. Dennoch habe ich prinzipiell meine Probleme mit politischen Botschaften von privilegierten Profis und Promis, die immer dann kommen, wenn halt gerade die entsprechende Welle durch die Öffentlichkeit schwappt. Da vermischt sich die Botschaft oft zu sehr mit PR und Selbstbeweihräucherung.

So, etwas chaotisch meine 2 cents dazu.
#
Grundsätzlich finde ich es richtig, Orban auf diese Art und Weise einen reinzudrücken. Gut für ihn, dass er zuhause bleibt, "kleine braune Häschen" mögen es nicht so gerne im Schein des Regenbogens. Allerdings sind seine Gesinnungsgenossen sicherlich wieder auf den Tribünen vor Ort und werden ganz andere Botschaften als Toleranz senden.

Dennoch finde ich diesen Artikel im Zeitmagazin (Fussball bleibt grau) recht bedenkenswert. Die Autorin schreibt hier, dass es gerade natürlich einfach ist, sich als tolerant und weltoffen darzustellen, da die Vergleichsgröße nun mal Victor Orban ist. Da schwenken Konzerne ihr regenbogenfarbenes Logo, die gerne Uiguren in ihren Fabriken arbeiten lassen. Paul Ziemiak kritisiert die UEFA in mehreren Tweets offen - in seiner Partei hat man ja gewöhnlich nichts gegen Homosexuelle, solange sie die Kinder in Ruhe lassen. Und kurz vor Schluss erblödet sich die BILD und druckt auf die letzte Seite einen Regenbogen. Morgen dann wieder gegen Rapefugees und Gendergaga.

ze.tt schrieb:
Sollte Deutschland also nicht ohnehin erst mal vor der eigenen Tür kehren, bevor es seine Fußballstadien als Stonewall 2.0 verkleidet? Ist es nicht etwas scheinheilig, dass eine Gesellschaft ihre Offenheit und Toleranz immer genau dann entdeckt, wenn osteuropäische, westasiatische, nord- oder subsahara-afrikanische Staaten repressive Gesetze erlassen – und nie dann, wenn der deutsche Bundestag mehrheitlich für die Diskriminierung von trans Personen stimmt? Oder queere Geflüchtete in Länder abschiebt, in denen ihnen der Tod droht? Eine regenbogenfarbene Allianz Arena würde nach Homonationalismus, Pinkwashing und gnadenloser politischer Selbstdarstellung schmecken. Die Debatte darum erweckt stark den Anschein, dass queere Rechte für die deutsche Öffentlichkeit meistens genau dann wichtig werden, wenn sich damit die vermeintliche moralische Überlegenheit der eigenen Nation demonstrieren lässt.

Die Ereignisse in Ungarn sollten kein Anlass für Deutsche sein, sich vor oder nach dem Spiel selbstzufrieden zuzuprosten, weil die eigene Queerfeindlichkeit neben der von Orbán doch eigentlich ganz niedlich aussieht.
#
Kölle macht auch mit.
#
reggaetyp schrieb:

Knueller schrieb:

wir nehmen einen Trainer, eine Frau

nfu - aber ich hoffe, sie haben Almuth Schult oder auch Helena Costa wegen ihrer Expertise ausgewählt.
Bei dir liest es sich so, als wäre Frau eine Funktion beim Fußball.

Das hoffe ich auch und wenn dem nicht so ist, wäre es nicht meine Schuld, sondern die der ARD
Worauf ich hinaus wollte, ist denke ich klar geworden, nämlich dass mir persönlich die Runde zu groß ist weil man zu viele Stimmen da sitzen hat, die alle Spezialwissen mitbringen und am Ende ist es halt von allem ein bisschen was und nix richtig. Ich finde zb vor allem Prince irgendwie deplatziert. Für mich ist das ein Straßenkicker und als solchen fand ich ihn top. Wenn er da jetzt sitzt und brave Antworteng geben muss, ist es halt nicht mehr der Prince. 😊 Auch wenn's jetzt gleich wieder Hysterie gibt, wie kann man nur und Pokalheld usw.
Ist ohnehin Geschmackssache.
#
Knueller schrieb:

Straßenkicker und als solchen fand ich ihn top. Wenn er da jetzt sitzt und brave Antworteng geben muss...


War das Absicht?
#
Nach Taz-Recherche gibt es rechtsextreme Umtriebe bei der Bundestagspolizei. Hitlergrüße im Pausenraum, rassistische Nachrichten in offiziellen Chatgruppen, Aufrufe zu Querdenkerdemos und eine Teilnahme am Sturm auf den Reichstag. Dazu bestellte und gelieferte Scharfschützengewehre, für die es keinen dienstlichen Grund gibt.

https://taz.de/taz-Recherche-zu-rechtsextremen-Beamten/!5779757/

Zustände wie in den USA am Capitol.
#
Man muss sich nur die Torjägerliste der vergangenen Bundesligasaison anschauen und es ist alles damit gesagt, wo das Problem zu suchen ist. Wofür wir jahrelang beneidet wurden ist praktisch verschwunden: der Sturm.
Eine erstaunliche Entwicklung.
#
Nicht umsonst gibt es bei der Kaderpräsentation der die Mannschaft die Kategorie "Sturm" seit Jahren nicht mehr. Stattdessen unter Mittelfeld/Sturm eine ellenlange Liste von fluiden Hybriden wie Mario Götze, Sané oder Schürrle, die für nichts halbes und nichts ganzes stehen. Die Position des Stürmers wurde beim DFB durch Löw doch systematisch abgeschafft, abzulesen am Umgang mit Spielern wie Kiesling, Gomez, Uth, Wagner, Meier, Kruse, Petersen, Volland oder Füllkrug. Alle genannten hatten starke Saisons im Vorfeld von großen Turnieren und wurden nicht nominiert bzw. nicht mit Vertrauen eingesetzt. Mit Abstrichen noch Gomez, aber auch eher aus öffentlichem Druck heraus als wirklich aus Überzeugung.
#
Motoguzzi999 schrieb:

Knueller schrieb:

ZB weiß ich derzeit eine ganze Kiste Gösser mein Eigen.


Ich hoffe, du hast dein Zimmer abgeschlossen, sonst machen die deine WG-Kumpels platt - im Laufe des Sommers.

Du wirst lachen - tatsächlich hab ich Strafen angedroht, falls sich jemand vergreift. Die Flaschen sind abgezählt (die im Kasten), das hab ich auch so kommuniziert.
Mein erster Gang heute morgen, nachdem ich zwo Tage weg war, ging in den Keller zur Überpfügung und siehe da: unberührt.
#
Möglicherweise haben sie reingepinkelt und den Korken wieder drauf gedrückt. Musste gut uffpasse, ob du den Unterschied auch schmeckst.
#
Meanwhile in der Arktis:

Im Schatten von wichtigen Großereignissen wie der Fußball-EM und der anstehenden Bundestagswahl hat die Besatzung der zurückgekehrten Polarstern erste Ergebnisse veröffentlicht. Grob zusammengefasst:

- ein gewaltiges Ozonloch scheint sich nun auch über der Nordhalbkugel auszubreiten. Ein Viertel der Ozonschicht ist hier bereits verschwunden.

- Das Eis in der Arktis sei 2020 so weit zurück­ge­gangen wie nie zuvor und die Schicht war auch nur halb so dick wie einst üblich. Die Durchschnittstemperatur lag um 10 Grad höher als normal. Dass das Eis in der Arktis noch ganzjährig gerettet werden kann, bezweifeln die Forscher.

- Man erwartet nun den Zeitpunkt für das komplette Abschmelzen des arktischen Eises nicht mehr für 2050, sondern bereits in 10 - 15 Jahren.

https://taz.de/Ergebnisse-der-Polarstern-Mission/!5778761/

Sieht also nicht so aus, als würde unsere Generation noch mal davonkommen und nur unsere Kinder und Enkel betroffen sein.
#
Gerade letztens hat hier ein User bemängelt, dass die Horrorszenarien der Klimaforscher reihenweise nicht einträfen. In der Realität sprengt die Natur alle Prognosen. Bitter und beängstigend.

Währendessen möchte die Union "die postiven Aspekte des Fliegens und die Innovationskraft der Luftfahrt wieder stärker herausstellen". Wir haben lange genug über Flugscham gesprochen. Lasst uns die letzten Jahre nochmal richtig auf die Kacke hauen.
#
In dieser Mannschaft spielen wahrscheinlich 10 CL-Sieger und 4 Weltmeister. Dazu noch einige hochtalentierte Schönspieler und ein paar ehrliche Arbeiter. Fast alle sind bei Spitzenteams zuhause -  sind dort aber keine Leitwölfe. Ein Kroos scheitert somit seit Jahren daran, diese Mannschaft auf dem Platz zu führen. Der zurückgeholte Mann von dieser einen Influencerin verarbeitet noch sein Trauma namens Rebic. Müller stolpert rum wie eh und je. Der Coach verzockt sich Jahr um Jahr und hängt einer Spielidee hinterher, für die er keine Spieler hat.
Dazu repräsentiert diese Truppe mehr ein Marketingkonstrukt denn eine Nation.

Und das alles hätte ich bereits nach meinem letzten Länderspiel 2018 schreiben können.
#
5 min vor Schluss wechselt der den einzigen ernsthaften Strafraumstürmer ein , den die Deutschen haben
#
Er spielt LV, keine Sorge
#
EIIIIIINTRAAAAAAAAAAAAAACHT!
#
Alles außer Frankfurt ist scheiße!!!

Was eine konzeptlose Kacktruppe.
#
In Ungarn ist Corona auf jeden Fall vorbei..
#
Freut mich für Victor und seine Freunde von der UEFA. Gut, dann bin ich wieder raus.
#
Ich habe noch kein Spiel gesehen. Eben hats mich gejuckt und ich habe ZDF eingeschaltet. Ich sehe ein ausverkauftes Stadion ohne jegliche Hygienemaßnahmen. Ist das deren Ernst?
#
reggaetyp schrieb:

WuerzburgerAdler schrieb:

Noch niveauloser?

Ja. Glaube, bisher erleben wir erst einen Appetizer.

Tanit Koch weiß ziemlich genau, wie man Kampagnen fährt und Menschen kaputt macht.

Arbeitet nur für die falsche Seite. Würde sie Laschet kaputt machen würdest Du sie feiern. Doppelmoral!
#
Warum arbeitest du eigentlich nicht bei Bild? Mit Kreuzzügen gegen andere Personen kennst du dich doch prima aus...
#
nisol13 schrieb:

Mit Pablo Thiam, haben sie bei der Konkurrenz gewildert. Er wird neuer Sportchef im Nachwuchs, war zuvor 18 Jahre bei Wolfsburg tätig.


Ohne jetzt explizit nachgeschaut zu haben...
Kam in den vergangen Jahren denn irgendetwas Erfolgreiches aus deren Nachwuchs? Außer Arnold, fällt mir da spontan jetzt mal so gar nichts ein?! Knoche glaube ich auch noch, aber das ist gefühlt auch schon ewig her...

#
Was ist mit den Itter-Zwillingen? Ach halt, die waren ja auch gewildert und haben dazu nix gerissen.

Ohne nachgeschaut zu haben - Bobic und Thiam hatten doch eine gemeinsame Zeit in Stuttgart? Er bleibt seiner Linie treu.
#
Ich erinnere mich aber auch an eine Aussage Hellmanns, der HB zitierte: "Das könnt ihr alles machen, wenn ich weg bin." Es ist mitnichten so, dass Bobic hier alles alleine gedreht hätte. Sportlicher Erfolg geht nur einher mit finanzieller Stabilität und Inovationsgeist in den anderen Arbeitsbereichen, namentlich repräsentiert von Hellmann und Frankenbach. Zur positiven Außenwahrnehmung gehört auch abseits des Platzes in erster Linie Peter Fischer. "Auf jetzt" war vor Bobic, Berlin und Europa waren marketingtechnisch und von der Fankommunikation, ja Fanmotivation einzigartig. Sicherlich nicht Bobics Business. Genausowenig wie die Geschäftsstelle, der Stadionvertrag und die Eigenvermarktung. Klar bedingt das Eine das Andere - aber Bobic hat hier gewiss nicht alles alleine gerockt.
#
Adlerdenis schrieb:

Laut Bauernverbänden hätte das Insektensterben noch diverse andere Ursachen

Natürlich. Zum Beispiel das Versiegeln von Flächen oder die sogenannte Lichtverschmutzung.
Um sich das zu vergegenwärtigen muss man kein Biologe sein.

Aber ebenso spielen natürlich chemische Gifte eine große Rolle.
Die Bauernverbände sind in meinen Augen sehr kurzsichtig und denken zwar, sie würden sich mit der Erlaubnis der Schadstoffe einen Gefallen tun.
Aber mittelfristig wird sie das nur um so mehr schädigen.

Dass es auch anders geht, das zeigen ökologische Betriebe.
#
Den größten Gefallen tun sie dabei Monsanto und Co., die ihnen Jahr für Jahr ihr nicht vermehrungsfähigen Saatgut mit abgestimmten Dünger verkaufen. Dabei killen sie dann jegliches Leben im Boden und brauchen dann nächstes Jahr noch mehr Dünger. Eine sichere Sache für die Konzerne, weil ihre Kunden für sie noch die Lobbyarbeit verrichten. Das es Wege daraus gibt, ist von erfolgreichen Biobauern dutzendfach gezeigt worden. Bodenqualität und Ertrag sprechen für diese Konzepte. Allerdings muss man dafür an der absurden EU-Agrarförderung vorbei, die die Großbauern protegiert. Eben diese Großbauern sitzen dann für die CSU im Bundestag...
#
Ich kenne genug Landwirte mit denen du beim Thema Glyphosat auch auf Taube Ohren stößt. Und dann wundern sie sich das man sie für dumme Bauern hält und net leiden kann...
#
Es gibt auch genug Porschefahrer, für die das Brummen des 911ers durch nichts zu ersetzen ist. Oder Leute die 15x im Jahr Kurzstrecke fliegen, oder oder oder. Dooferweise wählen davon immer welche die Union (und die Landwirte halt ganz besonders), was diese Partei zum notorischen Bremsblock in allen diesen Lebenslagen macht. Bremsen mag eine Wesensart des Konservatismus sein, welches in der Klima- und Umweltfrage leider nicht funktioniert.
#
Im Februar hatte sich die Bundesregierung nach zähem Ringen zwischen den Ressorts Umwelt (SPD) und Landwirtschaft (CDU) auf einen Initiative mit dem schicken Namen "Aktionsprogramm Insektenschutz" geeinigt. Neben allerlei Maßnahmen zur Förderung von Lebensräumen etc. war ein zentrales Ziel der Verbot von Glyphosat ab 2024. Glyphosat? Der ein oder die andere werden sich dunkel erinnern: CSU-Müllers skandalöse Performance in Brüssel anno 2019.

Jetzt folgte am Freitag ein Platzen der Abstimmung im Bundesrat, da die landwirtschaftlich geprägten Unions-Bundesländer ihre Zustimmung verweigern. Der ein oder andere Landesfürst inszeniert sich ja gerne als Bienenretter, btw. Ende Juni gibt es noch einen Anlauf, sollte es dann keine Einigung geben, wird es dann nix mehr mit dem zaghaften Versuch, das Artensterben zu verlangsamen. Ob unter einer grünen Bundesregierung, umweltpolitisch ambitioniert oder nicht, eine Einigung mit den Unionsländern möglich ist, wage ich stark zu bezweifeln.
#
der CSU-Müller hieß übrigens Schmidt...

Ich habe noch vergessen zu ergänzen, dass mich dieses Verhalten stinksauer macht. Die schädliche Wirkung von G. ist nun schon hinlänglich belegt, ebenso wie das Insektensterben. Von den Machenschaften von Bayer/Monsanto ganz zu schweigen. Es ist einfach eine weitere Episode von lähmenden Lobbyismus...
#
Im Februar hatte sich die Bundesregierung nach zähem Ringen zwischen den Ressorts Umwelt (SPD) und Landwirtschaft (CDU) auf einen Initiative mit dem schicken Namen "Aktionsprogramm Insektenschutz" geeinigt. Neben allerlei Maßnahmen zur Förderung von Lebensräumen etc. war ein zentrales Ziel der Verbot von Glyphosat ab 2024. Glyphosat? Der ein oder die andere werden sich dunkel erinnern: CSU-Müllers skandalöse Performance in Brüssel anno 2019.

Jetzt folgte am Freitag ein Platzen der Abstimmung im Bundesrat, da die landwirtschaftlich geprägten Unions-Bundesländer ihre Zustimmung verweigern. Der ein oder andere Landesfürst inszeniert sich ja gerne als Bienenretter, btw. Ende Juni gibt es noch einen Anlauf, sollte es dann keine Einigung geben, wird es dann nix mehr mit dem zaghaften Versuch, das Artensterben zu verlangsamen. Ob unter einer grünen Bundesregierung, umweltpolitisch ambitioniert oder nicht, eine Einigung mit den Unionsländern möglich ist, wage ich stark zu bezweifeln.