JanoschAdler
5514
SemperFi schrieb:JanoschAdler schrieb:Fuerstenhagener schrieb:anno-nym schrieb:
HB sagt das 75% der Fans nicht zufrieden sein werden. ........Ich tippe daher jetz auch mal auf Benno. Das wäre natürlich der Hammer..aber im negativen Sinne.
Allerdings, bei der Prozentzahl kann man aber getrost noch mal 15% draufschlagen.
Slomka brache ich auch nicht unbedingt, wenn es Labbadia, Schuster oder Skibbe werden, ok, aber Möhlmann.....dann hätten wir Funkel auch behalten können.
Sagt mal, redet Ihr über das, was HB gestern im Heimspiel gesagt hat?
Da hat er doch so ungefähr gesagt, dass egal, für welchen Trainer sich der Vorstand entscheidet, immer 75 % dagegen sein werden, weil eben - wie man im Forum schön sehen kann - fast jeder Fan eine andere Vorstellung von einem guten Trainer hat. Wie Ihr daraus jetzt Möhlmann als wahrscheinlichste Wahl macht, ist mir schleierhaft.
Im Heimspiel warens nur 50%, die immer dagegen sind, die 75% kommen von der FR heute.
Okay, mag sein. Hatte ich nicht mehr so genau im Ohr. Aber ich bin mir sicher, er meint das gleiche. Wahrscheinlich hat er nach dem Heimspiel nochmal ins Forum geschaut und deswegen seine Schätzung von 50 auf 75 hochgeschraubt
Fuerstenhagener schrieb:anno-nym schrieb:
HB sagt das 75% der Fans nicht zufrieden sein werden. ........Ich tippe daher jetz auch mal auf Benno. Das wäre natürlich der Hammer..aber im negativen Sinne.
Allerdings, bei der Prozentzahl kann man aber getrost noch mal 15% draufschlagen.
Slomka brache ich auch nicht unbedingt, wenn es Labbadia, Schuster oder Skibbe werden, ok, aber Möhlmann.....dann hätten wir Funkel auch behalten können.
Sagt mal, redet Ihr über das, was HB gestern im Heimspiel gesagt hat?
Da hat er doch so ungefähr gesagt, dass egal, für welchen Trainer sich der Vorstand entscheidet, immer 75 % dagegen sein werden, weil eben - wie man im Forum schön sehen kann - fast jeder Fan eine andere Vorstellung von einem guten Trainer hat. Wie Ihr daraus jetzt Möhlmann als wahrscheinlichste Wahl macht, ist mir schleierhaft.
... für die letzten fünf Jahre: Aufstieg, 6:0, DFB-Pokal-Finale, Uefa-Cup, 1:0 gegen Bayern, Ochs, Russ, Meier, Köhler, Aufrichtigkeit, Fairness, 3-Tage-Bart ...
Ich wünsche Ihnen, dass Sie es noch beweisen können, es nicht nur gegen den Abstieg zu können. Ich glaube daran. Leider nicht mehr bei der Eintracht.
Ich wünsche Ihnen, dass Sie es noch beweisen können, es nicht nur gegen den Abstieg zu können. Ich glaube daran. Leider nicht mehr bei der Eintracht.
kalle68 schrieb:Eintrachtfan-1992 schrieb:
Schade, schade, schade!
Waren eindeutig das bessere Team, nur wie so oft, fehlte uns das Glück!
Hier war auf jeden Fall mehr drin!
Fehlendes Glück ? Ich nenn das einfach Unvermögen.Leute,die zehn Meter mittig vorm Tor unbedrängt den Ball in die Wolken schießen,haben in der Bundesliga nichts verloren.
Welch überlegter Beitrag mit Hand und Fuß! Ich werfe mal den Namen Mario Gomez in den Raum ...
Die genaue Punktzahl am Ende ist mir recht egal, aber ich will das Bemühen erkennen, sich vor Hannover und Köln zu platzieren. Das sind die Konkurrenten, die es sportlich zu überholen gilt.
Und das wird schwer genug, wenn man das letzte Wochenende gesehen hat.
Und das wird schwer genug, wenn man das letzte Wochenende gesehen hat.
Vergleiche:
Tabelle Etat 2008/09
1 FC Bayern München 80,0 Mio. EUR
2 VfL Wolfsburg 60,0 Mio. EUR
3 1. FC Köln 52,0 Mio. EUR
4 Werder Bremen 48,0 Mio. EUR
FC Schalke 04 48,0 Mio. EUR
6 TSG 1899 Hoffenheim 40,0 Mio. EUR
7 VfB Stuttgart 38,0 Mio. EUR
8 Hamburger SV 35,0 Mio. EUR
Bayer 04 Leverkusen 35,0 Mio. EUR
10 Borussia Dortmund 32,0 Mio. EUR
11 Hertha BSC 31,0 Mio. EUR
12 Borussia Mönchengladbach 27,0 Mio. EUR
13 Eintracht Frankfurt 25,0 Mio. EUR
14 Hannover 96 24,0 Mio. EUR
15 Energie Cottbus 23,0 Mio. EUR
16 Karlsruher SC 17,0 Mio. EUR
VfL Bochum 17,0 Mio. EUR
18 Arminia Bielefeld 15,0 Mio. EUR
(Quelle: Wikipedia)
Aktuelle Tabelle:
1. VfL Wolfsburg +28 57
2. Bayern München +23 54
3. Hamburger SV +4 54
4. Hertha BSC Berlin +7 52
5. VfB Stuttgart +13 51
6. Schalke 04 +15 46
7. Borussia Dortmund +12 46
8. 1899 Hoffenheim +14 45
9. Bayer Leverkusen +14 42
10. Werder Bremen +13 36
11. Eintracht Frankfurt -9 32
12. 1. FC Köln -13 32
13. Hannover 96 -19 29
14. VfL Bochum -11 28
15. Arminia Bielefeld -19 24
16. Borussia M´gladbach -19 23
17. FC Energie Cottbus -27 23
18. Karlsruher SC -26 19
Tabelle Etat 2008/09
1 FC Bayern München 80,0 Mio. EUR
2 VfL Wolfsburg 60,0 Mio. EUR
3 1. FC Köln 52,0 Mio. EUR
4 Werder Bremen 48,0 Mio. EUR
FC Schalke 04 48,0 Mio. EUR
6 TSG 1899 Hoffenheim 40,0 Mio. EUR
7 VfB Stuttgart 38,0 Mio. EUR
8 Hamburger SV 35,0 Mio. EUR
Bayer 04 Leverkusen 35,0 Mio. EUR
10 Borussia Dortmund 32,0 Mio. EUR
11 Hertha BSC 31,0 Mio. EUR
12 Borussia Mönchengladbach 27,0 Mio. EUR
13 Eintracht Frankfurt 25,0 Mio. EUR
14 Hannover 96 24,0 Mio. EUR
15 Energie Cottbus 23,0 Mio. EUR
16 Karlsruher SC 17,0 Mio. EUR
VfL Bochum 17,0 Mio. EUR
18 Arminia Bielefeld 15,0 Mio. EUR
(Quelle: Wikipedia)
Aktuelle Tabelle:
1. VfL Wolfsburg +28 57
2. Bayern München +23 54
3. Hamburger SV +4 54
4. Hertha BSC Berlin +7 52
5. VfB Stuttgart +13 51
6. Schalke 04 +15 46
7. Borussia Dortmund +12 46
8. 1899 Hoffenheim +14 45
9. Bayer Leverkusen +14 42
10. Werder Bremen +13 36
11. Eintracht Frankfurt -9 32
12. 1. FC Köln -13 32
13. Hannover 96 -19 29
14. VfL Bochum -11 28
15. Arminia Bielefeld -19 24
16. Borussia M´gladbach -19 23
17. FC Energie Cottbus -27 23
18. Karlsruher SC -26 19
Noch was zum leuchtenden Beispiel Hertha (vor ein paar Jahren war das übrigens für einige Funkel-Gegner Nürnberg unter ... wie hieß der Wundertrainer noch?): Die sind eine Ausnahme der Regel. Nein: Die waren. Die hatten einen Höhenflug, der in dem Moment endete, als sich alle darüber verwundert die Augen rieben.
Das kann einer Mannschaft aus dem Mittelfeld gelingen, wenn halt alles passt, wenn sie einen Lauf hat. Das kann aber auch ebenso schnell, siehe Hertha, wieder vorbei sein.
Ich hatte mir das vor dieser Saison auch für die Eintracht erhofft, gewünscht. Und ich werde es vor nächster wieder tun. Aber ich werde diesen Wunsch nicht zur Messlatte machen und dann auf Funkel oder die Mannschaft schimpfen, wenn es nicht klappt. Denn es ist eben ein Wunsch!
Das kann einer Mannschaft aus dem Mittelfeld gelingen, wenn halt alles passt, wenn sie einen Lauf hat. Das kann aber auch ebenso schnell, siehe Hertha, wieder vorbei sein.
Ich hatte mir das vor dieser Saison auch für die Eintracht erhofft, gewünscht. Und ich werde es vor nächster wieder tun. Aber ich werde diesen Wunsch nicht zur Messlatte machen und dann auf Funkel oder die Mannschaft schimpfen, wenn es nicht klappt. Denn es ist eben ein Wunsch!
Hier geht's um "Funkels Verdienst, wo wir stehen", oder nicht?
Und wenn man seine Leistung beurteilt, muss man die Umstände berücksichtigen. Ob die einem nun gefallen oder nicht. Ob die motivieren oder nicht. Und da gibt's eben einge, mich eingeschlossen, die Funkel eine gute Arbeit bescheinigen. Und dann herzugehen und zu sagen, diese Umstände nerven mich aber, ist nicht wirklich zielführend.
Und wenn man seine Leistung beurteilt, muss man die Umstände berücksichtigen. Ob die einem nun gefallen oder nicht. Ob die motivieren oder nicht. Und da gibt's eben einge, mich eingeschlossen, die Funkel eine gute Arbeit bescheinigen. Und dann herzugehen und zu sagen, diese Umstände nerven mich aber, ist nicht wirklich zielführend.
Endgegner schrieb:
Sei mir nicht böse aber auf der einen Seite wird die schlechte Hinrunde auf die Verletzten geschoben und auf der anderen Seite ist die "gute Rückrunde" (die wir ohne Zweifel haben!) dem guten Friedhelm zuzuschreiben? Nur das ich das richtig verstanden hab.
Wie schon von anderen ausgeführt, finde ich, dass die Eintracht den Saisonbeginn verpennt hat (vielleicht auch durch das ansehnliche Freundschaftsspiel gegen Real), und das Verletzungspech hat's dann schwieriger gemacht, die Kurve zu kriegen. Aber: Sie haben die Kurve gekriegt - und uns unter anderem kurz vor Weihnachten zwei hohe Heimsiege beschert.
Außerdem wollte ich eigentlich nur den vielen Begründungen, warum FF angeblich kein guter Trainer für die Eintracht ist (keine Entwicklung der Mannschaft, Mauerfußball, Auswechslungen), eine Beobachtung entgegenstellen, die für mich zeigt, dass FF eben doch ein guter Trainer für die Eintracht ist.
Endgegner schrieb:tont85 schrieb:
Was ist daran falsch? Das einzige was man FF ankreiden kann ist, dass wir den Start verpennt haben. Danach begann die Verletztenmisere und nun spielt man trotz anhaltendem Verletzungspech ganz passabel. Insofern ist doch alles in Butter.
Im übrigen stehen wir nun doch genau da wo wir (laut Etat) hingehören. Ich glaube es gibt keine Mannschaft über uns deren Etat kleiner ist als unserer. Unter uns steht in jedem Fall Hannover 96. Bei Köln bin ich mir grad ehrlich gesagt nicht so sicher ob die über oder unter uns liegen.....ist aber auch egal denn wir stehen eh vor denen.
Insofern liegt FF eigentlich sogar überm Soll. Ich verstehe sowieso schon lange nicht mehr was hier abgeht. Worüber sich manche aufregen können und die ganze Caioscheisse!
Wenn ich immer das Zeug von dem „Wir liegen vom Etat richtig“ höre würde ich hier mal den allgemeinen Vorlang machen das in Zukunft der deutsche Meister nach dem Etat bestimmt wird! Da dies ja anscheinend ein, wenn nicht das ultimative Kriterium für den Tabellenplatz ist sollten wir es auch in die Vergabe der Meisterschaft einfließen lassen! In einer zementierten Liga ist dies nicht mehr als richtig. So machen wir es dann auch mit dem UEFA-Cup und den restlichen Champions League Plätzen, da sowieso niemand, außer diesen Vereinen eine Chance darauf haben, dort etwas zu erreichen.
Wieso spielen wir die Liga eigentlich überhaupt noch aus? Alle Manager treffen sich an Tag X, jeder sagt "Ich hab so und so viel Etat" und der am meisten aht wird Meister. Nice Plan oder?
Nee, sicher nicht. Der Etat /das Geld ist bestimmt nicht das einzige Kriterium im heutigen Fußball, aber eins der wichtigsten. Und es ist ein Gradmesser, den man einfach nicht wegdiskutieren kann.
Schau Dir mal den aktuellen Punktebruch zwischen Platz 9 (Leverkusen) und Platz 11 (wir) an. Zehn Punkte. Und dann die Vereine, die ab Platz 9 aufwärts stehen, und die unter uns stehen.
Hinzu kommt: Außer Wolfsburg sehe ich in dieser Saison keine einzige Mannschaft, die in ihrem Bereich des Möglichen eine einigermaße kontinuierliche Entwicklung (nach oben). Ich finde, im Vergleich zu den anderen und unter Berücksichtigung der Umstände steht die Eintracht gar nicht schlecht da - und das kreide ich Funkel und der Mannschaft an!
Maabootsche schrieb:Vael schrieb:
...
Ich frag mich eigentlich wieso hier so nen Unmut besteht... in den letzten Spielen hat eigentlich nur das Spiel gegen die Bayern so richtig als Katastrophe angesehen werden können... der Rest war doch mehr als ansehnlich..
Da fragst Du Dich nicht allein; Bayern war Mist, aber zuvor hatte man doch das Gefühl, daß sich mit der Rückkehr und dem Eingespieltsein der Verletzten ein Trend nach oben abzeichnet.
Ja, ich bin auch einer, der findet, dass sich die Eintracht in letzter Zeit insgesamt ziemlich gut macht und deutlich an Kontinuität gewonnen hat!
Einige gute Spiele waren dabei - Schalke, obwohl verloren, eine Halbzeit gegen Hoffenheim und Leverkusen, die doch recht souveränen Siege gegen Abstiegskonkurrenten Cottbus (der hätte höher ausfallen müssen) und Gladbach (wenn hier alle auf der 1. HZ rumhacken - ich finde, dass die Eintracht das taktisch gut gemacht hat, denn Gladbach war durchaus als gefährlicher Gegner einzuschätzen, hatte in den Spielen davor spielerisch, wenn auch nicht immer vom Ergebnis deutlich aufsteigende Tendenz, und da hatte sich die SGE gut darauf eingestellt).
Das Bayern-Spiel war richtig Mist, keine Frage, aber sonst spielt die Eintracht bislang eine gute Rückrunde - und das ist Funkels Verdienst!
Das sollte in diesem Thread doch mal deutlich gesagt werden!
Kadaj schrieb:peter schrieb:Kadaj schrieb:
Hätte man Marins gewaltiges Potential erkannt, hätte man notfalls auch den Eltern einen Arbeitsplatz angeboten.
Die ganze Sache ist einfach nur verdammt ärgerlich...
hätten wir zu der zeit geld gehabt hätten wir noch ganz andere sachen machen können.
Du kannst mir nicht erzählen, dass Papa und Mama Marin so viel Geld verdient hätten, dass sie uns finanziell in den Abgrund gestürzt hätten.
Abgrund? Stand die Eintracht irgendwann mal finanziell am Abgrund? Eigentlich mit eindreiviertel Beine schon darüber? Nö, quatsch, kann mich nicht erinnern ...
MaurizioGaudino schrieb:
Man darf ja nicht vergessen das bei den Bayern die halbe Verteidigung
gefehlt hat Lell und Breno sind (noch) nicht CL reif
Barca zeigt aber auch das Geld nicht die alles entscheidende Größe ist
da immerhin 11 von 24 Spielern aus der eigenen Jugend
kommen
WuerzburgerAdler schrieb:
Kinners, freilich liegts an der Kohle. Aber können wir diesen Aspekt einmal außen vor lassen?
Ich meine, Barca hätte ja auch lauter Abwehrrecken engagieren resp. ausbilden können, so wie es die Italiener in den 60-er und 70-er-Jahren gemacht haben (ich erinnere an Schnellinger u.a.).
Nee, das Thema Geld kann man ganz gewiss nicht außen vor lassen. Sicher hat Barca eine tolle Jugendarbeit - aber sie haben eben auch das Geld, um die Leute zu halten!
Ich kenne da eine Mannschaft, die wurde vor Jahren auch mal wegen ihrer tollen Jugendarbeit gelobt: Das stolze Ajax Amsterdam. Früher mal eine der Topadressen im europäischen Fußball. Und? Wo sind die in den letzten Jahren gewesen?! Nicht weil, sie ihre tolle Jugendarbeit und ihren hochgelobten Systemfußball aufgegeben hätten, sondern weil sie als holländische Mannschaft schlichtweg keine Chance haben, finanziell auf Dauer oben mitzuschwimmen.
tobago schrieb:JanoschAdler schrieb:
Deine These - "die anderen" holen kämpferisch auf, "wir" aber nicht technisch - ist für mich nicht wirklich sattelfest.
Mach die Gleichung anders auf. Was genau hebt den deutschen Fussball vom Rest der Welt noch ab?
tobago
Nichts. Globalisierung sei Dank.
Es geht nicht mehr um deutsche, englische oder was weiß ich für welche Tugenden. Das ist marginal geworden. Es geht entweder um ein gutes Konzept (Jugend, Taktik, ...) oder um reichlich Geld. Wenn beides zusammen kommt (und noch ein bisschen Glück dazu), kannst Du als Verein vielleicht einigermaßen konstant Erfolg haben. Aber garantiert ist das auch nicht.
Folge: Es gibt nur noch ganz wenige einigermaßen konstante Niveau und darunter immer mehr aus allen möglichen Ländern, die mal irgendwo im Viertelfinale auftauchen und dann wiedr lange nicht mehr. Schaut Euch mal die Entwicklung der Teilnehmer im Uefa-Pokal ab Viertelfinale aufwärts der letzten Jahre an ...
WuerzburgerAdler schrieb:JanoschAdler schrieb:
Wer sind den bei Dir "die anderen", die das alles so toll vereinen im Gegensatz zu uns? Die Spanier? Die Südländer? Wer hat dass denn außer Barca noch in dieser Perfektion drauf? Vielleicht noch ein paar englische Teams - leider keine Südländer.
Deine These - "die anderen" holen kämpferisch auf, "wir" aber nicht technisch - ist für mich nicht wirklich sattelfest.
Die "anderen" werden immer mehr. Mittlerweile kommen sie sogar aus Russland.
Natürlich können wir uns hinstellen und sagen: noch immer steht der deutsche Fußball super da, vor uns stehen nur ganz wenige, und wir machen alles richtig. Dann, so meine feste Überzeugung, wird es künftig noch mehr solcher Demontagen geben, werden wir in der UEFA-Wertung noch weiter zurückfallen, werden auch die Erfolge der Nationalmannschaft gezählt sein.
Aber darum gings mir gar nicht. Mir gings darum: was kann Eintracht Frankfurt aus solchen Demonstrationen lernen?
Aber das sind doch nur ein paar Teams aus Russland, die mal einigermaßen oben mitmischen - aus den oben genannten Gründen. Das heißt doch nicht, dass der "russische" Fußball auf dem Vormarsch ist. Oder der rumänische, oder so. In diesen Ländern geht die Schere zwischen Arm und Reich doch noch viel weiter auseinander als bei uns.
Was zum Mitdiskutieren:
Sportblog bei t-online.de
http://sportblog.t-online.de/2009/04/09/die-adler-fliegen-weiter/
*Warum die Eintracht nicht absteigt*
Sportblog bei t-online.de
http://sportblog.t-online.de/2009/04/09/die-adler-fliegen-weiter/
*Warum die Eintracht nicht absteigt*
WuerzburgerAdler schrieb:Marco72 schrieb:WuerzburgerAdler schrieb:
Es ist dieses einseitige Fokussieren auf die "deutschen Tugenden", was uns, den deutschen Fußball, immer weiter ins Hintertreffen geraten lässt. Gut abzulesen an Spielweise und Einstellung der Mannschaft von Eintracht Frankfurt.
seh ich absolut nicht so.
Das Erfolgsrezept von Barca ist ja nicht nur Ihre Spielstärke,sondern wie gesagt das sie die "Deustchen Tugenden" genauso beherrschen.
Die Kombination aus beiden Teilen macht sie zum momentan besten Team der Welt.
Als man den Trainer tauschte in Barcelona hat Guardiola genau diese "Deutschen Tugenden" eingeimpft.
Genau das sagte ich ja eingangs. Die "deutschen Tugenden", das, was uns von den anderen unterschied, haben die anderen mittlerweile auch drauf.
Wir aber nicht deren Vorzüge!
Besser konnte man meine These, dass der Rückstand immer größer wird, nicht belegen.
Wer sind den bei Dir "die anderen", die das alles so toll vereinen im Gegensatz zu uns? Die Spanier? Die Südländer? Wer hat dass denn außer Barca noch in dieser Perfektion drauf? Vielleicht noch ein paar englische Teams - leider keine Südländer.
Deine These - "die anderen" holen kämpferisch auf, "wir" aber nicht technisch - ist für mich nicht wirklich sattelfest.
Ich finde es immer schwierig, aufgrund eines einzigen Spiels ein solches Fass aufzumachen (Lehre für den deutschen Fußball) und das ganze dann noch auf unsere arme Eintracht herunterzubrechen.
Der Gegensatz vom deutschen Kämpfer zum südländischen Techniker besteht so meines Erachtens schon lange nicht mehr - von beiden Seiten aus gesehen. Wenn man den Bundesliga-Fußball mit dem anderer fußballstarker Nationen (Frankreich, auch Italien) insgesamt vergleicht, dann muss man doch sehen, dass sich da auch bei uns einiges geändert/verbessert hat.
Spanien bei der EM und Barcelona in dieser Saison sind für mich eher Ausnahmeerscheinungen, die sicher ihre guten Gründe haben, aber nicht etwa beispielhaft stehen für den insgesamt so viel besseren spanischen Fußball im Gegensatz etwa zum deutschen. Wenn man mal Barcelona außer Acht lässt, dann hat der spanische Vereinsfußball doch einiges von seiner Dominanz verloren, die er vor ein paar Jahren noch hatte. Siehe Real Madrid. Oder wo stehen die ganzen anderen spanischen Klubs, die eigentlich einen guten Namen haben?
Und zur These, dass die Spielweise von Barcelona deutsche Mauer-Trainer wie angeblich FF zum Umdenken bewegen müsste: Gestern ist oft genug gesagt worden, wie sich ManU in der vergangenen Saison ein 0:0 in Barcelona und letztendlich das Weiterkommen erspielt hat: mit Mauertaktik!
Dass es bei Barcelona derzeit so gut läuft, liegt sicher auch an der guten Jugendarbeit, den guten Einzelspielern, dem taktischen Verständnis etc. - aber eben auch, weil es eben gerade im Moment so gut zusammenpasst. Championsleague-Sieger werden sie trotzdem nicht jedes Jahr - und mal sehen, ob sie es in diesem Jahr packen.
Der Gegensatz vom deutschen Kämpfer zum südländischen Techniker besteht so meines Erachtens schon lange nicht mehr - von beiden Seiten aus gesehen. Wenn man den Bundesliga-Fußball mit dem anderer fußballstarker Nationen (Frankreich, auch Italien) insgesamt vergleicht, dann muss man doch sehen, dass sich da auch bei uns einiges geändert/verbessert hat.
Spanien bei der EM und Barcelona in dieser Saison sind für mich eher Ausnahmeerscheinungen, die sicher ihre guten Gründe haben, aber nicht etwa beispielhaft stehen für den insgesamt so viel besseren spanischen Fußball im Gegensatz etwa zum deutschen. Wenn man mal Barcelona außer Acht lässt, dann hat der spanische Vereinsfußball doch einiges von seiner Dominanz verloren, die er vor ein paar Jahren noch hatte. Siehe Real Madrid. Oder wo stehen die ganzen anderen spanischen Klubs, die eigentlich einen guten Namen haben?
Und zur These, dass die Spielweise von Barcelona deutsche Mauer-Trainer wie angeblich FF zum Umdenken bewegen müsste: Gestern ist oft genug gesagt worden, wie sich ManU in der vergangenen Saison ein 0:0 in Barcelona und letztendlich das Weiterkommen erspielt hat: mit Mauertaktik!
Dass es bei Barcelona derzeit so gut läuft, liegt sicher auch an der guten Jugendarbeit, den guten Einzelspielern, dem taktischen Verständnis etc. - aber eben auch, weil es eben gerade im Moment so gut zusammenpasst. Championsleague-Sieger werden sie trotzdem nicht jedes Jahr - und mal sehen, ob sie es in diesem Jahr packen.
Programmierer schrieb:hesseinberlin66 schrieb:
so so, die partie stand also auf messers schneide..... dann habe ich ein anderes spiel gesehen.
das spiel welches ich geshen habe, war ohne torchance in halbzeit 2 für cottbus. also selten so ein geschwätz gehört...
Btw., in dem Spiel, das ich am Samstag gesehen habe, hätte ein Freistoß, kurz vor Schluß, ohne weiteres auch im Tor landen können.
Programmierer
So ist es! Und auch das Zweite-Liga-Spiel gestern, Freiburg gegen Ahlen, hat gezeigt wie schnell aus einer knappen Führung in einem überlegen geführten Spiel ein deprimierendes Unentschieden werden kann.
Quatsch: LTU statt ÖTU! Sorry!
Ob Silvesterböller in der ÖTU-Arena oder Pyro-Kram im Fußballstadion - es gibt einen feinen, aber wichtigen Unterschied zur Ballerei auf offener Straße:
Das eine passiert bei einer Privatveranstaltung (sowohl die Party, also auch das Fußballspiel gehört dazu) - und da haftet natürlich dann auch der Privatveranstalter, weswegen der die Gefahr natürlich so gut es geht minimieren möchte.
Ballerei an Silvester findet gemeinhin auf offener Straße, d.h. im öffentlichen Raum statt. Da ist die Eigenverantwortung stärker gefragt.
Wenn Dir da jemand einen Böller in die Nase schießt, musst Du schon selbst versuchen, ihn für die Schäden zu belangen - und nicht etwa den privaten Veranstalter, der nicht genug für die Sicherheit der anderen gesorgt haben mag.
Davon abgesehen klagen die Kommunen (dieses Jahr in Frankfurt und Darmstadt) durchaus über die von Jahr zu Jahr zunehmenden Sach- und Personenschäden an Silvester. Wenn das so weiter geht, dürften auch Überlegungen, wie man das einschränken kann, lauter werden.
Das eine passiert bei einer Privatveranstaltung (sowohl die Party, also auch das Fußballspiel gehört dazu) - und da haftet natürlich dann auch der Privatveranstalter, weswegen der die Gefahr natürlich so gut es geht minimieren möchte.
Ballerei an Silvester findet gemeinhin auf offener Straße, d.h. im öffentlichen Raum statt. Da ist die Eigenverantwortung stärker gefragt.
Wenn Dir da jemand einen Böller in die Nase schießt, musst Du schon selbst versuchen, ihn für die Schäden zu belangen - und nicht etwa den privaten Veranstalter, der nicht genug für die Sicherheit der anderen gesorgt haben mag.
Davon abgesehen klagen die Kommunen (dieses Jahr in Frankfurt und Darmstadt) durchaus über die von Jahr zu Jahr zunehmenden Sach- und Personenschäden an Silvester. Wenn das so weiter geht, dürften auch Überlegungen, wie man das einschränken kann, lauter werden.
Wir Fans sind doch echt ein schizophrener Haufen.
Zum ersten Saisionspiel schlage ich "Funkel-rein"-Sprechchöre das ganze Spiel lang vor.
Ich glaube, dann schmeißt HB sofort das Handtuch