
HessiP
18744
Paxten wurde für den vorläufigen Olympiakader der USA nominiert:
https://www.ligainsider.de/mobile/ligainsider_1381/bundesliga-namhafte-profis-in-frankreichs-olympia-team-358332/
Das wäre schön für ihn - allerdings käme er dann im Worst Case am 10.08. noch ins olympische Finale, während am 23.08. bereits die Saison beginnt. Soll heißen: Er verpasst die ganze Vorbereitung.
Für die USA-Auswahl wurden aus der Bundesliga Kevin Paredes (VfL Wolfsburg) und Paxten Aaronson, der zuletzt von Eintracht Frankfurt an Vitesse Arnheim ausgeliehen war, für den vorläufigen Kader nominiert.
Ob tatsächlich alle genannten Spieler letztendlich an Olympia teilnehmen, wird sich demnächst zeigen. Im Vorfeld müssen die Trainer ihre vorläufigen Kader noch von 25 auf 18 Teilnehmer reduzieren (mögliche Erhöhung auf 22 Teilnehmer wird geprüft).
https://www.ligainsider.de/mobile/ligainsider_1381/bundesliga-namhafte-profis-in-frankreichs-olympia-team-358332/
Das wäre schön für ihn - allerdings käme er dann im Worst Case am 10.08. noch ins olympische Finale, während am 23.08. bereits die Saison beginnt. Soll heißen: Er verpasst die ganze Vorbereitung.
Stimmt natürlich. Bayernspezifisch sind allerdings die vielen Flüsse, Flüsschen und Bäche, die Schneeschmelze aus den Bergen inkl. Gletscher (sofern noch vorhanden) sowie die Wetterbarriere Alpen. All dies macht insbesondere das Alpenvorland und die durch den Wasserabfluss angrenzenden Gebiete, bis hinauf nach Franken, besonders anfällig.
Gilt natürlich in gleichem Maße für Rhein und Mosel.
Bayernspezifisch ist natürlich auch die Politik, die eher auf technischen als auf natürlichen Hochwasserschutz setzt. Nicht nur in meinen Augen ein Irrweg.
Gilt natürlich in gleichem Maße für Rhein und Mosel.
Bayernspezifisch ist natürlich auch die Politik, die eher auf technischen als auf natürlichen Hochwasserschutz setzt. Nicht nur in meinen Augen ein Irrweg.
Ich wollte die Bayern auch nicht entlasten.
Ich finde deine Ausführungen im Übrigen sehr spannend. Klingt alles total plausibel und kann bei Bedarf ja gerne technisch ergänzt werden. Natürliche Maßnahmen geben erst die Entlastung, damit Technik nicht versagt: Pumpen kspitulieren, Deiche brechen, Barrieren überflutet werden.
Ich finde deine Ausführungen im Übrigen sehr spannend. Klingt alles total plausibel und kann bei Bedarf ja gerne technisch ergänzt werden. Natürliche Maßnahmen geben erst die Entlastung, damit Technik nicht versagt: Pumpen kspitulieren, Deiche brechen, Barrieren überflutet werden.
Ja, genau. Unser Land ist bereits zu "aufgeteilt" (z.B. durch ufernahe Bebauungen, die man ja nicht einfach entfernen kann), um alles auf natürlichem Wege zu regeln. Deshalb die Verbindung Technik/Natur.
Grundsätzlich gilt: Mit der Natur zu arbeiten gelingt eher als gegen die Natur. Und: Technische Lösungen haben immer auch Nachteile (z.B. Aufgabe des Artenschutzes in Gebieten mit Bauwerken zum Hochwasserschutz), natürliche Lösungen fast keine.
NB: Offenbar gehen die Schäden in BW und Bayern in die Milliarden. Ein kleiner Eindruck, was an zusätzlichen Kosten durch den Klimawandel auf uns zukommen wird.
Und bevor das jemand einwendet: ja, Überflutungen gab es schon immer, auch in Bayern. Und ebenfalls ja, das ist Wetter und kein Klima. Was aber nichts mit dem Wetter, sondern mit dem Klima zu tun hat, sind:
- die Menge der Niederschläge (wärmere Meere lassen mehr Wasser verdunsten)
- die Dauer der Niederschläge (Verlangsamung des Jetstreams)
- die Häufigkeit solcher Ereignisse
Grundsätzlich gilt: Mit der Natur zu arbeiten gelingt eher als gegen die Natur. Und: Technische Lösungen haben immer auch Nachteile (z.B. Aufgabe des Artenschutzes in Gebieten mit Bauwerken zum Hochwasserschutz), natürliche Lösungen fast keine.
NB: Offenbar gehen die Schäden in BW und Bayern in die Milliarden. Ein kleiner Eindruck, was an zusätzlichen Kosten durch den Klimawandel auf uns zukommen wird.
Und bevor das jemand einwendet: ja, Überflutungen gab es schon immer, auch in Bayern. Und ebenfalls ja, das ist Wetter und kein Klima. Was aber nichts mit dem Wetter, sondern mit dem Klima zu tun hat, sind:
- die Menge der Niederschläge (wärmere Meere lassen mehr Wasser verdunsten)
- die Dauer der Niederschläge (Verlangsamung des Jetstreams)
- die Häufigkeit solcher Ereignisse
Vielleicht wollte der Spieler auch einfach nicht mehr in die 2.Liga oder in Köln bleiben???
franzzufuss schrieb:
Warum wird eigentlich der mangelde Hochwasserschutz der bayerischen Staatsregierung hier nicht thematisiert? Man hat doch nun, schier unermessliche Schäden in den entsprechenden Regionen.
Gar nicht böse gemeinte und ernsthafte Frage.
Schwierig. Hochwasserschutz in Städten ist vergleichsweise leichter machbar. Würzburg ist nach mehreren großen Hochwasserereignissen inzwischen eine Festung.
Im ländlichen Raum Bayerns mit den zahllosen Flüssen, Flüsschen und Bächen ist das eher schwierig. Hinzu kommt im Voralpenland die Schneeschmelze von den Bergen im Frühjahr, verstärkt noch durch das Abschmelzen der Gletscher.
Ein dritter Grund ist wohl, dass man glaubte, der Klimawandel wirke sich in erster Linie auf Wasserknappheit aus. Trotz Ahrtal hielt man evtl. die Hochwasser- resp. Unwettergefahren für gering.
Hier kann es nur eine Lösung geben: den technischen Hochwasserschutz mit dem natürlichen Hochwasserschutz verbinden. Dazu gehören:
- Naturnahe Landschaften, um den Wasserhaushalt ins Gleichgewicht zu bringen. Die aktive Renaturierung von
Auen und Flüssen ist der effektivste Hochwasserschutz. Gewässerbegradigungen vermeiden.
- Flächenverbrauch senken.
Bayern liegt trotz vielfacher Absichtserklärungen, die Versiegelung von Flächen zu reduzieren, noch immer bei
ca. 12 Hektar, die unter Beton und Asphalt verschwinden und Wasser ableiten. Pro Tag.
- Wasserrückhalt statt Wasserableitungen
Breite, intakte Auen statt künstlich gebauter Deiche, die ohnehin zu brechen drohen, wenn es darauf ankommt.
Drainagen und Entwässerungsgräben entfernen. Der Wasserrückhalt hilft auch bei Dürren.
Auch die Acker- und Waldböden, die mit schweren Maschinen bearbeitet werden, nehmen kaum noch Wasser auf.
Klimaschutz und die Renaturierung von Flächen stehen in Bayern leider nicht sehr hoch im Kurs. Ich befürchte, man wird wieder lieber teure Deiche, Flutpolder und Hochwassermauern bauen.
Die von dir angeführten Punkte sind wahrscheinlich nicht bayernspezifisch.
Das vor 10 Jahren beschlossene „Nationale Hochwasserschutzprogramm“ von Bund und Ländern zog eine Reihe von vorgesehenen Maßnahmen und Projekte nach sich - bisher sind nur 15% davon überhaupt in der Bauphase.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hochwasser-schutz-versicherung-100.html
Das vor 10 Jahren beschlossene „Nationale Hochwasserschutzprogramm“ von Bund und Ländern zog eine Reihe von vorgesehenen Maßnahmen und Projekte nach sich - bisher sind nur 15% davon überhaupt in der Bauphase.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/hochwasser-schutz-versicherung-100.html
Stimmt natürlich. Bayernspezifisch sind allerdings die vielen Flüsse, Flüsschen und Bäche, die Schneeschmelze aus den Bergen inkl. Gletscher (sofern noch vorhanden) sowie die Wetterbarriere Alpen. All dies macht insbesondere das Alpenvorland und die durch den Wasserabfluss angrenzenden Gebiete, bis hinauf nach Franken, besonders anfällig.
Gilt natürlich in gleichem Maße für Rhein und Mosel.
Bayernspezifisch ist natürlich auch die Politik, die eher auf technischen als auf natürlichen Hochwasserschutz setzt. Nicht nur in meinen Augen ein Irrweg.
Gilt natürlich in gleichem Maße für Rhein und Mosel.
Bayernspezifisch ist natürlich auch die Politik, die eher auf technischen als auf natürlichen Hochwasserschutz setzt. Nicht nur in meinen Augen ein Irrweg.
Groß ist halt schon recht alt. Er könnte uns sofort helfen, aber eben auch schnell abbauen, das weiß man nicht so recht.
Vermutlich sucht man eher jemand in den Zwanzigern, dem man ein Hineinwachsen in einer Führungsrolle schnell zutraut.
Granit Xhaka zum Beispiel kam als Zwanzigjähriger zu BMG. Als er mit 24 dann zu Arsenal ging, war er bereits ein echter Leader. Aber er ging dann natürlich - das ist die Gefahr, wenn man am anderen Ende des Spektrums sucht. Abgesehen davon haben wir so jemanden mit Larsson vielleicht ja schon.
Bleibt also noch die Altersklasse eines Andrichs. Der kam mit 26 zu B04 und ist nun mit 29 zum absoluten Führungsspieler gereift.
Vermutlich sucht man eher jemand in den Zwanzigern, dem man ein Hineinwachsen in einer Führungsrolle schnell zutraut.
Granit Xhaka zum Beispiel kam als Zwanzigjähriger zu BMG. Als er mit 24 dann zu Arsenal ging, war er bereits ein echter Leader. Aber er ging dann natürlich - das ist die Gefahr, wenn man am anderen Ende des Spektrums sucht. Abgesehen davon haben wir so jemanden mit Larsson vielleicht ja schon.
Bleibt also noch die Altersklasse eines Andrichs. Der kam mit 26 zu B04 und ist nun mit 29 zum absoluten Führungsspieler gereift.
Ganz ehrlich: Ich hätte Geld drauf gewettet, dass Köln den Vertrag mit Alidou verlängert - der war in der Rückrunde Stammspieler und sie können einfach keinen Ersatz verpflichten. Verstehe ich ganz ehrlich nicht. Ich habe ihn immer gemocht, dass er wirklich eine Zukunft bei uns hat, glaube ich allerdings nicht... aber hey, ich habe auch nicht geglaubt, dass Köln ihn gehen lässt.
Aber vielleicht wollten DT und MK auch nicht, dass er in Liga 2 geht?
Vielleicht kann er Dino in der Vorbereitung ja überzeugen. Sonst wären vielleicht St. Pauli oder Kiel eine Alternative- keine Ahnung, auf welcher Position die Bedarf haben.
Aber vielleicht wollten DT und MK auch nicht, dass er in Liga 2 geht?
Vielleicht kann er Dino in der Vorbereitung ja überzeugen. Sonst wären vielleicht St. Pauli oder Kiel eine Alternative- keine Ahnung, auf welcher Position die Bedarf haben.
Vielleicht wollte der Spieler auch einfach nicht mehr in die 2.Liga oder in Köln bleiben???
SemperFi schrieb:Tobitor schrieb:
Wenn sich keiner verletzt, fliegt entweder Koch oder Beier noch aus dem Kader.
Für Koch wünsche ich mir Beier, für Eintracht wünsche ich mir Koch.
Aber wir sind ja hier nicht im Wunschkonzert sondern NM.
Vielleicht erwischt es aber auch einen der beiden Ersatz-AVs Raum oder Henrichs. Da würde ich dann eher auf Henrichs tippen, da als RV auch Anton spielen könnte, wobei als LV auch Schlotterbeck (mehr schlecht als recht) spielen kann.
Das denke ich eher nicht. Da Kimmich auch auf der Sechs spielen kann, wird man sich diese Flexibilität beibehalten wollen. Außer Mann Nr.5 ist dort Anton, das spräche für Robin Koch. Sollte man auch mal eine Dreierkette planen, hat Robin ebenfalls Aktien.
Beier muss sich offensiv hinter den Wechseloptionen Füllkrug, Undav, Müller, Sané und Führich einreihen. Eigentlich ist der Mann nicht nötig.
Beier muss sich offensiv hinter den Wechseloptionen Füllkrug, Undav, Müller, Sané und Führich einreihen. Eigentlich ist der Mann nicht nötig.
Ich glaube es auch eher nicht, aber es gab ja doch schon öfter mal komische Entscheidungen hinsichtlich von Turnierkadern.
Für mich war auch Beier der knappe Favorit darauf noch heimfahren zu müssen. Nach der Leistung heute aber eher nicht mehr. Am meisten Sinn macht es meiner Meinung nach einen TW zu streichen, aber diesbezüglich hieß es ja, dass man auf jeden Fall alle vier Keeper mitnehmen wird..
Für mich war auch Beier der knappe Favorit darauf noch heimfahren zu müssen. Nach der Leistung heute aber eher nicht mehr. Am meisten Sinn macht es meiner Meinung nach einen TW zu streichen, aber diesbezüglich hieß es ja, dass man auf jeden Fall alle vier Keeper mitnehmen wird..
SGE_Werner schrieb:
Du würdest bei mir im Stuttgarter Westen auch als rechts durchgehen.
Ich bin aufgrund meiner Lebensgeschichte Auto-Fascho für viele Linke.
Meine politische Meinung war da noch nie relevant.
Katholik, Ex-Bundi und früher in ner schlagenden Verbindung? Mich trennen dadurch nur 2cm Schnäuzer vom politischen Antichristen.
SGE_Werner schrieb:
Aber wenn man dann bei Betrachtung der Situationen in anderen Ländern zum Schluss kommt, dass dann praktisch fast überall mehr als die Hälfte "rechts der Mitte" ist, dann kann der Begriff Mitte wohl auch nicht mehr ganz stimmig sein.
Ah, Du nimmst die Menschen als Maßstab, ich die politisch möglichen Richtungen.
Menschen als Maßstab ist mir zu fehleranfällig, dafür sind wir per se zu dämlich.
Ich behaupte nämlich, dass die meisten Menschen keine wirkliche politische Richtung haben, sondern sozio-kulturelle Mitläufer sind, die aufgrund der Prägung in gewisse Richtungen ausschlagen, deswegen sind Jugendliche ja die bevorzugte Ziele für (Bogen zum Thema gespannt) die Rechten.
HessiP schrieb:
Wo kommt der Begriff „bürgerliche Mitte“ eigentlich her? Ich assoziiere ihn eigentlich mit der Merkel-CDU, die hatten das mal als Slogan. „Wir sind die Mitte“, oder so. Vorher war das so noch kein Thema?
Oder ist das aus einer Milieustudie abgeleitet?
Wiki sagt:
Die Bürgerliche Mitte (Kurzbezeichnung: Bü-Mi) ist eine Wählervereinigung in Hamburg. Sie wurde von Mitgliedern von Wir wollen Lernen gegründet.
Gelöschter Benutzer
HessiP schrieb:
Wo kommt der Begriff „bürgerliche Mitte“ eigentlich her? Ich assoziiere ihn eigentlich mit der Merkel-CDU, die hatten das mal als Slogan. „Wir sind die Mitte“, oder so. Vorher war das so noch kein Thema?
Oder ist das aus einer Milieustudie abgeleitet?
Prof. Korte von der Universität Duisburg-Essen hat sich für die Konrad-Adenauer-Stiftung etwas näher mit der Begrifflichkeit auseinandergesetzt:
https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=28441606-0b3b-9777-c2e5-63ae007f7a39&groupId=252038
Prof Jan Korte lesen check,
dazu auch sehr gerne vom Kölner Soziologen Klaus Janowitz.
Man muss sich dazu aber Zeit nehmen!
https://sagwas.net/pro-contra/buergerliche-mitte-eine-ueberholte-bezeichnung/
dazu auch sehr gerne vom Kölner Soziologen Klaus Janowitz.
Man muss sich dazu aber Zeit nehmen!
https://sagwas.net/pro-contra/buergerliche-mitte-eine-ueberholte-bezeichnung/
SGE_Werner
Digitale Native des Teams. Bespielt die sozialen Kanäle des Clubs wie kein Zweiter. Geht dabei dahin, wo es weh tut. Auf dem Feld immer um Austausch bemüht. Als FA mit einem linken Trick eine Sperre beim RA des Gegner ziehen wollte, schlug sich SGE_Werner auf Seiten des Referees. Heere Ziele, aber gefiel nicht jedem! Spielt Fußball wie ein Computer, teilweise zu verkopft. Nachzügler!
Digitale Native des Teams. Bespielt die sozialen Kanäle des Clubs wie kein Zweiter. Geht dabei dahin, wo es weh tut. Auf dem Feld immer um Austausch bemüht. Als FA mit einem linken Trick eine Sperre beim RA des Gegner ziehen wollte, schlug sich SGE_Werner auf Seiten des Referees. Heere Ziele, aber gefiel nicht jedem! Spielt Fußball wie ein Computer, teilweise zu verkopft. Nachzügler!
HessiP schrieb:
SGE_Werner
Digitale Native des Teams. Bespielt die sozialen Kanäle des Clubs wie kein Zweiter. Geht dabei dahin, wo es weh tut. Auf dem Feld immer um Austausch bemüht. Als FA mit einem linken Trick eine Sperre beim RA des Gegner ziehen wollte, schlug sich SGE_Werner auf Seiten des Referees. Heere Ziele, aber gefiel nicht jedem! Spielt Fußball wie ein Computer, teilweise zu verkopft. Nachzügler!
Spielender Schiri. Quasi.
HessiP schrieb:
Hawischer
Zu Beginn der Saison das Herz des Spiels, überpacede oft, wollte alles machen. Dann fehlte ihm in ein entscheidenden Momenten die Durchschlagskraft. Nahm sich dann eine Auszeit, das tat dem D&D nicht gut, das Feuer fehlte. Kam zuletzt zurück und lieferte wie gewohnt gute Zweikampfumfragewerte ab. Aufsteigende Tendenz!
Würde noch ergänzen: Kam früher immer nur über Links. Mittlerweile vielseitiger geworden.
Feigling
Nicht mehr so dominant wie früher, da tanzte er auf allen Hochzeiten. Taucht zunehmend ab. Spielt zu häufig sinnlose Doppelpässe mit Brady - ohne Raumgewinn. Immer noch wichtig fürs Binnenklima!
Mischel
Rotweinkenner. Hat einen guten Draht zur Journalie. Ansonsten unauffällig.
HessiP
Der Bessermacher. An ihm richten sich alle auf. Stets der Kopf des Spiels. Eigentlich zu gut für den Club, zu Höherem berufen. Hatte unlängst Avancen von Anderen, schlug alle aus. Bleibt. Stand jetzt.
Nicht mehr so dominant wie früher, da tanzte er auf allen Hochzeiten. Taucht zunehmend ab. Spielt zu häufig sinnlose Doppelpässe mit Brady - ohne Raumgewinn. Immer noch wichtig fürs Binnenklima!
Mischel
Rotweinkenner. Hat einen guten Draht zur Journalie. Ansonsten unauffällig.
HessiP
Der Bessermacher. An ihm richten sich alle auf. Stets der Kopf des Spiels. Eigentlich zu gut für den Club, zu Höherem berufen. Hatte unlängst Avancen von Anderen, schlug alle aus. Bleibt. Stand jetzt.
https://www.kicker.de/alidou-und-schmitz-haben-keine-zukunft-in-koeln/1029805/artikel
Alidou kehrt nach Frankfurt zurück
Bei Flügelstürmer Alidou verzichten die Kölner dabei wie erwartet auf das Ausüben der Kaufoption: Der 22-Jährige kehrt damit zu seinem Stammverein Eintracht Frankfurt zurück.
Alidou kehrt nach Frankfurt zurück
Bei Flügelstürmer Alidou verzichten die Kölner dabei wie erwartet auf das Ausüben der Kaufoption: Der 22-Jährige kehrt damit zu seinem Stammverein Eintracht Frankfurt zurück.
WürzburgerAdler schrieb:
Nein, die hast du schon selber ins Spiel gebracht, indem du nämlich hier wiederholt den exakten Wortlaut des Bild-Beitrages als Argument benutzt hast. Stichwort Regen in Ostafrika.
Schau dir den Verlauf noch mal an, mein Ausgangsbeitrag war 3813, in 14 bringt Adlerdenis den Regen in's Spiel und kurz darauf du die Bild. Aber bitte: Darum gehts doch wirklich nicht.
Mein Topic war die Unausgewogenheit der Berichterstattung in den Medien und auch der Beiträge hier im Forum. Von daher hast du insofern Recht, als das Thema "migrationsverursachte gesellschaftliche Probleme" im Rechtsradikalenthread nichts verloren hat, der Vergleich der Gewichtung beider Themenbereiche vielleicht aber schon.
Da aber in Folge meiner Fragestellung genau 1 (in Worten: Ein) Beitrag sich überhaupt inhaltlich damit beschäftigt hat, ist es ohnehin unerheblich. Die Bandbreite reichte vom Hinweis auf die Unterrepräsentation der Anliegen behinderter Kinder in der Bildzeitung bis hin zur Aufforderung, das rechte Framing für den Tagesschau-Beitrag zum Regen in Ostafrika nachzuweisen. Du konntest es ja selbst verfolgen.
Vielleicht hätte ich meiner ersten Intention folgen sollen, gleichsam zum Aufwärmen erstmal einen Austausch im "Prawda"-Forum über die Rechtmässigkeit von Putins Überfall auf die Ukraine anzustossen. Aber nein, ich musste natürlich wieder das dicke Brett zuerst bohren...
Von daher: Auf dein Angebot, sich über das Thema ernsthaft auszutauschen komme ich sehr gerne zurück. Wahlweise per PN oder bei einem Glas Wein.
2cvrs schrieb:
Da aber in Folge meiner Fragestellung genau 1 (in Worten: Ein) Beitrag sich überhaupt inhaltlich damit beschäftigt hat, ist es ohnehin unerheblich. Die Bandbreite reichte vom Hinweis auf die Unterrepräsentation der Anliegen behinderter Kinder in der Bildzeitung bis hin zur Aufforderung, das rechte Framing für den Tagesschau-Beitrag zum Regen in Ostafrika nachzuweisen. Du konntest es ja selbst verfolgen.
Und bei der Nachfrage bleibe ich, wenn du hier schon so steile Thesen aufstellst. Daran ist nichts verkehrt, wie die Moderation bereits feststellte.
2cvrs schrieb:
Vielleicht hätte ich meiner ersten Intention folgen sollen, gleichsam zum Aufwärmen erstmal einen Austausch im "Prawda"-Forum über die Rechtmässigkeit von Putins Überfall auf die Ukraine anzustossen. Aber nein, ich musste natürlich wieder das dicke Brett zuerst bohren...
Klar. Dann hättest du vielleicht die Erfahrung gemacht, was Gleichschaltung wirklich bedeutet. Die suggerierte Analogie ist schon wirklich frech. Ständig kommt hier einer rein und beklagt hier die angebliche Linksheit des D&D. Mach einen Thread auf, poste themenbezogen, zeig wirkliches Interesse an Diskussion und fang nicht beim ersten Gegenwind an zu weinen.
Hawischer
Zu Beginn der Saison das Herz des Spiels, überpacede oft, wollte alles machen. Dann fehlte ihm in ein entscheidenden Momenten die Durchschlagskraft. Nahm sich dann eine Auszeit, das tat dem D&D nicht gut, das Feuer fehlte. Kam zuletzt zurück und lieferte wie gewohnt gute Zweikampfumfragewerte ab. Aufsteigende Tendenz!
Zu Beginn der Saison das Herz des Spiels, überpacede oft, wollte alles machen. Dann fehlte ihm in ein entscheidenden Momenten die Durchschlagskraft. Nahm sich dann eine Auszeit, das tat dem D&D nicht gut, das Feuer fehlte. Kam zuletzt zurück und lieferte wie gewohnt gute Zweikampfumfragewerte ab. Aufsteigende Tendenz!
HessiP schrieb:
Hawischer
Zu Beginn der Saison das Herz des Spiels, überpacede oft, wollte alles machen. Dann fehlte ihm in ein entscheidenden Momenten die Durchschlagskraft. Nahm sich dann eine Auszeit, das tat dem D&D nicht gut, das Feuer fehlte. Kam zuletzt zurück und lieferte wie gewohnt gute Zweikampfumfragewerte ab. Aufsteigende Tendenz!
Würde noch ergänzen: Kam früher immer nur über Links. Mittlerweile vielseitiger geworden.
mischel schrieb:
Zukunft freudig entgegen sehen
Verbrenner-Verbot aufheben aka CDU oder es entsprechend umsetzen?
Knueller
Am Beau aus Baden scheiden sich die Geister. An guten Tagen blitzt sein Talent auf, dann ist er nicht wegzudenken. An anderen Tagen macht er aus seinem Hunger keine Mördergrube und gibt sich dem berüchtigten Frankfurter Jetset hin. Wirkt dann nicht austrainiert und wird sich strecken müssen. Wirkt getrieben. Braucht mehr Vertrauen.
Am Beau aus Baden scheiden sich die Geister. An guten Tagen blitzt sein Talent auf, dann ist er nicht wegzudenken. An anderen Tagen macht er aus seinem Hunger keine Mördergrube und gibt sich dem berüchtigten Frankfurter Jetset hin. Wirkt dann nicht austrainiert und wird sich strecken müssen. Wirkt getrieben. Braucht mehr Vertrauen.
Über die physische Verfassung kann es eigentlich keine zwei Meinungen geben.